Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Sehr geehrte Kundin/Kunde,
mit dem Kauf unseres Pinguino haben Sie die
richtige Wahl getroffen. Wir danken Ihnen für
das Vertrauen in unsere Produkte.
Vorliegende Benutzerinformation enthält
nützliche Hinweise zur Aufstellung, Funktion
und bestimmungsgemäßen Verwendung und
sollte daher vor Inbetriebnahme von Pinguino
sorgfältig gelesen werden.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Pinguino,
damit Sie auch heiße Sommertage frisch und
in gutem Klima verbringen.
Ihre
De' Longhi S.p.A.
50

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DeLonghi Pinguino PAC 30 ELECTRONIC

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin/Kunde, mit dem Kauf unseres Pinguino haben Sie die richtige Wahl getroffen. Wir danken Ihnen für das Vertrauen in unsere Produkte. Vorliegende Benutzerinformation enthält nützliche Hinweise zur Aufstellung, Funktion und bestimmungsgemäßen Verwendung und sollte daher vor Inbetriebnahme von Pinguino sorgfältig gelesen werden.
  • Seite 2 VORWORT PAC 30 ELECTRONIC ist ein ausgeprochen flexibles Klimagerät. Es kann sowohl mit Wasser- als auch Luftkondensation arbeiten. Die gewünschte Betriebsart wird direkt vom Benutzer gewählt: 1) WASSER - Gekennzeichnet durch hohe Leistung, geringen Verbrauch und schnellen Klimakomfort. Besonders bei anfänglich hoher Raumtemperatur angezeigt. 2) LUFT - Hierdurch wird eine ausgeglichene Abkühlung erzielt, der Betrieb ist außerdem bequemer (Auffüllen des Wasserbehälters entfällt).
  • Seite 3 GERÄTEÜBERSICHT MIT BESCHREIBUNG Tab. 3 Luftaustrittsblende Bedienungsblende Schaltuhr (Timer) Wasserbehälter Rolle Feststeller Auffangschale Tür Luftfilter Luftansauggitter Garantiekarte Abluftschlauchöffnung Netzkabelmulde Tragegriffe Ablaßschlauch...
  • Seite 4 ZUBEHÖR Tab. 4 MENGE BESCHREIBUNG Schlauch Stopfen + Flansch Rollenfeststeller Entkalker Flachdüse Satz Saugköpfe ÜBERPRÜFUNG DES ZUBEHÖRS Bitte überprüfen Sie die Entsprechung mit Tabelle 4. KUNDENDIENST Das Verzeichnis der Kundendienststellen sorgfältig aufbewahren und die Ihnen nächstgelegene markieren (in der Hoffnung diese niemals in Anspruch nehmen zu müssen).
  • Seite 5 AUFSTELLUNG FÜR KÜHLBETRIEB Unser Klimagerät ist transportabel und flexibel. Es kann in fester Aufstellung verwendet und dennoch leicht im Wohnbereich ungesetzt werden. Der Abstand des Klimagerätes von der Wand muß mindestens 30 cm betragen. Bei fester Aufstellung wird die aus der Abluftöffnung ausströmende Luft nur vom Einbauraum des PAC 30 ELECTRONIC angesaugt.
  • Seite 6 Durchbruchmaß Das zulässige Durchbruchmaß liegt im Bereich der schraffierten Fläche, s. Abbildung unten. Die Abluftöffnung in den für die Aufstellung des Klimagerätes vorgerüsteten Räumen sollte bei Nichtverwendung von Pinguino entsprechend abgedichtet werden. Umsetzbare Aufstellung - in 3 Aufstellvarianten: Fester Haken Es gilt in allen 3 Fällen die Regel: Je kleiner der Fenster- bzw.
  • Seite 7 VOR DER INBETRIEBNAHME 1.) Das Klimagerät im Bereich des Mauerdurchbruchs bzw. des Fensters auf ebenem Untergrund aufstellen. Die Vorderrollen mit den beigepackten Feststellern sichern. 2.) Der Abluftschlauch läßt sich von 500 bis 1400 mm ausziehen, sollte aber möglichst in Mindestlänge eingesetzt werden.
  • Seite 8 LUFTBETRIEB Wird PAC 30 ELECTRONIC im Luftbetrieb verwendet, einfach den Wasserbehälter nicht auffüllen. ÜBERBLICK ÜBER DIE RÄUMLICHEN BEDINGUNGEN Die volle Leistung des Klimagerätes wird nur unter folgenden Bedingungen erreicht: — Türen und Fenster des zu klimatisierenden Raumes schließen; dies gilt nicht für den Umsetzbetrieb, wie eingangs beschrieben Fenster schließen Türen schließen...
  • Seite 9 Kontrollampe Min.Stufe Kontrollampe 3 Min. Wartezeit (blinkt) BEDIENELEMENTE oder Kühlung (Dauerlicht) Kontrollampe Max.Stufe Kontrollampe Econ Heizung Kontrollampe Max.Heizung Kontrollampe Auto-Heizung Kontrollampe temperatur OK Kontrollampe Timer Taste Timer ON/OFF Kontrollampe Auto-Kühlung TIMER ON MEMO CONTROL THERMOSTAT Auto-Taste Thermostat Kontrollampe Kontrollampe Schieber Kühlung Taste EIN/AUS Timer...
  • Seite 10 INBETRIEBNAHME DES KLIMAGERÄTES (s. Bedienblende umseitig) Stecker an die Steckdose anschließen. Es leuchtet die Kontrollampe auf. Taste ON/OFF drücken. Kontrollampen der Funktionen blinken, Kontrollampe erlischt. Gewünschte Funktionstaste drücken TASTE KÜHL. = Kühlung TASTE HEIZ. = Heizung TASTE AUTO = Automatische Klimatisierung HEIZUNG KOHLUNG AUTO...
  • Seite 11 WICHTIGE HINWEISE — Das Klimagerät nach den Einbauvorschriften erden. Der Hersteller überninmmt keine Haftung für die Nichterfüllung dieser Unfallschutzbestimmung. — Als Austauschteil für das Netzkabel sind nur Kabel vom Typ H05VV-F mit Querschnitt 3x1 mm verwenden. — Das Klimagerät nicht am Netzkabel verfahren. —...
  • Seite 12 WARTUNG Schutzmaßnahmen: Bei Reinigung oder Wartungsarbeiten ist unbedingt der Gerätestecker zu ziehen. Das Klimagerät auf keinen Fall mit Wasser auswaschen, es könnten Schäden an der elektrischen Ausrüstung entstehen. REINIGUNG LUFTFILTER — Bei verstopftem Filter wird der Luftdurchsatz verringert und die Leistung des Klimagerätes dadurch beeinträchtigt.
  • Seite 13 STÖRUNGEN Bei Störungen handelt es sich oftmals um kleinere Defekte, die direkt vom Benutzer behoben werden können. Vor Einschaltung der zuständigen Kundendiensstelle sollten daher nachstehende Hinweise aufmerksam überprüft werden. STÖRUNGEN URSACHEN BEHEBUNG Das Klimagerät • Kontrollampe nicht erleuchtet funktioniert nicht - Stromausfall •...
  • Seite 14 Regelmäßige Wartung (WICHTIG) Bei übermäßiger Verkalkung (alle 400 Betriebsstunden) bzw. mindestens einmal in jeder Betriebszeit ist im Monat ist das Klimagerät nach folgenden Anleitungen zu entkalken. ENTKALKUNGSHINWEISE Materialbedarf: aus 1/4 l Entkalkungsmittel (dem Klimagerät mitgeliefert)) 1 l sauberes Leitungswasser = 80%ige Verdünnung a) Wasserbehälter aus dem Klimagerät nehmen und das in der Auffangsschale verbliebene Wasser über den Ablaßschlauch entleeren.