So bedienen Sie Ihr Gerät
Inbetriebnahme
Setzen Sie die Zubehörteile in den Kühlschrank ein und
stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Das Gerät können Sie mit Hilfe des Temperaturreglers,
der sich unter dem Deckel im Dachrahmen befindet,
einschalten, bzw. die Temperatur durch Drehen des
Drehschalters im Uhrzeigersinn einstellen.
Näheres über die Einstellung siehe im folgenden Kapitel.
Einstellung des Temperaturreglers
Je nach Einstellung unterbricht der Temperaturregler den
Betrieb des Geräts für kürzere oder längere Zeit, setzt es
anschließend wieder in Betrieb und sorgt so für die
gewünschte Temperatur.
Je näher die Einstellung bei "Maximum" liegt, desto
intensiver wird gekühlt. Wird mit dem Drehknopf des
Temperaturreglers eine mittlere Einstellung gewählt
(zwischen "Minimum" und "Maximum"), so können im
Gefriergerät -18°C und im Kühlgerät +5 °C erreicht
werden. Die mittlere Einstellung reicht für den täglichen
Gebrauch aus.
Die Temperatur im Inneren des Kühlgeräts wird nicht nur
durch die Stellung des Temperaturreglers, sondern auch
durch die Umgebungstemperatur, die Häufigkeit der
Türöffnung und die Menge der frisch eingelagerten
Lebensmittel, usw. beeinflusst.
Auf höchster Stufe kann es vorkommen, dass
der Verdichter - bei erhöhter Belastung, z.B. im
Falle von Sommerhitze - im Dauerbetrieb läuft. Das ist
für das Gerät nicht schädlich.
Lagern im Kühlbereichs
Für die richtige Kühlung ist eine Luftzirkulation im
Inneren des Kühlgeräts erforderlich. Daher sollten
Sie den Spalt hinter den Gitterablagen nicht mit Papier,
Tabletts usw. abdecken.
Stellen Sie bitte keine warmen Speisen im
Kühlgerät ab, lassen Sie die Speisen erst auf
Zimmertemperatur abkühlen. Damit kann eine
unerwünschte Reifbildung vermieden werden.
Die Speisen können den Geruch anderer
Speisen übernehmen, daher sollten Sie die
Lebensmittel im geschlossenen Gefäß oder in
Zellophan, Alufolie, Fettpapier oder Plastikfolie
verpackt in den Kühlschrank stellen. In diesem Falle
bleibt der ursprüngliche Feuchtigkeitsgehalt der
Lebensmittel erhalten, das eingelagerte Gemüse
trocknet z.B. selbst nach mehreren Tagen nicht aus.
Einlagerungsempfehlungen
Kühlbereich
Bei Einlagerung der verschiedenen Lebensmittel
beachten Sie bitte die nebenstehende Abbildung:
1. Desserts, Torten, fertige Speisen, Lebensmittel im
Behälter, frisches Fleisch, Aufschnitt, Getränke
2. Milch, Milchprodukte, Lebensmittel im Behälter
3. Obst, Gemüse, Salat
4. Butter, Käse
5. Eier
6. Joghurt, u.ä.
7. Kleine Flaschen, Getränke
8. Große Flaschen, Getränke
Lagerzeit
und
verschiedene Lebensmittel
Informationen über Lagerzeit und Kühltemperatur
entnehmen Sie bitte der Tabelle „Lagerzeit" am Ende der
Gebrauchsanleitung.
Da die Lagerzeit in erster Linie von der Frische des zu
kühlenden Lebensmittels bzw. seiner vorherigen
Wervendung abhängt, ist sie in diesem Rahmen nicht
eindeutig zu bestimmen. Deshalb sind die angegebenen
Daten lediglich als Orientierungspunkte zu verstehen.
Wenn Sie die gekauften tiefgekühlten Lebensmittel nicht
sofort aufbrauchen, können Sie sie zum Auftauen einen
Tag lang im Kühlbereich dieses Types lagern.
Lagern im Gefrierbereich
Einfrieren
Das Gerät ist zum Einfrieren der auf dem Datenschild
angegebenen Mengen von frischen Nahrungsmitteln
ausgelegt. Das Einfrieren von Lebensmitteln nehmen Sie
bitte nach den entsprechenden Vorbereitungen wie folgt
vor.
Stellen Sie den Drehknopf des Temperaturreglers in
mittlere Position.
Stellen Sie die bereits früher tiefgefrorenen Lebensmittel
- oder einen Teil davon - von der oberen Ablage in die
andere(n) Ablage(n). Legen Sie die frischen Lebensmittel
in dem Gefrierfach so ab, dass ausreichend Platz für die
D D E E
für
Kühltemperatur
den
für
5