Seite 1
ÖK (PE) / ÖSB-PE Öl Öl – Kleinheizkessel Kl i h i k 5 - 11 und 5 - 14 kW mit 2 – stufigem Ölverdampferbrenner (Küchenausführung) (Küchenausführung) ÖK (PE) ÖSB - PE ÖSB - PE Für Bausatz Speicher separate Anleitung beachten. Einbau und Einbau- und Bedienungsanleitung...
Seite 2
ÖK (PE) / ÖSB-PE Hinweis für Aufstellräume Verbrennungsluft möglichst von außen zuführen. Keine Wäschetrockner im Aufstellraum betreiben. Nicht mit Treibgasen aus Spraydosen, Lösungsmitteln, Lacken usw. im Aufstellraum arbeiten. Keine Waren, die Halogen-Kohlenwasserstoffe enthalten, lagern (z. b. PVC-Ware, Waschmittel). Für den störungsfreien Betrieb des Heizkessels muss eine ausreichende Frischluftzufuhr, das heißt Belüftung für den Aufstellraum sicher gestellt sein.
Seite 3
ÖK (PE) / ÖSB-PE Vor der Inbetriebnahme – zur Beachtung! Die Öl-Kleinkessel Baureihe arbeitet 2-stufig. Für eine wirtschaftliche Betriebsweise ist die richtige Auswahl der Kesselleistungsgröße ent-sprechend dem ermittelten Wärmebedarf, wichtig. Zur automatischen Steuerung ist vorzugsweise ein Raum- Uhrenthermostat einzusetzen. Die witterungsgeführte Regelung ist nur einzusetzen wenn die beheizte Anlage von mehreren Parteien genutzt wird Anlage von mehreren Parteien genutzt wird.
Seite 4
ÖK (PE) / ÖSB-PE Inhaltsverzeichnis: Seite Technische Daten und Abmessungen 1.1. ÖK (PE) 1.2. ÖSB-PE 6, 7 1.3. CE-Konformitätserklärung Allgemeine Hinweise, Bestimmungen und Normen Ausrüstungsteile Heizkessel Aufstellung und Montage 11, 12 Ölversorgung Elektrischer Anschluss 13, 14 Inbetriebnahme 15, 16 8.1. Funktionshinweis zum Programmablauf des Brenners 15, 16 8.2.
Seite 5
ÖK (PE) / ÖSB-PE 1. Technische Daten und Abmessungen 1. Technische Daten und Abmessungen 1.1 Abmessungen ÖK (PE): HV = Heizungsvorlauf (Schlauch R 1“) Hand Entlüftungsventil HR = Heizungsrücklauf (Schlauch R 1“) Manometer (Druckanzeige) SV = Speichervorlauf (nach hinten R 1“) Heizungsumwälzpumpe (siehe Lieferumfang) Absperrventil (siehe Lieferumfang) Abgasanschluss nach hinten, nach links...
Seite 6
ÖK (PE) / ÖSB-PE 1.2 Abmessung ÖSB - PE: HV = Heizungsvorlauf (Schlauch R 1“) Sicherheitsventil HR = Heizungsrücklauf (Schlauch R 1“) Entlüftungsventil SV = Speichervorlauf (nach hinten R 1“) Manometer (Druckanzeige) SpV = Speichervorlauf Heizungsumwälzpumpe SpR = Speicherrücklauf Absperrventil WW = Warmwasser R ¾“...
Seite 7
ÖK (PE) / ÖSB-PE Technische Daten: Typ ÖSB-PE Bestellnummer ÖSB-PE 185086 185087 IFBT-Zulassungsnummer --------Z-43.11-027------- Nennwärmeleistung (Kleinlast) kW Nennwärmeleistung (Großlast) kW Leistungsaufnahme max. Watt Hilfsenergiebedarf Watt Max. Betriebstemperatur °C Max. Betriebsüberdruck Prüfdruck Wärmeabgabe i. d. Aufstellraum ca. 5% ca. 5% Abgasanschluss D Durchmesser 130 mm 130 mm...
Seite 8
ÖK (PE) / ÖSB-PE 05/2010 BR 191004 Einbau und Bedienungsanleitung...
Seite 9
ÖK (PE) / ÖSB-PE 2 G lt 2. Geltende Bestimmungen und Normen Folgende Bestimmungen und Normen sind zu beachten: DIN 4736 Ölversorgungsanlagen für Ölbrenner. DIN 4701 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden. DIN 4751 Sicherheitstechnische Ausrüstungen für Warmwasserheizungen. DIN 18160 Hausschornsteine.
Seite 10
ÖK (PE) / ÖSB-PE 4. Heizkessel 4.1. Die Öl-Kleinheizkessel ÖK (PE) und ÖSB PE sind Warmwassererzeuger entsprechend der TRD für Warmwasser Heizungsanlagen. • Nennleistungsbereich: 5,0 – 14,0 kW • Max. Betriebstemperatur: 90°C • Max. Betriebsdruck: 3,0 bar • Max. Prüfdruck: 4,0 bar 4.2.
Seite 11
ÖK (PE) / ÖSB-PE 5. Aufstellung und Montage 5.1. Die Aufstellung des Kessels soll in unmittelbarer Nähe des Schornsteines erfolgen. Vor dem Kessel muss eine ausreichende Bewegungsfläche für die Wartungsarbeiten vorhanden sein (mindestens 1,00 m). Der Heizkessel ist unbedingt mittels der Stellschrauben und einer Wasserwaage auszurichten. Der Brennertopf muss sich in der „Waage“...
Seite 12
ÖK (PE) / ÖSB-PE Werkseitig ist der Abgasstutzen immer an der Heizkesselrückwand (siehe Abbildung Seite 11) montiert, dem zu Folge sind die seitlichen Zugumlenkungen gleich lang, das heißt ungekürzt. Bei Rauchgas- anschluss seitlich rechts oder links (muss bauseitig umgebaut werden), ist immer die Zugumlenkung auf itli h li k ( ) i t i...
Seite 13
ÖK (PE) / ÖSB-PE 6. Ölversorgung 6.1. Für die Ölversorgung des Verdampferbrenner ist eine separate Ölversorgung erforderlich. Im Rahmen dieser Bedienungsanleitung wird nicht auf die Bedienung der von Oertli Rohleder, als Zubehör angebotene Ölförderpumpe eingegangen. Diese Bedienungsanleitung liegt der Verpackung der Ölförderpumpe bei.
Seite 14
ÖK (PE) / ÖSB-PE Den Kunststoff-Blinddeckel aus der Schaltfeldgehäuseabdeckung entfernen, anschließend die REA Regelung in die entstandene Öffnung einschieben und arretieren. Anschließend die Steckleiste X1 i di Öff hi b hli ß d di St kl i t X1 (blauer Stecker) aufstecken. Das Außenfühlerkabel ist durch die linke Seite unter dem Schaltfeld- gehäuse befindliche Kabeldurchführung zu verlegen und anschließend zu fixieren (Kabelzug- entlastung).
Seite 15
ÖK (PE) / ÖSB-PE Speichervorrangschaltung Speichervorrangschaltung In allen Kesseln ist serienmäßig eine Speichervorrangschaltung mit einer fest programmierten Speicherpumpen Nachlaufzeit von 5 Minuten eingebaut. Voraussetzung für die Speichervorrang- Schaltung ist dass auf Klemme 23/24 an der Elektronik ein Speicherthermostat angeschlossen ist. 8.
Seite 16
ÖK (PE) / ÖSB-PE Schaltpunkt des Brennertopfwächter: 105 °C 105 °C unterbrochener Kontakt (Zündung abgeschaltet bzw. Zündung nicht möglich) t kt (Zü d h lt t b Zü d i ht ö li h) 95 °C geschlossener Kontakt (Zündung eingeschaltet bzw. Zündung möglich) 8.2.
Seite 17
ÖK (PE) / ÖSB-PE 8.2.2. Kontrolle des Programmablaufes -Den Kesseltemperaturregler in Mittelstellung bringen (12:00 Uhr). -Hebel am Ölregler (Dosierpumpe) nach oben ziehen. -Durch das Schauloch im Isolierdeckel beobachten ob Öl in den Brennertopf einströmt, ob die Glüh- elektrode glüht und ob im Anschluss das Öl gezündet wird. Das Gebläse muss bei diesem Vorgang auf Großlast Drehzahl arbeiten.
Seite 18
ÖK (PE) / ÖSB-PE a) Einregulierung der Großlast: -Flammenbild kontrolieren > Flamme soll zirka 300 mm hoch sein. bild k t li > Fl ll i k 300 -Rußmessung: Der Rußwert von 0 – 1 sollte eingehalten werden. Bei zu hohem Rußwert, die Blende am Gebläse etwas mehr öffnen.
Seite 19
ÖK (PE) / ÖSB-PE Das in der Bedienungsanleitung befindliche Messprotokoll für die Erstinbetriebnahme (siehe Punkt 13) Vollständig ausfüllen Die Bedienungsanleitung sollte bei der Anlage gut sichtbar deponiert werden Vollständig ausfüllen. Die Bedienungsanleitung sollte bei der Anlage gut sichtbar deponiert werden. 9.
Seite 20
ÖK (PE) / ÖSB-PE 9.2. Reinigung des Wärmetauschers -Arbeitsplatte sowie Isolierdeckel abnehmen. -Brennraumabdeckung und Zugumlenkungen entfernen. Die entfernten Teile reinigen. -Den Brennraum sowie die Rauchgaszüge mit der mitgelieferten Kesselreinigungsbürste gründlich reinigen und anschließend den Ruß mit einem Staubsauger entfernen. Empfehlung: Ein Gummischlauch, Durchmesser 30 mm, Länge 1500 mm auf dem Staubsauger- schlauch aufgesteckt, erleichtert das Arbeiten wesentlich.
Seite 21
ÖK (PE) / ÖSB-PE 10.3. Inbetriebnahme in folgender Reihenfolge durchführen: -Verriegelungshebel an der Dosierpumpe nach oben ziehen. Verriegelungshebel an der Dosierpumpe nach oben ziehen -Programm-Wahlschalter auf „Winter“ stellen. Die Stellung „Sommer“ hat nur Bedeutung bei Kessel mit angeschlossener Brauchwasserbereitung während der Zeit in der keine Heizung benötigt wird. -Kesseltemperaturregler auf die gewünschte Kesseltemperatur einstellen.
Seite 22
ÖK (PE) / ÖSB-PE 12. Störungsbeseitigung: Was ist zu tun wenn ..Fehler: Anzeige: Behebung: Brenner geht nicht in Betrieb Netzschalter (grün) leuchtet Spannungsversorgung des Gerätes über- nicht. prüfen: Bauseitige Sicherung, Schalter, Sicherung in Elektronik des Gerätes (nur vom Fachmann prüfen). Es fließt kein Öl in den Ölniveau im Tank prüfen.
Seite 23
ÖK (PE) / ÖSB-PE Fehler: Anzeige: Behebung: Prüfen dass die Pumpen nicht fest sitzen bzw. nicht blockiert sind. Luft in der Anlage bzw. Heizungsanlage bzw. Speicherkreis entlüften. Speicherkreis ACHTUNG: Wenn die Wärme nicht aus dem Kessel abgeführt werden kann, führt dies eventuell zum auslösen des Sicherheitstemperaturbegrenzer (StB).
Seite 24
ÖK (PE) / ÖSB-PE 13. Messprotokoll: Für die Erstinbetriebnahme (bleibt Bestandteil dieser Anleitung) BETREIBERDATEN Name: __________________________________ Strasse: __________________________________ Plz / Ort: __________________________________ Telefon: __________________________________ ANLAGENDATEN (bitte ankreuzen) Heizkesseltyp: Nennleistung: ÖK 11 kW ÖK-PE 14 kW ÖSB-PE ANLAGE INSTALLIERT DURCH ANLAGE INSTALLIERT DURCH ERSTINBETRIEBNAHME DURCH ERSTINBETRIEBNAHME DURCH Name:...
Seite 25
ÖK (PE) / ÖSB-PE 05/2010 BR 191004 Einbau und Bedienungsanleitung...
Seite 26
ÖK (PE) / ÖSB-PE 05/2010 BR 191004 Einbau und Bedienungsanleitung...
Seite 27
ÖK (PE) / ÖSB-PE Steckerfertig Vorverdrahtet 05/2010 BR 191004 Einbau und Bedienungsanleitung...
Seite 28
ÖK (PE) / ÖSB-PE 5-polige Buchse schon vorverdrahtet. Vom Gegenstecker zur OT Box muss bauseitig verdrahtet werden 05/2010 BR 191004 Einbau und Bedienungsanleitung...
Seite 29
ÖK (PE) / ÖSB-PE 14. Öl Kleinheizkessel ÖK, ÖK-PE und ÖSB-PE, Einstell- und Prüfdaten: 14.1. Überprüfung der Ausgangsspannung für die Dosierpumpe, gemessen an der Klemme 13 und 14 der Doppelplatine. Die Potentiometer Klein- und Großlast müssen sich bei der Überprüfung auf Mittelstellung (12:00 Uhr) befinden.
Seite 31
ÖK (PE) / ÖSB-PE Ersatzteilliste t t illi t Öl – Kleinheizkessel Ö Ö K 114 – 184 ÖK-PE 114 – 184 ÖSB-PE 114 – 184 05/2010 BR 191004 Einbau und Bedienungsanleitung...
Seite 32
ÖK (PE) / ÖSB-PE 3-11 3-10 05/2010 BR 191004 Einbau und Bedienungsanleitung...
Seite 33
ÖK (PE) / ÖSB-PE Pos. Nr. Art. Nr. Art. Nr. neu Bezeichnung Zusatzbezeichnung 57953 Arbeitsplatte 420 mm Gerät 53564 Arbeitsplatte 600 mm Gerät 7087506 Sockelblende 420 mm Gerät 7094014 Sockelblende 600 mm Gerät 57947 Gehäusetür 420 mm Gerät 57948 Gehäusetür 600 mm Gerät 7089028 Griffleiste Tür...
Seite 34
ÖK (PE) / ÖSB-PE 5-14 4-17 05/2010 BR 191004 Einbau und Bedienungsanleitung...
Seite 35
ÖK (PE) / ÖSB-PE Pos. Art. Nr. Art. Nr. neu Bezeichnung Zusatzbezeichnung 7109759 7109759 Aröli Spirale Aröli Spirale 53775 Brennerwächter 7087870 Brennertopf ohne Gussplatte und ohne Komponenten 7096450 Brennertopf mit Gussplatte, Öleinlauf und Glühelektrode 57951 Brennertopf komplett mit ÖK 114 + 144 allen Komponenten 57952 57952...
Seite 36
ÖK (PE) / ÖSB-PE Pos. Art. Nr. Art. Nr. neu Bezeichnung Zusatzbezeichnung 58000 58000 Elektronik für Dosierpumpe Elektronik für Dosierpumpe ohne Stör LED Glühelektrode ohne Stör LED Glühelektrode 191225 Elektronik für Dosierpumpe mit Stör LED Glühelektrode 60358 E-Prom A 08 zu 58000 603581 E-Prom A 05...
Seite 37
ÖK (PE) / ÖSB-PE 05/2010 BR 191004 Einbau und Bedienungsanleitung...
Seite 38
ÖK (PE) / ÖSB-PE 05/2010 BR 191004 Einbau und Bedienungsanleitung...
Seite 39
ÖK (PE) / ÖSB-PE 05/2010 BR 191004 Einbau und Bedienungsanleitung...
Seite 40
Ihre Bestellung richten Sie bitte möglichst in schriftlicher Form unter Angaben der Stü k Stückzahl, der Bestellnummer und der Bezeichnung an: hl d t ll OERTLI-ROHLEDER Wärmetechnik GmbH Raiffeisenstrasse 3 71696 Möglingen Telefon 07141 2454 0 Telefon 07141-2454 0 Telefax 07141-2454 88...