Seite 6
Dieses Kapitel enthält allgemeine Informationen über den Aufbau und die Handhabung der Be- triebsanleitung. Geltungsbereich Die Betriebsanleitung gilt nur für die Geräte bzw. die Geräteteile, die von Firma Ziegener + Frick GmbH geliefert wurden. Die "Lieferanten-Dokumentation A - Z" gehört ebenfalls zur Anlagendokumentation. Dort finden Sie detaillierte Informationen zu den in der Anlage eingesetzten Komponenten.
Seite 9
Zweck, d.h. als Referenz für innerbetriebliche Zwecke, verwendet werden. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Vervielfältigung auf beliebigem Wege ist in keinem Falle gestattet. Alle Eigentums- und Urheberrechte verbleiben bei Firma Ziegener + Frick GmbH. Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen".
Seite 36
Störungen Pos. Störung Ursache Behebung keine Luft an der Rotations- Keine Druckluft vorhanden Druckluftversorgung auf korrekten Anschluss und Leckagen prüfen düse Gerät lässt sich nicht ein- Stromversorgung unterbrochen Kabel und Sicherungen kontrollieren schalten Hauptschalter nicht eingeschaltet Hauptschalter einschalten Störung Hochspannung Stromversorgung unterbrochen Stromversorgung und Hochspannungsnetzteil überprüfen - siehe separate Betriebsanleitung...
Seite 41
Die Montage der neuen Bauteile erfolgt, soweit nicht anders angegeben, in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge zur Demontage. Defekte Bauteile dürfen nur durch Originalersatzteile ausgetauscht werden! Bei Einbau von anderen oder nicht von Ziegener + Frick freigegebenen Teilen HINWEIS erlischt die Gewährleistung durch die Firma Ziegener + Frick GmbH.
Seite 42
Version Ort, Datum Stempel/Unterschrift Geschäftsführer Unterschrift Bevollmächtigter zum Zusammenstellen der Dokumentation Ziegener + Frick GmbH Geschäftsführer: fon: +49 (0) 7134/139 92 -0 Registergericht Stuttgart fax: +49 (0) 7134/139 92 -93 HRB 101523 Schillerstraße 50 mail: kontakt@ziegener-frick.de D-74248 Ellhofen Günther Lutz...
Seite 43
Kabeldurchführung Erdung B-B ( 1 : 1,5 ) 4x M8 Stk./ Pcs. Material: Technische Änderungen jederzeit vorbehalten ! Datum Name IONCLEAN HR 0108S 18.10.2011 Barth T. Gezeichnet GmbH Kontrolliert SCHLAUCH Norm Schillerstraße 50 D-74248 Ellhofen 23010587 www.ziegener-frick.de...
Seite 44
Kabeldurchführung Erdung B-B ( 1 : 1,5 ) 4xM8 Stk./ Pcs. Material: Technische Änderungen jederzeit vorbehalten ! Datum Name IONCLEAN HR 108T 18.10.2011 Barth T. Gezeichnet GmbH Kontrolliert SCHLAUCH Norm Schillerstraße 50 D-74248 Ellhofen 23010589 www.ziegener-frick.de...
Seite 45
Kabeldurchführung Erdung 109,1 114,3 Stk./ Pcs. Material: Technische Änderungen jederzeit vorbehalten ! Datum Name 05.08.2011 Barth T. Gezeichnet GmbH Kontrolliert Norm Schillerstraße 50 D-74248 Ellhofen IONClean-HR www.ziegener-frick.de...
Seite 46
Kabeldurchführung Erdung B-B ( 1 : 1,8 ) 4x M8 Stk./ Pcs. Material: Technische Änderungen jederzeit vorbehalten ! Datum Name IONCLEAN HR 0108S 18.10.2011 Barth T. Gezeichnet GmbH Kontrolliert TRANSVECTOR Norm Schillerstraße 50 D-74248 Ellhofen 23010588 www.ziegener-frick.de...
Seite 47
Kabeldurchführung Erdung B-B ( 1 : 1,8 ) 4x M8 Stk./ Pcs. Material: Technische Änderungen jederzeit vorbehalten ! Datum Name IONCLEAN HR 108T 18.10.2011 Barth T. Gezeichnet GmbH Kontrolliert TRANSVECTOR Norm Schillerstraße 50 D-74248 Ellhofen 23010590 www.ziegener-frick.de...
Seite 51
Entstauber 240 D Seite 2 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 SICHERHEITSTECHNISCHE HINWEISE Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermei- dung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise sind durch ein Warndreieck hervorgehoben und je nach Gefährdungsgrad folgendermassen dargestellt: GEFAHR! bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzungen oder erheblicher Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen nicht getroffen werden.
Seite 52
Entstauber 240 D Seite 3 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 VORWORT / WICHTIGE HINWEISE Zweck dieser Diese Betriebsanleitung soll Sie beim Einarbeiten in das Gerät unterstützen. Betriebs- anleitung Leserkreis Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Benutzer des Gerätes. Informations- Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem pflicht Bedien- und Wartungspersonal zugänglich sind.
Seite 53
Entstauber 240 D Seite 4 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung .............................. 6 Bestimmungsgemässe Verwendung ....................6 Einsatz ............................6 Fehlanwendungen .......................... 6 Bedingungen........................... 6 Bezeichnung der Systemteile ....................... 7 Bedienelemente der Absauganlage....................7 Typenschild............................. 8 Lieferumfang............................8 Transport- und Installationshinweise ....................8 Anlieferung............................
Seite 54
Entstauber 240 D Seite 5 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 Sicherheitshinweise ........................21 Wartung der Absauganlage ......................22 Betriebsjournal ..........................22 Störungssuche ..........................23 10.1 Service- und Informationsadresse.................... 23 Ersatzteile ............................. 24 11.1 Ersatzteile Steuerung ....................... 25 11.2 Motorschutzschalter ......................... 26 11.3 Ersatzteile Pneumatisch ......................
Seite 55
Entstauber 240 D Seite 6 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 1 Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Mit diesem Gerät haben Sie sich für ein fortschrittliches System zur Absaugung von Stäuben entschie- den. Ausgerüstet mit einem verschleissfreien 3-phasen Wechselstrommotor ist die Absaugung ein geeigne- tes Gerät für den 24h-Dauerbetrieb.
Seite 56
Entstauber 240 D Seite 7 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 3 Bezeichnung der Systemteile Motorhaube / Luftaustritt Drehstrommotor Ventilator Türe Filtergehäuse Filterpatrone Filterhaltebalken Behälterverriegelung drehbar Behälter für Absauggut Gummifuss höhenverstellbar 10 Lufteintritt / Anschlussstutzen / Abweiserblech 11 Bedienelemente In der Abbildung sind die Systemteile der Absauganlage ersichtlich. Die Bilder dienen zur allgemeinen Veranschaulichung und sind für deren Konstruktion in den Einzelheiten nicht massgebend.
Seite 57
Entstauber 240 D Seite 8 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 Typenschild Technische Daten siehe Kapitel Technische Daten Anschrift des Herstellers Ventildaten Fertigungsjahr Typbezeichnung Maximaler Volumenstrom Konformitätszeichen Serienummer Maximaler Unterdruck Motordaten Filterfläche 4 Lieferumfang Bevor Sie mit der Inbetriebnahme Ihres Gerätes beginnen, vergewissern Sie sich bitte, dass Ihre Liefe- rung vollständig ist: §...
Seite 58
Entstauber 240 D Seite 9 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 GEFAHR! Der Fahrer muss zum Führen des Gabelstaplers berechtigt sein. Vor dem Anheben der Absauganlage müssen sich alle Personen aus dem Arbeitsbereich des Gabelstaplers entfernen. Mit dem Gabelstapler zwischen die Längsholme der Holzpaletten fahren. Die Verschiebung der Absauganlage während des Betriebes mittels Gabelstapler ist unter- sagt aufgrund möglicher Funkenbildung (Berührung der Teile beim Einfahren der Gabel- stangen unter das Gestell der Absauganlage).
Seite 59
Entstauber 240 D Seite 10 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 Platzbedarf der Absauganlage Mindestens 0,5 m Freiraum erforderlich Dimensionen X Breite 500 mm Y Tiefe 550 mm Mindestens 1 m Freiraum Höhe 1300 mm erforderlich VORSICHT! Die Absauganlage ist ausschliesslich für das Aufstellen auf horizontaler Unterlage konzi- piert! Absauganlage beim Positionieren langsam bewegen.
Seite 60
Entstauber 240 D Seite 11 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 Ansprüche Wir weisen darauf hin, dass unsachgemässer Transport zu keinerlei Ersatz oder Garantieanspruch berechtigt. Bei Unklarheiten, vor Transportdurchführung, Rücksprache mit dem Transportbeauftragten halten. HINWEIS! Der Hersteller kann betreffend Transportangelegenheiten um Rat angefragt werden. Die P_Ries GmbH trägt keine Verantwortung für den Transport und eventuell dadurch ent- stehende Schäden.
Seite 61
Entstauber 240 D Seite 12 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 6.2.3 Wartungsarbeiten an der Absauganlage Werden am Gerät Wartungsarbeiten ausgeführt, die über das Mass gemäss Wartungsschalter an der Absauganlage hinausgehen, ist die Absauganlage vor Inangriffnahme der Arbeiten sicher im Sinne der VDE 0105 vom Netz zu trennen.
Seite 62
Entstauber 240 D Seite 13 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 1 Potentiometer zum Einstellen des unteren Arbeitspunktes 2 Potentiometer zum Einstellen des oberen Arbeitspunktes 3 LED 1 Betriebsanzeige 4 LED 10 Anzeige Filterpatrone voll Druckdifferenz Funktionsprinzip Der Drucksensor gibt analog zur aktuellen Druckdifferenz eine Ausgangsspannung ab.
Seite 63
Entstauber 240 D Seite 14 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 6.10 Probelauf Bitte beachten Sie bei der Inbetriebnahme bzw. Probelauf die nachfolgend aufgeführten Hinweise! Hinweis! Es muss gewährleistet sein, dass… § das Bedienungspersonal mit der Anleitung, der Einrichtung (und der Steuerung) vertraut ist, §...
Seite 64
Entstauber 240 D Seite 15 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 GEFAHR! Die Absauganlage ist nicht geeignet zum Absaugen von gesundheitsgefährlichen, explosi- ven, brennbaren, klebenden oder chemisch aggressiven Dämpfen, Gasen und Flüssigkei- ten. In zweifelhaften Fällen darf das Gerät nur in Rücksprache mit der Firma P_Ries GmbH betrieben werden.
Seite 65
Entstauber 240 D Seite 16 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 Filterreinigung starten HINWEIS! Bei einem vollen Behälter oder einer zugesetzten Filterpatrone nimmt die Saugleistung ab. In diesem Fall die Absauganlage ausschalten und wie in Kapitel "Störungssuche" be- schrieben überprüfen. Die Absauganlage ist mit einer Filterreinigung ausgestattet (Option), welche die Filterpatro- ne von anhaftendem Staub befreit.
Seite 66
Entstauber 240 D Seite 17 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 Automatische Filterreinigung (Option) 8.4.1 Funktionsprinzip Pneumatische Filterabreinigung Filterabreinigung bei Signal Elektrische Steuerung P 1/8“ 6 bar von Wartungseinheit Die automatische Reinigung der Filterpatrone erfolgt durch die Aktivierung des Magnetventils mit einer optionalen Impulssteuerung (Timer / SPS) oder durch eine kundenseitige Maschinensteuerung.
Seite 67
Entstauber 240 D Seite 18 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 GEFAHR! Schutzanzug und Staubschutzmaske tragen. Das Wechseln der Filterpatrone darf nicht in der Nähe von Hitzequellen durchgeführt wer- den. 8.5.1 Ausbau der Filterpatrone Die Reihenfolge zum Ausbau der Filterpatrone muss eingehalten werden! Vorsicht, die Filterpatrone darf nicht verletzt oder beschädigt werden! 1.
Seite 68
Entstauber 240 D Seite 19 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 Entnehmen des Absauggutes GEFAHR! Wenn die Absauganlage gesundheitsgefährdenden Staub enthält. Die Entleer- und War- tungsvorgänge, einschliesslich der Beseitigung des Absauggutes, dürfen nur von Fachleu- ten durchgeführt werden. Eine entsprechende Schutzausrüstung ist unbedingt erforderlich. 8.6.1 Behälter entleeren VORSICHT! Schwerer Gegenstand.
Seite 69
Entstauber 240 D Seite 20 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 HINWEIS! Keine gesundheitsgefährdenden Stoffe zur Reinigung einsetzen. Keine abrasiven und/oder aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Sprühen Sie das Reinigungsmittel nicht direkt auf die Oberfläche, sondern auf das Reini- gungstuch. Reinigungsschaum ist sehr aggressiv und soll deshalb nur zum Reinigen von rostfreien Teilen verwendet werden.
Seite 70
Entstauber 240 D Seite 21 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 GEFAHR! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensge- fahr. Defekte elektrische Bauteile können unter Spannung stehen und dadurch lebensgefährlich sein. Kabel nicht überfahren, quetschen oder zerren. Vor Arbeiten an elektrischen Einrichtungen muss das Gerät vom Netz getrennt werden. Dies kann durch Ausschalten des Hauptschalters und Ziehen des Netzsteckers erfolgen.
Seite 71
Entstauber 240 D Seite 22 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 Grundsätzlich gilt: § Vor Reparaturen / Inspektionen ist die Absauganlage vom Stromnetz zu trennen oder der elektrische Hauptschalter der Absauganlage ist auszuschalten und abzuschliessen. § Vor Reparaturen / Inspektionen ist die Absauganlage bei vorhandenem Druckluftanschluss zu tren- nen.
Seite 72
Entstauber 240 D Seite 23 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 10 Störungssuche Das vorliegende Kapitel beschreibt mögliche Störungen, welche im Betrieb auftreten können und deren Behebung. Störung Mögliche Ursache(n) Massnahme(n) Falsche Drehrichtung 1. Netzanschluss am Motor falsch Zwei Phasen vertauschen Motor läuft nicht an 1.
Seite 73
Entstauber 240 D Seite 24 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 11 Ersatzteile Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet. Verwenden Sie ausschliesslich Original Ersatzteile. Unse- re Garantie erlischt bei Verwendung fremder oder nicht genehmigter Bauteile. HINWEIS! Die Absauganlage ist je nach Bestellung und Verwendung unterschiedlich ausgerüstet! Verschleissteile und Ersatzteile haben je nach Bauteil entsprechende Lieferzeiten und sind...
Seite 74
Entstauber 240 D Seite 25 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 Filterhaltebalken Pos Artikel Art. Nr. Filterhaltebalken komplett 240 D/7107 Verriegelungshaken 3335 Druckbolzen Filterhaltebalken 7123 Feder Filterhaltebalken 7124 Erdungsfeder 330 D/7109 Behälter Pos Artikel Art. Nr. Schublade 65 Liter 330 D/7103 Schubladenspannhebel 330 D/7110 Griff rund M10 330 D/7111...
Seite 75
Entstauber 240 D Seite 26 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 11.2 Motorschutzschalter Der Elektrosteuerkasten ist je nach Bestellung und Verwendung unterschiedlich ausgerüstet. Optionen Pos Artikel Art. Nr. Motorschutzschalter 1,6–2,5A 7813 Motorschutzschalter 2,5-4A 7814 Motorschutzschalter 4-6,3A 7815 Motorschutzschalter 6,3-10A 7816 Motorschutz - Gehäuse 7809 Kleinschütz 4 kW 7840...
Seite 76
Entstauber 240 D Seite 27 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 13 Technische Daten Typ: 240 D Spannung [V] siehe Typenschild max. Volumenstrom [m³/h] 1500 Stromaufnahme [A] am Motor max. Unterdruck [mbar] Leistung [kW] Schallpegel dB [A] Frequenz [Hz] 50/60 Abmessungen B x T x H [mm] 500 x 550 x 1300 Schutzart Motor IP 55 mit Zusatzschallhaube H [mm] 1800...
Seite 77
Entstauber 240 D Seite 28 von 30 Betriebsanleitung 23.10.2009 ACHTUNG! Funken können in der Filterpatrone oder in der Staubschublade einen Brand verursachen! § Errichten Sie in der Nähe des Entstaubers einen Handfeuerlöscher! 15.2 Bezeichnungen der zugelassenen Typen Ex-geschützte Absauganlagen, zur bestimmungsgemässen Verwendung in Bereichen welche durch Gase, Dämpfe und Nebel sowie Stäube explosionsgefährdet sind, sind auf dem Typenschild mit dem Ex-Kennzeichen zusätzlich gekennzeichnet.
Seite 81
Grosser Typ 240 D Volumenstrom Robuster Entstauber für den 24h - Dauerbetrieb Kompakt In seiner Klasse platzsparend klein. 24-h Dauerbetrieb Verschleissfreier 3-Phasen Motor Einsatz Durch die im Patronenfilter eingebaute Drehfilterspülung wird der Filter sehr effizient abgereinigt. Die Filterspülung kann mit einem Automat ergänzt werden, welcher eine kontinuierliche Absaug- leistung gewährleistet.
Seite 82
SIMCO (Nederland) B.V. Postbus 71 NL-7240 AB Lochem Telefoon + 31-(0)573-288333 Telefax + 31-(0)573-257319 E-mail general@simco.nl Internet http://www.simco.nl Traderegister Apeldoorn No. 08046136 A - UNIT Voedingsapparaat Netzteil Power unit Appareil d’alimentation Gebruikershandleiding Pagina Bedienungsanleitung Seite User’s Manual Page Notice d’utilisation Page A-Unit 97.52.08.05.10 09/08...
Seite 83
INHOUD INHALT Pagina Seite 1. Inleiding 1. Einführung 2. Veiligheid 2. Sicherheit 3. Toepassing en werking 3. Einsatz 4. Technische specificaties 4. Technische Angaben 5. Installatie 5. Installation 6. Ingebruikneming 6. Inbetriebnahme 7. Controle op de werking 7. Funktionsprüfung 8. Opties 8.
Seite 84
GEBRUIKERSHANDLEIDING VOEDINGSAPPARAAT TYPE A 1. Inleiding Lees deze handleiding geheel door voordat u dit product installeert en in gebruik neemt. Instructies in deze handleiding dienen te worden opgevolgd om een goede werking van het product te waarborgen en om aanspraak te kunnen maken op garantie. De garantiebepalingen zijn omschreven in de Algemene Verkoopvoorwaarden van SIMCO (Nederland) B.V.
Seite 85
4.1. Maximale belasting De belasting van het voedingsapparaat bestaat uit aangesloten staven en de daarbij gebruikte afgeschermde aansluitkabel. Deze belasting moet bij elkaar worden opgeteld om de totale belasting van het voedingsapparaat te berekenen. Let op: • De maximale belasting voor voedingsapparaten gebruikt op 50 of 60 Hz is 1500 pF. •...
Seite 86
5. Installatie 5.1. Controle − Controleer of het voedingsapparaat onbeschadigd en in de juiste uitvoering ontvangen is. − Controleer of de pakbongegevens overeenkomen met de gegevens op het ontvangen product. Bij problemen en/of onduidelijkheden: Neem contact op met SIMCO of met de agent in uw regio. 5.2.
Seite 87
5.2.3. Aansluiten ionisatieapparatuur Waarschuwing: − Bij werkzaamheden aan de apparatuur: Apparatuur spanningsloos maken. 1. Verwijder het deksel van het voedingsapparaat. 2. Verwijder de noodzakelijke afdichting(en) (blindwartel). 3. Monteer de wartel (van de aan te sluiten apparatuur) in de kast. 4. Sluit de HS kabel(s) aan op het aansluitblokje. 5.
Seite 88
7. Controle op de werking Bij een ingeschakeld voedingsapparaat branden de controle lampjes van de schakelaar en de hoogspanningsindicatie. De werking van het voedingsapparaat kan worden gecontroleerd aan de hand van de werking van de aangesloten apparatuur. 8. Opties Waarschuwing: −...
Seite 89
8.1.2. Regeling van de ionenbalans. De "B" regeling (ionenbalans) is bij een optieprint niet ingeschakeld. Hiertoe dient u de doorverbinding J -1 te verwijderen. Met de regeling kunt u de positieve en negatieve ionen balans regelen van de aangesloten 4 Kv ionisatieapparatuur.
Seite 90
8.2 Optie D (4 kV uitgangsspanningsbewaking) De "D"-optie is een elektronische schakeling (detectieschakeling) met de mogelijkheid de ingebouwde transformator automatisch uit te schakelen indien de uitgangsspanning beneden een ingesteld niveau daalt. Deze optie wordt toegepast bij direct gekoppelde ionisatiestaven zoals type SS. Als bij deze apparatuur een geleidend materiaal op de ionisatiepunten valt kan er een vonk naar de geaarde behuizing overslaan waardoor er kans op ontbranding van het te ontladen materiaal ontstaat.
Seite 91
9. Onderhoud Houdt het voedingsapparaat schoon en droog. Het bevat geen onderdelen welke onderhoud behoeven. 10. Storingen Waarschuwing − Bij werkzaamheden aan de apparatuur: Apparatuur spanningsloos maken. − Reparatie dient te geschieden door een elektrotechnisch vakbekwaam persoon. 10.1 Overzicht storingen Probleem Oorzaak Oplossing...
Seite 92
12. Afdanken Volg voor het afdanken van het apparaat de lokaal geldende (milieu-)regels. 13. Reserveonderdelen Artikel nr. Omschrijving 93.60.25.2108 Schakelaar met lampje 93.50.20.0110 Neonlampje HS indicatie 38.99.00.0001 Aansluitblokje HV met contactstrip 93.90.60.1000 Beschermkapje schakelaar/neonlamp 38.05.20.7900 Print BHR 93.30.91.2205 Trafo 230 V, 50 Hz, 4 kV,neon 93.30.91.7205 Trafo 230 V, 60 Hz, 4 kV,neon 93.30.92.2205...
Seite 93
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS NETZTEIL VOM TYP A 1. Einführung Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme dieses Produktes vollständig durch. Befolgen Sie die Anweisungen in dieser Anleitung, um eine richtige Funktionsweise des Produktes sicherzustellen und irgendwelche Garantieansprüche geltend machen zu können. Die Garantiebedingungen sind in den Allgemeinen Verkaufsbedingungen von SIMCO (Nederland) B.V.
Seite 94
4.1. Maximale Belastung Die Belastung der Stromversorgungseinheit besteht aus den angeschlossenen Stäben und dem verwendeten abgeschirmten Verbindungskabel. Diese Belastungen müssen addiert werden, damit die Gesamtbelastung der Stromversorgungseinheit berechnet werden kann. Achtung: • Die maximale Belastung für Stromversorgungseinheiten, die mit 50 Hz oder 60 Hz betrieben werden können, beträgt 1500 pF.
Seite 95
5. Installation 5.1. Kontrolle − Prüfen Sie, ob das Netzteil unbeschädigt ist und ob Sie die richtige Ausführung erhalten haben. − Prüfen Sie, ob die Angaben auf dem Packzettel mit den am Produkt angezeigten Daten übereinstimmen. Bei irgendwelchen Problemen und/oder Unklarheiten können Sie sich mit SIMCO oder Ihrem Regionalagenten in Verbindung setzen.
Seite 96
5.2.3. Anschließen des Ionensprühgeräts Warnung: − Bei der Durchführung von Arbeiten am Gerät: das Gerät spannungslos machen. 1. Entfernen Sie den Deckel des Netzteils. 2. Entfernen Sie die erforderlichen Dichtung(en) (Blindstopfbuchse). 3. Montieren Sie die Stopfbuchse (des anzuschließenden Geräts) im Gehäuse. 4.
Seite 97
6. Inbetriebnahme 1. Schalten Sie die Spannung für das Netzteil ein oder stecken Sie den Stecker in die Steckdose. 2. Schalten Sie das Netzteil ein. 7. Funktionsprüfung Bei einem eingeschalteten Netzteil brennen die Kontrolllampen des Schalters und der Hochspannungsanzeige. Die Funktionsfähigkeit des Netzteils läßt sich anhand der Funktionsfähigkeit des angeschlossenen Geräts prüfen.
Seite 98
BHR-Leiterplatte 8.1.2. Regeln des Ionenausgleichs Die "B"-Regelung (Ionenausgleich) ist bei einer wahlweisen erhältlichen Leiterplatte nicht eingeschaltet. Dazu müssen Sie die J - 1-Durchverbindung entfernen. Mit der Regelung können Sie den positiven und negativen Ionenausgleich des angeschlossenen 4kV-Ionensprühgeräts steuern. Dadurch kann die Restladung auf dem Material mit einem Potential von maximal +/- 30 Volt (bei konstanten Bedingungen) eingestellt werden.
Seite 99
8.1.3. Hochspannungsanzeige Die "H"-Option (Hochspannungsanzeige) ist mit einem Relais ausgestattet, das beim Hochspannungsausfall schaltet. Dadurch kann ein Alarmsignal in Betrieb gesetzt werden. Dies kann beispielsweise eine Lampe oder ein Summer sein. Die Kontakte sind zweipolige Schließ- oder Öffnungskontakte. Die Kontaktbelastbarkeit ist 5 A- 240 V WS ;...
Seite 100
Die Detektionsschaltung ist mit einem Relais ausgestattet, das beim Abschalten des Transformators schaltet. Dadurch kann ein Alarmsignal in Betrieb gesetzt werden. Hierbei kann es sich zum Beispiel um eine Lampe oder einen Summer handeln. Der Kontakt ist ein Wechsler. Kontaktdaten: 8 A/250 V AC. Der Kontakt der Detektionsschaltung ist für eine externe Signalisierung zu verwenden.
Seite 101
10. Störungen Warnung: − Bei der Durchführung von Arbeiten am Gerät: das Gerät spannungslos machen. − Reparaturarbeiten sind von elektrotechnisch fachkundigem Personal durchzuführen. 10.1 Übersicht der Störungen Problem Ursache Abhilfe Signalleuchtenschalter und Keine Netzspannung Netzspannung einschalten HS-Anzeige leuchten nicht Netzteil ist ausgeschaltet Netzteil einschalten Schalter defekt Schalter auswechseln...
Seite 102
12. Entsorgung Das Gerät ist gemäß den örtlich geltenden Umwelt- und sonstigen Regeln zu entsorgen. 13. Ersatzteile Artikel-Nr. Beschreibung 93.60.25.2108 Schalter mit Lampe 93.50.20.0110 Neonlampe HS-Anzeige 38.99.00.0001 HV-Anschlußteil mit Kontaktstreifen 93.90.60.1000 Schutzabdeckung Schalter/Neonlampe 38.05.20.7900 BHR-Leiterplatte 93.30.91.2205 Transformator 230 V, 50 Hz, 4 kV, Neon 93.30.91.7205 Transformator 230 V, 60 Hz, 4 kV, Neon 93.30.92.2205...
Seite 103
USER’S MANUAL FOR TYPE A POWER UNIT 1. Introduction Read this manual completely before you install and put this product into use. Follow the instructions set out in this manual to ensure proper operation of the product and to be able to invoke guarantee. The guarantee terms are stated in the General Conditions for the Sale and Delivery of Products and/or Performance of Activities by SIMCO (Nederland) B.V.
Seite 104
4.1. Maximum load The load of the power unit consists of the connected bars and the shielded connecting cable used. These loads should be added to each other in order to calculate the power unit's total load. Attention: • The maximum load for power units that are suitable either for 50 Hz or 60 Hz is 1500 pF.
Seite 105
5. Installation 5.1. Checks − Check that the power unit is undamaged and that you have received the correct version. − Check that the data on the packing slip correspond with the data shown on the product received. If you have any problems and/or in the case of ambiguity: Please contact SIMCO or your regional agent.
Seite 106
5.2.3. Connecting ionisation equipment Warning: − When carrying out work on the equipment: de-energise the equipment. 1. Remove the lid from the power unit. 2. Remove the required seal(s) (blind gland). 3. Fit the gland (of the equipment to be connected) into the box. 4.
Seite 107
6. Putting into use 1. Switch on the voltage for the power unit or insert the plug into the wall socket. 2. Switch the power unit on. 7. Functional check When the power unit is switched on, the indicator lamps of the switch and the high-voltage indicator are lit.
Seite 108
8.1.2. Controlling the ion balance. In case of an optional printed circuit board the “B” control (ion balance) is not switched on. To do so, remove the interconnection J-1. The control enables you to control the positive and negative ion balance of the connected 4-kV ionisation equipment.
Seite 109
8.2 Option D (output voltage monitoring) The "D"-option is an electronic (detection) circuit with the possibility of automatically switching the built-in transformer off if the output voltage falls below a set level. This option is used with directly coupled ionisation rods, such as type SS. If a conducting material falls on the ionisation points with this equipment, a spark can jump to the earthed housing, giving a chance that the material to be discharged will catch fire.
Seite 110
9. Maintenance Keep the power unit clean and dry. It does not contain any parts that require maintenance. 10. Faults Warning: − When carrying out work on the equipment: de-energise the equipment. − Repairs shall be made by a skilled electrical engineer. 10.1 Summary of faults Problem Cause...
Seite 111
12. Disposal Adhere to the applicable local environmental and other rules when disposing of the equipment. 13. Spares Item No. Description 93.60.25.2108 Switch with lamp 93.50.20.0110 HV indicator neon lamp 38.99.00.0001 HV terminal block with contact strip 93.90.60.1000 Protection cap for switch/neon lamp 38.05.20.7900 BHR printed circuit board 93.30.91.2205...
Seite 112
NOTICE D’UTILISATION APPAREIL D’ALIMENTATION TYPE A 1. Introduction Lire attentivement les instructions qui suivent avant toute installation et utilisation du système. Ces instructions doivent être observées pour assurer le bon fonctionnement de l’équipement et donner droit à sa garantie. Les stipulations de garantie sont décrites dans les conditions générales de vente de SIMCO (Nederland) B.V.
Seite 113
4.1. Charge maximale La charge de l'appareil d'alimentation inclut les barres connectées et le câble de connexion blindé. Pour calculer la charge totale de l'appareil d'alimentation, additionnez ces deux valeurs. Attention : • La charge maximale des appareils d'alimentation adaptés aux fréquences de 50 Hz ou 60 Hz est 1500 pF.
Seite 114
5. Installation 5.1. Contrôle − A la livraison, contrôlez si l’appareil de mesure n’a pas été endommagé dans le transport et que sa version est bien celle commandée. − Vérifiez que les données de la fiche de colisage correspondent aux caractéristiques du produit livré.
Seite 115
5.2.3. Branchement de l’équipement d’ionisation Attention: − En cas d’intervention sur l’équipement: Mettre l’équipement hors tension. 1. Enlever le couvercle de l’appareil d’alimentation. 2. Enlever le ou les joints nécessaires (presse-étoupe borgne) 3. Monter le presse-étoupe (de l’appareil à brancher) dans l’armoire. 4.
Seite 116
7. Contrôle du fonctionnement L’appareil d’alimentation étant en circuit, les voyants du commutateur et d’indication de tension sont allumés. Pour contrôler le fonctionnement de l’appareil d’alimentation, vérifier que l’équipement branché fonctionne. 8. Options Attention: − En cas d’intervention sur l’équipement: Mettre l’équipement hors tension. −...
Seite 117
8.1.2. Réglage du débit d’ions Le réglage “B” (débit d’ions) n’est pas actif dans le cas d’une carte optionnelle. Enlever à cet effet l’interconnexion J - 1. Ce réglage vous permet de régler le débit d’ions positifs et négatifs de l’équipement d’ionisation 4 kV connecté.
Seite 118
8.2 Option D (contrôle de la tension de sortie) L'option "D" est un circuit électronique (circuit de détection) permettant de mettre automatiquement le transformateur intégré hors tension lorsque la tension de sortie descend en dessous d'un niveau prédéfini. Cette option s'utilise dans le cas des barres antistatiques directement couplées, telles que les barres de type SS.
Seite 119
9. Entretien Assurer que l’appareil d’alimentation reste propre et sec. Il ne contient pas d’éléments demandant de l’entretien. 10. Pannes Attention − En cas d’intervention sur l’équipement: Mettre l’équipement hors tension. − La réparation doit être réalisée par un électricien qualifié. 10.1 Aperçu des pannes Problème Cause...
Seite 120
12. Mise au rebut Observez les lois nationales en vigueur en cas de mise au rebut de l’appareil. 13. Pièces de rechange Référence Description 93.60.25.2108 Commutateur à voyant 93.50.20.0110 Voyant néon d’indication de HT 38.99.00.0001 Borne HT à bande de contact 93.90.60.1000 Capot commutateur/voyant néon 38.05.20.7900...