Seite 1
Betriebsanleitung GB 1133 Staubklasse M Staubklasse H Achtung Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Betriebsanleitung lesen!
Seite 2
- 2 - 1) I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seite Abschnitt Inhaltsverzeichnis Gültigkeit der Betriebsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Prüfungen Staubklassen Technische Daten Allgemeine Hinweise zur Sicherheit Filter- und Entsorgungssysteme Inbetriebnahme Leistungsprofil Überwachung des Volumenstromes...
Seite 3
Stoffe gemäß § 35 Gef.StoffV. Mit Rückführung der Reinluft in den Arbeitsraum; Staubklasse M. GB 1133-H , das Gerät ist geeignet zur Beseitigung trockener, nicht brennbarer gesundheitsgefährlicher Stäube mit MAK-Werten; sowie nicht brennbaren Stäuben krebserzeugender Gefahrstoffe nach § 35 GefStoffV, einschließlich besonders gefährlicher krebserzeugender Gefahrstoffe nach §...
Seite 4
- 4 - 4. Prüfungen Die Nilfisk-Geräte sind geprüft und erfüllen damit die im Gerätesicherheitsgesetz aufgeführten Forderungen. Die Geräte haben die sicherheitstechnischen Anforderungen nach den folgenden Einzelvorschriften erfüllt: Staubtechnische Prüfung: EN 60335-2-69 1998 Mechanische und elektrische Prüfung: DIN EN 60335-1; 1995 + A1 + A2 + A 13 Lärmtechnische Prüfung:...
Seite 5
Staubklasse gefordert. Das Produktionsprogramm der Nilfisk-Advance AG ist so aufgebaut, daß fast alle in der Entsorgungstechnik vorkommenden Arbeiten durchgeführt werden können. Je nach Typenauswahl sind Nilfisk-Geräte für die Beseitigung von Stäuben der folgenden Staubklassen geeignet: "L" geeignet zur Beseitigung von gesundheitsgefährlichen, trockenen, nicht brennbaren Stäuben mit MAK-Werten...
Seite 6
- 6 - 6. Technische Daten Netzspannung Volt 3 ~ Leistungsaufnahme Watt 13000 Unterdruck mbar Sauganschluß 70/100 Volumenstrom 750/930 Filterfläche, Hauptfilter - M - 52000 Vorfilter - H - 52000 Hauptfilter - H - 60000 Mindestvolumenstrom V 300/580 Schutzart: IP 54 Isolationsklasse: F Lärmemission: Der Schalldruckpegel wird gemessen nach DIN EN ISO 3744.
Seite 7
Es müssen geprüft werden: der Prallabscheider auf Beschädigungen, die Dichtigkeit des Gerätes und der Filter, die Funktion der Kontrolleinrichtung. Die Nilfisk-Advance AG bietet dafür Wartungs- verträge an, die durch regelmäßige Überprüfung die Leistungs - und Werterhaltung der Maschinen und deren sicherheitstechnische Funktion gewährleisten.
Seite 8
- 8 - 8. Filter und Entsorgungssysteme Die in den Nilfisk-Geräten eingebauten Haupt- und Schwebstoffilter sind vom Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit geprüft. Die Durchlaß- grade sind besser als die in den entsprechenden Vorschriften geforderten Grenzwerte. Die Filter haben in den meisten Einzelfällen eine sehr lange Standzeit. Der Austausch der Filter ist deshalb ausschließlich von dem Werkskundendienst...
Seite 9
Nach Entnahme des Gerätes aus dem Transportbehälter ist das Gerät auf Vollständigkeit und evtl. Transportschäden zu kontrollieren. Bei Unstimmigkeiten bitte sofort die Nilfisk-Advance AG in Rellingen informieren. Vor Herstellung der Kabelverbindung zwischen dem Gerät und dem vorhandenen Netz ist zu kontrollieren, ob die auf dem Typenschild angegebene Betriebsspannung mit der des Netzes übereinstimmt.
Seite 11
- 11 - 11. Überwachung des Volumenstromes Alle Nilfisk GB 1133 sind mit einem Manometer zur Überwachung des Mindestvolumenstromes aus- gerüstet. Hiermit ist es möglich, immer mit der optimalen Luftgeschwindigkeit im Ansaugschlauch zu arbeiten. Wechselt die Anzeige des Manometers bei abgehobener Bodendüse vom grünen in den ro- ten Bereich, so ist das Hauptfilter abzureinigen bzw.
Seite 12
- 12 - 12. Abreinigung Die Nilfisk-Geräte haben eine Einrichtung zur Abreinigung des Hauptfilters. Vor der Abreinigung ist das Gerät abzuschalten. Zum Abreinigen wird der Abreinigungsknopf am Gerät mehrere Male ruckartig aus dem Gerät heraus- gezogen bzw. hineingedrückt. Achtung: Wenn nach der Abreinigung der Zeiger des Manometers bei abgehobener Bodendüse nicht in den grünen Bereich...
Seite 13
- 13 - Entleeren Zum Entleeren wird zunächst der Antriebsmotor abgeschaltet. Dann wird das Hauptfilter, wie im Abschnitt 12 beschrieben, abgereinigt. Nach einigen Sekunden Wartens - bis sich der Staub abgesetzt hat - kann der Staubsammel- behälter vom Oberteil getrennt werden. Hierfür sind folgende Arbeitsgänge durchzuführen: Die Steckvorrichtung der Vacuumausgleichs- Leitung trennen.(Nur bei Ausführung mit...
Seite 14
- 14 - 14. Entsorgen des Sammelgutes Staubklasse "M" Staubsammelbeutel: Art.-Nr. 02764100 Nach der Öffnung des Gerätes den über den Rand des Kessels liegenden Rand des Plastik- beutels vorsichtig abziehen, die Öffnung zu- sammendrücken und verschließen. Der Beutel kann jetzt entnommen werden. Den neuen Beutel so in den Staubsammelbe- hälter einlegen, daß...
Seite 15
- 15 - Staubklasse “H“ Typ b: Einwegbehälter Art.-Nr. 03110100 Nachdem der gefüllte Behälter vom Gerät weggezogen ist, wird er mit dem mitge- lieferten Deckel verschlossen. Der Deckel wird dann mit dem Spannring befestigt. Typ a: Staubsammelbeutel: Art.-Nr. 03034300 Schlauch am Gerät lassen oder: Verschlußkappe schließen! Nach der Öffnung des Gerätes den über den Rand des Kessels liegenden Plastikbeutel...
Seite 16
- 16 - 15. Vorabscheider Für das Aufsaugen von Schmutz in größeren Mengen kann ein Vorabscheider der Größe 200 Liter eingesetzt werden. Darauf paßt ein Vorabscheideraufsatz. Das Vorabscheider-Fahrgestell läuft auf 3 Rollen. Mit dem Fahrgestell kann der Vorabscheider auch auf einem Gabelstapler transportiert werden.
Seite 17
- 17 - 16. Zusatzhinweise für H-Geräte als Asbestsauger Nach dem Einsatz des Asbestsaugers im abgeschotteten Bereich im Sinne der TRGS 519 darf der Asbestsauger nicht mehr im sogenannten Weißbereich eingesetzt werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn der Asbestsauger zuvor von einem Sachkundigen gemäß...
Seite 18
- 18 - 17. Anschriften Nilfisk-Advance AG Siemensstraße 25 - 27 D - 25462 Rellingen Telefon: (04101) 3 99-0 Telefax: (04101) 3 991 91 Der direkte Draht: 0180 535 67 97 Internet: www.nilfisk-advance.de Nilfisk-Advance AG Kirchberg/Industrie Stelz CH - 9500 Wil...