Herunterladen Diese Seite drucken

AluTeam 25 -2 Serie Montageanleitung Seite 5

Werbung

• Den Aufbau befestigen Sie über die Gewinde-
einlagen im Boden mittels Schrauben M 14
- Anzugsmoment 120 Nm. Die Schraubenlänge
richtet sich nach der Tiefe der Gewinde-
bohrung ( Skizze) und der ggf. eingesetzten
Klemmpratze zur Verspannung des Bodens
mit dem Längsträger. Sie muß eine ebene
Anlagefläche zur Bodenunterseite haben,
(Abb.) Nicht flächig anliegende Klemmprat-
zen, z.B. mit Zweipunktlagerung beschädigen
den Boden! Die Verantwortung für die Auf-
baubefestigung liegt beim Fahrzeugbauer.
3. Abschlussarbeiten, Wartung und Service
3.1 Abschlussarbeiten
• Nach erfolgter Montage des Koffers auf dem Unterbau ziehen
Sie je nach Ausstattung das Verbindungskabel für die Positions-
leuchten aus der Portalsäule heraus und schließen es an das
Anschlusskabel des jeweiligen Fahrzeugherstellers an.
Anschlusskabel Mercedes
Atego MA 3500083-1,
Actros MA 3500083-2,
Atego neu MA 350083-4
im Montagematerial
Anschlusskabel Iveco Eurocargo,
mitgeliefert.
im Montagematerial mitgeliefert.
• Bei vormontiertem Kabelsatz mit Seitenmarkierungsleuchten
(SML) für Iveco verbinden Sie die SML mit einer Anschlussleitung
„SML Kette" und schliessen diese an die SML- Anschlussleitung an.
• Grundsätzlich ist der Bausatz, sofern nicht anders bestellt, endbe-
schichtet. Coilcoating- und pulverbeschichtete Teile lackieren Sie
ggf. mit herkömmlichen Nasslacken über. Für eine sichere Haf-
tung stimmen Sie sich mit den Lacklieferanten vor allem bezüg-
lich des Primers ab. Unbehandelte und verzinkte Profile behandeln
Sie mit geeignetem Primer vor. Beschichtete Teile schleifen Sie
mit dem Schleifpad an und bereiten sie staub- u. fettfrei vor. Die
Temperatur in der Lackierkabine darf 60°C nicht überschreiten.
Achtung:
Lacke, Lösemittel und Stäube gefährden
die Gesundheit , schützen Sie sich !
• Achten Sie bei nachträglich montierten Teilen oder Änderungen
an AluTeam-Bauteilen auf den Korrosionsschutz und schließen
vor allem Kontaktkorrosion durch unterschiedliche Materialien
aus! Sonst erlischt die Garantie und Gewährleistung auf die
Lackierung und Beschichtung.
• Nach erfolgter Koffermontage überprüfen Sie nur noch die Dach-
ecken, Türen und die Beleuchtung auf Dichtigkeit.
• Der montierte Koffer kann bewegt aber nicht belastet werden.
Die Endfestigkeit des Dichtstoffes ist nach 24 Stunden bei 20° C
erreicht. Die Verarbeitungstemperatur muss mind. 15° C betragen.
Montageanleitung BR 250-2 bis 257-2, Stand 10/2018
• Aufkleber zur Aufbaufestigkeit sind nur gültig in Verbindung
mit einem von AluTeam ausgestellten Aufbaufestigkeitszertifi-
kat von einer unabhängigen Prüforganisation.
• Um einen Wassertest bei Aufbauten, angelehnt an die EN 283,
durchzuführen verwenden Sie zur Prüfung der äußeren Dichtnäh-
te einen Wasserstrahl aus einer ½"-Düse (Ø 12,5 mm innen), bei
einem Druck von ungefähr 1 bar. Die Düse muss mindestens im
Abstand von 1,5 m zum prüfenden Aufbau gehalten werden. Nach
der Prüfung darf kein Wasser in den Aufbau eingedrungen sein.
3.2 Wartungsarbeiten
• Die Schrauben des Portals und die zur
Bodenbefestigung sind in regelmä-
ßigen Abständen, mindestens jedoch
einmal jährlich auf festen Sitz zu kon-
tollieren. Überprüfen Sie dabei das
vorgeschriebene Drehmoment.
Steckverbindung
immer in der rechten
• Die Türdichtungen sind regelmäßig zu überprüfen und mit
Portalsäule befestigt
Gleitmittel zu beschichten.
• Unterziehen Sie am Aufbau eingebrachte Schrauben mit Dicht-
scheibe regelmäßig einer Sichtprüfung. Ggf. sind Dichtungen
(
die z.B. herausquellen
• Schlösser und Schließzylinder sind Wartungsteile. Sie sind ggf.
mit Schmiermittel gangbar zu halten. Eingefrorene Schlösser
aufgrund mangelnder Wartung sind kein Reklamationsgrund.
Anschlusskabel
MAN MA3500083,
im Montagematerial
mitgeliefert.
3.3 Service
Bei Rückfragen zur Montage hilft Ihnen unser Kundendienst:
Tel.: +49 ( 0 ) 521-41 73 11-30, E-Mail: m.wismueller@aluteam.de
Sofern Sie Ersatzteile benötigen, kontaktieren Sie bitte entweder
Ihren zuständigen Vertriebsmitarbeiter oder rufen Sie uns an
unter: +49 (0)521 - 41 73 11 - 10.
E-Mails senden Sie bitte an: info@aluteam.de
4. Entsorgung ausgedienter Koffer
• Die metallischen Deckschichten können Sie vom Schaumkern
entfernen und ebenso wie die Aluminium-Profile über den
Schrotthandel der Wiederverwertung zuführen. Das Gleiche
gilt für die Stahl- und
• Ein PUR-Schaumkern kann in thermischen Abfallbehandlungsan-
lagen ohne Umweltbelastung verbrannt werden. Dabei wird die
im Dämmstoff enthaltene Energie in Primärenergie umgewandelt.
• Auch Sperrhölzer werden energetisch verwertet. Geruchsbeläs-
tigungen aufgrund der Ammoniumzusätze in den Bindemitteln
sind zu vermeiden. Generell lassen sie sich wie Spanplatten in
Holzöfen mit mind. 50 kW Nennwärmeleistung verbrennen. Sie un-
terliegen viel strengeren Kohlenmonoxid-Grenzwerten, als etwa
Massivholz, die meist nur automatisch beschickte Anlagen einhalten.
• Über die Entsorgung des Schaums im Boden informiert ein Merk-
blatt der Fachvereinigung Polystyrol- Extruderschaumstoff ( FPX ) ,
Odenwaldring 68, 64380 Rossdorf. ( www.fpx-daemmstoffe.de ) .
Frühere Anleitungen verlieren ihre Gültigkeit.
Achtung:
Sie dürfen den Aufbau erst nach
6 Wochen mit dem Dampfstrahlgerät reinigen.
Wassertemperaturen > 60°C sind unzulässig.
)
und Schrauben zu tauschen.
/
oder Edelstahlkomponenten der Portale.
Seite 5

Werbung

loading