aufbau- und bedienunGsanleitunG
DE
HerzlicHen GlückwunscH
zum erwerb dieses Produktes!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanleitung ist
fester Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie die Verpackung
für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben, geben Sie
bitte immer diese Bedienungsanleitung mit. Wenn das Produkt von Kindern aufgebaut,
benutzt oder repariert wird, sollte das nur unter Aufsicht von Erwachsenen geschehen.
Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet.
tecHniscHe sPezifikationen
Artikel:
Skihelm Downhill HBX
Skihelm Downhill HGX
Artikelnummer:
84070, 84071, 84072, 84073
Verstellbar von:
48-52 cm Kopfumfang (Größe S)
52-54 cm Kopfumfang (Größe M)
Gewicht:
ca. 580 g (+/- 50 g)
Material:
Polycarbonat + EPS
Helm für alpine Skiläufer und Snowboarder - Klasse B
(Klasse A und Klasse B sind für alpine Skiläufer, Snowboarder und ähnliche Gruppen.
Klasse A Helme bieten vergleichsweise mehr Schutz. Klasse B Helme bieten mehr Be-
lüftung und besseres Hören, aber sie haben eine kleinere Schutzzone und bieten einen
geringeren Schutz vor Durchdringung.)
Wenn Sie Probleme beim Aufbau haben oder weitere Produktinformationen wünschen
finden Sie alles Wissenswerte unter http://www.hudora.de/.
bescHrÄnkter aufPrallscHutz
Der Skihelm reduziert eventuelle Folgen und schützt vor verschiedenen Verletzungen.
Die Aufprallkraft kann selbst bei harmlosen Unfällen oder bei geringer Geschwindigkeit
schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Die Energie absorbierenden Materi-
alien, die in dem Skihelm eingesetzt wurden, können bei einem Aufprall zerbrechen. In
manchen Fällen können die Materialien vollständig zerstört werden. In solch einem Fall
wird ein Teil der Aufprallkraft auf den Kopf übertragen. Ist die Aufprallkraft hoch, kann
es zu einer schweren oder tödlichen Verletzung kommen. Da die einzelnen Unfälle sich
voneinander unterscheiden, lässt sich nicht voraussehen, wann es dazu kommen wird.
Skihelme können also keinen 100 %igen Schutz geben! Jeder Skihelm, der einem kräf-
tigen Aufprall ausgesetzt war, kann sich lösen oder es kann zu einer Beschädigung des
Skihelms kommen. Bleiben Sie in Ihrem Sport vorsichtig! Beschädigte Helme müssen
ausgetauscht werden!
Hinweise
• Der Skihelm wurde für alpine Skiläufer entwickelt und darf nicht bei der Fahrt mit
Kraftfahrzeugen benutzt werden.
• Der Skihelm schützt nur dann, wenn er richtig getragen wird. Man soll verschiedene
Größen anprobieren und die Ausführung wählen, die Sicherheit bietet und gut am Kopf
sitzt
• Den Skihelm immer so tragen, dass der Stirnbereich bedeckt ist.
• Den Kinn-Verschluss schließen und den Gurt unter das Kinn legen.
• Vor jedem Gebrauch die Einstellung des Skihelms prüfen.
• Den Skihelm regelmäßig auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen und nach einem
starken Stoß unverzüglich auswechseln, auch wenn keine Beschädigungen sichtbar
sind. In keinem Fall dürfen bauliche Änderungen vorgenommen werden. Es sind
weiterhin nur Originalersatzteile zu verwenden.
• Den Skihelm an einem trockenen und kühlen Ort aufbewahren.
• Den Skihelm bei jeder Skifahrt tragen.
• Der Skihelm ist kein Spielzeug.
• Es wird empfohlen, den Skihelm nach 3 Jahren auszutauschen.
• Reinigung nur mit einem feuchten Lappen. Lösungsmittel und erdölbasierte Reini-
gungsmittel können die Schutzeigenschaften des Helmes beschädigen.
wie wird der skiHelm ricHtiG
anGezoGen und GetraGen?
1. Erweitern Sie den Verstellring soweit, dass der Helm locker auf Ihrem Kopf sitzt.
2. Der Helm sollte den Kopf gut umschließen und waagerecht getragen werden. Der
vordere Helmrand sollte 1 – 2 Fingerbreit oberhalb der Nasenwurzel liegen.
3. Verengen Sie den Verstellring so weit, bis der Helm fest auf deinem Kopf sitzt. Prüfen
Sie den Helm auf festen Sitz, indem Sie mit geöffnetem Kinnriemen leicht Ihren Kopf
schütteln. Verschiebt sich der Helm, dann ziehen Sie den Verstellring etwas mehr an.
4. Falls der Helm nicht zu Ihrer Kopfgröße passt, sollten Sie sich einen anderen Helm bzw.
eine passende Größe auswählen.
HUDORA GmbH • Jägerwald 13 • 42897 Remscheid • Germany
http://www.hudora.de/
SCHRITT 1:
Helm in richtiger Position tragen. Helm immer so tragen, dass der Stirnbereich bedeckt
ist. Wichtig: Damit der Helm korrekt an den Kopf angepasst werden kann, müssen alle
Einstellungen vorgenommen werden.
SCHRITT 2:
Der Ohrenschutz kann montiert und demontiert werden.
Montage: Stecken Sie den Ohrschutz passend zwischen Helm und Polster und schieben
sie ihn so tief ein, bis sie den Druckknopf durch Pressen schließen können.
Lösen: Öffnen Sie den Druckknopf und ziehen Sie das Ohrteil vorsichtig zwischen Schale
und Futter heraus.
SCHRITT 3:
Einstellung des Gurtes: Die vorderen und hinteren Gurte müssen sich leicht unter und vor
den Ohren verbinden.
SCHRITT 4:
Einstellung des Gurtes unter dem Kinn: Helm immer mit geschlossenem Verschluss und
mit gut gespanntem Gurt tragen. Dafür sorgen, dass der Gurt nicht am Kinn, sondern am
Hals angebracht wird. Die Anbringung des Gurtes am Kinn kann dazu führen, dass der
Helm bei einem Unfall abrutscht. Der Verschluss darf sich nicht am Kiefer befinden.
SCHRITT 5:
Die richtige Position: Der Helm hat die richtige Position, wenn er gut und gleichzeitig be-
quem am Kopf sitzt. Die Position wird durch die Spannung der Gurtes eingestellt.
SCHRITT 6:
Kontrolle der Position und der Einstellung: vor dem Gebrauch soll geprüft werden, ob der
Helm richtig am Kopf sitzt. Ziehen Sie den Helm in richtiger Position an. Legen Sie den
Gurt unter das Kinn und ziehen ihn fest an. Stellen Sie sich am besten vor einen Spiegel.
Packen Sie den Helm mit beiden Händen und versuchen Sie, ihn durch kräftiges Hin- und
Herbewegen auszuziehen. Wenn der Helm sich ausziehen lässt, sich nach vorne bewegt,
so dass die Sicht beschränkt ist, oder sich nach hinten bewegt, so dass der Stirnbereich
nicht bedeckt ist, sitzt der Helm nicht korrekt.
acHtunG
Sollte sich der Helm nicht auf Ihren Kopf anpassen lassen, gebrauchen Sie diesen bitte
nicht. Eine andere Helmgröße oder ein anderes Modell sollten gewählt werden.
wartunG und PfleGe
Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch oder feuchten Lappen und nicht mit speziellen
Reinigungsmitteln! Überprüfen Sie das Produkt vor und nach Gebrauch auf Schäden und
Verschleissspuren. Lagern Sie das Produkt an einem sicheren, witterungsgeschützten Ort,
so dass es nicht beschädigt werden kann oder Personen verletzen kann. Verwenden Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit nur original Ersatzteile. Diese können Sie bei HUDORA beziehen.
Nehmen Sie keine baulichen Veränderungen vor. Sollten Teile beschädigt sein oder scharfe
Ecken und Kanten entstanden sein, darf das Produkt nicht mehr verwendet werden. Neh-
men Sie im Zweifel mit unserem Service Kontakt auf (http://www.hudora.de/).
entsorGunGsHinweis
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur Verfügung stehenden Rück-
gabeund Sammelsystemen zu. Fragen beantworten die Entsorgungsunternehmen vor Ort.
serVice
Wir sind bemüht einwandfreie Produkte auszuliefern. Sollten trotzdem Fehler auftreten, sind
wir genauso bemüht, diese zu beheben. Deswegen erhalten Sie zahlreiche Informationen
zum Produkt, zu Ersatzteilen, Problemlösungen und verloren gegangene Aufbauanleitungen
unter http://www.hudora.de/artnr/84047.
Getestet durch: Notified Body 0499,
Société Nationale de Certification et d'Homologation
L-5201 Sandweiler
EN: 1077
Art.-Nr. 84070, 84071, 84072, 84073
Stand 05/10
Seite 1/6