Inhaltszusammenfassung für Radtke Messtechnik CM Serie
Seite 1
Anleitung CM-Geräte Bestimmung des Wassergehaltes mit der Carbid-Methode Feuchtigkeitsbestimmung Schnell. Einfach. Zuverlässig. www.radtke-messtechnik.com...
Seite 2
QR- CODES ZU UNSEREN AUSBILDUNGSVIDEOS Nachstehend finden Sie eine Reihe von QR-Codes welche Ihnen den mobilen Zugriff auf unsere Ausbildungsvideos weisen. Die hier aufgeführte Liste wird laufend aktualisiert und unterliegt daher ständigen Anpassungen. Wir können daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit gewähren. VOR-ORT-KALIBRIERUNG (siehe Seite 30 dieser Anleitung) ON-SITE-CALIBRATION (see page 30 of this manual) ÉTALONNAGE SUR PLACE (voir page 30 de ce manuel)
Seite 3
SICHERHEITSHINWEISE Bevor Sie mit dem CCM-Gerät Messun gen durchführen, bitten wir Sie, die Anleitung genau durch- zulesen. Bei genauer Befol gung der Hinweise be steht keine Unfall gefahr im Umgang mit den CCM- Geräten. Beachten Sie daher bitte folgende Anwendungs hin weise: Das CCM-Gerät darf nur gemäss der Ge brauchs anwei sung verwendet werden.
Seite 4
VORWORT/ GARANTIE V O R W OR T Unsere CCM-Geräte sind ideale Feuchtigkeits-Messgeräte zur Schnell be stimmung der Feuchtigkeit von Mate ria lien, die selbst nicht mit Calcium Carbid oder dessen Reaktionsprodukten reagieren. Wie bei allen Messmethoden, denen eine chemische Reaktion zu Grunde liegt, wird auch hier besondere Sorgfalt verlangt.
Seite 5
INHALTSVERZEICHNIS QR-CODES FÜR MOBILE AUSBILDUNGSVIDEOS SICHERHEITSHINWEISE VORWORT/ GARANTIE AUSSTATTUNGSOPTIONEN DER CCM-GERÄTE BESTANDTEILE VERSIONEN DES CCM SET ECO VERSIONEN DES CCM GERÄT IM ALUKOFFER VERSIONEN DES CCM GERÄT IM METALLKOFFER KOMPONENTENBESCHREIBUNG GRUNDLAGEN ZUR CARBID-METHODE GRUNDLAGEN TROCKENSCHRANK VERGLEICH TROCKENSCHRANK - CM-METHODE VOR-ORT GERÄTEPRÜFUNG ALLGEMEINE MESSPROZEDUR «BESONDERE»...
Seite 6
AUSSTATTUNGSOPTIONEN DER CCM-GERÄTE Die in dieser Anleitung beschriebenen Komponenten liegen nicht allen Geräteversio- nen bei. Je nach Ausstattungsoption sind unterschiedlichen Komponenten verfügbar. Die nachstehende Tabelle sowie die Bestandsteillisten gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die verfügbaren Ausstattungsoptionen unserer CCM-Geräte. Geräte- versionen Geräteoptionen Geeichte Druckflasche...
Seite 7
AUSSTATTUNGSOPTIONEN DER CCM-GERÄTE Geeichte Druckflaschen Lange Druckflasche (bis 20 M-% bei 20g Probe) Standard Druckfla- sche (bis 10 M-% bei 20g Probe) Kleine Druckflasche (bis 5 M-% bei 20g Probe) Oberflächenthermometer zur Überwachung der Fla- schentemperatur; Messbe- reich: 7°C bis 33°C. Druckmessung gedämpfte Manome- termontage nach EN...
Seite 8
AUSSTATTUNGSOPTIONEN DER CCM-GERÄTE Gerätekoffer leichter schwarzer Gerä- tekoffer im Alulook. robuster blauer Geräte- koffer aus Metall. preisgünstiger Geräte- koffer aus Kunststoff Prüfgutentnahme Klassisch mit Hammer und Meissel Optional: EINFACHER mit Akku Meissel und weiterem Zubehör Optional : EINFACHER mit elektrischem Meis- sel für lange Einsätze Prüfgutzerkleinerung/ Klassisch mit der Zer-...
Seite 9
AUSSTATTUNGSOPTIONEN DER CCM-GERÄTE Messzeiterfassung Timer/ Stoppuhr zum Festhalten der Reakti- onsdauer; bei CLASSIC Version; Zur Bestim- mung der Belegereife unabdingbar. Die Messzeiterfassung beginnt beim Manome- ter Business automa- tisch mit dem Start der chemischen Reaktion. Messwertprotokollierung Optional: Protokolldru- cker mit persönlichem Protokollkopf und Logo.
Seite 10
BESTANDTEILE CCM Set ECO Art-Nr. 110060 25-er Set Carbid-Ampullen Fäustel 1000g Geeichte Standard Druckflasche Flachmeissel zur Probenahme mit Oberflächenthermometer (nach Probenlöffel kurz Druckgeräterichtlinie 97/23/EG) Reinigungsbürste Waagstange für Präzisionsfederwaage Mechanische Probenwaage bis 100g Manometer ECO bis 1.6bar mit Deckel Kugelsatz mit 4 Stahlkugeln Doppelwandiger Kunststoffkoffer mit Einlage Zerkleinerungsschale für porige Proben (optional 20 Plastikbeutel)
Seite 11
VERSIONEN DES CCM SET ECO CCM Set ECO Art-Nr. 110060 CCM Set ECO dig Art-Nr. 110061 CCM Set ECO dig dig Art-Nr. 110062...
Seite 12
BESTANDTEILE CCM-Gerät Alu CLASSIC Art-Nr. 110004 25-er Set Carbid-Ampullen Fäustel 1000g und Schlosserhammer Geeichte Standard Druckflasche Flachmeissel zur Probenahme mit Oberflächenthermometer (nach Probenlöffel kurz Druckgeräterichtlinie 97/23/EG) Reinigungsbürste Waagstange für Präzisionsfederwaage Mechanische Probenwaage bis 100g Manometer CLASSIC bis 2.5bar mit Kugelsatz mit 4 Stahlkugeln gedämpften Deckel nach EN 837-2 Zerkleinerungsschale für porige Proben Gerätekoffer im Alulook...
Seite 13
VERSIONEN DES CCM GERÄT IM ALUKOFFER CCM-Gerät Alu CLASSIC Art-Nr. 110004 CCM-Gerät Alu CLASSIC dig Art-Nr. 110005 CCM-Gerät Alu Business Art-Nr. 110007...
Seite 14
BESTANDTEILE CCM-Gerät CLASSIC Art-Nr. 110000 25-er Set Carbid-Ampullen Fäustel 1000g und Schlosserhammer Geeichte Standard Druckflasche Flachmeissel zur Probenahme mit Oberflächenthermometer (nach Probenlöffel kurz Druckgeräterichtlinie 97/23/EG) Reinigungsbürste Waagstange für Präzisionsfederwaage Mechanische Probenwaage bis 100g Manometer CLASSIC bis 2.5bar mit Kugelsatz mit 4 Stahlkugeln gedämpften Deckel nach EN 837-2 Zerkleinerungsschale für porige Proben Gerätekoffer aus Stahlblech...
Seite 15
VERSIONEN DES CCM GERÄT IM METALLKOFFER CCM-Gerät CLASSIC Art-Nr. 110000 CCM-Gerät CLASSIC dig Art-Nr. 113100 CCM-Gerät Business Art-Nr. 110021...
Seite 16
KOMPONENTENBESCHREIBUNG Geeichte Druckflasche Sämtliche unserer heutigen Druckflaschen erfüllen Anforderungen der Richtlinie für Druckgeräte 97/23 EG. Sie sind aus hochwertigem, rostfreiem Stahl in der Schweiz hergestellt und werden nach firmeninternen Standards geeicht. Jede einzelne Druckflasche ist mit einer entsprechenden Eichnummer versehen. An jeder Druckflasche ist zur Ablesung der Flaschentemperatur ein Oberflächenthermometer angebracht.
Seite 17
KOMPONENTENBESCHREIBUNG Set Kleinmaterial Im Set Kleinmaterial finden sich Ersatzdichtungen für das Manometer und die Druckflasche, ein 3-er Set mit Kalibrierampullen, welche 1.0g Wasser für die Vor-Ort Kalibrierung enthalten sowie ein Kontrollgewicht 50g. Zur Verwendung der Prüfampullen verweisen wir auf Seite 26 dieser Anleitung oder auf unser Kurzvideo auf unserer Webseite.
Seite 18
KOMPONENTENBESCHREIBUNG Manometer ECO Das Manometer ECO hat neben der schwarzen Skala für den Druck 3 farbige Hilfsskalen für Probeneinwaagen von 20 g (Rot), 50 g (Grün) oder 100 g (Blau). Mit diesen Hilfsskalen kann die Feuchtigkeit direkt in «M-%» abgelesen werden. Die Hilfsskalen wurden bei einer Temperatur von 20 °C bestimmt und sind dann am genauesten, wenn die Start- und die Endtemperatur einer Messung dieser Temperatur entspricht.
Seite 19
KOMPONENTENBESCHREIBUNG Nach dem Einschalten, über eine der beiden Tasten, zeigt das Manometer den letzten Messwert an. Durch Drücken der Taste «Enter» wird die Dauer der letzten Messung angezeigt. Um sich durch die Menubefehle des Manometers zu bewegen, haben Sie an jeder Stelle drei Bedienvarianten: 1) Nichts tun: Ein angezeigter Befehl wird während 7 Sekunden angezeigt.
Seite 20
KOMPONENTENBESCHREIBUNG Probenbecher Die beiden Probenbecher (8) werden mit einem verschliessbaren Deckel geliefert. Probenmaterial lässt sich mit dem Probenlöffel oder einem anderen geeigneten Hilfsmittel einfach einfül- len. Feuchte wie auch feuchtwarme Proben können darin für eine begrenzte Zeit bequem und sicher vor der Austrocknung geschützt werden.
Seite 21
KOMPONENTENBESCHREIBUNG Präzise digitale Probenwaage Stellen Sie vor dem ersten Gebrauch sicher, dass die Batterien korrekt eingelegt sind. 1. Stellen Sie die Waage auf eine horizontale Fläche und drücken Sie die ON/OFF Taste. 2. Warten Sie einige Sekunden, bis die Anzeige [0.00] anzeigt. 3.
Seite 22
GRUNDLAGEN ZUR CARBID-METHODE DIE REAKTION Bei der Carbid-Methode handelt es sich um eine heterogene Reaktion an der ein Festkörper (Carbid) und ein in beliebi- ger Zustand (fest, flüssig aber auch gasförmig) vorliegender weiterer Stoff (Wasser) beteiligt sind. Wasser kann als rein (Kalibrierampulle) oder als Teil eines anderen Stoffes (Schüttgut) vorliegen.
Seite 23
GRUNDLAGEN ZUR CARBID-METHODE Bei geringer Konzentration von Wasser auf der Oberfläche von Carbid weil die Intensität der Durchmischung z.B. gering ist (stehende Druckflasche) oder Wasser nur über die Gasphase mit Carbid in Kontakt treten kann erfolgt der Druckanstieg zum Teil erheblich langsamer. Die Geschwindigkeit des Druckanstiegs wird sofort durch Transportprozesse ein- geschränkt (gesättigte Luft bei 20°C enthält 17.28mg/lt Wasser, Partialdruck von Wasser: 23.1mbar das entspricht ca.
Seite 24
GRUNDLAGEN ZUR CARBID-METHODE EINLFUSSFAKTOREN AUF DIE MESSGRÖSSE Die Gaskonstante „R“ ist eine konstante deren Zahlenwert sich lediglich mit der Festlegung der physikalische Einheiten verändert. Das Volumen „V“ ist mit der Flaschengrösse vorgegeben und grundsätzlich konstant. Die Druckflasche ist derart ausgelegt, dass ein Gramm Wasser einen Druck von einem bar Acetylen ent- wickelt (vollständiger Kugelsatz (6) vorausgesetzt).
Seite 25
GRUNDLAGEN TROCKENSCHRANK abgelesenen Druck je 1°C Temperaturanstieg 3mbar abgezogen werden. Im Fall III wird die Flasche bei einer Temperatur von 8°C verschlossen und das Messergebnis bei einer Endtemperatur von 23°C abgelesen. Dies ergibt einen Temperaturunterschied von 15°C. Vom abgelesenen Druck sind 45mbar abzuziehen bevor man in der Umrechnungstabelle den Feuchtegehalt ermittelt.
Seite 26
GRUNDLAGEN TROCKENSCHRANK Zustände bei verschiedenen Trocknungsprozessen 100% 0.025 0.020 0.015 0.010 0.005 0.000 Temperatur [°C] Neben der Ofentrocknung auch Darrung oder Trockenschrankmehtode genannt, kommen in der Praxis auch weitere direkte Methoden zur Bestimmung des Wassergehaltes zur Anwendung, denen gemeinsam ist, dass einer Probe das Wasser durch Lagerung in einer Umgebung mit geringer relativer Luftfeuchtigkeit (z.B.
Seite 27
VERGLEICH TROCKENSCHRANK - CM-METHODE in der Regel von der Temperatur nur wenig ab und nehmen einen leicht anderen Verlauf, wenn eine Probe Wasser abgibt, also trocknet, oder wenn sie Wasser aufnimmt. Man spricht bei der Wasserabgabe von Desorption, daher Desorptionsisotherme, und bei der Wasseraufnahme von Adsorption, also Adsorptionsisotherme.
Seite 28
VERGLEICH TROCKENSCHRANK - CM-METHODE Luftfeuchtigkeit im Ofen hängt von den Raumluftbedingungen des den Ofen umgebenden Raumes ab und sinkt mit steigender Temperatur. Sie stellt ein offenes System dar. Die CM-Methode auf der anderen Seite stellt ein geschlossenes System dar, in dem durch Reaktion von Wasser zu Acetylen die Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperatur gegen 1.87x10 mbar absinkt.
Seite 29
VERGLEICH TROCKENSCHRANK - CM-METHODE Darrung CM-Messung Darrung bei 40°C Darrung bei 50°C Darrung bei 70°C Darrung bei 105°C Diskussion In der Summe führen die beiden angewendeten Methoden mit geringen Abweichungen zum gleichen Ergebnis. Trotz der hohen Trocknungstemperatur von 105°C werden mit der anschliessenden CM-Methode nochmals 100mg Wasser umgesetzt, was einem Massgehalt von 0.2 M-% entsprecht.
Seite 30
VOR-ORT GERÄTEPRÜFUNG Kalibrationskontrolle des CM-Gerätes Die im Set Kleinmaterial vorhandenen Kalibrierampullen können dazu verwendet werden, das CM-Gerät als Gesamt system bezüg- lich seiner Genauigkeit (Manometer) sowie seiner Tauglichkeit (Dichtheit) hin zu prüfen. Diese Kalbrationskontrolle kann an einem beliebigen schattigen und belüfteten Ort durchgeführt werden.
Seite 31
ALLGEMEINE MESSPROZEDUR Allgemeines Die CM-Methode eignet sich zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes für alle Probenmaterialien, die nicht selbst mit Calcium carbid oder den Reaktionsprodukten reagieren und die kein Methanol ent- halten. Dazu gehören Brennstoffe, Baustoffe, Salze und Mineralien sowie Erzkonzentrate und Erze. Bei beiliebigen Materialien mit einer Probenmenge von mehr als 10gr oder Proben mit einer beson- ders geringen Dichte (kleiner 1 kg/m ) empfiehlt es sich, eine gesonderte Eichung durchzuführen.
Seite 32
ALLGEMEINE MESSPROZEDUR Danach führt man während einer Minute kreisende Bewegungen durch, um das Reaktionsgemisch miteinander zu vermischen. Bei flüssigen oder pastösen Proben empfiehlt es sich, die Druckflasche flach zuhalten und mehrmals um die eigene Längsachse zudrehen (siehe unteres Bild). So kann auch an der Innenwand anhaftendes Probenmaterial zur Reaktion gebracht werden.
Seite 33
«BESONDERE» MESSPROZEDUREN Messungen mit dem Manometer Business: Das Manometer Business ist derart ausgelegt, dass es den letzten Messwert gespeichert behält bis eine neue Messung endgültig begonnen hat. Um eine neue Messung zu beginnen wird das Manometer durch Drücken eines beliebigen Knopfes eingeschaltet.
Seite 34
MESSPROZEDUR NACH DIN 18560-4:2011-03 ZITATANFANG Messung des Feuchtegehaltes 1. Allgemeines Die Messung des Feuchtegehaltes zur Beurteilung der Belegereife auf der Baustelle erfolgt über die Calciumcarbid-Methode. ANMERKUNG Alternative Messmethoden (z.B. dielektrische Methoden) dienen ausschliesslich zur Vorprüfung und zur Eingrenzung feuchter Flächen. 2.
Seite 35
MESSPROZEDUR NACH DIN 18560-4:2011-03 e) Prüfgut und Stahlkugeln vorsichtig in das CM-Gerät einfüllen. f) CM-Gerät schräg halten und Glasampulle mit Calciumcarbid (2.3) einfüllen. g) Nach dem Verschliessen des CM-Gerätes kräftig schütteln, bis Anzeige am Manometer des Gerätes ansteigt. Durch kräftiges Hin- und Herbewegen sowie durch kreisende Bewegungen das Prüfgut im CM-Gerät mit Hilfe der Stahlkugeln völlig zerkleinern.
Seite 36
MESSPROZEDUR NACH SIA 253:2002 INCL. KORRIGENDA C1: 2011 ZITATANFANG Messprinzip Durch Zugabe von Calciumcarbid zum pulverisierten Messgut in einem gasdichten Gefäss bildet sich in einer Reaktion mit dem im Messgut vorhandenen freien Wasser Acetylengas. Dadurch entsteht ein messbarer Druck, aus welchem der Wassergehalt berechnet werden kann. Geräte und Hilfsmittel −...
Seite 37
MESSPROZEDUR NACH SIA 253:2002 INCL. KORRIGENDA C1: 2011 Bestimmung des Wassergehaltes Der Wassergehalt der Probe wird aus dem gemessenen Druck mit Hilfe der Tabelle 1 bestimmt. Für ein Flachenvolumen von 0,66 l und einer Ampulle von 5 g ergeben sich die Eckwerte gemäss Tabelle Tabelle 1 Druck 0,2 bar...
Seite 38
FEUCHTEVERTEILUNGEN IM ESTRICH GÜNSTIGE TROCKNUNGSBEDINGUNGEN Ein Estrich kann als grosse flache Platte angesehen werden, der während der Trocknungsphase sein Wasser nur über die Oberfläche abgeben kann, also an die Raumluft. Über die Raumluft wird das Wasser als Gas aus dem Bau transportiert. Die Wasserabgabe an die Raumluft hängt im grossen Masse auch von den klimatischen Bedingungen im Raum und von der Intensität der Luftbewegung ab.
Seite 39
FEUCHTEVERTEILUNGEN IM ESTRICH Bild unten links mit Messer, Schema 2. von links: Eine Woche später wurde eine weitere CM-Messung durchgeführt, diesmal von einer anderen Person, die aber auch nur aus der oberen Hälfte und zwi- schen zwei Heizleitungen das Prüfgut entnommen hatte. Die diesmal ermittelte gleiche Restfeuchte von 1.9CM-% führte erwartungsgemäss zu Verunsicherungen bei der Bauleitung deren Planung bereits mehrere Wochen in Verzug war.
Seite 40
PRÜFGUTENTNAHME UND -VORBEREITUNG Prüfgutentnahme direkt in den Plastikbeutel Auf Grund unserer Erfahrungen im Umgang mit Estrichporben emp- fehlen wir bei der Prüfgutentnahme eine zügige Vorgehensweise. Das entnommene Prüfgut sollte umgehend in bereitgelegte Plastikbeutel eingefüllt werden und es muss mit Handschuhen gearbeitet werden.
Seite 41
PRÜFGUTENTNAHME UND -VORBEREITUNG Zwischenlagerung von Prüfgut Das Arbeiten mit den Plastikbeuteln hat den Vorteil, dass aus dem Prüfgut keine Feuchtigkeit in erheblichem Masse verloren gehen kann. So kann die entnommene und homogenisierte Probe für Wiederholungsmessungen eingesetzt werden. Repräsentative Prüfgutentnahme Die schliesslich so vorbereitete Materialprobe darf als homogen bezeichnet werden im Sinne der DIN 18121, und es darf nun eine Materialprobe für die Bestimmung des kapillaren (freien) Wassers eingewogen und weiterverarbeitet werden.
Seite 42
TECHNISCHE DATEN GEEICHTE DRUCKFLASCHE Vorschriften Erfüllt die Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Genauigkeit ± 1% des Sollvolumens für die Umsetzung von 1 g Wasser zu 1 bar. (Version «longbo»: 0.55 bar) Material Rostfreier Stahl Durchmesser 90 mm Höhe ca. 164 mm Wandstärke grösser 2 mm Gewicht ca.
Seite 43
TECHNISCHE DATEN GENAUIGKEIT EINES MANOMETERS Der typische Fehler eines Manometer berechnet sich als Produkt der beiden Grössen „Genauigkeitsklasse“ und „Skalenendwert“. Am Beispiel des Manometer CLASSIC sei dies gezeigt (Bild links): Genauigkeitsklasse 1.0, Skalenendwert 2.5bar. Der für dieses Manometer zulässige Fehler ist 2.5 bar * 1 % = 25mbar. Dieser Fehler gilt absolut für den gesamten Druckbereich und ist relativ gesehen bei einem niedrigeren Druck höher (bei (0.25bar: ±...
Seite 44
TECHNISCHE DATEN DIGITALES MANOMETER BUSINESS Messbereich -1 bis 3,0 bar Anzeige (Teilung) 0.01 bar (10 mbar) Überlastsicher bis 3,5 bar Genauigkeit ± 0.1% typ. ± 4 mbar (absolut über den gesamten Druckbereich) Betriebstemperatur 0 bis 50 °C Manometergehäuse Robuster Kunststoff Schutzart IP 64 Besonderes...
Seite 45
TECHNISCHE DATEN CARBIDAMPULLE NACH DIN 18560-4 Vorschriften Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG Artikel 31 (siehe: www.cpm-radtke.com) Mögliche Gefahren Reagiert mit Wasser unter Bildung hochentzündlicher Gase Erste Hilfemassnahmen siehe Sicherheitsdatenblätter Ampullendurchmesser 14 mm Ampullenlänge ca. 75 mm Inhalt Calciumcarbid techn. (80.0 % typ.) Menge 7.0 g (±...
Seite 46
CM MESSPROTOKOLL FIRMA: ____________ NAME PRÜFER: ____________ ____________ Gebäude/ Liegenschaft Bauabschnitt/ Bauteil Stockwerk/ Wohnung Estrichtyp ANDERER: Zusatzmittel Fussbodenheizung NEIN DOKUMENTATION RAUMLUFT Temperatur [°C] [°C] [°C] Feuchtigkeit [%rF] [%rF] [%rF] DOKUMENTATION BODEN Messung Nr.: Estrichdicke [mm] [mm] [mm] Temperatur [°C] [°C] [°C] VORPRÜFUNG Verwendetes...
Seite 47
SCHLUSSWORT SCHLUSSWORT Die Angaben in der Gebrauchanweisung entsprechen dem heutigen Stand unserer Kenntnisse und sollen über unsere Produkte sowie deren An wen dungs mög lich keiten informieren. Sie haben nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften der Pro dukte oder deren Eignung für einen konkreten Ein satz- zweck zuzusichern.
Seite 48
LOGBUCH CM-GERÄT LOGBUCH: VOR-ORT KALIBRIERUNG CM-GERÄT Firma: Strasse: PLZ/ Ort: Flaschen-Nr. Manometer-Nr. Der Sollwert des Prüfergebnisses muss zwischen 0.95 und 1.05 bar liegen (schwarze Skala). Prüf-Datum Druck [bar] Temp. [°C] Unterschrift...