Herunterladen Diese Seite drucken

uher 4200 Report Stereo IC Bedienungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4200 Report Stereo IC:

Werbung

UHER 4200 REPORT STEREO IC und UHER 4400 REPORT STEREO
IC sind Präzisionsgeräte, deren einwandfreie Funktion vom Zusammen-
wirken elektrischer und mechanischer Vorgänge abhängt. Bei Auftreten
von Störungen, deren Ursachen erfahrungsgemäß immer geringfügig
sind, ist es deshalb nicht ratsam, ohne ausreichende Kenntnis an dem
Gerät selbst Eingriffe vorzunehmen. Ziehen Sie bitte in solchen Fällen
stets einen Fachmann oder unsere nächste Kundendienststelle zu Rate.
N o c h e i n i g e T i p s z u m S c h l u ß
Mono- und Stereo-Mikrofonaufnahmen
Auch hochwertigste Mikrofone bringen bei Aufnahme aus größerer
Entfernung von der Schaltquelle kein befriedigendes Ergebnis. Neben-
geräusche, welche das menschliche Ohr überhört, werden mit aufge-
nommen und treten später bei der Wiedergabe störend in Erscheinung.
Die Beschaffenheit des Raumes ist für das Gelingen guter Aufnahmen
außerordentlich w i c h t i g .
Räume mit kahlen Wänden, sogenannte
„hallige Räume", sind für Mikrofon-Aufnahmen ungeeignet.
Obwohl Aufnahmen unter Umständen auch bei größeren Mikrofon-
Entfernungen gelingen können, stellt dies jedoch keinesfalls ein Quali-
tätsmerkmal dar, sondern ist ausschließlich von den gegebenen Um-
ständen, besonders von den vorhandenen Nebengeräuschen und der
Beschaffenheit des Aufnahmeraumes, abhängig.
Bei Mikrofon-Aufnahmen im Freien empfiehlt sich die Verwendung von
Windschutzkappen. Notfalls kann auch ein leichtes Tuch (Taschentuch,
Chiffon-Schal) als provisorischer Windschutz dienen.
Im Normalfall benutzt man bei Monoaufnahmen ein Mikrofon, bei Stereo-
aufnahmen zwei Mikrofone. Wenn zur Erzielung besonderer Effekte
mehrere Mikrofone verwendet werden sollen (Mono- oder Stereobetrieb),
empfehlen wir das Mischpult UHER Typ A 122. Hiermit können fünf
Monokanäle oder zwei Stereokanäle und ein Monokanal gemischt und
überblendet werden.
Für Aufstellung und Entfernung der Mikrofone zur Schallquelle gelten die
folgenden Empfehlungen:
Sprache
Mono- und Stereobetrieb ca. 30-50 cm
(Kürzere Entfernungen bewirken Klangverfälschung.)
Sologesang
ca. 1m
(Kürzere Entfernungen bringen eine zu starke Betonung des Atem-
geräusches.)
Bei Stereobetrieb zweites Mikrofon z. B. bei Begleitinstrumenten auf-
stellen.
Klavier und Soloinstrumente
ca. 1,50 - 2 m
(Besonders bei Klavieraufnahmen ist die beste Mikrofonaufstellung
durch Versuche zu ermitteln.)
Bei Stereobetrieb zweites Mikrofon z. B. bei Begleitinstrumenten auf-
stellen.
Kleine Instrumentengruppen
Monobetrieb
ca. 1,50 - 2 m von allen Instrumenten
(Spieler im Halbkreis anordnen.)
Stereobetrieb
Mikrofone entsprechend der gewünschten Klangwirkung aufstellen.
Aufbewahrung und Behandlung
von Tonbändern
Wellige oder gezerrte Tonbänder führen zu Aussetzerscheinungen;
ebenso auch Tonbänder, die durch Staub- oder lose Schichtteilchen
verunreinigt sind. Bei Auftreten von Störungen, wie zum Beispiel Aus-
setzen von Aufnahme oder Wiedergabe, prüfen Sie bitte zunächst
sorgfältig das verwendete Tonband. Von Zeit zu Zeit, besonders auch
15

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

4400 report stereo ic