Herunterladen Diese Seite drucken

Teka LFE 101 ST1 Betriebsanleitung Seite 52

Werbung

Zündgefahrenbewertung
VG-NUMMER
--- (projektübergreifend)
TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH
HERSTELLER
Millenkamp 9
D-48653 Coesfeld
GERÄTETYP
LFE, Version ST1
Das Gerät ist bezüglich der Ausführung und der bestimmungsgemäßen Verwendung in einer getrennten Dokumentation
GERÄTEBESCHREIBUNG
beschrieben (siehe Betriebsanleitung)
1
ZÜNDGEFAHR
a
b
URSACHE
(Unter welchen
POTENTIELLE
Umständen tritt die
lfd. Nr.
ZÜNDQUELLE
Zündgefahr auf?)
Blitzeinschlag in oder
5
Blitzschlag
nahe der Filteranlage
Isolierte elektrische
6
Statische Elektrizität
leitende Teile
Funkenentladung durch
Aufladung der
7
Statische Elektrizität
beschichteten
Gehäuseteile
statische Entladung einer
8
Statische Elektrizität
Person bei der Bedienung
der Anlage
Agglomeration von Staub
9
Statische Elektrizität
an den Filterelementen
in Anlehnung an DIN EN ISO 80079-36:2016-12
2
BEWERTUNG DER HÄUFIGKEIT DES AUFTRETENS
OHNE ANWENDUNG ZUSÄTZLICHER MASSNAHMEN
e
a
b
c
d
BEGRÜNDUNG
Elektrische Ladung oder durch
x
Blitzschlag erwärmte
Oberflächen
Isolierte leitende Teile bilden
einen Kondensator z.B. durch
x
Berührung mit statisch
aufgelandenem Staub
Staubansammlungen an den
x
inneren Gehäuseteilen
Wartungspersonal ist statisch
x
aufgeladen
statische Entladung beim
x
Abreingungsvorgang
GERÄTEGRUPPE
II
3
ANGEWENDETE MASSNAHMEN ZUR VERHINDERUNG DES WIRKSAMWERDENS
a
GRUNDLAGE
(Normen, techn.
Regeln,
experimentelle
BESCHREIBUNG
Ergebnisse)
Hinweis in der Bedienungsanleitung.
- TRGS 723 5.8
Einbeziehen der Filteranlage in das
Blitzschutzkonzept
- DIN EN 62305-1
Alle Staubberührenden Gehäuseteile sind
- DIN EN 80079-36
geerdet und in den Potentialausgleich
6.7.2
eingebunden
DIN EN 80079- 36
6.7.2
- Elektrisch ableitfähige Beschichtung der
Gehäuseteile
Messprotokoll und
Bericht DEKRA
- Alle Staubberührenden Gehäuseteile sind
EXAM 15 EXAM
geerdet
10556 BVS-BK
Hinweis in der Betriebsanleitung.
- TRGS 727 7
Einsatz ableitfähiger Filterelemente R<
DIN EN 80079- 36
10^6 Ohm und Einbindung in den
6.7.2
Potentialausgleich
Resultierendes EPL einschließlich aller bestehenden Zündgefahren
HÄUFIGKEIT DES AUFTRETENS
EINSCHLIESSLICH MASSNAHMEN
b
c
a
b
Techn. Dokumentation
(einschl. der in Spalte 1
genannten relevanten
Eigenschaften)
Warnhinweis
Bedienungsanleitung
Kapitel "Lagerung,
Transport, Montage"
Erdungsmaßnahmen
mittels Erdungsprotokoll
bestätigen
Erdungsmaßnahmen
mittels Erdungsprotokoll
bestätigen
Bedienungsanleitung
Kapitel "Wartung"
Erdungsmaßnahmen
mittels Erdungsprotokoll
bestätigen. Nachweiß
Filtermaterial
4
c
d
e
f
Da
x
Da
x
Da
x
Da
x
Da
x
Dc

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Lfe 201 st1Lfe 301 st1