Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erweitertes Setup; Das Signal-Routing; Standard Mode; Advanced Mode - Behringer B-CONTROL DEEJAY BCD3000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B-CONTROL DEEJAY BCD3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12
B-CONTROL DEEJAY BCD3000 Bedienungsanleitung
Sync
Mit der Sync-Funktion bietet die TRAKTOR 3 LE-Software ein Tool, das Dir
das Synchronisieren von zwei Musikstücken abnimmt. Dabei sollte diese
Funktion jeweils in dem Kanal aktiviert werden, der gerade vorgehört wird.
Ansonsten können Sprünge im Rhythmus entstehen, was sehr störend wäre.
Dabei wird das vorgehörte an das aktuell gespielte Stück angepasst.

5.3 Erweitertes Setup

Obwohl das BCD3000-System ohne externe Laufwerke und Medien aus kommt,
kannst Du dieses Controller-Software-Setup um einen (vielleicht schon
vorhandenen) CD-Player oder zwei Plattenspieler erwei tern. Dabei wird
das analoge Signal in den Software-Mixer einge bunden und kann mit
allen Echtzeit-Funktionen der Decks (wie EQ, Cutoff Filter, Effekte, Fader,
Crossfader etc.) bear beitet werden. Die Bedienung geht also genauso intuitiv
von statten wie beim internen Mixen.
EP2000
EUROLIVE
B1520-PRO
XM1800S
MIC IN
Phono 1
BCD3000
USB
AUDIO
Abb. 5.2: Erweiterung des Standard-Setups
Das Standard-Setup (Abb. 5.1) wird hier um zwei Plattenspieler und ein Mikrofon
erweitert. Die Verbindung zum Rechner und der übrigen Peripherie-Geräte
geschieht genauso wie in Beispiel 1.
Verbinde die Ausgänge der Plattenspieler mit den Eingängen A und B. Wenn Du
Eingang B benutzt, muss sich der PHONO/LINE-Schalter in der Position
„PHONO" befinden. Wahlweise kannst Du einen CD-Player am Eingang B
anschließen. In diesem Fall muss der PHONO/LINE-Schalter in der LINE-Position
sein. Um die Eingänge zu akti vieren, drücke den Eingangs quellentaster
EXT IN A oder EXT IN B (4) . Du kannst bis zu vier Signalquellen gleichzeitig
EUROLIVE
B1520-PRO
MASTER OUT
Phono 2
BEHRINGER
HPX4000
verwalten, indem Du die beiden Kanäle zwischen der analogen Quelle und dem
Software-Signal umschaltest.
Zum Anschluss eines dynamischen Mikrofons steht Dir der MIC-Eingang mit
einer XLR-Buchse zur Verfügung. In der MIC INPUT-Sektion befindet sich der
MIC LEVEL-Regler, mit dem Du die Lautstärke des Mikrofon signals einstellst.
Mit den EQ-Reglern LOW und HIGH kannst Du das Mikrofonsignal zusätzlich
beeinflussen. Bei zu hohen Pegeln leuchtet die Clip-LED auf, und es kann zu
hörbaren Verzerrungen kommen. Wenn dies passiert, solltest Du den MIC LEVEL-
Regler so weit nach links drehen, bis die LED nicht mehr aufleuchtet.
Der ANALOG INPUT A (36) kann zwischen Mikrofonsignal und PHONO A gewählt
werden. Die Auswahl kann auf folgende Weisen erfolgen:
per MIDI-Program-Change-Befehl (siehe Tabelle 6.7)
unter Windows XP im Control Panel auf der Registerkarte „ASIO"
oder „WDM/MME"

5.4 Das Signal-Routing

Über die USB-Schnittstelle können jeweils vier Audio signale gleichzeitig
aufgenommen und wiedergegeben werden. Das Signal-Routing wird von
den Einstellungen in der aktuell verwendeten Software (z.B. TRAKTOR 3 LE),
des Control Panels und den Tasterstellungen am Gerät bestimmt.
Unter Windows hängen die Möglichkeiten der Signalführung zudem von der
Treiber auswahl (ASIO oder WDM/MME) ab.
5.4.1 Routing-Möglichkeiten mit dem
ASIO-Treiber (Windows)

STANDARD Mode:

Ist im GLOBAL MODE des Control Panels „STANDARD" angewählt, können nur
die Eingangssignale selektiert werden. Die Zuordnung der Ausgänge ist fest
konfiguriert: Die Software-Ausgänge 1-2 werden zum MASTER OUTPUT (39)
(Rückseite) geleitet, die Software-Ausgänge 3-4 zum PHONES-Ausgang (14)
(Front seite). In der Regel empfiehlt sich der STANDARD Mode auch für die
Zusammenarbeit mit der TRAKTOR 3 LE-Software.
IN
BCD3000
CONTROL PANEL
Hardware
Windows Software
MIC IN
MIC
IN A (PHONO)
PHONO A
IN B
PHONO
LINE
OUT
ASIO
CONTROL PANEL
Windows Driver
Windows Software
CH 1-2
CH-3-4
Abb. 5.3: Das Audiorouting im STANDARD Mode (ASIO-Treiber)

Advanced Mode:

Im Advanced Mode können alle Parameter für den ASIO-Treiber eingestellt
werden. Im Control Panel wählst Du die Eingangsquelle für den
Kanal IN A (CH 1-2, Mic oder Phono A). Die Eingangsquelle für IN B (CH 3-4,
Phono oder Line) wird mit dem PHONO/LINE-Schalter (38) auf der Rückseite
der BCD3000 ausgewählt. Ebenfalls im Control Panel werden die Wiedergabe-
kanäle CH 1-2 oder CH 3-4 für die Hauptausgänge (39) und die Kopfhörer buchse
(14) gewählt (im MASTER OUT- bzw. PHONES OUT-Feld). Wenn Du die Software-
Ausgangskanäle 1-2 auf den Kopfhörer-Ausgang schaltest, so werden die
Kanäle 3-4 automatisch dem MASTER OUTPUT zugewiesen, und umgekehrt.
ASIO
Windows Driver
CH 1-2
IN A
CH-3-4
BCD3000
Hardware
MASTER OUT
PHONES OUT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis