Herunterladen Diese Seite drucken

VERDER CARBOLITE GERO HTMA 4/95 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

400 c wärmeschrank mit kontrollierter atmosphäre

Werbung

Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung
400 °C Wärmeschrank mit kontrollierter Atmosphäre – HTMA-
Modell: 95 Liter
Ohne Regler
HTMA 4/95 + Ohne Regler
MDE-HTMA4095-05_NOCTRL (24-11-2022)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für VERDER CARBOLITE GERO HTMA 4/95

  • Seite 1 Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung 400 °C Wärmeschrank mit kontrollierter Atmosphäre – HTMA- Modell: 95 Liter Ohne Regler HTMA 4/95 + Ohne Regler MDE-HTMA4095-05_NOCTRL (24-11-2022)
  • Seite 2 Inhalt Dieses Handbuch erklärt die Verwendung des auf der Umschlagvorderseite angegebenen Carbolite Gero-Geräts. Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie den Ofen oder Wärmeschrank auspacken und verwenden. Angaben zum Modell sowie die Seriennummer finden Sie auf der Rückseite der Anleitung. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den vorgesehenen Zweck.
  • Seite 3 6.0 Reparaturen und Austausch Warnhinweis – Trennung von der Stromversorgung Warnhinweis – Hitzebeständige Faserisolierung Abnehmen der Bedieneinheit Austausch des Temperaturreglers Austausch des Halbleiterrelais Austausch des Thermoelements Austausch von Heizelementen Austausch von Sicherungen 7.0 Fehleranalyse Der Wärmeschrank wird nicht warm. Der Wärmeschrank überhitzt 8.0 Stromlaufpläne WV-11-01 WS-10-01 –...
  • Seite 4 1.0 Symbole und Warnhinweise Schalter und Leuchten Geräteschalter: Durch das Betätigen des Geräteschalters wird die Temperaturregelung ein- und ausgeschaltet. Türverriegelungsanzeige: Wenn diese Lampe leuchtet, ist die Tür verriegelt und kann nicht geöffnet werden. Allgemeine Warnhinweise GEFAHR – Stromschlag. Lesen Sie die neben diesem Symbol aufgeführten Warnhinweise.
  • Seite 5 2.0 Installation Auspacken und Handhabung Heben Sie das Gerät beim Auspacken oder beim Transport nicht an der Tür oder an irgendwelchen sonstigen hervorstehenden Abdeckungen oder Teilen an, sondern immer nur am Sockel. Transportieren Sie das Gerät mit einem Gabelstapler oder mit einem Hubwagen.
  • Seite 6 Je nach Anwendung des Geräts kann es sinnvoll sein, es unter einer Absauganlage zu platzieren. Achten Sie darauf, dass die Absauganlage während des Gerätebetriebs eingeschaltet ist. Achten Sie bei der Aufstellung des Geräts darauf, dass es im Bedarfsfall schnell ausgeschaltet oder von der Stromversorgung getrennt werden kann. Es dürfen unter keinen Umständen Gegenstände auf das Gerät gelegt werden.
  • Seite 7 2.3 Ständer zur Selbstmontage (optional) Der Ständer zur Selbstmontage ist in verschiedenen Größen erhältlich, abhängig von den Abmessungen des Geräts, für das er bestellt wurde. Daher kann die Anzahl der Befestigungsmittel je nach Größe des Ständers variieren. 2.31 Lieferumfang Ständeroberteil (1x) Ständerbein (2x) Ständerquerstrebe (2x) M10-Schraube...
  • Seite 8 2.32 Ständermontage...
  • Seite 9 Elektrische Anschlüsse Das Gerät sollte von einem qualifizierten Elektriker angeschlossen werden. Für dieses Gerät ist eine geerdete einphasige Wechselstromversorgung erforderlich. Die Wechselstromversorgung kann Phase gegen Neutralleiter asymmetrisch (gepolt), Phase gegen Neutralleiter symmetrisch (ungepolt) oder Phase gegen Phase geschaltet sein.
  • Seite 10 Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes das Typenschild. Die Versorgungsspannung sollte mit der Spannungsangabe auf dem Typenschild übereinstimmen und die Versorgungskapazität sollte für die angegebene Stromaufnahme ausreichen. Die Stromversorgung muss mit Überstromschutzeinrichtungen abgesichert sein, deren Nennstrom mindestens dem vorgesehenen Betriebsstrom des Geräts entspricht. Dieses Handbuch enthält eine Tabelle mit den gängigsten Sicherungswerten.
  • Seite 11 3.0 Temperaturregler Wenn dieses Gerät mit einem Temperaturregler ausgestattet ist, wird eine separate Anleitung mitgeliefert.
  • Seite 12 4.0 Betrieb Ein- und Ausschalten des Geräts Das Gerät verfügt über einen Geräteschalter. Mit diesem Schalter unterbrechen Sie die Stromversorgung der Regler und der Heizelemente. Bei eingeschaltetem Geräteschalter arbeitet auch der Umlüfter. Optional kann Ihr Gerät auch mit einem Türschalter ausgestattet sein.
  • Seite 13 Lüfter mit einstellbarer Drehzahl (falls vorhanden) Falls vorhanden, befindet sich die Drehzahlregelung in der Schaltung des Lüfters. Die Drehzahl wird über einen Drehknopf an der Bedieneinheit geregelt. Beachten Sie, dass es eine Mindestdrehzahl gibt, mit der der Lüftermotor beim Einschalten des Gerätes anläuft. Es empfiehlt sich, die Lüfterdrehzahl nicht kleiner als 50 % einzustellen, da andernfalls die Luftzirkulation in der Kammer zu gering ist und die Gefahr einer Überhitzung des Lüftermotors besteht.
  • Seite 14 HTMA – Manuelle Gasregelung (falls vorhanden) Die beiden Gasmagnetventile werden über einen Schalter mit drei Positionen an der Vorderseite des Geräts betätigt. Wenn der Schalter in der Spül-Position steht, fließt das Gas durch den Spüldurchflussmesser. Dies ist ein hoher Durchfluss, der zum Spülen der Kammer zu Beginn des Zyklus verwendet wird.
  • Seite 15 4.10 Türschalter (falls vorhanden) Falls vorhanden, dient der Türschalter zur Abschaltung der Heizelemente und des Umlüfters. Der Türschalter wird beim Öffnen der Tür betätigt und bewirkt, dass die Heizelemente und der Umlüfter ausgeschaltet werden.
  • Seite 16 5.0 Wartung Grundsätzliches zur Instandhaltung Eine vorbeugende Instandhaltung ist einer schadensabhängigen Instandhaltung vorzuziehen. Art und Häufigkeit der Instandhaltungsarbeiten hängen von der Verwendung des Geräts ab. Empfohlen werden folgende Maßnahmen. Wartungsplan KUNDE FACHPERSONAL GEFAHR! STROMSCHLAG. Lebensgefahr. Diese Wartungsmaßnahmen dürfen nur von Elektrofachpersonal durchgeführt werden. Häufigkeit Wartungs- Vorgehensweise...
  • Seite 17 ten Sitz prüfen und bei Bedarf reinigen. Kontrollieren, ob die kleine Rückschlagventil Kugel im Rückschlagventil frei beweglich ist. Funktion Prüfung mit zertifizierten Temperaturkalibrierung Geräten, Prüfhäufigkeit gemäß erforderlicher Norm Funktionsfähigkeit aller Funktionsprüfung Funktionen überprüfen. Gründliche Inspektion und Funktionsprüfung Bericht einschließlich Prü- fung aller Funktionen Betriebsverhalten Funktionsfähigkeit der Kühl-...
  • Seite 18 5.21 Reinigung Die Außenflächen des Geräts können mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Es darf kein Wasser in das Gehäuseinnere oder in die Kammer gelangen. Zur Reinigung keine organischen Lösungsmittel verwenden. Es dürfen unter keinen Umständen Gegenstände auf das Gerät gelegt werden.
  • Seite 19 Leistungseinstellung Das Regelsystem beinhaltet zwar eine elektronische Leistungsbegrenzung, für das in diesem Handbuch aufgeführte Modell ist die Leistungsgrenze jedoch auf 100 % eingestellt. Der Leistungsbegrenzungsparameter OP.Hi kann durch den Anwender bearbeitet werden, sollte jedoch generell nicht verändert werden. In einigen Fällen kann die Versorgungsspannung außerhalb des Bereichs von 220– 240 V oder des Drehstromäquivalents liegen, der Leistungsbegrenzungsparameter kann auf einen anderen Wert als 100 % eingestellt werden.
  • Seite 20 6.0 Reparaturen und Austausch Warnhinweis – Trennung von der Stromversorgung Schalten Sie das Gerät bei unvorhergesehenen Ereignissen (z. B. starke Rauchentwicklung) sofort aus. Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es überprüfen. Stellen Sie stets sicher, dass das Gerät von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Reparaturarbeiten durchgeführt werden.
  • Seite 21 Abnehmen der Bedieneinheit Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Bedieneinheit - HT Modelle: Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Bedieneinheit befestigt ist. Beachten Sie, dass die Bedieneinheit immer noch verdrahtet ist. Klemmen Sie die Bedieneinheit erst ab, nachdem Sie alle Anschlüsse sorgfältig notiert haben. Innere Heizelementabdeckung: Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie alle Schrauben, welche die Abdeckung fixieren sowie alle Klammern, die die Thermoelemente in Position halten.
  • Seite 22 Anschlussblock. Lösen Sie die Klemmverschraubung in der Ofenkammer und ziehen Sie das Thermoelement in die Ofenkammer. Schneiden Sie das Thermoelement hinter dem Schneidring ab und nehmen Sie die beiden Teile heraus. Montieren Sie die Klemmverschraubung mit einem neuen Schneidring, ohne sie festzuziehen. Schieben Sie das neue Thermoelement durch die Rückseite ein.
  • Seite 23 7.0 Fehleranalyse Der Wärmeschrank wird nicht warm. Temperaturregler Keine Überprüfen Sie die ist ausgeschaltet Stromversorgung. Netzsicherungen. (OFF). Der Regler zeigt eine sehr hohe Der Temperaturfühler ist Temperaturregler Temperatur oder defekt oder hat einen ist eingeschaltet einen Fehlercode Verdrahtungsfehler. (ON). wie „EEE“, „---“  oder „S.br“ an.
  • Seite 24 Der Wärmeschrank überhitzt Wärmeschrank heizt nur dann Der Regler zeigt auf, wenn der eine sehr hohe Der Regler ist defekt. Geräteschalter Temperatur an. eingeschaltet ist. Das Thermoelement könnte Der Regler zeigt kurzgeschlossen oder aus dem eine niedrige Wärmeschrank Temperatur an. herausgezogen worden sein.
  • Seite 25 8.0 Stromlaufpläne WV-11-01 Zeichenerklärung F1, F2 Sicherungen Filter Geräteschalter Relais (Spule) R1/1, R1/2 Relaisschütz Temperatur Regler Übertemperaturschutzregler Thermoelement Halbleiterrelais Heizelement(e) falls vorhanden Phase Neutralleiter Schutzleiter PE (GR/Y) (grün-gelb)
  • Seite 26 WS-10-01 – Trennschaltung (nur bei 208-V-Ausführung) Mit dem Transformator wird die Versorgungsspannung an den gewünschten Betriebsspannungsbereich des Reglers und anderer Komponenten angepasst. Als Versorgungsspannung dient entweder die Spannung einer Einphasenwechselstromversorgung (siehe Abbildung) oder die Außenleiterspannung einer Drehstromversorgung. Die Geräteschaltung wird folgendermaßen geändert: Zeichenerklärung F1, F2 Sicherungen...
  • Seite 27 9.0 Sicherungs- und Leistungseinstellungen Sicherungen F1–F2: Siehe Stromlaufpläne. Vorhanden bei vormontiertem Netzkabel. Interne 38 x 10 mm Typ F auf EMV- Netzsicherungen Filterplatinen verbaut Bei einigen EMV-Filtern auf der Platine vorhanden. Bei einigen EMV-Filtern auf der 2 A Glassicherung Typ F Platine vorhanden. Sicherungen des Platine: 20 x 5 mm Bei einer Stromaufnahme von...
  • Seite 28 10.0 Technische Daten Carbolite Gero behält sich das Recht vor, die technischen Daten ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Kammergröße Außenabmessungen Ungefähres Max. Max. Nettogewicht (mm) (mm) Fassungsvermöge Temp. Leistung Modell (kg) (°C) (kW) Hochtemperatur-Industriewärmeschränke HTMA 455 455 455 1120 1015 1120 4/95 10.1 Umgebungsbedingungen...
  • Seite 29 Anmerkungen Service-Dokumentation Name des Technikers Datum Arbeitsdokumentation...
  • Seite 30 Die im vorliegenden Handbuch behandelten Geräte stellen nur einen kleinen Ausschnitt des umfangreichen Sortiments an Wärmeschränken sowie Kammer- und Rohröfen dar, die von Carbolite Gero für Labor- und Industrieanwendungen hergestellt werden. Für weitere Einzelheiten zu unseren Standard- oder kundenspezifischen Produkten setzen Sie sich bitte mit uns unter der unten angegebenen Adresse in Verbindung, oder wenden Sie sich an Ihren nächstgelegenen Händler.