Seite 1
Betriebsanleitung M-850, -950, -1020 M-Scheibensechpflug MS-850, -950, -1050 MS-Scheibensechpflug A - 8 6 6 1 W a r t b e r g / M ü r z t a l +43 (0)3858/605 – 0, +43 (0)3858/605 – 109, E info@vogel-noot.net www.vogel-noot.info MG5772...
Seite 3
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Wir – Vogel&Noot – erklären hiermit, dass die nachstehend angeführte Maschine den Sicherheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II 1A entspricht. Bei nachträglichen sicherheitsrelevanten Veränderungen ohne Abstimmung mit Vogel & Noot verliert die Konformitätserklärung ihre Gültigkeit. 1.) Hersteller: VOGEL&NOOT VOGEL&NOOT LANDMASCHINEN GmbH &...
Seite 5
GERÄTEBESCHREIBUNG ..................Allgemeines........................... Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften……………………………………………………….. TECHNISCHE DATEN ....................VORBEREITUNGEN AM SCHLEPPER UND PFLUG ..........Vorbereitungen am Schlepper...................... Vorbereitungen am Pflug......................AN- UND ABBAU DES PFLUGES ................Anbau des Pfluges an den Schlepper................... Abbau des Pfluges vom Schlepper....................EINSTELLEN DES PFLUGES ..................
Seite 7
BETRIEBSANLEITUNG 1. GERÄTEBESCHREIBUNG ALLGEMEINES Mit der FARMER-VARIO-3S-Reihe wurde eine Beetpflugreihe im Baukastensystem entwickelt, bei der größtes Augenmerk auf einwandfreie Funktion, höchste Zuverlässigkeit, einfache Handhabung, geringes Gewicht bei hoher Festigkeit und auf hohe Wirtschaftlichkeit gelegt wurde. V&N-Pflüge sind das Produkt langjähriger Entwicklung und Erfahrung. Falls Sie Anfragen haben, erreichen Sie uns unter: VOGEL &...
Seite 8
In dieser Betriebsanleitung haben wir alle Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, diesem Zeichen versehen! Geben alle Sicherheitsanweisungen bzw. die Betriebsanleitung auch an andere Benützer weiter. B e s t i m m u n g s g e m ä ß e V e r w e n d u n g : Der V&N-Beetpflug ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Seite 9
14) Äußere Transportabmessungen entsprechend der Straßenverkehrsordnung beachten! 15) In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor- Dreipunktgestänges achten! 16) Während der Arbeit ist der Aufenthalt in der Nähe der Non-Stop-Elemente (mechanisch und hydraulisch) auf Seite der Blattfedern bzw. Zylinder (= furchenseitig) VERBOTEN! Bei hydraulischer NON-Stop-Steinsicherung darf am Hydrospeicher nur geschultes Personal den Druck verstellen (das System steht unter hohem Druck)! 17) Zulässige Achs-, Stützlasten und Gesamtgewichte beachten!
Seite 10
2. TECHNISCHE DATEN PFLUGART: FARMER der Type M-VARIO (2- bis 4-furchig) M 850 M ST M ST HD M 950 M ST M ST HD M 1020 M ST M ST HD Scher- Scher- Scher- 1020 1020 bolzen mech. hydr.
Seite 11
PFLUGART: FARMER der Type MS-VARIO (2- bis 5-furchig) MS 850 MS ST MS ST MS 950 MS ST MS ST MS 1050 MSST MSST HD Scher- HD 850 Scher- HD 950 Scher- 1050 1050 bolzen mech. hydr. bolzen mech. hydr. bolzen mech.
Seite 12
3. VORBEREITUNGEN AM SCHLEPPER UND PFLUG VORBEREITUNGEN AM SCHLEPPER Reifen: Der Reifendruck - insbesondere der der Schlepperhinterräder - muss gleich sein. Er sollte beim Pflügen 0.8 bar betragen. Hubstangen: Die Hubstangen müssen so eingestellt werden (unterschiedlich) dass Anlage bzw. Grindel im rechten b.
Seite 13
Die Schmierstellen sind mit der Fettpesse (Schmiernippel) regelmäßig abzuschmieren, die Spindeln sind regelmäßig einzufetten. 4. AN- UND ABBAU DES PFLUGES ANBAU DES PFLUGES AN DEN SCHLEPPER Der abgestellte Pflug wird wie folgt an den Schlepper angebaut: • Hydraulikanlage des Schleppers auf Lageregelung stellen. •...
Seite 14
ABBAU DES PFLUGES VOM SCHLEPPER • Pflug auf festem und ebenem Boden abstellen! • Hydraulikanlage auf Lageregelung schalten. • Oberlenker vom Anbaukörper abnehmen. • Standstütze lösen, nach unten schieben und wieder sichern. • Unterlenker von der Anbauachse trennen. 5. EINSTELLEN DES PFLUGES ALLGEMEINE SCHNITTBREITENVERSTELLUNG Die stufenlose Schnittbreitenverstellung (mechanisch mittels Spannschloss = Serienausrüstung bzw.
Seite 15
Entsprechend den lichten Weiten der Traktor- hinterräder (Innenmaß) eingestellten Schnittbreite erfolgt vorerst die Grobanpassung Pfluges über Verbindung der Lochreihe im Anbaukörper bzw. den Schlitzen des Ver-stellschlittens mittels M24-Sechskantschrauben (siehe nachfolgende Skizzen). W = Anbauachse Kat. II bzw. III Y = „stufenlose“ Schnittbreitenverstellung (mechanisch = Serie, oder hydraulisch = auf Wunsch Z = Zugpunktspindel...
Seite 16
Diese GROBANPASSUNGSMASSE können - wie bei der „exakten“ Spurweitenanpassung beschrieben - über die Schlitze im Verstellschlitten (+70 → größere Spurweite bzw. -70 → kleinere Spurweite) verstellt werden. Sollte diese Grundeinstellung nicht mit der lichten Weite übereinstimmen, muss der Anbaukörper versetzt werden. Bevor die vier Sechskantschrauben M24 in die gewünschten Bohrungen versetzt werden, muss die Turmstrebe vorne und hinten (Rahmenrohr) gelockert werden.
Seite 17
STURZEINSTELLUNG ZUGPUNKTEINSTELLUNG (für Normal- und Pendelachse) Der Sturz wird mittels Hubstangen (siehe Seite 7) so eingestellt, dass die Anlagen Der Pflug ist so einzustellen, dass kein Seitenzug am 1) im rechten Winkel bzw. Grindel (Pos. Schlepper auftritt. Damit kein Seitenzug auftritt, müssen zum Boden stehen.
Seite 18
NORMAL-Anbauachse - exakte Spuranpassung: Mittels Spannschloss ist die exakte Spuranpassung einzustellen: max. Spannschlossmaß - 500 mm (= kleine LICHTE WEITE) min. Spannschlossmaß - 360 mm (= große LICHTE WEITE) Reicht diese Verstellung nicht aus, muss der Anbaukörper über vier M24- Sechskantschrauben demontiert dementsprechend versetzt werden (siehe...
Seite 19
SCHEIBENSECHEINSTELLUNG Die Tiefe der Scheibenseche ist nach Lösen der Schraube und durch Verstellen des Schwingarmes entsprechen der gewählten Arbeitstiefe so einzustellen, dass die Nabe nicht am Boden streift. Der seitliche Abstand (ungepflügte Seite ⇒ in Fahrtrichtung LINKSSEITIG der Anlage) der Scheibe von der Pflugkörperanlage soll je nach Bodenbeschaffenheit ca.
Seite 20
6. ÜBERLASTSICHERUNG ABSCHERSICHERUNG (Scherschraube) Zum Schutz vor Beschädigung bei Überbelastung sind V&N-Pflüge Abscherschrauben (Pos. versehen. Nach dem Bruch einer Abscherschraube kann ausgeschwenkte Pflugkörper angehobenem Pflug nach Lösen Drehpunktschraube (Pos. Entfernen Scherschraubenreste wieder in die Arbeitsstellung zurückgeschwenkt werden. Nachdem eine neue Abscherschraube eingesetzt wurde, wird diese und die Drehpunktschraube wieder fest angezogen.
Seite 21
VOLLAUTOMATISCHE STEINSICHERUNG - hydraulisch (= NON-Stop-Steinsicherung hydr.) Die vollautomatische hydraulische Steinsicherung funktioniert im Prinzip gleich wie die mechanische Steinsicherung nur mit dem Unterschied, dass anstelle der Blattfedern ein Hydraulikzylinder mit angeschlossenem Hydrospeicher verwendet wird. A r b e i t s w e i s e : Beim Auftreffen des Pflugkörpers auf ein Hindernis (Stein) ist der Widerstand so groß, dass das NON-Stop-Element „auslöst“.
Seite 22
7. WARTUNG Damit Ihnen der Pflug über Jahre eine wertvolle Hilfe ist, müssen Sie auch eine entsprechende Wartung und Pflege durchführen. III. I. Alle Schrauben sind nach dem Ersteinsatz nachzuziehen und später alle 20 Betriebsstunden zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen. II.
Seite 23
8. STÖRUNGEN UND DEREN BEHEBUNG Pflug zieht nicht ein: - Querfurchen an den Feldenden ziehen - Oberlenker verkürzen - Scharen austauschen oder Meißelscharen verwenden - Scheibenseche und Düngereinleger höher stellen - Sturz etwas verringern Pflug erreicht nicht die ge- - Stützräder höher stellen wünschte Arbeitstiefe: - Hydraulik absenken - Oberlenker verkürzen...
Seite 24
GARANTIEBESTIMMUNGEN Wir übernehmen Garantie in nachstehendem Umfang: * Umfang der Garantie: Dem Erstkäufer wird eine dem jeweiligen Stand der Technik entsprechende Gebrauchs- und Funktionsfähigkeit des Liefergegenstandes garantiert. Die Garantie umfasst außerdem die Mängelbehebung für den Fall, dass Materialfehler, Konstruktionsfehler oder Verarbeitungsfehler zu Schäden an den Liefergegenständen geführt haben. * Dauer des Garantieanspruches: Die Periode der Garantieleistung beginnt ab Lieferung des Liefergegenstandes.