Herunterladen Diese Seite drucken
Auma SGExC 05.1-F05 Betriebsanleitung
Auma SGExC 05.1-F05 Betriebsanleitung

Auma SGExC 05.1-F05 Betriebsanleitung

Mit stellantriebs-steuerung auma matic amexc 01.1
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SGExC 05.1-F05:

Werbung

Schwenkantriebe
SGExC 05.1
SGExC 12.1
mit Stellantriebs-Steuerung
AUMA MATIC AMExC 01.1
Betriebsanleitung
Montage, Bedienung, Inbetriebnahme

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Auma SGExC 05.1-F05

  • Seite 1 Schwenkantriebe SGExC 05.1 SGExC 12.1 mit Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AMExC 01.1 Betriebsanleitung Montage, Bedienung, Inbetriebnahme...
  • Seite 2 Zweck des Dokumentes: Dieses Dokument enthält Informationen für Installations-, Inbetriebnahme-, Bedien- und Wartungspersonal. Es soll helfen, das Gerät zu installieren und in Betrieb zu nehmen. Referenzunterlagen: Referenzunterlagen sind erhältlich über Internet: www.auma.com oder direkt bei AUMA (siehe <Adressen>). Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise.......................
  • Seite 3 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Inhaltsverzeichnis Bedienung..........................6.1. Handbetrieb 6.1.1. Handbetrieb einlegen 6.1.2. Handbetrieb auskuppeln 6.2. Motorbetrieb 6.2.1. Bedienung vor Ort 6.2.2. Bedienung des Antriebs von Fern Anzeigen..........................7.1. Meldeleuchten 7.2. Mechanische Stellungsanzeige/Laufanzeige Meldungen..........................8.1. Rückmeldungen über Melderelais (binär) 8.2.
  • Seite 4 Sonstiges Ersatzteilliste.......................... 14.1. Schwenkantrieb SGExC 05.1 SGExC 12.1 mit Steckverbinder mit Schraubklemmen (KP, KPH) 14.2. Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AMExC 01.1 mit Steckverbinder mit Schraubklemmen (KP, KPH) 14.3. Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AMExC 01.1 mit Steckverbinder mit Reihenklemmen (KES) Zertifikate..........................15.1. Einbauerklärung und EG Konformitätserklärung 15.2.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 1.1. Grundlegende Hinweise zur Sicherheit AUMA Produkte werden nach anerkannten Normen und Richtlinien konstruiert und Normen/Richtlinien gefertigt. Dies wird durch eine Einbauerklärung und durch eine EG Konformitätserklärung bescheinigt. In Bezug auf Montage, elektrischen Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb am Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten,...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise AMExC 01.1 1.2. Anwendungsbereich AUMA Schwenkantriebe sind für die Betätigung von Industriearmaturen, wie z. B. Klappen und Hähnen bestimmt. Die hier beschriebenen Geräte sind für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2, 21 und 22 vorgesehen. Sind am Armaturenflansch bzw. an der Armaturenspindel Temperaturen > 40 °C zu erwarten (z.B.
  • Seite 7 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Sicherheitshinweise Struktur und typografischer Aufbau der Warnhinweise Art der Gefahr und ihre Quelle! Mögliche Folge(n) bei Nichtbeachtung (optional) Maßnahme zur Vermeidung der Gefahr Weitere Maßnahme(n) Das Sicherheitszeichen warnt vor Verletzungsgefahr. Das Signalwort (hier GEFAHR) gibt den Grad der Gefährdung an. 1.4.
  • Seite 8 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Identifizierung AMExC 01.1 Identifizierung 2.1. Typenschild Jede Geräte-Komponente (Antrieb, Steuerung, Motor) ist mit einem Typenschild ausgezeichnet. Bild 1: Anordnung der Typenschilder Typenschild Steuerung Typenschild Antrieb Prüfschild Explosionschutz-Ausführung Zusatzschild, z.B. KKS-Schild Typenschild Motor Daten zur Identifizierung Bild 2: Typenschild Antrieb Typ und Baugröße Antrieb Kommisionsnummer Bild 3: Typenschild Steuerung...
  • Seite 9 Stellantrieben und wird betriebsfertig geliefert. Die Steuerung kann direkt auf den Stellantrieb, oder abgesetzt auf einem Wandhalter montiert werden. Die Funktionen der Steuerung AUMA MATIC reichen von der herkömmlichen Ansteuerung der Armatur im AUF - ZU-Betrieb über Stellungsanzeigen und verschiedenen Meldungen bis hin zur Stellungsregelung.
  • Seite 10 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Transport, Lagerung und Verpackung AMExC 01.1 Transport, Lagerung und Verpackung 3.1. Transport Transport zum Aufstellungsort in fester Verpackung durchführen. Schwebende Last! Tod oder schwere Verletzungen möglich. NICHT unter schwebender Last aufhalten. Hebezeug am Gehäuse und NICHT am Handrad befestigen. Stellantriebe, die auf eine Armatur gebaut sind: Hebezeug an der Armatur und NICHT am Stellantrieb befestigen.
  • Seite 11 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Montage Montage 4.1. Einbaulage AUMA Stellantriebe und Stellantriebs-Steuerungen können in beliebiger Einbaulage, ohne Einschränkung, betrieben werden. 4.2. Ballengriff am Handrad montieren Um Transportschäden zu vermeiden, wird der Ballengriff umgekehrt am Handrad montiert. Vor Inbetriebnahme Ballengriff in richtiger Position montieren: Hutmutter [1] herausdrehen und Ballengriff [2] herausziehen.
  • Seite 12 Kupplung Armaturenwelle Gewindestift Schraube Tabelle 1: Einbaumaße Kupplung Typ, Baugröße - Anschlussflansch X max [mm] Y max [mm] Z max [mm] SGExC 05.1-F05 SGExC 05.1-F07 SGExC 07.1-F07 SGExC 07.1-F10 SGExC 10.1-F10 SGExC 10.1-F12 SGExC 12.1-F12 SGExC 12.1-F14 SGExC 12.1-F16 Antrieb mit Handrad an mechanischen Endanschlag fahren.
  • Seite 13 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Montage Antrieb mit Schrauben [4] befestigen. Information: Zur Vermeidung von Kontaktkorrosion empfehlen wir, die Schrauben mit Gewindedichtmittel einzukleben. Schrauben [4] über Kreuz mit Drehmoment nach Tabelle anziehen. Tabelle 2: Anziehdrehmomente für Schrauben Schrauben Anziehdrehmoment T [Nm] Gewinde Festigkeitsklasse 8.8...
  • Seite 14 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Montage AMExC 01.1 4.4.1. Montagepositionen ändern Druckfeste Kapselung, Explosionsgefahr! Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Vor dem Öffnen Gas- und Spannungsfreiheit sicherstellen. Deckel und Gehäuseteile sorgfältig behandeln. Spaltflächen dürfen keine Beschädigungen oder Verunreinigungen aufweisen. Deckel bei der Montage nicht verkanten.
  • Seite 15 Auslieferung zusammen mit dieser Anleitung in einer wetterfesten Tasche am Gerät befestigt. Er kann auch unter Angabe der Kommissionsnummer (siehe Typenschild) angefordert, oder direkt vom Internet (http://www.auma.com) heruntergeladen werden. Absicherung bauseits Für den Kurzschlussschutz und zum Freischalten des Stellantriebs sind bauseits Sicherungen und Lasttrennschalter erforderlich.
  • Seite 16 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Elektroanschluss AMExC 01.1 Lange Parallelstrecken von störempfindlichen und störbehafteten Leitungen vermeiden. Für den Anschluss von Stellungsferngebern müssen abgeschirmte Leitungen verwendet werden. Stromart, Netzspannung Stromart, Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den Daten auf dem und Netzfrequenz Typenschild des Motors übereinstimmen. Bild 8: Typenschild Motor (Beispiel) Stromart Netzspannung...
  • Seite 17 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Elektroanschluss Gefährliche Spannung! Stromschlag möglich. Vor Öffnen spannungsfrei schalten. Schrauben [2] lösen und Deckel [1] abnehmen. Anschlussraum [4] ist in Zündschutzart Ex e (erhöhte Sicherheit) ausgeführt. Der druckfeste Raum (Zündschutzart Ex d) bleibt dabei geschlossen. Kabelverschraubungen mit Ex e-Zulassung und passend zu Anschlussleitungen einsetzen.
  • Seite 18 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Elektroanschluss AMExC 01.1 Im Fehlerfall: Gefährliche Spannung bei NICHT angeschlossenem Schutzleiter! Stromschlag möglich. Alle Schutzleiter anschließen. Schutzleiter-Anschluss mit externem Schutzleiter der Anschlussleitung verbinden. Gerät nur mit angeschlossenem Schutzleiter in Betrieb nehmen. Schutzleiter am Schutzleiter-Anschluss fest anschrauben. Bild 10: Schutzleiter-Anschluss Schutzleiter-Anschluss (PE) Steuerleitung Schutzleiter-Anschluss (PE) Motorzuleitung...
  • Seite 19 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Elektroanschluss 5.3. Anschluss mit Steckverbinder mit Reihenklemmen (KES) 5.3.1. Anschlussraum öffnen Bild 12: Steckverbinder: links KES, rechts KES-druckfest Deckel Schrauben Deckel O-Ring Anschlussraum: Zündschutzart Ex e Anschlussraum: Zündschutzart Ex d Rahmen Gefährliche Spannung! Stromschlag möglich. Vor Öffnen spannungsfrei schalten.
  • Seite 20 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Elektroanschluss AMExC 01.1 5.3.2. Leitungen anschließen Tabelle 6: Anschlussquerschnitte und Anziehdrehmomente Anschlussquerschnitte Anziehdrehmomente Leistungsklemmen (U, V, W) max. 10 mm² (flexibel oder starr) 1,8 Nm Schutzleiter-Anschluss (PE) max. 10 mm² (flexibel oder starr) 4,0 Nm Steuerkontakte (1 bis 50) max.
  • Seite 21 Bei starken Vibrationen der Armatur. Aufbau Zulässige Länge der Verbindungsleitungen: max. 100 m. Vor Anschluss beachten Falls im Antrieb ein Stellungsgeber (RWG) eingebaut ist: Verbindungsleitungen geschirmt ausführen. Ausführungen mit Potentiometer im Antrieb sind nicht geeignet. Wir empfehlen: AUMA Leitungssatz LSW8-KES bzw. LSW9-KP.
  • Seite 22 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Elektroanschluss AMExC 01.1 Falls kein AUMA Leitungssatz verwendet wird: Geeignete, flexible und geschirm- te Verbindungsleitungen verwenden. Sind Verbindungsleitungen z.B. von Heizung oder Schalter vorhanden die vom Antrieb direkt zum Kundenstecker XK durchverdrahtet werden (XA-XM-XK, siehe Schaltplan), müssen diese Verbindungsleitungen einer Isolationsprüfung gemäß...
  • Seite 23 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Bedienung Bedienung 6.1. Handbetrieb Zur Einstellung und Inbetriebnahme, bei Motorausfall oder Ausfall des Netzes, kann der Antrieb im Handbetrieb betätigt werden. Im Motorbetrieb steht das Handrad still. Eine Umschaltung vom Motorbetrieb in den Handbetrieb ist nicht erforderlich. 6.1.1.
  • Seite 24 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Bedienung AMExC 01.1 Bild 17: Ortssteuerstelle Drucktaster für Fahrbefehl in Richtung AUF Drucktaster Stop Drucktaster für Fahrbefehl in Richtung ZU Wahlschalter Heiße Oberflächen z.B. durch hohe Umgebungstemperaturen oder durch starke Sonneneinstrahlung möglich! Verbrennungsgefahr Oberflächentemperatur prüfen und ggf. Schutzhandschuhe tragen. Wahlschalter [4] in Stellung Ortsbedienung (ORT) stellen.
  • Seite 25 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Anzeigen Anzeigen 7.1. Meldeleuchten Die Farben der 3 Meldeleuchten auf der Ortssteuerstelle und die Zuordnung der Signale ist abhängig von der Bestellung. Bild 18: Ortssteuerstelle mit Meldeleuchten (Standard-Signalisierung) leuchtet (grün): Endlage AUF erreicht leuchtet (rot): Sammelstörmeldung leuchtet (gelb): Endlage ZU erreicht Die Sammelstörmeldung (rote Meldeleuchte) tritt auf, wenn eines der folgenden Sammelstörmeldung...
  • Seite 26 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Anzeigen AMExC 01.1 Bild 19: Mechanische Stellungsanzeige Deckel Anzeigescheibe Anzeigemarke Symbol für Stellung AUF Symbol für Stellung ZU...
  • Seite 27 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Meldungen Meldungen 8.1. Rückmeldungen über Melderelais (binär) Über Melderelais können Betriebszustände vom Antrieb bzw. der Steuerung als binäre Signale gemeldet werden. Die Zuordnung der Signale ist entsprechend der Bestellung festgelegt. Beispiel: Relaiskontakt offen = Endlage ZU nicht erreicht Relaiskontakt geschlossen = Endlage ZU erreicht Schalter: 1 NC und 1 NO (Standard) Sammelstörmeldung...
  • Seite 28 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) AMExC 01.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Information: Der Wahlschalter ist kein Netzschalter. In der Stellung 0 (AUS) wird die Ansteuerung des Antriebs verhindert. Die Spannungsversorgung der Steuerung bleibt bestehen. Spannungsversorgung einschalten. Information: Bei Temperaturen unter 20 °C Vorwärmzeit beachten.
  • Seite 29 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Offenliegende, drehende Teile (Klappen/Hähne) an der Armatur! Quetschungen und Schäden durch Armatur bzw. Antrieb. Endanschläge nur durch ausgebildetes Fachpersonal einstellen. Endanschläge so einstellen, dass sie im Normalbetrieb NICHT angefahren werden. Information Die Reihenfolge der Einstellung ist von der Armatur abhängig: Empfehlung bei Klappen: zuerst Endanschlag ZU einstellen.
  • Seite 30 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) AMExC 01.1 9.2.2. Endanschlag AUF einstellen Bild 22: Endanschlag Schrauben Endmutter Schutzkappe Falls die vier Schrauben [1] angezogen sind: Schrauben [1] mit ca. 3 Umdre- hungen lösen. Armatur mit Handrad in Endlage AUF fahren. Dabei Prüfen, ob Endmutter [2] mitdreht.
  • Seite 31 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) 9.3.1. Schwenkwinkel verändern Bild 23: Endanschlag Gewindestift Endmutter Schutzkappe Anschlagmutter Dichtring Schutzkappe [3] abschrauben. Gewindestift [1] herausschrauben, dabei Endmutter [2] mit Gabelschlüssel festhalten. Schwenkwinkel vergrößern: 3.1 Endmutter [2] gegen Uhrzeigersinn drehen. Dabei Maß A max. nicht überschreiten.
  • Seite 32 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) AMExC 01.1 Druckfeste Kapselung, Explosionsgefahr! Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Vor dem Öffnen Gas- und Spannungsfreiheit sicherstellen. Deckel und Gehäuseteile sorgfältig behandeln. Spaltflächen dürfen keine Beschädigungen oder Verunreinigungen aufweisen. Deckel bei der Montage nicht verkanten. Schrauben [2] lösen und Deckel [1] am Schaltwerkraum abnehmen.
  • Seite 33 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Bild 24: Drehmoment-Messköpfe Messkopf schwarz für Drehmoment Richtung ZU Messkopf weiß für Drehmoment Richtung AUF Sicherungsschrauben Skalenscheiben Beide Sicherungsschrauben [3] an Zeigerscheibe lösen. Skalenscheibe [4] durch Verdrehen auf das erforderliche Drehmoment einstellen (1 da Nm = 10 Nm).
  • Seite 34 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) AMExC 01.1 Handrad im Uhrzeigersinn drehen, bis die Armatur geschlossen ist. Handrad ca. 4 Umdrehung (Nachlauf) zurückdrehen, um zu verhindern, dass der Endanschlag (durch Nachlauf) vor Erreichen des Wegschalters angefahren wird. Einstellspindel [1] unter ständigem Eindrücken mittels Schraubendreher in Pfeilrichtung drehen, dabei Zeiger [2] beobachten: Bei spürbarem und hörbarem Ratschen springt Zeiger [2] um jeweils 90°.
  • Seite 35 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Bild 26: Einstellelemente für die Wegschaltung schwarzes Feld: Einstellspindel: Laufrichtung ZU Zeiger: Laufrichtung ZU Punkt: Zwischenstellung ZU eingestellt weißes Feld: Einstellspindel: Laufrichtung AUF Zeiger: Laufrichtung AUF Punkt: Zwischenstellung AUF eingestellt 9.7.1. Laufrichtung ZU (schwarzes Feld) einstellen Armatur in Richtung ZU, bis zur gewünschten Zwischenstellung fahren.
  • Seite 36 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) AMExC 01.1 9.8. Probelauf Probelauf erst dann durchführen, wenn alle zuvor beschriebenen Einstellungen durchgeführt wurden. 9.8.1. Drehrichtung prüfen Schäden an der Armatur durch falsche Drehrichtung! Bei falscher Drehrichtung sofort abschalten (STOP drücken). Ursache beseitigen, z.B. beim Leitungssatz Wandhalter Phasenfolge korrigieren. Probelauf wiederholen.
  • Seite 37 Bei korrekter Funktion wird das Ansprechen des Motorschutzes über die rote Meldeleuchte Sammelstörmeldung an der Ortssteuerstelle signalisiert. Wahlschalter in Stellung Reset drehen. Bei korrekter Funktion wird die Störmeldung zurückgenommen. Falls keine Störung ausgelöst wird: Verdrahtung und Wahlschalter vom AUMA Service überprüfen lassen. 9.9. Potentiometer einstellen —...
  • Seite 38 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) AMExC 01.1 Der elektronische Stellungsgeber RWG dient zur Erfassung der Armaturenstellung. Er erzeugt aus dem vom Potentiometer (Wegaufnehmer) erfassten Stellungsistwert ein Stromsignal von 0 20 mA oder 4 20 mA. Tabelle 7: Technische Daten RWG 4020 Verdrahtung 3 /4 Leiter-System Anschlussplan...
  • Seite 39 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Untere Anzeigescheibe verdrehen, bis Symbol (ZU) mit Anzeigemarke am Deckel übereinstimmt. Antrieb in Endlage AUF fahren. Untere Anzeigescheibe festhalten und obere Scheibe mit Symbol (AUF) verdrehen, bis diese mit Anzeigemarke am Deckel übereinstimmt. Armatur nochmal in Endlage ZU fahren.
  • Seite 40 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) AMExC 01.1 Druckfeste Kapselung, Explosionsgefahr! Tod oder schwere Verletzungen können die Folge sein. Deckel und Gehäuseteile sorgfältig behandeln. Spaltflächen dürfen keine Beschädigungen oder Verunreinigungen aufweisen. Deckel bei der Montage nicht verkanten. Deckel [1] am Schaltwerkraum aufsetzen. Schrauben [2] gleichmäßig über Kreuz anziehen.
  • Seite 41 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Inbetriebnahme (Grundeinstellungen) Dichtflächen mit säurefreiem Fett (z.B. Vaseline) leicht einfetten. Spaltflächen mit säurefreiem Korrosionsschutzmittel konservieren. Prüfen, ob O-Ring in Ordnung ist, O-Ring richtig einlegen. Motordeckel [1] aufsetzen und festschrauben (Anziehdrehmoment ca. 50 Nm).
  • Seite 42 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Inbetriebnahme Einstellungen in der Steuerung AMExC 01.1 Inbetriebnahme Einstellungen in der Steuerung Die Steuerung wird entsprechend der Bestellung ab Werk eingestellt. Änderungen an der Einstellung sind nur erforderlich, wenn das Gerät für eine andere Anwendung als in der Bestellung genannt eingesetzt wird. Bei eingebautem Stellungsregler (Option) kann eine nachträgliche Einstellung erforderlich sein.
  • Seite 43 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Inbetriebnahme Einstellungen in der Steuerung Die Wegschaltung wird so eingestellt, dass der Antrieb an den gewünschten Wegabhängiges Abschal- Schaltpunkten abschaltet. Die Drehmomentschaltung dient als Überlastschutz für die Armatur. Drehmomentabhängiges Die Drehmomentschaltung wird auf das gewünschte Abschaltmoment eingestellt. Abschalten Nach Erreichen des Abschaltmoments wird der Stellantrieb abgeschaltet.
  • Seite 44 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Inbetriebnahme Einstellungen in der Steuerung AMExC 01.1 Tippbetrieb oder Selbsthaltung über DIP-Schalter [S2] einstellen. Bild 31: DIP-Schalter auf Logik-Platine [S2] 6-fach DIP, Schalter 1 für Stellbefehle ZU von Fern für Stellbefehle AUF von Fern für Stellbefehle ZU über Drucktaster vor Ort für Stellbefehle AUF über Drucktaster vor Ort Schalter gedrückt (Stellung ON): Selbsthaltung Schalter oben (Stellung OFF): Tippbetrieb...
  • Seite 45 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Inbetriebnahme Einstellungen in der Steuerung Meldung über DIP Schalter [S2] ein-/ ausschalten. Bild 33: DIP-Schalter auf Logik-Platine [S2] 6-fach DIP, Schalter 6 Schalter 6 gedrückt (Stellung ON): Meldung Drehmomentfehler in Sammelstör- meldung aktiviert Schalter 6 oben (Stellung OFF): Meldung Drehmomentfehler in Sammelstörmel- dung ausgeschaltet 10.6.
  • Seite 46 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Inbetriebnahme Einstellungen in der Steuerung AMExC 01.1 10.7. Steuerung schließen Korrosionsgefahr durch Lackschäden! Lackschäden nach Arbeiten am Gerät ausbessern. Dichtflächen an Deckel und Gehäuse säubern. Spaltflächen mit säurefreiem Korrosionsschutzmittel konservieren. Prüfen, ob O-Ring [3] in Ordnung ist, falls schadhaft durch Neuen ersetzen. O-Ring mit säurefreiem Fett (z.B.
  • Seite 47 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Störungsbehebung Störungsbehebung 11.1. Fehler bei der Inbetriebnahme Tabelle 9: Fehler bei der Inbetriebnahme Fehlerbeschreibung Mögliche Ursachen Abhilfe Fehler in Endlage Bei der Einstellung der Wegschaltung wurde Nachlauf ermitteln: Nachlauf = Weg der zu- Antrieb fährt in Endanschlag, ob- Nachlauf nicht berücksichtigt.
  • Seite 48 AMExC 01.1 Bild 35: Zugang zu Sicherungen Ortssteuerstelle Melde- und Steuerplatine Netzteil Primärsicherungen Netzteil F1/F2 G-Sicherung F1/F2 AUMA Art.-Nr. Größe 6,3 x 32 mm Wendeschütze 1 A T; 500 V K002.277 Spannungsversorgung ≤ 500 V Wendeschütze 2 A FF; 690 V K002.665...
  • Seite 49 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Störungsbehebung 11.2.2. Motorschutz (Thermoüberwachung) Zum Schutz gegen Überhitzung und unzulässig hohe Oberflächentemperaturen am Antrieb sind in der Motorwicklung Kaltleiter oder Thermoschalter integriert. Der Motorschutz spricht an, sobald die maximal zulässige Wicklungstemperatur erreicht ist. Der Antrieb wird gestoppt und die rote Meldeleuchte auf der Ortssteuerstelle leuchtet. Vor einer Weiterfahrt muss der Motor abkühlen.
  • Seite 50 Wir empfehlen für solche Tätigkeiten unseren Service zu kontaktieren. Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten nur wenn Gerät außer Betrieb ist. AUMA AUMA bietet umfangreiche Serviceleistungen wie z. B. Instandhaltung und Wartung Service & Support und auch Kundenschulungen an. Kontaktadressen sind in diesem Dokument unter <Adressen>...
  • Seite 51 Die elektrischen Anschlussleitungen müssen unbeschädigt und ordnungsgemäß verlegt sein. Um Korrosionsbildung zu vermeiden evtl. vorhandene Lackschäden sorgfältig ausbessern. Originalfarbe in kleinen Gebinden kann von AUMA geliefert werden. Leitungseinführungen, Stopfbuchsverschraubungen, Verschlusstopfen etc. auf festen Sitz und auf Dichtheit überprüfen. Drehmomente nach Herstellerangaben einhalten.
  • Seite 52 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Instandhaltung und Wartung AMExC 01.1 Auf evtl. aufgetretene Verfärbungen an den Klemmen und Anschlussdrähten achten. Diese deuten auf erhöhte Temperaturen hin. Bei Ex-Gehäusen besonders auf Wasseransammlungen achten. Eine gefahr- bringende Wasseransammlung kann durch „Atmung“ bei starken Temperatur- schwankungen (z.B.
  • Seite 53 In den folgenden Tabellen sind neben der Standardausführung auch Optionen ange- geben. Die genaue Ausführung muss dem Technischen Datenblatt zum Auftrag entnommen werden. Das Technische Datenblatt zum Auftrag steht im Internet unter http://www.auma.com zum Download in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung (Angabe der Kommissionsnummer erforderlich). 13.1.
  • Seite 54 Handbetrieb Handantrieb zur Einstellung und Notbetätigung, steht im elektrischen Betrieb still. Option: Handrad abschließbar Verbindung zur Steuerung AUMA Rundsteckverbinder mit Schraubanschluss Kupplung Standard: Kupplung ohne Bohrung Optionen: Kupplung fertigbearbeitet mit Bohrung und Nut, Innenvierkant oder Innenzweiflach nach EN ISO 5211 Armaturenanschluss Maße nach EN ISO 5211...
  • Seite 55 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Technische Daten Hilfsspannungsausgang Standard: 24 V DC ±5 %, max. 50 mA zur Versorgung der Steuereingänge, potentialgetrennt gegenüber interner Spannungsversorgung Option: 115 V AC ±10 %, max. 30 mA zur Versorgung der Steuereingänge. , potentialgetrennt ge- genüber interner Spannungsversorgung Ansteuerung Standard:...
  • Seite 56 Standard: IP67 Optionen: IP68 Die Schutzart IP68 erfüllt gemäß AUMA Festlegung folgende Anforderungen: Wassertiefe: maximal 6 m Wassersäule Dauer der Überflutung durch Wasser: maximal 72 Stunden Während der Überflutung bis zu 10 Betätigungen Regelbetrieb ist während einer Überflutung nicht möglich Bei beiden Schutzarten (IP67 und IP68) ist der Anschlussraum zusätzlich gegen den Innen-...
  • Seite 57 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Technische Daten 13.4. Sonstiges EU-Richtlinien Explosionsschutzrichtlinie: (94/9/EG) Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV): (2004/108/EG) Niederspannungsrichtlinie: (2006/95/EG) Maschinenrichtlinie: (2006/42/EG)
  • Seite 58 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Ersatzteilliste AMExC 01.1 Ersatzteilliste 14.1. Schwenkantrieb SGExC 05.1 SGExC 12.1 mit Steckverbinder mit Schraubklemmen (KP, KPH)
  • Seite 59 Information: Bei jeder Ersatzteil-Bestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Kommissionsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Die Darstellung der Er- satzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 60 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Ersatzteilliste AMExC 01.1 14.2. Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AMExC 01.1 mit Steckverbinder mit Schraubklemmen (KP, KPH)
  • Seite 61 Information: Bei jeder Ersatzteil-Bestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Kommissionsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Die Darstellung der Er- satzteile kann von der Lieferung abweichen.
  • Seite 62 AMExC 01.1 14.3. Stellantriebs-Steuerung AUMA MATIC AMExC 01.1 mit Steckverbinder mit Reihenklemmen (KES) Information: Bei jeder Ersatzteil-Bestellung bitten wir, uns den Gerätetyp und unsere Kommissionsnummer zu nennen (siehe Typenschild). Es dürfen nur original AUMA Ersatzteile verwendet werden. Die Verwendung anderer...
  • Seite 63 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Ersatzteilliste Teile führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Die Darstellung der Er- satzteile kann von der Lieferung abweichen. Benennung 001.0 Gehäuse Baugruppe 002.0 Ortssteuerstelle Baugruppe 002.5 Wahlschalter Baugruppe 003.0 Ortssteuerstelle-Platine Baugruppe 003.1 Primärsicherung...
  • Seite 64 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Zertifikate AMExC 01.1 Zertifikate 15.1. Einbauerklärung und EG Konformitätserklärung...
  • Seite 65 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Zertifikate 15.2. ATEX-Bescheinigung...
  • Seite 66 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Zertifikate AMExC 01.1...
  • Seite 67 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Zertifikate...
  • Seite 68 SGExC 05.1 SGExC 12.1 Stichwortverzeichnis AMExC 01.1 Stichwortverzeichnis Kaltleiterauslösegerät Kommisionsnummer Korrosionsschutz 10 , 56 ATEX-Bescheinigung Kurzschlussschutz Abschaltart einstellen Absicherung bauseits Analoge Meldungen Lagerung Anschlussplan Laufanzeige 25 , 25 Anschlussquerschnitte 16 , 19 Laufanzeige ein-/ ausschalten Ansteuerung Leitungssatz Anwendungsbereich Anzeigen Mechanische Stellungsanzei- 25 , 38 Anzeigescheibe 25 , 38...
  • Seite 69 SGExC 05.1 SGExC 12.1 AMExC 01.1 Stichwortverzeichnis Sammelstörmeldung 25 , 27 Schalter prüfen Schaltplan 9 , 15 Schmierung Schutzart Schutzdeckel Schutzmaßnahmen Schwenkwinkel Selbsthaltung einstellen Service Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise/Warnun- Sicherungen Spannungsversorgung Stellungsanzeige Stellungsgeber RWG Stellzeit Stromart Stromaufnahme Störungsbehebung Support Technische Daten Technische Daten Schalter Tieftemperaturausführung Tippbetrieb einstellen Transport...
  • Seite 70 IBEROPLAN S.A. AUMA Polska Sp. z o.o. ES 28027 Madrid PL 41-219 Sosnowiec Tel +34 91 3717130 Tel +48 32 783 52 00 AUMA Riester GmbH & Co. KG iberoplan@iberoplan.com biuro@auma.com.pl www.auma.com.pl Werk Müllheim OY AUMATOR AB DE 79373 Müllheim...
  • Seite 71 Tel + 673 3331269 / 3331272 Tel +968 24 636036 AUMA Argentina Rep.Office mikuni@brunet.bn r-negi@mustafasultan.com AR Buenos Aires Tel +54 11 4737 9026 AUMA Actuators (Tianjin) Co., Ltd. Beijing FLOWTORK TECHNOLOGIES contacto@aumaargentina.com.ar Branch CORPORATION CN 100020 Beijing PH 1550 Mandaluyong City AUMA Automação do Brazil ltda.
  • Seite 72 Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@wof.auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y000.779/001/de/3.13 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...