Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Des Produkts - Vaillant auroFLOW plus Betriebsanleitung

Solarsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 System
terungsmodul) möglich. Das Kollektorfeld kann dann aus bis
zu 48 Kollektoren bestehen.
3.1.3
Funktionsweise
Die Funktionsweise des Solarsystems auroFLOW plus un-
terscheidet sich von dem vieler anderer Solarsysteme. Das
Solarsystem auroFLOW plus ist nicht vollständig mit Solar-
flüssigkeit gefüllt und es steht nicht unter Druck. Aus diesem
Grund entfallen die bei Solarsystemen sonst üblichen Bau-
teile wie Ausdehnungsgefäß, Manometer und Entlüfter.
Wenn die Solarpumpe stillsteht, dann sammelt sich die So-
larflüssigkeit in dem Vorratsbehälter. Das Kollektorfeld und
alle Solarleitungen sind mit Gefälle installiert, sodass die
Solarflüssigkeit zur Solarladestation zurückfließt. Die So-
larleitungen und das Kollektorfeld sind dann mit Luft gefüllt.
Die Solarflüssigkeit ist ein spezielles Wasser-Glykol-Fertig-
gemisch, mit dem der Fachhandwerker das Solarsystem bei
der Installation befüllt hat.
Wenn der Solarregler die Solarpumpe einschaltet, dann för-
dert die Solarpumpe die Solarflüssigkeit aus dem Vorrats-
behälter durch den Solarrücklauf in das Kollektorfeld. Dort
erwärmt sich die Solarflüssigkeit und fließt durch die Solar-
vorlaufleitung zurück zur Solarladestation.
Wenn die Solarpumpe stillsteht, dann befindet sich Luft
in den Kollektoren und Solarleitungen. Deshalb müssen
6
Sie nur Frostschutzmaßnahmen für den Aufstellort der
Solarladestation treffen.
Die vorgeschriebene Installation des Kollektorfelds sowie
der Solarleitungen und insbesondere das Gefälle der Lei-
tungen sind eine Grundvoraussetzung für das einwand-
freie Funktionieren des Solarsystems.
Das Flüssigkeitsvolumen des Kollektorfelds sowie
der Solarleitungen ist genau auf das Solarsystem
abgestimmt.
Die Mindestlänge und die Höchstlänge der Solarlei-
tungen muss eingehalten werden
Alle Solarleitungen haben abhängig von der Anzahl
der Kollektoren definierte Durchmesser
Die Verwendung von Wellrohren beeinträchtigt die
Funktionalität des Solarsystems
Die Bauart und die Anzahl der Kollektoren darf nicht
verändert werden
Die physikalischen Eigenschaften der Solarflüssigkeit
zählen ebenfalls zu den Grundbedingungen für das stö-
auroFLOW
rungsfreie Funktionieren des Systems. Deshalb darf nur
plus
die Original Vaillant Solarflüssigkeit ohne Zusätze nach-
gefüllt werden.
3.1.4
auroFLOW
plus
Im Folgenden ist die Funktionsweise des Grundmoduls der
Solarladestation beschrieben.
Wenn auch das Erweiterungsmodul installiert ist, dann
auroFLOW
ist das Volumen der Solarflüssigkeit durch einen zweiten,
plus
parallel geschalteten Vorratsbehälter verdoppelt
ist die Pumpenleistung durch zwei hintereinander ge-
schaltete Solarpumpen höher
Die Funktionsweise der Solarladestation bleibt aber gleich.
Bei Stillstand der Solarpumpe befindet sich nur im Vorrats-
behälter (8) Solarflüssigkeit. Die Kollektoren (1) und die So-
larleitungen (2) und (9) sind dann mit Luft gefüllt.
Der Solarregler in der Solarladestation schaltet die Solar-
pumpe immer dann ein, wenn

Funktionsweise des Produkts

1
T5
2
9
T1
3
T3
T4
P2
STW1
STW2
T2
P3
P1
8
Flowsensor
7
6
5
Betriebsanleitung auroFLOW plus 0020149487_03
4
T6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis