Inhaltszusammenfassung für Ruck Ventilatoren KOMPAKT ROTO K 1050 H
Seite 1
Mo n tag e- u n d B etri eb san le itun g ROTOLINE ROTO KOMPAKT ROTO K 1050 H RLI 700 FC ROTO K 1700 H RLI 900 FC ROTO K 2800 H RLI 1200 FC ROTO K 4200 H RLI 1600 FC Deutsch ROTO K 7600 H...
Seite 2
Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Ver- schleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Alle Rechte liegen bei der ruck Ventilatoren GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Weitergaberecht, liegt bei uns.
Seite 3
Deutsch Montage- und Betriebsanleitung Inhalt Wichtige Informationen ................5 1.1. Regeln und Gesetze ..............5 1.2. Gewährleistung und Haftung ............5 Grundsätzliche Sicherheitshinweise ............. 5 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..........5 2.2. Bestimmungswidrige Verwendung ..........6 2.3. Qualifikation des Personals ............6 2.4.
Seite 4
Deutsch 9.9.1. Einstellen der aktuellen Uhrzeit / Wochentag......33 9.9.2. Einstellen der Zeitschaltuhr ............34 9.9.2.1. Ein- bzw. Ausschalten der Zeitschaltuhr ........34 9.9.3. Einstellen Tag - Nacht Umschaltung ..........35 9.9.4. Systemzeichnungen ..............36 9.10. Funktionen ................... 37 9.10.1 Störmeldekontakt Ventilator ............
Seite 5
Deutsch Wichtige Informationen Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen, um das Gerät sicher und sachgerecht zu montieren, zu transportieren, in Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu warten, zu demontieren und einfache Störungen selbst zu beseitigen. Das Gerät wurde gemäß den allgemein anerkannten Regeln der Technik hergestellt. Trotzdem besteht die Gefahr von Personen- und Sachschäden, wenn Sie die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise und Warnhinweise vor den Handlungsanweisungen in dieser Anleitung nicht beachten.
Seite 6
Deutsch 2.2. Bestimmungswidrige Verwendung Als bestimmungswidrige Verwendung gilt vor allem, wenn Sie das Gerät anders verwenden, als es im Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“ beschrieben ist. Folgende Punkte sind bestimmungswidrig und gefährlich: Das Fördern von explosiven und brennbaren Medien, sowie der Betrieb in explosionsfähiger •...
Seite 7
Deutsch 2.5. Das ist zu beachten 2.5.1. Allgemeine Hinweise Beachten Sie die gültigen Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Verwen- • derland und am Arbeitsplatz. Personen, die ruck Geräte montieren, bedienen, demontieren oder warten, dürfen nicht unter • dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder sonstigen Medikamenten, welche die Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit beeinflussen, stehen.
Seite 8
Deutsch 2.6. Sicherheitshinweise auf dem Gerät 139918 • Warnung vor einer Gefahrenstelle! • Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung! » Das Nichtbeachten der Warnhinweise kann zu Per- » Das Nichtbeachten der Gefahr kann zu Tod, Verlet- sonen- und / oder Sachschäden führen. zungen oder Sachschäden führen.
Seite 9
Deutsch Lieferumfang Im Lieferumfang sind enthalten: 1 x ROTO KOMPAKT H, air handling unit • 1 x Fernbedienteil mit Steuerkabel • 1 x Montage- und Betriebsanleitung • Produkt- und Leistungsbeschreibung Bei dem ROTO K handelt es sich um ein Lüftungsgerät mit integriertem Rotationswärmetauscher für eine optimale Wärme- und Feuchterückgewinnung.
Seite 10
Deutsch Legende Gerätetyp: ROTO K ... H Heizregister / Erhitzer Kühler* / Direktverdampfer* Frostwächter Zuluft Temperaturfühler Tropfwanne Regelplatine Sicherheitshinweise Blende für Klemmkasten Klemmkastenkanal Abluft Temperaturfühler Luftfilter M5 - Abluft Rotationswärmetauscher Luftfilter F7 - Zuluft Zwischenboden Anschluss Außenluft Anschluss Fortluft (* Optional je nach Ausführung) 1399 Abb.
Seite 11
Deutsch Transport und Lagerung Transport und Lagerung sind nur von Fachpersonal unter Beachtung der Montage- und Betriebsanleitung und der gültigen Vorschriften auszuführen. Folgende Punkte sind zu beachten und zu befolgen: Die Lieferung ist laut Lieferschein auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Schäden zu überprüfen. Fehl- •...
Seite 12
Deutsch 6.1. Erlaubte Einbaulage Die Geräte dürfen nur stehend montiert werden, die Anschlußstutzen zeigen horizontal. 6.2. Luftanschlüsse Grundsätzlich müssen die Luftanschlüsse so erfolgen, dass kein Kondensat/Regen oder Schnee aus der Luftleitung in das Gerät gelangen kann. Kalte Luftleitungen in warmen Räumen sind zu isolieren. •...
Seite 13
Deutsch tergeleitet werden. Bei der Beimischschaltung kann es vorkommen, dass das Wasser in der Leitung zum Ventil abkühlt, so dass bei Wärmebedarf erst die Zuleitung überbrückt werden muss. Einspritzschaltung: Die Kombination dieser Schaltungen ist die Einspritzschaltung, welche generell empfohlen wird. 6.5.
Seite 14
Deutsch In der Zuleitung muss eine allpolige Netztrennvorrichtung mit min. 3 mm Kontaktöffnung vorgesehen • werden! Für jedes Kabel ist eine separate Kabeleinführung zu verwenden! • Nicht verwendete Kabeleinführungen müssen luftdicht verschlossen werden! • Alle Kabeleinführungen müssen zugentlastet ausgeführt werden! •...
Seite 15
Deutsch 7.2. Beschreibung externer Ein- und Ausgänge Freigabe Gerät Das Gerät kann durch einen externen, potentialfreien Kontakt ein- und ausgeschaltet werden (s. Schalt- plan). Es darf auf keinen Fall eine externe Spannung an diesen Anschluss gelegt werden. Eine Zer- störung der Steuerung wäre die Folge. Zur Ansteuerung können alle Geräte dienen, die einen poten- tialfreien Kontakt zur Verfügung stellen (z.B.
Seite 16
Deutsch Steigt die Zuluft Temperatur innerhalb der 20 Minuten wieder an, geht das Gerät wieder in den Normalbetrieb zurück. Externer 0 - 10V Eingang Zur bedarfsgeregelten Ventilatorregelung kann ein externer Messumformer an dem 0 - 10V Eingang angeschlossen werden. Die Ventilatorregelung erfolgt nach den Parametern unter 9.2. Inbetriebnah- me Ebene.
Seite 17
Deutsch Betrieb 9.1. Bedienteil Das Bedienteil ermöglicht die Auswahl und Steuerung verschiedener Gerätefunktionen. Im Bedien- teil ist ein Temperaturfühler (Sollwertfühler) zur Erfassung der Raumtemperatur integriert. Das Dis- play dient zur Anzeige der verschiedenen Funktionsparametern sowie der Fehlermeldungen. Sie können zwischen verschiedenen Menüpunkten zur Anzeige wählen bzw. Einstellungen für Ihr Gerät vornehmen und Werte ändern.
Seite 18
Deutsch 9.3. Solltemperatur und Lüfterstufen verändern Ein-/Ausschalten des Gerätes am Bedienteil. 10:44 Durch Betätigen der Schaltfläche „EIN/AUS“ wird das Gerät ein- oder ausgeschaltet. Im Display erscheint nun die Betriebsanzeige des Gerätes mit den aktuellen Werten! » Anzeige der Solltemperatur » Zeitschaltuhr »...
Seite 19
Deutsch 9.5. Anpassung der Bedienteilparameter Um in das Menü zum Einstellen der Bedienteilparameter zu kommen, müssen Sie die Schaltfläche 9:51 „Einstellungen“ berühren. Im Display erscheint das Auswahlmenü. Durch Berühren der gewünschten Schaltfläche wechseln 9:51 Sie nun in den von Ihnen gewünschten Parameter. 9.5.1.
Seite 20
Deutsch 9.6. Anzeige Nutzerebene In das Menü der Nutzerebene wechseln Sie durch das Betätigen der Schaltfläche „Einstellungen“. 9:51 Das Display wechselt dann in das Auswahlmenü. 21,0°C Auswahlmenü 9:51 Hier kommen Sie durch das Berühren der Schaltfläche „Istwerte“, in die Anzeige der Istwerte. Istwerte Nur Anzeige, hier kann nichts verändert werden.
Seite 21
Deutsch Ausgänge Steuerung 9:51 AUSGAENGE Anzeige über die belegten Ausgänge der Steuerung. UNUSED 0001001001010001 9:51 Position: Bedeutung: Bezeichnung: AUSGAENGE nicht benutzt UNUSED UNUSED nicht benutzt UNUSED 0001001001010001 ENABLE COLDNESS 1 = an 1 = an ROTOR MOTOR UNUSED nicht benutzt 1 = fährt auf HEAT.
Seite 22
Deutsch 9.7. Menüebene Betriebsparameter (Fachpersonal) ROTO K 9:51 In die Inbetriebnahme Ebene wechseln Sie durch das Betätigen der Schaltfläche „Einstellungen“. 21,0°C Das Display wechselt dann in das Auswahlmenü. Auswahlmenü 9:51 Hier kommen Sie durch das Berühren der Schaltfläche „Betriebsparameter“, in die Betriebsparame- ter Ebene.
Seite 23
Deutsch P 15 Mindestlüftung Zuluft / P 16 Mindestlüftung Abluft 9:51 Weiterhin ist ein Volumenstrom für eine „MINDESTLUEFTUNG“ (Nachtabsenkung) einstellbar. Die- ZULUFT ser Parameter wird über die Zeitschaltuhr oder Stufe 1 angesteuert und kann über den gesamten MINDESTLUEFTUNG Luftmengenbereich eingestellt werden. 650 m³/h 9:51 ABLUFT...
Seite 24
Deutsch Sensortyp -CO2- P 14 Sensortyp CO2 9:51 Volumenstrom bedarfsgeregelt über CO2 in der Abluft. SENSORTYP OHNE EXT.SENSOR 9:51 SENSORTYP OHNE EXT.SENSOR Werkseinstellung 9:51 9:51 SENSORTYP SENSORTYP P 23 und P 24 9:51 Diese Einstellungen sind dem Messbereich des eingesetzten Messumformers zu entnehmen. Bei EXT.SENSOR Geräten mit bereits integriertem CO2 Sensor ist der Messbereich schon hinterlegt.
Seite 25
Deutsch Sensortyp -VOC- P 14 Sensortyp VOC 9:51 Volumenstrom bedarfsgeregelt über externen Messumformer (VOC). SENSORTYP OHNE EXT.SENSOR 9:51 SENSORTYP OHNE EXT.SENSOR Werkseinstellung 9:51 SENSORTYP 9:51 9:51 SENSORTYP SENSORTYP P 23 und P 24 9:51 Diese Einstellungen sind dem Messbereich des eingesetzten Messumformers zu entnehmen. Bei EXT.SENSOR Geräten mit bereits integriertem CO2 Sensor ist der Messbereich schon hinterlegt.
Seite 26
Deutsch Sensortyp -EXT.REG.- P 14 Externe Regelung 9:51 Externe Volumenstromregelung über 0 - 10 V Eingang (siehe Schaltplan). SENSORTYP OHNE EXT.SENSOR 9:51 SENSORTYP OHNE EXT.SENSOR Werkseinstellung 9:51 SENSORTYP 9:51 SENSORTYP 9:51 9:51 SENSORTYP SENSORTYP EXT.REG. EXT.REG. Fortsetzung siehe Seite 29! Tel.
Seite 27
Deutsch 9.7.2. Regelungstyp ROTO K-P: Konstantdruckregelung P 13 ROTO K-P Konstantdruckregelung 9:51 Die Betriebsart P ist die herkömmliche Regelungsart für den Betrieb mit variablen Luftleistungen durch Volumenstromregler. Am Bedienteil kann der gewünschte Zuluftdruck und Abluftdruck einge- stellt werden. Für diese Betriebsart sind als Zubehör 2 Stk. SEN P Drucksensoren erforderlich. ROTOK-S Das Gerät gleicht die Luftmengenbilanz nicht ab.
Seite 28
Deutsch 9.7.3. Regelungstyp ROTO K-PV: Konstantdruckregelung mit ausgegli- chener Luftmengenbilanz P 13 ROTO K-PV Konstantdruckregelung mit ausgeglichener Luftmengenbilanz 9:51 Die Betriebsart PV ist für luftdichte Niedrigenergiegebäude mit variablen Luftleistungen durch Volu- menstromregler konzipiert. Das Gerät gleicht automatisch die Luftmengenbilanz ab, wenn Bereiche zu- oder abgeschaltet werden.
Seite 29
Deutsch Folgende Parameter sind für alle Regelungstypen: P 21 Raum-, Zuluft- oder Ablufttemperaturregelung 9:51 Der Raum-, Zuluft- oder Ablufttemperaturregler vergleicht die an den Temperaturfühlern gemessene Lufttemperatur mit der am Bediengerät eingestellten Solltemperatur. Im Heiz- fall veranlasst eine Abweichung zwischen Soll- und Isttemperatur den Regler, die Heizlei- ZULUFTTEMP.REG.
Seite 30
Deutsch P 22 Heizen und Kühlen (Direktverdampfer) 9:51 Nur mit Option Warmwasserheizregister oder Elektroheiz- register* und Option Kühlregister. DIREKTVERDA. Heizen: 3-Punkt-Regelung oder 0-10V HEIZEN U.KUEHLEN Kühlen: potentialfreier Ausgang EIN / AUS, 3-Punkt-Regelung oder 0-10V * Bei E-Heizung erfolgt die Leistungsregelung über den internen Bus zum E-Heizmodul.
Seite 31
Deutsch 9.8. Menüebene Inbetriebnahme ROTO K 9:51 In das Menü der Parametereinstellungen wechseln Sie durch das Betätigen der Schaltfläche „Ein- 21,0°C stellungen“. Das Display wechselt dann in das Auswahlmenü. Auswahlmenü 9:51 Hier kommen Sie durch das Berühren der Schaltfläche „Inbetriebnahmeparameter“, in die Inbetrieb- nahme Ebene.
Seite 32
Deutsch P 4 I - Anteil 9:51 Für den I - ANTEIL kann ein Wert zwischen 5 - 20 eingestellt werden. I-ANTEIL Die Werkseinstellung liegt bei 10. Wird der Wert verringert, so wird die Regelung empfindlicher. ACHTUNG! Bei zu empfindlicher Einstellung kann die Regelung ins Schwingen geraten. P 5 P - Anteil 9:51 Für den P - ANTEIL kann ein Wert zwischen 5 - 20 eingestellt werden.
Seite 33
Deutsch Raum ABLUFT FORTLUFT KWR/DVR AUSSENLUFT ZULUFT Regelung Abb. : V1 - V2 EC Radialventilator M1** - M2** Antrieb Klappensystem Anschlussschema ROTO K M5/ F7 Luftfilter (Klasse M5/F7) Rotationswärmetauscher Warmwasserheizregister EHM** KWR/DVR* Kaltwasserkühler / Direktverdampfer 3-Wege-Ventil mit Stellantrieb Temperaturfühler Frostwächter Fernbedienteil mit Raumtemperaturfühler je nach Ausführung optional...
Seite 34
Deutsch 9.9.2. Einstellen der Zeitschaltuhr Über die Einstellparameter der Zeitschaltuhr können die Einschaltzeiten individuell für jeden Wo- 10:39 chentag geregelt werden, zu denen sich das Gerät ein- (EIN) bzw. ausschalten (AUS) soll. 21,0°C Von der Betriebsanzeige kommen Sie durch das Berühren der Schaltfläche „Einstellungen“ in das Auswahlmenü.
Seite 35
Deutsch 9.9.3. Einstellen Tag - Nacht Umschaltung Dieses Menü funktioniert wie die Zeitschaltuhr, nur dass hier nicht das Gerät ein- (EIN) bzw. ausge- 10:45 schaltet (AUS) wird, sondern wann das Gerät von Tag auf Nachtmodus umschaltet. Im Tagmodus läuft das Gerät mit dem Volumenstrom, der bei der Grundlüftung eingestellt ist. 21,0°C Im Nachtmodus läuft das Gerät mit dem Volumenstrom, der bei der Mindestlüftung eingestellt ist.
Seite 36
Deutsch 9.9.4. Systemzeichnungen Abb. 16: 10:39 Systemzeichnung bei Einstel- lung ohne Zeitschaltuhr 21,0°C Grundlüftung Tag 1 Abb. 17: 10:39 10:39 Systemzeichnung bei Einstel- lung mit Zeitschaltuhr TAG 1 EIN 21,0°C 4:00 22:00 0:00 0:00 0:00 0:00 Grundlüftung 4:00 22:00 Tag 1 Abb.
Seite 37
Deutsch 9.10. Funktionen 9.10.1 Störmeldekontakt Ventilator Jeder Motor besitzt einen Störmeldekontakt, der bei Ventilatorbetrieb geschlossen ist. Das Gerät wird beim Öffnen des Kontaktes abgeschaltet. Nach der Fehlerbehebung (s. 14.2. Fehlertabelle) kann das Gerät wieder in Betrieb genommen werden. Tritt an den Ventilatoren oder EC-Controllern eine Störung auf, so wird das Gerät abgeschaltet und eine Fehlermeldung angezeigt.
Seite 38
Deutsch 10.2. Reinigung und Pflege Wartung, Störungsbehebung und Reinigung dürfen nur von Fachpersonal unter Beachtung die- ser Montage- und Betriebsanleitung und den gültigen Vorschriften ausgeführt werden. ruck Geräte erfordern bei ordnungsgemäßem Betrieb nur geringen Wartungsaufwand. Nachfolgende Arbeiten, unter Beachtung der Sicherheits- und Arbeitsschutzvorschriften, sind in regel- mäßigen Intervallen auszuführen: Die Funktion der Regelung und der Sicherheitseinrichtungen sind zu prüfen.
Seite 39
Deutsch Abb. 15 Abb. 16 Abb. 17 Abnehmen untere Steuerungs- Öffnung für Riemenwechsel. Entfernen des defekten platine und Deckel. Antriebsriemens. 128625 A (1 : 10) Abb. 19 Abb. 18 Abb. 20 Verschweißen des Antriebsriemens (3) mit Verschweißen des neuen Auf einwandfreien Lauf des Riemens Klemme (1) und Schweiß-Spiegel (2).
Seite 40
Deutsch Filter eichen Betriebsanzeige: 9:51 Durch eine zunehmende Verschmutzung eines Luftfilters steigt der Differenzdruck. Erreicht der 100% 100% Druck den eingestellten Wert des zugehörigen Druckwächters, so wird dies an der Betriebsanzeige 21,0°C im Display sichtbar. Hat der Verschmutzungsgrad 100 % erreicht, dann muss der Filter gewechselt werden.
Seite 41
Deutsch 11. Modbus Kommunikationsschnittstelle 11.1. Anschlussplan Bei letztem Gerät am Bus Jumper K 1 stecken Signalleitung B über 10 kOhm an GND Signalleitung A über 10 kOhm an +24 V Bedienteil 120 Ohm Leitung Leitung Abb. 25: 11.2. Schnittstellen Information Das Gerät arbeitet als Modbus RTU Slave.
Seite 43
Deutsch Register- Parameter Name Wertebereich adresse ROTO K 1050 H ROTO K 1700 H ROTO K 2800 H 40016 Mindestlüftung Zuluft 500 - 1400 m³/h 500 - 2500 m³/h 700 - 3700 m³/h 40017 Mindestlüftung Abluft 500 - 1400 m³/h 500 - 2500 m³/h 700 - 3700 m³/h 40018...
Seite 44
Deutsch 11.5. Istwerttabelle Register- Protokoll- Parameter Name Wertebereich Datentyp Berechtigung adresse adresse 30001 Gerätekennung 10000 integer 30002 Raumtemperatur Temp in 1/10 ° - 500 bis 1000 integer 30003 Zulufttemperatur Temp in 1/10 ° - 500 bis 1000 integer Temp in 1/10 ° - 500 bis 1000 30004 Ablufttemperatur integer...
Seite 45
Wärmetauscher 12. Erweiterung und Umbau Das Gerät darf nicht umgebaut werden! Die Gewährleistung von ruck Ventilatoren gilt nur für die ausgelieferte Konfiguration. Nach einem Umbau oder einer Erweiterung erlischt die Gewährleistung! 13. Demontage und Entsorgung • Verletzungsgefahr durch Demontage unter elektrischer Spannung! »...
Seite 46
Deutsch 13.1. Demontage durchführen Bei der Außerbetriebsetzung und Demontage sind die Sicherheitshinweise gemäß Kapitel 2 bis 8 und Kapitel 13 zu beachten. 13.2. Entsorgung Das achtlose Entsorgen des Gerätes kann zu Umweltverschmutzungen führen. Entsorgen Sie das Gerät daher nach den nationalen Bestimmungen Ihres Landes. 14.
Seite 47
Deutsch Fehleranzeige Display Fehlerart und Fehlerbehebung 8:37 21,0°C Batterie » Batterie im Bedienteil ist leer. » Batterie austauschen 10:48 ERROR » Das Bedienteil hat keine Verbindung. » Verbindung prüfen oder ggf. Kabel austauschen. ZULUFTTEMPERATUR 8:32 STOERUNG Störung Zulufttemperaturfühler » Der Zulufttemperaturfühler ist defekt oder die Leitung ist unterbrochen. »...
Seite 48
Deutsch Fehleranzeige Display Fehlerart und Fehlerbehebung SICHERHEITSTHER. 8:52 Störung Sicherheitsthermostat - Temperaturüberwachung Heizregister STOERUNG » Überschreiten der Gehäusetemperatur von 75 °C. Der Steuerkreis wird unterbrochen, die Heizung wird abgeschaltet. Mögliche Ursache: defekte Zuluftklappe, Ventilator fällt aus o.ä. » Zuluftklappe reparieren, Sicherungen F2 kontrollieren. »...
Seite 49
Deutsch Fehleranzeige Display Fehlerart und Fehlerbehebung FREIGABE FEHLT 11:59 Freigabe fehlt » Der Freigabekontakt ist nicht geschlossen. » Den Freigabekontakt schließen. Das Gerät kann dann in Betrieb genommen werden. 9:51 Gerät ist aus und kann nicht eingeschaltet werden » P14 SENSORTYP steht auf EXT. REG. (externe Regelung) »...
Seite 52
Deutsch Ø Ø Abb. 27: Abb. 28: Außenabmessungen des Bedienteils. Montageabmessungen des Bedienteils. TeileId Bedienteil Abmessung B+H+T 82+82+30 Ø B Montage Abb. 26: Ø D Abmessungen des Gerätes. 16. Anhang 16.1. Parameterliste In der nachfolgenden Tabelle sind alle Parameter aufgeführt, die am Bedienteil angezeigt und teilweise auch g ändert werden können.
Seite 53
Deutsch 16.2. Technische Zeichnungen ROTO K 1050 H www.ruck.eu...
Seite 54
Deutsch ROTO K 1700 H Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
Seite 58
Deutsch ROTO K 12600 H Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
Seite 59
Deutsch 16.3. Schaltpläne ROTO K 1050 H Schaltplan Nr.: 144290 Einspeisung www.ruck.eu...
Seite 60
Deutsch ROTO K 1050 H Schaltplan Nr.: 144290 Einspeisung Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
Seite 61
Deutsch ROTO K 1700 H Schaltplan Nr.: 139797 Einspeisung www.ruck.eu...
Seite 62
Deutsch ROTO K 2800 H Schaltplan Nr.: 139798 Einspeisung Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
Seite 63
Deutsch ROTO K 4200 H Schaltplan Nr.: 139799 Einspeisung www.ruck.eu...
Seite 64
Deutsch ROTO K 7600 H Schaltplan Nr.: 141304 Einspeisung Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
Seite 65
Deutsch ROTO K 12600 H Schaltplan Nr.: 142071 Einspeisung www.ruck.eu...
Seite 66
Deutsch ROTO K ... H Anschlussplan Rotorantrieb Tel. +49 7930 9211-0 Fax. +49 7930 9211-150...
Seite 67
Deutsch ROTO K ... H Steuerung www.ruck.eu...
Seite 68
Deutsch ROTO K ... H Anschlußplan für Parameter P14 Externe Sensoren Externer Sensor (CO2, VOC) -X15 -X14 A - In 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 A - In A - In A - Out A - Out +24V D - In...
Seite 69
Deutsch ROTO K ... H Anschlußplan für Parameter P13 Differenzdrucksensor Externer Sensor (Differenzdruck) Differential pressure sensor Abluft Für P-Regelung (Konstantdruckregelung) Extract air 15 - 30 V= -X15 -X14 A - In 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 A - In A - In 0 - 10V...
Seite 70
Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Alterungsprozess unterliegen. Alle Rechte liegen bei der ruck Ventilatoren GmbH, auch für den Fall von Schutzrechtsan- meldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopie- und Wei- tergaberecht, liegt bei uns.