Allgemeines: Der Lieferumfang der Touch Screen-Wetterstation WS-3600 umfasst eine Basisstation (Empfänger), einen Thermo-Hygro- Sensor (433 MHz-Sender), je einen Regen- und Windsensor, die entsprechenden Verbindungskabel, einen AC/DC-Netzadapter sowie ein PC-Softwarepaket auf CD-ROM. Die Basisstation ist mit einem berührungsempfindlichen LCD- Bildschirm (Touch Screen) ausgestattet und erlaubt über eine Menüsteuerung die Anzeige einer Vielzahl von Zeit- und...
auf einem PC sowie deren Einbindung in Internet- Webseiten. Wichtige, allgemein gültige Hinweise zur Bedienung des Touch Screens: • Alle Aktionen und Funktionen der Wetterstation werden durch leichtes Berühren (nicht Drücken!) der in Stern- Symbolen ( )٭stehenden Schaltfelder (nur im Textfeld am unteren Ende des LCD-Bildschirms) oder der Anzeigen der Werte auf dem Touch Screen gestartet.
Maßnahme dient dem Test der einzelnen Geräteteile auf korrekte Funktion vor deren endgültiger Platzierung und Montage am Bestimmungsort. Verschaltung des Systems: Unabhängig von der späteren Betriebsart sind zuerst die Kabel von Wind- und Regensensor durch Einstecken in die entsprechend markierten Sockel mit dem Thermo-Hygro-Sensor zu verbinden.
der von dieser empfangen und gespeichert werden muss. Damit ist bereits ein vollwertiger Betrieb des Gesamtsystems der Wetterstation gewährleistet. 3.2.3 Kabelverbindung: Der weitere Vorteil der oben unter Punkt 3.1 genannten, direkten Kabelverbindung ist der, dass bei Netzadapterbetrieb nicht nur die Basisstation, sondern auch der Thermo-Hygro-Sensor von eben diesem Netzadapter versorgt wird.
Wetterfahne, Kippen des Regensensors mit hörbarem Anschlag der Schaltwippe, etc. möglich. Nach Beendigung des Spielmodus schaltet die Touch Screen- Wetterstation automatisch in den normalen Anzeigemodus, aus dem der Anwender alle weiteren Einstellungen vornehmen kann. Ebenso automatisch startet das Gerät jetzt mit dem Empfang der DCF77-Zeitinformation.
Grundeinstellungen: Hinweis: Auf Grund der bereits herstellerseitig festgelegten Voreinstellungen wird es sich für die Mehrheit der Anwender erübrigen, außer vielleicht jener des Relativen Luftdrucks (siehe weiter unten) weitere Grundeinstellungen vorzunehmen. Änderungen sind jedoch auf Wunsch leicht wie folgt realisierbar. Für die Grundeinstellungen wird durch Berühren des Touch Screens im Zentrum der Textanzeige (letzte beide Zeilen des Bildschirms) folgendes Menü...
Seite 9
12-/24-Stunden-Zeitanzeigeformat (Voreinstellung 24 Std.- Format). Einheiten (Unit) • Temperaturanzeige in °C oder °F (Voreinstellung °C). • Windgeschwindigkeitsanzeige in km/h, mph, m/s, Knoten oder Beaufort (Voreinstellung km/h). • Regenmengenanzeige (Rain) in mm oder inch (Voreinstellung mm). • Luftdruckanzeige (Pressure) in hPa oder inHg (Voreinstellung hPa).
Aktivieren/Deaktivieren des Sturmalarms mit ٭ON( ٭EIN) bzw. ٭OFF( ٭AUS) (Voreinstellung EIN). Neuerlernmodus (Relearn) → Erlaubt die Erkennung des Außensenders (z. B. nach einem Batteriewechsel im Sender) ohne die Notwendigkeit einer umfassenden Neueinstellung aller Geräteteile → Bestätigung durch ٭CONFIRM.٭ Fabrikeinstellungen (Factory Reset) → Erlaubt die Rückstellung aller eingestellten und/oder gespeicherten Werte auf jene des Auslieferungszustandes →...
Der Ablauf der Aufrufe ist im Wesentlichen selbsterklärend. Mit ٭MINMAX ٭wird folgender Menüpunkt aktiviert, der mit ٭MIN ٭bzw. ٭MAX ٭wiederum zur Anzeige der gespeicherten Minimal- bzw. Maximalwerte führt, die ihrerseits wieder direkt angewählt werden können. Hinweis: Während der individuellen Anzeigen der gespeicherten Minimal- bzw.
Seite 12
Im Menüfeld (letzte beide Bildschirmzeilen) ٭TIME ٭starten. Stunden und Minuten einstellen. Verlassen des Modus mit ٭EXIT ٭oder automatische Abschaltung abwarten. Einstellung des Datums Aktion durch Berühren der Datumsanzeige im DATE-Feld auf dem Touch Screen starten. Jahr, Monat und Tagesdatum einstellen. Verlassen des Modus mit ٭NEXT.٭...
Stunden und Minuten der Weckzeit einstellen. Verlassen des Modus mit ٭EXIT.٭ Hinweis: Der Weckalarm wird durch zweimaliges Berühren des TIME-Feldes aktiviert oder deaktiviert. Hierbei erscheint oder verschwindet das Alarmsymbol (((•))) nach ٭EXIT( ٭oder nach automatischem Time-Out). Wettertendenz Anzeige durch Berühren des Wettersymbols im TENDENCY- Feld aufrufen.
Hinweis: Die zeitliche Auflösung der Balkengrafik kann durch Berühren des PRESSURE HISTORY-Feldes von der Feineinstellung (0 h bis -24 h) zur Grobeinstellung (0 h bis -72 h) und zurück umgeschaltet werden. Bedienung und Einstellungen folgender Funktionen: • Luftdruck (Pressure), relativ und absolut •...
Seite 15
Anzeige des gespeicherten Wertes. Weiter mit ٭MAX PRESSURE.٭ Rückstellung des Anzeigewertes auf den aktuellen Wert mit ٭CONFIRM.٭ Ohne Rückstellung weiter mit ٭EXIT.٭ Ende des Beispiels. Beispiel für die Einstellung der Alarme anhand des Hoch- (HI-) Alarms Auch hier wie im obigen Beispiel durch Berühren des PRESSURE-Feldes das Menü...
Hinweis: Die Aktivierung oder Deaktivierung des Alarms (Anzeige oder Löschung des Symbols (((•))) ) gilt jeweils nur für den aktuell angezeigten Wert. Ende des Beispiels. Hinweis: Durch zweimaliges Berühren des PRESSURE-Feldes erfolgt eine Umschaltung der Anzeige vom Relativen (rel) zum Absoluten (abs) Luftdruck und zurück. Alle Einstellungs- und Aufrufmöglichkeiten gelten für den jeweils aktuell angezeigten Wert.
Abschnitt 9 beschriebenen, so dass hier eine kurze Erläuterung der geringfügigen Unterschiede gegenüber Abschnitt 9 ausreicht. • Da sich in der Anzeigefunktion Regen die Darstellung von Minimalwerten erübrigt, enthält das Einstiegsmenü nur den Auswahlpunkt ٭MAX ٭zur Anzeige der verschiedenen Maximalregenmengen. •...
Zusätzliche Informationen zur Funktion Wind Hinweis: Durch zweimaliges Berühren des Zentrums des WIND-Feldes kann zwischen folgenden Anzeigen umgeschaltet werden: • Windgeschwindigkeit (Wind Speed) • Windrichtung (Wind Direction) (Abkürzung der Windrosenbezeichnungen) • Windrichtung (Wind Direction) (Gradzahlen) • Windböengeschwindigkeit (Wind Gust) Alle Einstellungs- und Aufrufmöglichkeiten gelten für den jeweils aktuell angezeigten Wert.
Verlassen des Modus mit ٭EXIT.٭ Bedienung und Einstellungen der Funktionen Hintergrundbeleuchtung (Light), Summer (Buzzer) und Alarm im WIND-Feld Hintergrundbeleuchtung (Light) 13.1 Die Hintergrundbeleuchtung der Wetterstation kann zur besseren Lesbarkeit der Bildschirmanzeige durch Berühren des LIGHT-Feldes EIN (ON) bzw. AUS (OFF) geschaltet werden. Im Zustand EIN wird die Hintergrundbeleuchtung bei jeder Berührung des Touch Screens für etwa 20 Sekunden eingeschaltet.
(außer dem Weckalarm) angezeigt, für die seit dem Zeitpunkt der letzten Löschung Alarmzustände erreicht worden sind. Hierbei kann für jeden angezeigten Alarm mit ٭ALARM ٭die Anzeige des Eintrittszeitpunkts des entsprechenden Alarms mit Zeit und Datum aufgerufen werden. PC-Anschluss Als wichtiges Merkmal über die Anzeige auf dem LCD- Bildschirm hinaus erlaubt die Wetterstation das Auslesen aller gemessenen und dargestellten Zeit- und Wetterdaten in Form von kompletten Statistik-Datensätzen auf einen PC.
Umfang über die maximal 1750 Sätze der Wetterstation hinaus nur durch die Größe des Arbeitsspeichers des PC begrenzt ist. Weiter können die aktuellen Wetterdaten mit dem Software- Baustein “Web Publisher“ in Webseiten eingebunden sowie die Statistikdaten mit dem “Weather Review“ grafisch als Diagramme dargestellt werden.
15.2 433MHz-Datenübertragung: Messintervalle Thermo-Hygro-Sensor: ........128 s (bei Windfaktor ≤10 km/h) oder 32 s (bei Windfaktor >10 km/h, hier auch Windböenanzeige) 10 Min. (kann die Basisstation bei 5 aufeinander folgenden Versuchen keine Daten empfangen, sind alle Anzeigen außer der Regenmenge “---“) 15.3 Datenübertragung per Kabel: Messintervalle Thermo-Hygro-Sensor: ..
bei Gebrauch der EL- Hintergrundbeleuchtu ng). Thermo-Hygro-Sensor: Batterien: ..........2 x 1,5 V-Batterie Typ Baby C (Alkali-Batterien empfohlen, Lebensdauer etwa 2,5 Jahre). oder ............Versorgung per Kabel von der Basisstation bei Verwendung des Netzadapters. 15.6 PC-Anschluss: Verbindung: ..........COM-Port-Kabel (im Lieferumfang) Datenverarbeitung:........nur mittels PC Software: ..........“Heavy Weather Pro 3600“...