Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

HD6330M
HD6335M

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Singer HD6330M

  • Seite 1 HD6330M HD6335M...
  • Seite 7 Herzlichen Glückwunsch!
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Nähmaschine Beschreibung der Maschine................................2/3 Maschine an das Netz anschließen ...............................4 Lüfterhebel Nähfußdruck einstellen ...............................5 Zubehör......................................6 Einfädeln der Nähmaschine Unterfaden aufspulen..................................7 Unterspule einsetzen ..................................8 Einfädeln des Oberfadens ................................9 Automatischer Nadeleinfädler ..............................10 Unterfaden heraufholen................................11 Oberfadenspannung ..................................12 Nähen Wahl des Musters..................................13 Nadelpositionierungsrad-Drei Einstellmöglichkeiten ........................14 Stichbreiten-und Stichlängenrad ..............................15...
  • Seite 9 Beschreibung der Maschine Fadenspannung Nähfußdruck Fadengeber Hebel zum Rückwärtsnähen Fadenabschneider Nähfuß Stichplatte Anschiebetisch Nadelpositionierungsrad-Drei Einstellmöglichkeiten Spulerstopper Stichbreitenknopf Stichlängenrad Stichwählrad Automatischer Nadeleinfädler...
  • Seite 10 Beschreibung der Maschine 16. Waagrechter Garnhalter 17. Spuler 18. Bohrung für zweiten Garnhalter 19. Handrad 20. Knopfloch Ausgleichs-Einstellungsschlitz 21. Lichtschalter, Netzschalter 22. Stecker 23. Fadenspannung für Spuler 24. Oberfadenführung 25. Frontplatte 26. Tragegriff 27. Lüfterhebel 28. Transporteur 29. Fußanlasser 30. Netzstecker...
  • Seite 11 Maschine an das Netz anschließen Schließen Sie die Maschine wie abgebildet an. (1) Verwenden Sie für den Stecker auch die richtige Steckdose. Achtung: Stecken Sie die Maschine aus, wenn sie nicht in Betrieb ist. Fußanlasser Der Fußanlasser regelt die Geschwindigkeit mit der sie nähen wollen.
  • Seite 12 Lüfterhebel Wenn Sie mehrlagig nähen, dann kann der Fuß mit dem Lüfterhebel in eine höhere Position gehoben werden (A). Nähfußdruck einstellen Der Nähfußdruck ist auf normal eingestellt. Zum Nähen extremer Materialien kann der Nähfussdruck angepasst werden (dünne-oder dicke Stoffe). Zum Einstellen die Stellschraube für Nähfußdruck mittels einer Münze drehen.
  • Seite 13 Zubehör a. Allzweckfuß b. Reißverschlussfuß c. Knopflochfuß d. Knopfannähfuß e. Pinsel/Nahttrenner f. Kanten-/Quiltführung g. Nadelsortiment h. Großer und kleiner Garnhalter i. Spulen j. Schraubenzieher Zusätzlicher Garnhalter Filzscheibe für Garnhalter Schutzhaube n. Nahtzugabenfu ß o. Overlockfu ß p. Blindstichfu ß q. Geradstichfu ß...
  • Seite 14 Unterfaden aufspulen - Schieben Sie die Garnspule auf den Nähgarnhalter und befestigen Sie diese mit der Fadenablaufscheibe. (1/2) - Legen Sie den Faden in die Fadenführung ein. (3) - Ziehen Sie den Faden im Uhrzeigersinn durch die Spannungsscheibe. (4) - Fädeln Sie das Fadenende durch das kleine Loch in der Spule und setzen diese auf die Spulvorrichtung auf.
  • Seite 15 Unterspule einsetzen Wenn Sie die Unterspule einsetzen, dann muss die Nadel in der höchsten Position sein. - Legen Sie die Spule in die Spulenkapsel so ein, dass sich die Spule gegen den Uhrzeigersinn dreht. - Führen Sie den Faden durch den Schlitz (A). - Ziehen Sie den Faden, bis er in der Kerbe einrastet (B).
  • Seite 16 Einfädeln des Oberfadens Das Einfädeln des Oberfadens ist einfach, muss jedoch unbedingt richtig ausgeführt werden, da sonst diverse Probleme beim Nähen auftreten können. - Bringen Sie die Nadel in Hochstellung (1) und drehen Sie das Handrad so lange entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Nadel eben beginnt, sich abwärts zu bewegen, um die Spannungsscheiben zu lösen.
  • Seite 17 Automatischer Nadeleinfädler - Bringen Sie die Nadel in ihre höchste Stellung. - Drücken Sie den Hebel (A) so weit es geht nach unten. - Der Einfädler nimmt automatisch die Einfädelposition (B) ein. - Führen Sie den Faden um die Vorspannung (C) herum. - Führen Sie den Faden vor der Nadel von unten nach oben um den Haken (D) herum.
  • Seite 18 Unterfaden heraufholen Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand und drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand. (1) Hinweis: Sollten Probleme beim Hochziehen des Unterfadens auftreten, so stellen Sie sicher, dass sich der Faden nicht in der Spulenkapsel bzw. im ausziehbaren Anschiebetisch verfangen hat.
  • Seite 19 Oberfadenspannung Oberfadenspannung Die normale Spannungseinstellung ist auf "4". (1) Um die Spannung zu erhöhen, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst höhere Nummer. Um die Spannung zu lockern, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst niedrigere Nummer. Abbildung: A. Normale Fadenspannung für Geradstich. B.
  • Seite 20 Wahl des Musters Die Übersicht auf dieser Seite gibt an, welche Stiche auf der Nähmaschine zur Verfügung stehen. Die Stichmuster in der oberen Reihe werden auf dem Stichwählrad grau dargestellt. Zum Wählen der grau angezeigten Stiche müssen Sie das Stichwählrad (e) drehen. Verwenden Sie das Stichlängenrad (d), um die Stichlänge an Ihr Projekt anzupassen.
  • Seite 21 Nadelpositionierungsrad-Drei Einstellmöglichkeiten Die Nadelposition kann verändert werden mit dem Nadelpositionierungsrad. Für normale Näharbeiten steht die Nadel in der Mittenposition. Zum Nähen an der Kante oder für parallele Nähte beim Absteppen, wählen Sie die Nadelposition links oder rechts. Bei Verwendung der Zwillingsnadel, bleibt die Nadelposition in der Mitte.
  • Seite 22 Stichbreiten-und Stichlängenrad Funktion des Stichbreitenrads Die maximale Stichbreite für Zickzackstiche beträgt 6 mm, die Breite lässt sich jedoch für jeden Stich reduzieren. Vergrößern oder verkleinern können Sie die Stichbreite, indem Sie das Einstellrad zwischen "0" und "6" hin und her bewegen. (1) Über das Stichbreitenrad wird gleichzeitig die Endlos- Nadelposition für den Geradstich eingestellt.
  • Seite 23 Nähen von Geradstichen Vor Nähbeginn müssen Sie die Maschine auf Geradstich einstellen. (1) Legen Sie den Stoff so unter den Nähfuß, dass die Stoffkante an der gewünschten Führungslinie auf der Stichplatte anliegt. Senken Sie den Nähfußheber ab und betätigen Sie dann den Fußanlasser, um mit dem Nähen zu beginnen.
  • Seite 24 Vernähen Um die Naht am Anfang und am Ende zu festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste drücken, und einige Stiche nach rückwärts nähen (A). Lassen Sie die Rückwärtstaste los und nähen Sie weiter. Am Ende der Naht wiederholen Sie den Vorgang. (1) Naht beenden Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel in die höchste Position zu bringen.
  • Seite 25 Die elastischen Stiche werden auf dem Stichwählrad in blauer Farbe angezeigt. Wenn Sie diese Stiche wählen möchten, müssen Sie das Stichwählrad auf den gewünschten Stich einstellen. Stellen Sie dann das Stichlängenrad auf ein. Es gibt mehrere Elastikstiche. Hier erhalten Sie zwei Beispiele: Gerader Elastikstich (1) Stellen Sie das Stichwählrad auf "...
  • Seite 26 Nadel beim Einstechen in die Kante nur ein oder zwei Fäden erfasst. (2) Glätten und Bügeln Sie den Stoff nach dem Nähen. Hinweis: Das Nähen von Blindstichen ist noch einfacher mit dem ® Blindstichfuß, den Sie bei Ihrem SINGER Händler erhalten. (Artikelnummer s. S. 6)
  • Seite 27 P U S P U S...
  • Seite 28 Links-und rechtseitige Ausgleichs-Einstellung für Knopflöcher Die Stichdichte der Raupen der Knopflöcher kann angepasst werden über die Ausgleichs-Einstellung. Dieses Rad steht normalerweise in neutraler Position (zwischen "+" und "-") Sind die Stiche der linken Raupe zu dicht, drehen Sie das Rad nach links (+). * Wird das Rad nach links gedreht, werden die Stiche weiter.
  • Seite 29 Annähen von Knöpfen Schieben Sie den Schieber für die Versenkung des Transporteurs nach rechts, um den Transporteur zu versenken. Bringen Sie den Knopfannähfuß an. (2) StellenSie die Stichlänge auf "0". Legen Sie Stoff und Knopf unter den Knopfannähfuß, wie abgebildet. (3) Stellen Sie die Maschine auf Zickzackstich und die Stichbreite auf einen Wert zwischen "3"...
  • Seite 30 Anschiebetisch befestigen Halten Sie den Anschiebetisch waagrecht und drücken ihn in die Pfeilrichtung. (1) Das Innere des Anschiebetisches kann als Zubehörfach verwendet werden. Um es zu öffnen, klappen Sie die Abdeckung wie abgebildet auf. (2)
  • Seite 31 Anbringen des Nähfußhalters Heben Sie die Nähfußstange (a) mithilfe des Nähfußhebers an. Befestigen Sie den Nähfußhalter (b) wie abgebildet. (1) Anbringen des Nähfußes Senken Sie den Nähfußhalter (b) mithilfe des Nähfußhebers ab, bis sich die Aussparung (c) exakt über dem Stift (d) befindet.
  • Seite 32 Synthetische Materialien und alle Arten von Trikotstoffen. SINGER 2045 ® SINGER 2032 Ledernadel. Leder und Kunstleder. Beachte: ® 1. Für ein perfektes Stichbild sollten Sie unbedingt original SINGER -Nadeln verwenden. 2. Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig und nicht erst wenn Sie stumpf oder krumm sind.
  • Seite 33 Transporteur heben und senken B e i a b g e n o m m e n e m A n s c h i e b e t i s c h i s t d e r Transporteurverstellhebel am Sockel auf der Rückseite sichtbar.
  • Seite 34 Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig, besonders dann, wenn sie krumm oder beschädigt sind. ® Verwenden Sie immer SINGER -Originalnadeln. Setzen Sie die Nadel wie abgebildet ein: A. Lösen Sie die Nadelhalterschraube. (1) B. Die flache Seite der Nadel muss immer hinten sein.
  • Seite 36 CE - Authorised Representative VSM Group AB, SVP Worldwide Drottninggatan 2, SE-56184, Huskvarna, SWEDEN...
  • Seite 37 021Q6D0702(DE.CZ.NL.FR)

Diese Anleitung auch für:

Hd6335m