Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Dell PowerEdge XE8640
Installations- und Service-Handbuch
Vorschriftenmodell: E91S
Vorschriftentyp: E91S001
Mai 2023
Rev. A00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Dell PowerEdge XE8640

  • Seite 1 Dell PowerEdge XE8640 Installations- und Service-Handbuch Vorschriftenmodell: E91S Vorschriftentyp: E91S001 Mai 2023 Rev. A00...
  • Seite 2 WARNUNG weist auf ein potenzielles Risiko für Sachschäden, Verletzungen oder den Tod hin. © 2023 Dell Inc. oder Ihre Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten. Dell Technologies, Dell und andere Marken sind Marken von Dell Inc. oder ihren Tochtergesellschaften. Andere Marken können Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Über dieses Dokument...................... 8 Kapitel 2: Dell PowerEdge XE8640-System – Übersicht..............9 Systemkonfigurationen: Vorderansicht des PowerEdge XE8640................. 10 Ansicht des linken Bedienfelds (LCP).......................... 11 Ansicht des rechten Bedienfelds (RCP)........................12 Systemkonfigurationen: Rückansicht des PowerEdge XE8640..................13 Systemkonfigurationen – Innenansicht für PowerEdge XE8640.................. 15 Etikett mit Systeminformationen............................
  • Seite 4 Herunterladen von Treibern und Firmware........................ 33 Kapitel 5: Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen..............35 System-Setup-Programm..............................35 System-BIOS..................................36 iDRAC Settings................................57 Device Settings (Geräteeinstellungen)........................57 Dell Lifecycle Controller..............................57 Integrierte Systemverwaltung............................. 58 Start-Manager..................................58 PXE-Boot..................................... 58 Kapitel 6: Mindestkonfiguration für POST und Konfigurationsvalidierung durch Systemmanagement.. 59 Mindestkonfiguration für POST............................59 Konfigurationsvalidierung..............................
  • Seite 5 Entfernen eines Lüfters..............................82 Installieren eines Lüfters............................... 83 Entfernen der Lüfterkäfigbaugruppe.......................... 84 Installieren der Lüfterkäfigbaugruppe......................... 85 Systemspeicher................................... 86 Richtlinien für Systemspeicher............................ 86 Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen...................88 Entfernen eines Speichermoduls..........................88 Installieren eines Speichermoduls..........................89 Prozessor/Kühlkörper-Modul............................90 Entfernen des Prozessor- und Kühlkörpermoduls (PHM)..................90 Entfernen des Prozessors............................
  • Seite 6 Kapitel 12: Wie Sie Hilfe bekommen....................170 Informationen zum Recycling oder End-of-Life-Service....................170 Kontaktaufnahme mit Dell Technologies.........................170 Zugriff auf Systeminformationen mithilfe von QRL.......................170 Quick Resource Locator (QRL) für das PowerEdge XE8640-System..............171 Automatisierter Support mit Secure Connect Gateway (SCG)................... 171 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 7 Kapitel 13: Dokumentationsangebot....................173 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 8 Über dieses Dokument Dieses Dokument bietet eine Übersicht über das System, Informationen zur Installation und zum Austausch von Komponenten, Diagnosetools und Richtlinien, die bei der Installation bestimmter Komponenten befolgt werden müssen. Über dieses Dokument...
  • Seite 9 Dell PowerEdge XE8640-System – Übersicht Beim Dell PowerEdge XE8640-System handelt es sich um den neuesten, beschleunigten 2-Sockel-Rack-Server mit 4 HE, der für die Ausführung komplexer, rechenintensiver Workloads mit modernster Beschleunigungstechnologie der Branche sowie hoch skalierbaren Arbeitsspeicher-, E/A- und Netzwerkoptionen entwickelt wurde.
  • Seite 10 Standardkennwort des iDRAC vermerkt. GPU-Lüfter Ermöglicht die Installation von GPU-Lüftern für die thermische Regulierung. Entriegelungstaste des GPU- Drücken Sie auf die Entriegelungstaste auf dem GPU-Lüfter und schieben Sie den GPU- Lüfters Lüfter aus dem System heraus. Dell PowerEdge XE8640-System – Übersicht...
  • Seite 11 System-ID Abschnitt Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID. Status-LED-Anzeigen Zeigt den Status des Systems an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Status-LED-Anzeigen. ANMERKUNG: Weitere Informationen zu den Anzeigecodes finden Sie im Abschnitt Systemdiagnose und Anzeigecodes. Dell PowerEdge XE8640-System – Übersicht...
  • Seite 12 Direct-Port (Micro-AB USB) Der iDRAC Direct-Port (Micro-AB USB) ermöglicht den Zugriff auf die iDRAC Direct-Micro-AB-Funktionen. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller verfügbar unter https://www.dell.com/idracmanuals ANMERKUNG: Sie können iDRAC Direct konfigurieren, indem Sie ein USB-auf-Mikro-USB (Typ AB)-Kabel verwenden, das Sie mit Ihrem Laptop oder Tablet verbinden können.
  • Seite 13 (Dies funktioniert nur, wenn die Option nicht auf der Setup- Seite des iDRAC deaktiviert ist, aufrufbar durch Drücken von F2 während des Systemstarts.) Dedizierter iDRAC-Anschluss Ermöglicht Remote-Zugriff auf den iDRAC. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/poweredgemanuals. Dell PowerEdge XE8640-System – Übersicht...
  • Seite 14 VGA-Port Ermöglicht das Anschließen eines Bildschirms an das System. Netzteil (PSU3) Steht für PSU3. Netzteil (PSU4) Steht für PSU4. Netzteileinheit (PSU1) Zeigt das Netzteil 1 oder das primäre Netzteil an. Netzteileinheit (PSU2) Steht für PSU2. Dell PowerEdge XE8640-System – Übersicht...
  • Seite 15 Abbildung 5. Übersicht – Innenansicht des XE8640-Systems 1. Netzteil 1 2. BOSS-N1-Gehäuse 3. LOM 4. Systemplatine 5. Prozessor 1 6. Speichermodule für Prozessor 1 7. Lüfter 8. Speichermodule für Prozessor 2 9. Prozessor 2 10. VSB 11. Hintere E/A-Karte Dell PowerEdge XE8640-System – Übersicht...
  • Seite 16 Abbildung 6. Innenansicht der GPU H100 1. Netzteil 1 2. BOSS-N1-Gehäuse 3. GPU 4. Stromverteilungsplatine (PDB) 5. PCIe-Schaltplatinenmodul (PSB) 6. VSB Dell PowerEdge XE8640-System – Übersicht...
  • Seite 17 Abbildung 7. GPU H100 mit LAAC Innenansicht 1. Netzteil 1 2. BOSS-N1-Gehäuse 3. GPU-Halterung 4. PCIe-Schaltplatinenmodul (PSB) 5. Kühler mit flüssigkeitsgestützter Luftkühlung (LAAC) 6. Stromverteilungsplatine (PDB) 7. Versabay (VSB) Dell PowerEdge XE8640-System – Übersicht...
  • Seite 18 Abbildung 8. GPU-Nummerierung Etikett mit Systeminformationen Das Etikett mit Systeminformationen befindet sich auf der Rückseite der Systemabdeckung. Abbildung 9. Serviceinformationen Dell PowerEdge XE8640-System – Übersicht...
  • Seite 19 Vorderseite des Systems und enthält Systeminformationen wie das Service-Tag, den Express-Servicecode, das Herstellungsdatum, die NIC, die MAC-Adresse und das QRL-Etikett. Wenn Sie sich für den sicheren Standardzugriff auf den iDRAC entschieden haben, ist auf dem Informations-Tag zudem das sichere Standardpasswort des iDRAC vermerkt. Dell PowerEdge XE8640-System – Übersicht...
  • Seite 20 Sie finden die Service-Tag-Informationen auch auf einem Etikett auf der Rückseite des Gehäuses. Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität Detaillierte Informationen zu den Schienenlösungen, die mit Ihrem System kompatibel sind, finden Sie in der Dell Enterprise Matrix für Schienendimensionierung und Rackkompatibilität, die unter https://i.dell.com/sites/csdocuments/Business_solutions_engineering- Docs_Documents/en/rail-rack-matrix.pdf...
  • Seite 21 Technische Daten Die technischen Daten und Umgebungsbedingungen für Ihr System sind in diesem Abschnitt enthalten. Themen: • Gehäuseabmessungen • Gewicht des Systems • Technische Daten des Prozessors • PSU – Technische Daten • Technische Daten des Lüfters • Unterstützte Betriebssysteme •...
  • Seite 22 Rückwand kel zu Netzteilgriff ANMERKUNG: Zb ist die externe Nennfläche der Rückwand, auf der sich die I/O-Anschlüsse der Hauptplatine befinden. Gewicht des Systems Tabelle 6. PowerEdge XE8640-System – Gewicht  Systemkonfiguration Höchstgewicht (mit allen Laufwerken/SSDs) 8 x 2,5-Zoll 61,4 kg (135,36 Pounds) Technische Daten...
  • Seite 23 Anzahl der unterstützten Prozessoren Skalierbare Intel Xeon-Prozessoren der 4. Generation mit bis zu 56 Zwei Cores PSU – Technische Daten Das PowerEdge XE8640-System unterstützt bis zu 4 Wechselstromnetzteile mit 3+1-Redundanz, Autosensing und automatischer Wechselfähigkeit. Tabelle 9. PSU – Technische Daten  Stromver Klasse Wärmeabg...
  • Seite 24 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dell.com/ossupport. Technische Daten der Systembatterie Das PowerEdge XE8640-System verwendet eine CR 2032; 3,0-V-Lithium-Knopfzellenbatterie-Batterie. Technische Daten der Erweiterungskarten-Riser Das PowerEdge XE8640-System unterstützt bis zu vier PCI Express (PCIe)-Steckplätze Gen5 (volle Höhe und halbe Länge) auf der Systemplatine. Technische Daten...
  • Seite 25 Prozessor 2 Volle Bauhöhe Halbe Länge Arbeitsspeicher – Technische Daten Das PowerEdge XE8640-System unterstützt die folgenden Speicherspezifikationen für den optimalen Betrieb. ANMERKUNG: Bis zu 16 DIMMs pro Prozessor und bis zu 32 DIMMs in Konfigurationen mit zwei Prozessoren. XE8640 unterstützt nur RDIMM. ANMERKUNG: Um eine optimale Leistung zu erzielen, bestücken Sie alle Speicherkanäle gleichmäßig 16 DIMMs pro CPU mit...
  • Seite 26 Rechenzentrumsinfrastruktur >  Speicheradapter und Controller > Dell PowerEdge Express Flash-NVMe-PCIe-SSD > Dokumentation > Handbücher und Dokumente. Technische Daten der GPU Das PowerEdge XE8640-System unterstützt 4 NVIDIA HGX H100 80 GB SXM5-GPUs mit 700 W, vollständig vernetzt mit NVIDIA NVLink-Technologie. Ports und Anschlüsse - Technische Daten Technische Daten des NIC-Ports Das PowerEdge XE8640-System unterstützt bis zu zwei 10/100/1000-Mbit/s-NIC-Ports (Network Interface Controller), die auf dem...
  • Seite 27 Grafik – Technische Daten Das PowerEdge XE8640-System unterstützt einen integrierten Matrox G200-Grafikcontroller mit 16 MB Videoframebuffer. Tabelle 17. Unterstützte Optionen für die Videoauflösung  Lösung Bildwiederholfrequenz (Hz) Farbtiefe (Bit) 1.024 x 768 8, 16, 32 1.280 x 800 8, 16, 32 1.280 x 1.024 8, 16, 32 1.360 x 768...
  • Seite 28 Tabelle 20. Zulässige Erschütterung – Technische Daten  Zulässige Erschütterung Technische Daten Während des Betriebs 0,21 G bei 5 Hz bis 500 Hz (alle Betriebsrichtungen) Lagerung 1,88 G bei 10 Hz bis 500 Hz über 15 Minuten (alle sechs Seiten getestet) Tabelle 21. Technische Daten für maximal zulässige Stoßwirkung  Maximal zulässige Stoßeinwirkung Technische Daten Während des Betriebs...
  • Seite 29 Übersicht über thermische Beschränkungen Tabelle 22. Übersicht über thermische Beschränkungen  XE8640 Vorderseiten-Konfiguration 8 x 2,5" U.2/NVMe 8 x 2,5" E.3 8 x 2,5" U.2/ (RTS 1.1) SAS-SSD (RTS 1.1) Zusätzliche Attribute 4 x Nvidia H100 mit 4 x Nvidia H100 4 x Nvidia 700 W mit 700 W H100 mit 700 W Konfiguration für die Rückseite 4 x FH 4 x FH...
  • Seite 30 Der Integrated Dell Remote Access Controller (iDRAC) wurde entwickelt, um Ihre Produktivität als Systemadministrator zu steigern und die Gesamtverfügbarkeit der Dell Server zu verbessern. Der iDRAC warnt Sie bei Systemproblemen, hilft Ihnen bei der Remote- Verwaltung und reduziert die Notwendigkeit für physischen Zugriff auf das System.
  • Seite 31 Wissensdatenbank unter https://www.dell.com/support/ article/sln308699. Lifecycle-Controller Benutzerhandbuch für Dell Lifecycle Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals oder für systemspezifische Benutzerhandbuch für Dell Lifecycle Controller rufen Sie https:// www.dell.com/poweredgemanuals > Seite Produktsupport Ihres Systems > Dokumentation auf. ANMERKUNG: Informationen zum Ermitteln der aktuellsten iDRAC-Version für Ihre Plattform und zur neuesten...
  • Seite 32 Dell Remote Access Controller RACADM CLI Guide verfügbar unter https://www.dell.com/idracmanuals. Sie können auch über ein Automatisierungstool – die Redfish-API – auf iDRAC zugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller – Redfish API-Handbuch verfügbar unter https://developer.dell.com. Ressourcen für die Installation des Betriebssystems Wenn das System ohne Betriebssystem geliefert wurde, können Sie ein unterstütztes Betriebssystem mithilfe einer der in der...
  • Seite 33 1. Rufen Sie www.dell.com/support/drivers auf. 2. Geben Sie die Service-Tag-Nummer des Systems in das Feld Geben Sie eine Dell-Service-Tag-Nummer, eine Dell Produkt-ID oder ein Modell ein ein und drücken Sie die Eingabetaste. ANMERKUNG: Wenn Sie keine Service-Tag-Nummer haben, klicken Sie auf Alle Produkte Durchsuchenund navigieren Sie zu Ihrem Produkt.
  • Seite 34 3. Klicken Sie auf der angezeigten Produktseite auf Treiber und Downloads. Auf der Seite Treiber und Downloads werden alle für das System anwendbaren Treiber angezeigt. 4. Laden Sie die Treiber auf ein USB-Laufwerk, eine CD oder eine DVD herunter. Anfängliche Systemeinrichtung und Erstkonfiguration...
  • Seite 35 Sie können grundlegende Einstellungen und Funktionen des Systems ohne Starten des Betriebssystems mithilfe der System-Firmware verwalten. Optionen zum Verwalten der Vor- Betriebssystemanwendungen Sie können eine der folgenden Optionen verwenden, um die Vor-Betriebssystemanwendungen zu verwalten: ● System-Setup-Programm ● Dell Lifecycle Controller ● Start-Manager ● Vorstartausführungssumgebung (Preboot eXecution Environment, PXE) Themen: • System-Setup-Programm •...
  • Seite 36 (Vereinheitlichte erweiterbare Firmware-Schnittstelle)). Mit dem Dienstprogramm für iDRAC-Einstellungen können verschiedene iDRAC-Parameter aktiviert oder deaktiviert werden. Weitere Informationen zur Verwendung dieses Dienstprogramms finden Sie im Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller unter www.dell.com/poweredgemanuals. Device Settings (Geräteeinstellungen) Ermöglicht Ihnen die Konfiguration von Geräteeinstellungen für Geräte wie Speicher-Controller oder Netzwerkkarten.
  • Seite 37 Ist der Optimizer Mode (Optimierungsmodus) aktiviert, arbeiten die DRAM- Controller unabhängig voneinander im 64-Bit-Modus und liefern optimale Arbeitsspeicherleistung. Wenn der Dell Fault Resilient Mode (FRM) aktiviert ist, wird ein Prozentsatz des gesamten installierten Speichers so konfiguriert, dass eine fehlerresistente Zone erstellt wird, beginnend mit der niedrigsten Systemspeicheradresse, die von ausgewählten Hypervisoren...
  • Seite 38 Tabelle 32. Details zu Speichereinstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung Fehlerresistenzmodus [%] an. Wenn Dell NUMA Fault Resilient Mode (FRM) aktiviert ist, wird ein Prozentsatz des installierten Speichers in jedem NUMA-Node so konfiguriert, dass eine fehlerresistente Zone entsteht, die von ausgewählten Hypervisoren für eine widerstandsfähige Host-Virtualisierung genutzt werden kann.
  • Seite 39 Aktiviert oder deaktiviert die Sub NUMA Cluster. Diese Option ist standardmäßig auf Disabled festgelegt. MADT-Core-Aufzählung Gibt die MADT-Core-Aufzählung an. Diese Option ist standardmäßig auf Rundlaufverfahren festgelegt. Die lineare Option unterstützt die Branchen-Core-Aufzählung, während die Round Rundlauf-Option (Round Robin) die von Dell optimierte Core-Aufzählung unterstützt. Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen...
  • Seite 40 Aktiviert oder deaktiviert die AVX ICCP Pre-Grant-Lizenz. Diese Option ist standardmäßig auf Disabled festgelegt. Dell Controlled Turbo Dell Controlled Turbo – Einstellungen Steuert das Turbo-Projekt. Aktivieren Sie diese Option nur, wenn das Systemprofil auf Leistung oder Benutzerdefiniert eingestellt ist und das CPU-Energiemanagement auf Leistung eingestellt ist.
  • Seite 41 Option ist standardmäßig auf 0 festgelegt. Geben Sie den Wert zwischen 0 und 12 Bins ein. Der eingegebene Wert verringert die Frequenz der Dell AVX Scaling Technology, wenn die Funktion Dell Controlled Turbo aktiviert ist. Anzahl der Kerne pro Prozessor Ermöglicht das Steuern der Anzahl aktivierter Kerne in jedem...
  • Seite 42 Aktiviert oder deaktiviert den Startmodus. Diese Option ist standardmäßig auf Nicht-RAID- Modus eingestellt. BIOS NVMe-Treiber Legt den Laufwerkstyp zum Starten des NVMe-Treibers fest. Die verfügbaren Optionen sind Von Dell qualifizierte Laufwerke und Alle Laufwerke. Diese Option ist standardmäßig auf Von Dell qualifizierte Laufwerke eingestellt. Vor-Betriebssystem-Verwaltungsanwendungen...
  • Seite 43 Boot Settings (Starteinstellungen) Sie können über den Bildschirm Boot Settings (Starteinstellungen) den Startmodus entweder auf BIOS oder auf UEFI setzen. Außerdem können Sie die Startreihenfolge festlegen. Die Starteinstellungen unterstützen nur den UEFI-Modus. ● UEFI: Das „Unified Extensible Firmware Interface (UEFI)“ (Vereinheitlichte erweiterbare Firmware-Schnittstelle) ist eine neue Schnittstelle zwischen Betriebssystem und Plattform-Firmware.
  • Seite 44 Damit ein Betriebssystem im UEFI-Startmodus installiert werden kann, muss es UEFI-kompatibel sein. DOS- und 32-Bit-Betriebssysteme bieten keine UEFI-Unterstützung und können nur im BIOS-Startmodus installiert werden. ANMERKUNG: Aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie unter www.dell.com/ossupport. Ändern der Startreihenfolge Info über diese Aufgabe Möglicherweise müssen Sie die Startreihenfolge ändern, wenn Sie von einem USB-Schlüssel oder einem optischen Laufwerk aus den...
  • Seite 45 Eingaben haben das folgende Format: nqn.jjjj-mm.<Umgekehrter Domain- Name>:<Einzigartiger String>. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn Sie den vom System generierten Wert im folgenden Format verwenden möchten: nqn.1988-11.com.dell:<Modellname>.<Modellnummer>.<Service-Tag>. NVMe-oF-Host-ID Dieses Feld gibt einen Wert von 16 Byte der NVMe-oF-Hostkennung an, der den Host eindeutig mit dem Controller im NVM-Subsystem identifiziert.
  • Seite 46 Tabelle 41. Details zu HTTP Device n Settings (fortgesetzt) Option Beschreibung DHCP Aktiviert oder deaktiviert DHCP für dieses HTTP-Gerät. Diese Option ist standardmäßig auf Enabled festgelegt. IP-Adresse Gibt die IP-Adresse für das HTTP-Gerät an. Subnetzmaske Gibt die Subnetzmaske für das HTTP-Gerät an. Gateway Gibt das Gateway für das HTTP-Gerät an.
  • Seite 47 Tabelle 45. NVMe-oF-SubSystem-n-Einstellungen (fortgesetzt) Option Beschreibung Protokoll Legt den Wert des Protokolltyps für die NVMe-oF-Verbindung fest. In der Standardeinstellung ist diese Option auf IPv4. VLAN Aktiviert oder deaktiviert VLAN für diese NVMe-oF-Verbindung. Diese Option ist standardmäßig auf Disabled festgelegt. VLAN-ID Zeigt die VLAN-ID für diese NVMe-oF-Verbindung an. Diese Option ist standardmäßig auf 1 eingestellt.
  • Seite 48 Tabelle 46. Details zu Integrierte Geräte (fortgesetzt) Option Beschreibung zurückzusetzen. Diese Option ist standardmäßig auf All Ports On (Alle Anschlüsse aktivieren) eingestellt. Je nach Auswahl funktionieren während des Startprozesses USB-Tastatur und -Maus an bestimmten USB-Schnittstellen. Nachdem der Betriebssystemtreiber geladen ist, sind die USB-Schnittstellen entsprechend der Einstellung dieses Feld aktiviert oder deaktiviert.
  • Seite 49 Hauptmenü des System-Setups > System-BIOS > Serielle Kommunikation. ANMERKUNG: Der serielle Anschluss ist beim PowerEdge XE8640-System optional. Die Option „Serial Communication“ (serielle Kommunikation) ist nur anwendbar, wenn der serielle COM-Port im System installiert ist. Tabelle 47. Details zu Serielle Kommunikation ...
  • Seite 50 Tabelle 47. Details zu Serielle Kommunikation (fortgesetzt) Option Beschreibung (COM1=0x3F8,COM2=0x2F8) eingestellt und standardmäßig auf COM1 eingestellt. ANMERKUNG: Sie können für die SOL-(Seriell über LAN-)Funktion nur Serial Device 2 (Serielles Gerät 2) verwenden. Um die Konsolenumleitung über SOL nutzen zu können, konfigurieren Sie für die Konsolenumleitung und das serielle Gerät dieselbe Anschlussadresse.
  • Seite 51 Tabelle 48. Systemprofileinstellungen – Details (fortgesetzt) Option Beschreibung ANMERKUNG: Alle Parameter auf dem Bildschirm für Systemprofileinstellungen sind nur verfügbar, wenn die Option System Profile (Systemprofil) auf Custom (Benutzerdefiniert) gesetzt ist. CPU Power Management Ermöglicht das Festlegen der CPU-Stromverwaltung. Diese Option ist standardmäßig auf System- DBPM (DAPC) festgelegt.
  • Seite 52 Tabelle 48. Systemprofileinstellungen – Details (fortgesetzt) Option Beschreibung PCI ASPM L1 Link Power Aktiviert oder deaktiviert das PCI-ASPM-L1-Link-Energiemanagement. Diese Option ist Management standardmäßig auf Enabled festgelegt. Systemsicherheit Wenn Sie den Bildschirm Systemsicherheit anzeigen möchten, schalten Sie das System ein, drücken Sie F2 und klicken Sie auf Hauptmenü...
  • Seite 53 Tabelle 51. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung Sicherheit mit Vorstart-Messungen aktiviert werden. Diese Option ist standardmäßig auf Off gesetzt. Zur Unterstützung von Secure Launch (Firmware-Schutz) unter Windows 2022 wird sie auf On (aktiviert) gesetzt. ® Speicherverschlüsselung Aktiviert oder deaktiviert Intel Total Memory Encryption (TME) und Multi-Tenant (Intel TME- MT).
  • Seite 54 Tabelle 51. Details zu Systemsicherheit (fortgesetzt) Option Beschreibung Secure Boot Ermöglicht den sicheren Start, indem das BIOS jedes Vorstart-Image mit den Zertifikaten in der Sicherungsstartrichtlinie bzw. Regel für sicheren Start authentifiziert. „Secure Start“ (Sicherer Start) ist in der Standardeinstellung deaktiviert. Sicherer Start ist standardmäßig auf Standard festgelegt.
  • Seite 55 2. Klicken Sie auf dem Bildschirm System Setup Main Menu (System-Setup-Hauptmenü) auf System BIOS (System-BIOS) > System Security (Systemsicherheit). 3. Überprüfen Sie im Bildschirm Systemsicherheit, ob die Option Kennwortstatus auf Nicht gesperrt gesetzt ist. 4. Geben Sie Ihr Systemkennwort in das Feld System Password (Systemkennwort) ein und drücken Sie die Eingabe- oder Tabulatortaste.
  • Seite 56 Wenn Sie das System- und Setup-Kennwort ändern, werden Sie in einer Meldung aufgefordert, noch einmal das neue Kennwort einzugeben. Wenn Sie das System- und Setup-Kennwort löschen, werden Sie in einer Meldung aufgefordert, das Löschen zu bestätigen. 6. Drücken Sie die Taste „Esc“, um zum Bildschirm System-BIOS zurückzukehren. Drücken Sie <Esc> noch einmal, und Sie werden durch eine Meldung zum Speichern von Änderungen aufgefordert.
  • Seite 57 ANMERKUNG: Für den Zugriff auf bestimmte Funktionen in den iDRAC-Einstellungen wird ein Upgrade der iDRAC Enterprise-Lizenz benötigt. Weitere Informationen zur Verwendung des iDRAC finden Sie im Dokument Benutzerhandbuch zum integrated Dell Remote Access Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals. Device Settings (Geräteeinstellungen) Mithilfe der Geräteeinstellungen können Sie Geräteparameter wie Speicher-Controller oder Netzwerkkarten konfigurieren.
  • Seite 58 Bestimmte Plattformkonfigurationen unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen des Dell Lifecycle Controller. Weitere Informationen zur Einrichtung des Dell Lifecycle Controller, zur Konfiguration der Hardware und Firmware sowie zur Bereitstellung des Betriebssystems finden Sie in der Dokumentation zum Dell Lifecycle Controller unter https://www.dell.com/idracmanuals.
  • Seite 59 ● Ein 2.800-W-Netzteil (54 V) und ein 54-V-Netzteilkabel Konfigurationsvalidierung Die neue Generation von Dell-Systeme verfügt über Interconnect-Flexibilität und erweiterte iDRAC-Managementfunktionen, um präzise Systemkonfigurationsinformationen zu erfassen und Konfigurationsfehler zu melden. Wenn das System eingeschaltet wird, werden Informationen über installierte Kabel, Riser, Rückwandplatinen, NetzteileFloating-Karten (fPERCAdapter-PERC, BOSS) und den Prozessor aus der CPLD- und Rückwandplatinen-Speicherzuordnung abgerufen.
  • Seite 60 Tabelle 55. Fehler bei der Konfigurationsvalidierung (fortgesetzt) Fehler Beschreibung Mögliche Ursache und Beispiel Empfehlungen (Kabel, Riser usw.) im System. Konfiguration iDRAC fand ein Konfigurationselement, das Fehlendes oder beschädigtes Konfiguration fehlt: Float-Karte Front- fehlt in der besten gefundenen Übereinstimmung Kabel, Gerät oder Teil PERC/HBAAdapter-PERC/HBA fehlt.
  • Seite 61 Installieren und Entfernen von Systemkomponenten Themen: • Sicherheitshinweise • Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems • Nach der Arbeit im Inneren des Systems • Empfohlene Werkzeuge • Optionale Frontverkleidung • GPU-Lüfter • Systemabdeckung • Vordere obere Abdeckung •...
  • Seite 62 Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 63 ● Schlüssel für das Schloss der Frontverkleidung. Dieser Schlüssel wird nur benötigt, wenn das System über eine Blende verfügt. ● Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 1 ● Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2 ● Torxschraubenzieher T30 ● Torxschraubenzieher T15 ● 5-mm-Sechskantschraubendreher ● Kunststoffstift ● 1/4-Zoll-Flachklingenschraubendreher ● Geerdetes Armband, das mit der Erde verbunden ist ●...
  • Seite 64 Abbildung 15. Entfernen der Frontverkleidung mit LCD-Bedienfeld Nächste Schritte Bringen Sie die Frontverkleidung wieder Installieren der Frontverkleidung Das Verfahren zum Installieren der Frontverkleidung mit LCD-Bedienfeld ist identisch mit dem Verfahren zum Installieren der Frontverkleidung ohne LCD-Bedienfeld. Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 65 Abbildung 16. Installieren der Frontverkleidung mit LCD-Bedienfeld GPU-Lüfter Entfernen des GPU-Lüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Wenn installiert: Entfernen Sie die Frontverkleidung. Schritte Drücken Sie auf die Entriegelungstaste auf dem GPU-Lüfter und schieben Sie den GPU-Lüfter aus dem System heraus. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 66 Abbildung 17. Entfernen eines GPU-Lüfters Nächste Schritte Tauschen Sie den GPU-Lüfter aus. Einbauen des GPU-Lüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Wenn installiert: Entfernen Sie die Frontverkleidung. Schritte Richten Sie den GPU-Lüfter aus und schieben Sie ihn in die GPU-Lüfterbaugruppe, bis der GPU-Lüfter einrastet. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 67 Abbildung 18. Einbauen eines GPU-Lüfters Nächste Schritte Falls zuvor entfernt , bringen Sie die Frontblende wieder Systemabdeckung Entfernen der Systemabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Schalten Sie das System und alle angeschlossenen Peripheriegeräte aus. 3. Trennen Sie das System von der Steckdose und den Peripheriegeräten. Schritte 1.
  • Seite 68 Abbildung 19. Entfernen der Systemabdeckung Nächste Schritte Bringen Sie die Systemabdeckung wieder Installieren der Systemabdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3.
  • Seite 69 Abbildung 20. Installieren der Systemabdeckung Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Vordere obere Abdeckung Entfernen der vorderen oberen Abdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 70 Abbildung 21. Entfernen der vorderen oberen Abdeckung Nächste Schritte Bringen Sie die vordere obere Abdeckung wieder Installieren der vorderen oberen Abdeckung Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 71 Abbildung 22. Installieren der vorderen oberen Abdeckung Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 72 Kühlgehäuse Entfernen des Luftkanals Voraussetzungen VORSICHT: Betreiben Sie das System niemals mit entferntem Kühlgehäuse. Das System kann andernfalls schnell überhitzen, was zum Abschalten des Systems und zu Datenverlust führt. 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 73 Abbildung 24. Installieren des Luftkanals Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Laufwerke Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 74 Abbildung 25. Entfernen eines Laufwerkplatzhalters Nächste Schritte Setzen Sie den Laufwerkplatzhalter wieder ein. Installieren eines Laufwerkplatzhalters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 75 Installieren des Laufwerkträgers Voraussetzungen VORSICHT: Bevor Sie bei laufendem System ein Laufwerk entfernen oder installieren, vergewissern Sie sich in der www.dell.com/storagecontrollermanuals Dokumentation zur Speicher-Controllerkarte, dass der Hostadapter korrekt für das Entfernen und Einsetzen von Laufwerken konfiguriert ist. VORSICHT: Der kombinierte Einsatz von SAS- und SATA-Laufwerken innerhalb des gleichen RAID-Volumes wird nicht unterstützt.
  • Seite 76 ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass sich der Laufwerksverschlussbügel des Laufwerksträgers in der geöffneten Position befindet, bevor Sie den Träger in den Steckplatz einsetzen. VORSICHT: Um Datenverlust zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem das Installieren von Laufwerken im Hot-Swap-Verfahren unterstützt. Informationen hierzu finden Sie in der mit dem Betriebssystem gelieferten Dokumentation.
  • Seite 77 2. Heben Sie das Laufwerk aus dem Laufwerkträger heraus. Abbildung 29. Entfernen des Laufwerks aus dem Laufwerkträger Nächste Schritte Installieren Sie das Laufwerk im Laufwerkträger. Installieren des Laufwerks im Laufwerkträger Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. Entfernen Sie den Laufwerkplatzhalter.
  • Seite 78 Laufwerkrückwandplatine Hier sind die unterstützten Laufwerkrückwandplatinen für die verschiedenen Systemkonfigurationen aufgelistet: Tabelle 56. Unterstützte Rückwandplatinenoptionen  System Unterstützte Festplattenoptionen PowerEdge XE8640 Rückwandplatine für 8 x 2,5" NVMe Abbildung 31. Rückwandplatine für 8 x 2,5"-NVMe-Laufwerk 1. BP_ DST_PB2 (PCIe/NVMe-Anschluss) 2. BP_DST_SB1 (PERC zu Rückwandplatine) 3.
  • Seite 79 Entfernen der Laufwerkrückwandplatine Voraussetzungen VORSICHT: Um Schäden an den Laufwerken und der Rückwandplatine zu vermeiden, müssen Sie die Laufwerke aus dem System entfernen, bevor Sie die Rückwandplatine entfernen. VORSICHT: Notieren Sie sich die Nummern der einzelnen Laufwerke und vermerken Sie sie vor dem Entfernen auf den jeweiligen Laufwerken, damit sie wieder an der gleichen Position eingesetzt werden können.
  • Seite 80 Entfernen Sie die vordere obere Abdeckung. Entfernen Sie die Laufwerke. 5. Trennen Sie die Kabel der Laufwerkrückwandplatine vom Anschluss auf der Hauptplatine und der Rückwandplatine. ANMERKUNG: Um eine Beschädigung der Rückwandplatine zu vermeiden, entfernen Sie die getrennten Rückwandplatinenkabel aus den Kabelführungsklemmen. ANMERKUNG: Sie müssen das Kabel später wieder korrekt verlegen, damit es nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
  • Seite 81 Kabelführung Abbildung 34. 8 x 2,5-Zoll-NVMe-SSD-Rückwandplatine mit Risern Abbildung 35. 8 x 2,5-Zoll-NVMe-SSD-Rückwandplatine mit Risern, VSB, Netzteilen Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 82 Abbildung 36. 8 x 2,5-Zoll-NVMe-SSD-Rückwandplatine mit Risern, VSB, Netzteilen, GPU Abbildung 37. 8 x 2,5-Zoll-NVMe-SSD-Rückwandplatine mit Risern, VSB, Netzteilen, LAAC-Baugruppe Lüfter Entfernen eines Lüfters Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 83 Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Schritte Halten Sie die orangefarbene Entriegelungslasche und heben Sie den Lüfter an, um ihn vom Anschluss auf der Systemplatine zu trennen. Abbildung 38. Entfernen eines Lüfters Nächste Schritte Setzen Sie den Lüfter wieder ein. Installieren eines Lüfters Voraussetzungen 1.
  • Seite 84 Abbildung 39. Installieren eines Lüfters Nächste Schritte 1. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen der Lüfterkäfigbaugruppe Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass die Kabel im System ordnungsgemäß...
  • Seite 85 Abbildung 40. Entfernen der Lüfterkäfigbaugruppe Nächste Schritte Setzen Sie die Lüfterkäfigbaugruppe wieder ein. Installieren der Lüfterkäfigbaugruppe Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass die Kabel im System ordnungsgemäß angebracht und mit der Kabelhalteklammer befestigt sind, bevor Sie die Lüfterkäfigbaugruppe installieren.
  • Seite 86 Systemspeicher Richtlinien für Systemspeicher Das PowerEdge XE8640-System unterstützt registrierte DDR5-DIMMs (RDIMMs). Im Systemspeicher sind Anweisungen enthalten, die vom Prozessor gestartet werden. Der Systemspeicher ist aufgeteilt in acht Kanäle pro Prozessor (zwei Speichersockel pro Kanal), 16 Speichersockel pro Prozessor und 32 Speichersockel pro System.
  • Seite 87 Abbildung 42. Speicherkanäle Die Speicherkanäle sind folgendermaßen organisiert: Tabelle 57. Speicherkanäle  Prozessor Kanal A Kanal B Kanal C Kanal D Kanal E Kanal F Kanal G Kanal H Prozessor 1 Steckplät Steckplätz Steckplätze Steckplätze Steckplätze Steckplätze Steckplätze A2 Steckplätze A8 ze A1 und e A7 und A3 und A11...
  • Seite 88 Allgemeine Richtlinien zur Installation von Speichermodulen Um eine optimale Leistung des Systems zu gewährleisten, sollten Sie bei der Konfiguration des Systemspeichers die nachfolgend beschriebenen allgemeinen Richtlinien beachten. Wenn die Arbeitsspeicherkonfiguration Ihres Systems diesen Richtlinien nicht entspricht, startet das System möglicherweise nicht, reagiert während der Arbeitsspeicherkonfiguration möglicherweise plötzlich nicht mehr oder stellt möglicherweise nur eingeschränkte Arbeitsspeicherkapazität zur Verfügung.
  • Seite 89 Abbildung 43. Entfernen eines Speichermoduls Nächste Schritte Bauen Sie das Arbeitsspeichermodul wieder ein. Wenn Sie das Arbeitsspeichermodul dauerhaft entfernen, installieren Sie einen Arbeitsspeichermodulplatzhalter. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Installieren einer Speichermodul-Platzhalterkarte ist identisch mit dem Verfahren für die Installation eines Speichermoduls. ANMERKUNG: Um eine ordnungsgemäße Systemkühlung zu gewährleisten, müssen in allen nicht belegten Speichersockeln Speichermodulplatzhalter installiert werden.
  • Seite 90 VORSICHT: Üben Sie keinen Druck auf die Mitte des Speichermoduls aus; üben Sie auf beide Enden des Speichermoduls einen gleichmäßigen Druck aus. 4. Drücken Sie das Speichermodul mit beiden Daumen nach unten, bis die Auswurfhebel fest einrasten. Das Speichermodul ist korrekt im Sockel eingesetzt, wenn die Auswurfhebel so ausgerichtet sind wie bei den anderen Sockeln mit installierten Speichermodulen.
  • Seite 91 Schritte 1. Stellen Sie sicher, dass sich alle vier Kippschutzdrähte in der verriegelten Position (nach außen) befinden, und lösen Sie die unverlierbaren Muttern am Prozessorkühlkörpermodul (PHM) in der unten genannten Reihenfolge mit einem T30 Torx- Schraubendreher: a. Lösen Sie die erste Mutter um drei Umdrehungen. b.
  • Seite 92 Abbildung 46. Entfernen eines Kühlkörpers Nächste Schritte Wenn Sie einen fehlerhaften Kühlkörper entfernen, installieren Sie den Ersatzkühlkörper. Entfernen Sie andernfalls den Prozessor. Entfernen des Prozessors Voraussetzungen WARNUNG: Entfernen Sie den Prozessor nur dann vom Prozessor- und Kühlkörpermodul, wenn Sie den Prozessor oder den Kühlkörper austauschen.
  • Seite 93 Abbildung 47. Entfernen des Prozessors ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie den TIM-Hebel wieder in die ursprüngliche Position zurückversetzen. 4. Halten Sie mit dem Daumen und Zeigefinger zuerst die Entriegelungslasche der Halteklammer am Stift-1-Anschluss, ziehen Sie die Spitze der Halteklammer-Freigabelasche heraus und heben Sie die Halteklammer teilweise vom Kühlkörper ab. 5.
  • Seite 94 Einbauen des Prozessors Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Systemabdeckung. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie das Modul des Prozessorkühlkörpers.
  • Seite 95 Abbildung 50. Drücken der Halteklammer auf die vier Seiten 4. Wenn Sie einen vorhandenen Kühlkörper verwenden, entfernen Sie die Wärmeleitpaste mit einem sauberen, fusselfreien Tuch vom Kühlkörper. 5. Verwenden Sie die im Prozessor-Kit enthaltene Spritze für die Wärmeleitpaste, um die Paste in einer dünnen Spirale unten auf dem Kühlkörper aufzutragen.
  • Seite 96 Abbildung 52. Entfernen der TIM-Schutzfolie (Thermal Interface Material) 7. Setzen Sie den Kühlkörper auf den Prozessor und drücken Sie auf die Basis des Kühlkörpers, bis die Halteklammer an allen vier Ecken auf dem Kühlkörper einrastet. VORSICHT: Drücken Sie nicht auf die Kühlkörperlamellen. Das könnte die Lamellen beschädigen. ANMERKUNG: ●...
  • Seite 97 Abbildung 53. Setzen des Kühlkörpers auf den Prozessor ein Nächste Schritte Setzen Sie das Prozessor/Kühlkörper-Modul wieder ein. Setzen Sie den Luftkanal wieder ein. Setzen Sie das Speichermodul wieder ein. Bringen Sie die vordere obere Abdeckung wieder 5. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 98 ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie das Prozessor/Kühlkörper-Modul parallel zur Hauptplatine halten, um eine Beschädigung der Komponenten zu vermeiden. Abbildung 54. Installieren des Prozessorkühlkörpers 3. Bringen Sie die Kippschutzdrähte in die verriegelte Position (nach außen) und ziehen Sie dann mit einem Torx-T30-Schraubendreher die unverlierbaren Muttern (mit 12 in-lbf) auf dem Kühlkörper in folgender Reihenfolge fest: a.
  • Seite 99 Wenn eine Erweiterungskarte nicht unterstützt wird oder fehlt, protokollieren iDRAC und Lifecycle Controller ein Ereignis. Dies verhindert nicht, dass das System hochfährt. Wenn jedoch eine F1/F2-Pause mit einer Fehlermeldung auftritt, finden Sie weitere Informationen im Abschnitt Troubleshooting für Erweiterungskarten im Troubleshooting-Handbuch für PowerEdge-Server unter www.dell.com/poweredgemanuals. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 100 Richtlinien für die Installation von Erweiterungskarten Abbildung 56. Erweiterungskarten-Steckplätze 1. Anschluss für Riser 4A 2. Anschluss für Riser 1A Abbildung 57. Riser 1A 1. x16_slot 2. x16_slot 3. PCIe-Stecker Abbildung 58. Riser 4A 1. x16_slot 2. x16_slot 3. PCIe-Stecker Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 101 ANMERKUNG: Die Erweiterungskartensteckplätze sind nicht hot-swap-fähig. Die folgende Tabelle enthält Vorschläge für die Installation von Erweiterungskarten hinsichtlich bestmöglicher Kühlung und mechanischer Unterbringung. Die Erweiterungskarten mit der höchsten Priorität müssen zuerst installiert werden und dabei die angegebene Steckplatzpriorität erhalten. Alle anderen Erweiterungskarten müssen nach Kartenpriorität und in der Reihenfolge der Steckplatzpriorität installiert werden.
  • Seite 102 Abbildung 59. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers (Riser 1A) Abbildung 60. Entfernen des Erweiterungskarten-Risers (Riser 4) Nächste Schritte Installieren Sie wieder den Erweiterungskarten-Riser. Installieren des Erweiterungskarten-Risers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 103 Schritte Halten Sie für Riser 1A und Riser 4A die blauen Griffstellen fest und richten Sie die Bohrungen am Erweiterungskarten-Riser auf die Führungen auf der Systemplatine aus. Senken Sie den Erweiterungskarten-Riser ab und drücken Sie auf die Griffstellen, bis der Erweiterungskarten-Riser vollständig im Anschluss auf der Hauptplatine einrastet.
  • Seite 104 Entfernen einer Erweiterungskarte aus dem Erweiterungskarten- Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Trennen Sie gegebenenfalls alle angeschlossenen Kabel von der Erweiterungskarte. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser.
  • Seite 105 Abbildung 64. Entfernen der Erweiterungskarte aus Riser 4A 3. Wenn die Erweiterungskarte nicht ersetzt werden soll, setzen Sie ein Abdeckblech ein und schließen Sie den Kartenrückhalteriegel. Abbildung 65. Einsetzen des Abdeckblechs für Riser 1A Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 106 Abbildung 66. Einsetzen des Abdeckblechs für Riser 4A Nächste Schritte Falls zutreffend, installieren Sie eine Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser. Installieren einer Erweiterungskarte im Erweiterungskarten-Riser Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 107 Abbildung 67. Entfernen des Abdeckblechs für Riser 1A Abbildung 68. Entfernen des Abdeckblechs für Riser 4A 3. Ziehen Sie für Riser 1A am schwarzen Kartenhalter, fassen Sie die Erweiterungskarte an den Rändern an und richten Sie den Kartenrandverbinder mit dem Erweiterungskartenanschluss aus. Drücken Sie den Platinenstecker fest in den Erweiterungskartenanschluss, bis die Karte vollständig eingesetzt ist.
  • Seite 108 Abbildung 69. Installieren einer Erweiterungskarte in Riser 1A 4. Ziehen Sie für Riser 4A am schwarzen Kartenhalter, fassen Sie die Erweiterungskarte an den Rändern an und richten Sie den Kartenrandverbinder mit dem Erweiterungskartenanschluss aus. Drücken Sie den Platinenstecker fest in den Erweiterungskartenanschluss, bis die Karte vollständig eingesetzt ist.
  • Seite 109 Entfernen des Schutzschaltermoduls Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie den Erweiterungskarten-Riser ANMERKUNG: Notieren Sie sich die Kabelführung, wenn Sie das Kabel von der Hauptplatine lösen. Sie müssen das Kabel später wieder korrekt verlegen, damit es nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
  • Seite 110 2. Ziehen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 1 die Schraube am Schutzschaltermodul fest. 3. Verbinden Sie das Kabel des Schutzschalters mit dem Anschluss auf der hinteren I/O-Platine. Abbildung 72. Installieren des Schutzschaltermoduls Nächste Schritte Installieren Sie wieder den Erweiterungskarten-Riser Setzen Sie den Luftkanal wieder ein. 3.
  • Seite 111 Abbildung 73. Entfernen der OCP-Karte 4. Wenn die OCP-Karte nicht ausgetauscht wird, setzen Sie ein OCP-Gehäuse und -Abdeckblech ein. ANMERKUNG: Der Einbau eines Abdeckblechs über einem leeren Erweiterungskartensteckplatz ist erforderlich, damit die FCC-Bestimmungen bezüglich der Funkentstörung eingehalten werden. Die Abdeckungen halten auch Staub und Schmutz vom System fern und helfen, die korrekte Kühlung und den Luftstrom innerhalb des Systems aufrechtzuerhalten.
  • Seite 112 Systems. VORSICHT: Installieren Sie keine GPUs, Netzwerkkarten oder andere PCIe Geräte auf Ihrem System, die nicht von Dell validiert und getestet werden. Durch nicht autorisierte und ungültige Hardware-Installationen verursachte Schäden führen dazu, dass die System Garantie ungültig wird. Schritte 1. Entfernen Sie gegebenenfalls das OCP-Abdeckblech und das OCP-Gehäuse.
  • Seite 113 Abbildung 76. Entfernen des OCP-Abdeckblechs Abbildung 77. Entfernen des OCP-Luftkanals 2. Öffnen Sie den blauen Riegel auf der Systemplatine und schieben Sie die OCP-Karte in den Steckplatz im System. 3. Schieben Sie die OCP-Karte hinein, bis sie mit dem Anschluss auf der Hauptplatine verbunden ist. 4.
  • Seite 114 Abbildung 78. Installieren der OCP-Karte Nächste Schritte Setzen Sie die Erweiterungskarten-Riser wieder ein. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. LOM-Karte und hintere E/A-Platine Installieren der LOM-Karte und der hinteren I/O-Platine Voraussetzungen 1.
  • Seite 115 Abbildung 79. Installieren der LOM-Karte Abbildung 80. Installieren der hinteren I/O-Platine Nächste Schritte Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel After working inside your system (Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems). Entfernen der LOM-Karte und der hinteren I/O-Platine Voraussetzungen 1.
  • Seite 116 Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. 4. Entfernen Sie die Erweiterungskarten-Riser. Schritte 1. Lösen Sie mit einem Kreuzschlitzschraubendreher der Größe 2 die Schrauben, mit denen die LOM-Karte (LAN on Motherboard) oder die hintere I/O-Platine auf der Hauptplatine befestigt sind. 2. Halten Sie die LOM-Karte bzw. die hintere I/O-Platine an den Rändern fest und ziehen Sie, um sie vom Anschluss auf der Hauptplatine zu trennen.
  • Seite 117 Nächste Schritte Setzen Sie die LOM-Karte und die hintere I/O-Platine wieder ein. Optionales BOSS-N1-Modul Entfernen des Platzhalters für das BOSS-N1-Modul Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 118 Abbildung 84. Installieren des Platzhalters für das BOSS-N1-Modul Entfernen des BOSS-N1-Luftkanals Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Schritte 1. Schieben Sie den BOSS-N1-Luftkanal in Richtung der Vorderseite des Systems. Abbildung 85.
  • Seite 119 Nächste Schritte Installieren des BOSS-N1-Luftkanals Installieren des BOSS-N1-Luftkanals Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Schritte Richten Sie den BOSS-N1-Luftkanal am BOSS-N1-Modulschacht aus, senken Sie den Luftkanal in das System ab und schieben Sie ihn zur Rückseite des Systems, bis er fest sitzt.
  • Seite 120 Abbildung 87. Entfernen des BOSS-N1-Kartenträgers 3. Entfernen Sie mithilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers der Größe 1 die Schraube (M3 x 0,5 x 4,5 mm), mit der das M.2-SSD- Modul am BOSS-N1-Kartenträger befestigt ist. 4. Schieben Sie das M.2-SSD-Modul aus dem BOSS-N1-Kartenträger heraus. Abbildung 88. Entfernen des M.2-SSD-Moduls 5.
  • Seite 121 Abbildung 89. Entfernen des BOSS-N1-Stromkabel und des Signalkabels vom BOSS-N1-Modul 7. Entfernen Sie mithilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers der Größe 1 die Schraube (M3 x 0,5 x 4,5 mm), mit der das BOSS-N1- Modul befestigt ist. 8. Schieben Sie das BOSS-N1-Modul in Richtung der Vorderseite des Gehäuses und heben Sie das Modul heraus. Abbildung 90.
  • Seite 122 Installieren der BOSS-N1-Karte, des M.2-SSD-Moduls, des BOSS-N1- Kartenträgers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Schritte 1. Richten Sie das BOSS-N1-Modul schräg zum Controllerkartenmodul-Steckplatz aus. 2.
  • Seite 123 Abbildung 92. Anschließen der BOSS-N1-Strom- und Signalkabel an das BOSS-N1-Modul 5. Verbinden Sie die BOSS-N1-Strom- und Signalkabel mit den Anschlüssen an der Systemplatine. 6. Richten Sie das M.2-SSD-Modul schräg am BOSS-N1-Kartenträger aus. 7. Setzen Sie das M.2-SSD-Modul ein, bis es fest im BOSS-N1-Kartenträger sitzt. 8.
  • Seite 124 10. Schließen Sie die Verriegelung des BOSS-N1-Kartenträgers, um den Träger zu fixieren. Abbildung 94. Installieren des BOSS-N1-Kartenträgers Nächste Schritte 1. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Entfernen des BOSS-N1-Käfigs Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2.
  • Seite 125 Abbildung 95. Entfernen des BOSS-N1-Käfigs Nächste Schritte Setzen Sie den BOSS-N1-Käfig wieder ein. Installieren des BOSS-N1-Käfigs Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 126 ● Wenn die Last am aktiven Netzteil auf unter 20 % der Nennleistung abfällt, wird das redundante Netzteil in den Ruhezustand geschaltet. Die Hot-Spare-Funktion kann über die iDRAC-Einstellungen konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie im iDRAC- Benutzerhandbuch unter www.dell.com/poweredgemanuals. Installieren und Entfernen von Systemkomponenten...
  • Seite 127 Informationen über das Kabelmanagement beim Entfernen oder Installieren von Netzteilen, während sich das System im Rack befindet, finden Sie in der Dokumentation zum Zubehör für das Kabelmanagement unter https://www.dell.com/poweredgemanuals. 2. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Netzteil und mit einer Steckdose.
  • Seite 128 Weitere Informationen über das Kabelmanagement, wenn das Netzteil entfernt oder installiert wird, während sich das System in einem Rack befindet, finden Sie in der Dokumentation zum Kabelführungsarm des Systems unter https:// www.dell.com/poweredgemanuals. Schritte Drücken Sie auf die Verriegelung und schieben Sie das Netzteil mithilfe des Netzteilgriffs aus dem Schacht heraus.
  • Seite 129 Abbildung 99. Entfernen der Systembatterie 2. So installieren Sie eine neue Systembatterie: a. halten Sie die Batterie mit dem positiven Pol nach oben und schieben sie unter die Sicherungshalterungen. b. Drücken Sie die Batterie in den Anschluss, bis sie einrastet. Abbildung 100.
  • Seite 130 d. Um die neu installierte Batterie zu testen, überprüfen Sie die Uhrzeit und das Datum mindestens eine Stunde nach dem Einsetzen der Batterie. e. Rufen Sie das System-Setup auf. Wenn Datum und Uhrzeit immer noch falsch sind, lesen Sie den Abschnitt Wie Sie Hilfe bekommen.
  • Seite 131 Nächste Schritte Setzen Sie das rechte Bedienfeld wieder ein. Installieren des rechten Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die vordere obere Abdeckung.
  • Seite 132 Entfernen des linken Bedienfelds Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die vordere obere Abdeckung. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie den Lüfter und die Lüfterkäfigbaugruppe.
  • Seite 133 Schritte 1. Schieben Sie das die linke Bedienfeld korrekt ausgerichtet in den Steckplatz im System. 2. Verlegen Sie das Kabel des linken Bedienfelds durch die Seitenwand des Systems. 3. Schieben Sie die Kabelabdeckung des linken Bedienfelds korrekt ausgerichtet in den Steckplatz im System. ANMERKUNG: Seien Sie beim Durchführen des Kabels vorsichtig, damit es nicht eingeklemmt oder gequetscht wird.
  • Seite 134 2. Trennen Sie das Signalkabel von der VSB. 3. Trennen Sie das Netzkabel und entfernen Sie es aus dem System. 4. Heben Sie den Gegenstößel an und schieben Sie das VSB-Fach zur Rückseite des Systems. 5. Lösen Sie das VSB-Fach von der Systemplatine und heben Sie es aus dem System. ANMERKUNG: Das Verfahren zum Entfernen der linken und rechten VSB ist ähnlich.
  • Seite 135 Einbauen der VSB Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie die Erweiterungskarten-Riser. Schritte 1. Richten Sie die VSB am Fach aus und ziehen Sie die Schrauben fest, um die VSB am VSB-Fach zu befestigen. Abbildung 107.
  • Seite 136 Abbildung 108. Installieren der VSB mit dem Fach Nächste Schritte Installieren Sie die Erweiterungskarten-Riser. Installieren Sie das Kühlgehäuse. 3. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems. Systemplatine Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Entfernen der Hauptplatine Voraussetzungen VORSICHT:...
  • Seite 137 Kühlkörper. k. Prozessoren. Eingriffschalter OCP-Karte (falls installiert). n. Trennen Sie alle Kabel von der Hauptplatine und notieren Sie sich alle Kabelverbindungen. VORSICHT: Achten Sie darauf, die Systemidentifikationstaste nicht zu beschädigen, während Sie die Hauptplatine aus dem System entfernen. VORSICHT: Heben Sie die Systemplatinenbaugruppe nicht an einem Speichermodul, einem Prozessor oder anderen Komponenten an.
  • Seite 138 VORSICHT: Heben Sie die Systemplatinenbaugruppe nicht an einem Speichermodul, einem Prozessor oder anderen Komponenten an. VORSICHT: Achten Sie darauf, dass Sie die Systemidentifikationstaste beim Platzieren der Hauptplatine im Gehäuse nicht beschädigen. 2. Greifen Sie den blauen Kunststoffgriff und den Blechgriff an der Hauptplatine und setzen Sie sie auf das Gehäuse. 3.
  • Seite 139 Upgrade des Trusted Platform Module. 3. Wenn Sie Easy Restore nicht verwenden, importieren Sie die neue oder vorhandene Lizenz für iDRAC Enterprise. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für Integrated Dell Remote Access Controller unter https://www.dell.com/ idracmanuals. 4. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems.
  • Seite 140 kann sie nicht mehr aktualisiert oder geändert werden. Eine falsch eingegebene Service-Tag-Nummer führt zum Austausch der Hauptplatine. 5. Klicken Sie auf OK. Systemplatinenträger Entfernen des Systemplatinenträgers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems.
  • Seite 141 Nächste Schritte Setzen Sie den Systemplatinenträger wieder ein. Einsetzen des Systemplatinenträgers Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie die vordere obere Abdeckung.
  • Seite 142 LAAC-GPU-Tauchfach Entfernen des LAAC-GPU-Tauchfachs Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie die vordere obere Abdeckung. Entfernen Sie den Lüfter und die Lüfterkäfigbaugruppe.
  • Seite 143 Abbildung 114. Entfernen der LAAC-Baugruppe Nächste Schritte Ersetzen Sie die GPU-Baugruppe. Installieren des LAAC-GPU-Tauchfachs Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Schritte im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. Entfernen Sie die Luftstromverkleidung. Entfernen Sie die vordere obere Abdeckung.
  • Seite 144 Abbildung 115. Installieren der GPU-Baugruppe und des Kabels 4. Schließen Sie die Kabel vom LAAC-GPU-Tauchfach-Anschluss wieder an die PDB an. 5. Halten Sie die Griffe fest und richten Sie das Fach entlang der Führungsmerkmale mit den entsprechenden Markierungen am Gehäuse aus, bis das Fach einrastet.
  • Seite 145 Stromverteilungsplatine (PDB) Entfernen der Stromverteilungsplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Trennen Sie alle Kabel, die mit den Komponenten verbunden sind. 4. Entfernen Sie die folgenden Komponenten: a.
  • Seite 146 Nächste Schritte Ersetzen Sie die Stromverteilungsplatine (PDB). Installieren der Stromverteilungsplatine Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise unter Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren Ihres Systems. 3. Entfernen Sie alle Komponenten, die im Abschnitt „Entfernen der Stromverteilungsplatine“ aufgeführt sind. Schritte 1.
  • Seite 147 Trusted Platform Module Hierbei handelt es sich um ein nur vom Servicetechniker austauschbares Ersatzteil. Upgrade des Trusted Platform Module Entfernen des TPM Voraussetzungen 1. Befolgen Sie die Sicherheitshinweise im Abschnitt Sicherheitshinweise. 2. Befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Before working inside your system (Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Systems).
  • Seite 148 Abbildung 119. Installieren des TPM-Moduls Initialisieren des TPM für Benutzer Schritte 1. Initialisieren Sie das TPM. Weitere Informationen finden Sie unter Initialisieren des TPM 2.0 für Nutzer. 2. Die TPM Status (TPM-Status) ändert sich zu Enabled (Aktiviert). Initialisieren des TPM 2.0 für Benutzer Schritte 1.
  • Seite 149 Jumper und Anschlüsse In diesem Thema finden Sie einige grundlegende und spezielle Informationen zu Jumpern und Switches. Außerdem werden die Anschlüsse auf den verschiedenen Platinen im System beschrieben. Mit den Jumpern auf der Systemplatine können das System deaktiviert und Kennwörter zurückgesetzt werden. Um Komponenten und Kabel korrekt zu installieren, müssen Sie die Anschlüsse auf der Systemplatine kennen.
  • Seite 150 5. PCIe-Anschluss 9 (SL9_CPU2_PA5) 6. PCIe-Anschluss 11 (SL11_CPU2_PB6) 7. PCIe-Anschluss 27 (SL27_CPU2_PA10) 8. Erweiterungsschnittstelle für Netzteil 5 und Netzteil 6 9. Hinterer I/O-Anschluss 10. PCIe-Anschluss 10 (SL10_CPU2_PB5) 11. Erweiterungsschnittstelle für Netzteil 3 und Netzteil 4 12. PCIe-Anschluss 12 (SL12_CPU2_PA6) 13. Knopfzellenbatterie 14.
  • Seite 151 Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsarbeiten werden durch die Garantie nicht abgedeckt. Lesen und befolgen Sie die mit dem Produkt gelieferten Sicherheitshinweise.
  • Seite 152 Systemdiagnose und Anzeigecodes Die Diagnoseanzeigen auf der Vorderseite geben beim Systemstart den Status des Systems wieder. Themen: • Status-LED-Anzeigen • Anzeigecodes für Systemzustand und System-ID • iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes • LCD-Display • NIC-Anzeigecodes • Netzteil-Anzeigecodes • Laufwerksanzeigecodes • Verwenden der Systemdiagnose Status-LED-Anzeigen ANMERKUNG: Die Anzeigen leuchten stetig gelb, wenn ein Fehler auftritt.
  • Seite 153 Tabelle 62. LED-Statusanzeigen und Beschreibungen (fortgesetzt) Symbol Beschreibung Zustand Korrekturmaßnahme Weitere Informationen zu dem jeweiligen Problem finden Sie im Systemereignisprotokoll oder in den Die Anzeige leuchtet stetig gelb, Systemmeldungen. Falls ein Problem mit dem Netzteil wenn im System ein elektrischer Fehler auftritt (z. B. eine Spannung vorliegt, überprüfen Sie die LED am Netzteil.
  • Seite 154 Fehlermeldungen einzusehen. Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und den Agenten, die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen > Fehlercode. Geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen. iDRAC Direct-LED-Anzeigecodes Die iDRAC Direct-LED-Anzeige leuchtet, um anzuzeigen, dass der Port angeschlossen ist und als Teil des iDRAC-Subsystems verwendet wird.
  • Seite 155 Systems verwendet. Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und den Agenten, die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen > Fehlercode. Geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen..
  • Seite 156 Simple (Einfach) aus, um LCD-Fehlermeldungen als vereinfachte benutzerfreundliche Beschreibung anzuzeigen. Informationen zu den Ereignis- und Fehlermeldungen, die von der System-Firmware und den Agenten, die Systemkomponenten überwachen, generiert werden, finden Sie unter qrl.dell.com > Nachschlagen > Fehlercode. Geben Sie den Fehlercode ein und klicken Sie dann auf Nachschlagen..
  • Seite 157 Tabelle 67. Ansichtsmenü (fortgesetzt) Option Beschreibung Anzeige der MAC-Adressen für iDRAC-, iSCSI-, oder Netzwerkgeräte. Name Zeigt den Namen für Host, Model (Modell) oder User String (Benutzerzeichenfolge) für das System an. Nummer Zeigt das Asset tag (Systemkennnummer) oder das Service tag (Service-Tag-Nummer) des Systems an.
  • Seite 158 Netzteile über dieselbe Art von Etikett verfügen, z. B. über ein EPP-Etikett (Extended Power Performance). Der gleichzeitige Einsatz von Netzteilen aus früheren Generationen von Dell PowerEdge-Servern wird nicht unterstützt, sogar dann, wenn die Netzteile über die gleiche Nennleistung verfügen. Dies führt zu einer Netzteil-Fehlpaarung oder dazu, dass das System sich nicht einschalten lässt.
  • Seite 159 Netzteile über dieselbe Art von Etikett verfügen, z. B. über ein EPP-Etikett (Extended Power Performance). Der gleichzeitige Einsatz von Netzteilen aus früheren Generationen von Dell PowerEdge-Servern wird nicht unterstützt, sogar dann, wenn die Netzteile über die gleiche Nennleistung verfügen. Dies führt zu einer Netzteil-Fehlpaarung oder dazu, dass das System sich nicht einschalten lässt.
  • Seite 160 Verwenden der Systemdiagnose Führen Sie bei einer Störung im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen.
  • Seite 161 Das Fenster ePSA Pre-boot System Assessment (ePSA-Systemüberprüfung vor dem Start) wird angezeigt und listet alle Geräte auf, die im System erkannt wurden. Die Diagnose beginnt mit der Ausführung der Tests an allen erkannten Geräten. Ausführen der integrierten Systemdiagnose über den Dell Lifecycle Controller Schritte 1.
  • Seite 162 Diagnose-LED-Anzeigen der Systemplatine Die LED-Anzeigen der Systemplatine geben Aufschluss über den Status des eingeschalteten Systems und helfen bei der Identifizierung von POST-Problemen und Hardwareproblemen. Die folgenden Tabellen zeigen die Diagnose-LED-Anzeigen der Hauptplatine während der Stromsequenzierung und bei Stromfehlern. Tabelle 73. Diagnose-LED-Anzeigen der Hauptplatine während der Stromsequenzierung  Beschreibung System ausgeschaltet...
  • Seite 163 Tabelle 73. Diagnose-LED-Anzeigen der Hauptplatine während der Stromsequenzierung (fortgesetzt) Beschreibung Vrd_12V_DIM M_EN/ P12V_EN/ CPLD_MEM_ VIN_MGMT_E N aktiviert, wartet auf BP_SIG_PWR *_PG. VRD_3P3_EN aktiviert, wartet auf VRD_3P3_MAI N_PG Strom okay. VRD_CPU*_V CCD aktiviert, wartet auf VRD_CPU*_V CCD_PG = '1'. VRD_CPU*_V CCFA Schiene(n) aktiviert, wartet auf VRD_CPU*_V...
  • Seite 164 Tabelle 73. Diagnose-LED-Anzeigen der Hauptplatine während der Stromsequenzierung (fortgesetzt) Beschreibung VRD_CPU*_V CCIN Schiene(n) aktiviert, cDramPwrOk aktiviert, wartet auf VRD_CPU*_V CCIN Schiene(n) Strom okay und wartet nach Strom okay noch 100 ms. PCH_PWRGO OD aktiviert, CLK_BUFFER _EN aktiviert, SYSTEM_PW RGOOD aktiviert, wartet auf PCH_CPLD_P ROCPWRGD und wartet...
  • Seite 165 Tabelle 73. Diagnose-LED-Anzeigen der Hauptplatine während der Stromsequenzierung (fortgesetzt) Beschreibung [SPD_STATE7 [SPD_IDLE] [KULL_MAIN] [KULL_AUX] [RUN_CPS_A RMED] Tabelle 74. Diagnose-LED-Anzeigen der Hauptplatine bei Stromfehlern  Beschreibung VrdCpu1VccdF ault VrdCpu1VccinF ault VrdCpu1VppFa VrdCpu1VccfaF ault VrdCpu1FivraFa VrdCpu1Infaon Fault VrdCpu1PvnnF ault VrdCpu2VccdF ault Diagnose-LED-Anzeigen der Systemplatine...
  • Seite 166 Tabelle 74. Diagnose-LED-Anzeigen der Hauptplatine bei Stromfehlern (fortgesetzt) Beschreibung VrdCpu2VppFa VrdCpu2Vccfa Fault VrdCpu2VccinF ault VrdCpu2FivraF ault VrdCpu2Infaon Fault VrdCpu2PvnnF ault Pdb_PwrFault BpSigPwrFault BpSigPwrFault1 BpSigPwrFault Vrd1v05PvnnS wFault VrdP3v3Fault VrdP5vSwFault VrdVsb11SwFa Diagnose-LED-Anzeigen der Systemplatine...
  • Seite 167 Tabelle 74. Diagnose-LED-Anzeigen der Hauptplatine bei Stromfehlern (fortgesetzt) Beschreibung OcpFault CPU1_M_CHA B_Fault CPU1_M_CHC D_Fault CPU1_M_CHE F_Fault CPU1_M_CHG H_Fault CPU2_M_CHA B_Fault CPU2_M_CHC D_Fault CPU2_M_CHE F_Fault CPU2_M_CHG H_Fault GPU_Pwr_Faul PUCK_fault BOSS_pg_fault Diagnose-LED-Anzeigen der Systemplatine...
  • Seite 168 (Erweiterte Systemtests vor Hochfahren des Computers) Führen Sie bei einer Störung im System die Systemdiagnose durch, bevor Sie Dell zwecks technischer Unterstützung kontaktieren. Der Zweck der Systemdiagnose ist es, die Hardware des Systems ohne zusätzliche Ausrüstung und ohne das Risiko von Datenverlust zu testen.
  • Seite 169 7. Klicken Sie auf OK, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und das System wird neu gestartet. Ausführen der integrierten Systemdiagnose über den Dell Lifecycle Controller So führen Sie die integrierte Systemdiagnose über den Dell Lifecycle Controller aus: 1. Drücken Sie beim Hochfahren des Systems die Taste F10. 2. Wählen Sie Hardwarediagnose → Hardwarediagnose ausführen.
  • Seite 170 Sie Dell Kontaktinformationen auch auf Ihrer Auftragsbestätigung, dem Lieferschein, der Rechnung oder im Dell Produktkatalog finden. Die Verfügbarkeit der Services ist abhängig von Land und Produkt und einige Dienste sind in Ihrem Gebiet möglicherweise nicht verfügbar. So erreichen Sie den Vertrieb, den technischen Support und den Customer Service von Dell: Schritte 1.
  • Seite 171 Automatisierter Support mit Secure Connect Gateway (SCG) Dell Secure Connect Gateway (SCG) ist ein optionales Angebot der Dell Services, das den technischen Support für Ihre Dell Server-, Speicher- und Netzwerkgeräte automatisiert. Wenn Sie eine Secure Connect Gateway (SCG)-Anwendung in Ihrer IT-Umgebung installieren und einrichten, profitieren Sie von den folgenden Vorteilen: ●...
  • Seite 172 Ihren Geräten und übermittelt diese sicher an Dell. Diese Informationen werden vom technischen Support von Dell zur Behebung des Problems verwendet. ● Proaktiver Kontakt – Ein Mitarbeiter des technischen Supports von Dell kontaktiert Sie bezüglich des Supportfalls und ist Ihnen bei der Behebung des Problems behilflich.
  • Seite 173 In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zum Dokumentationsangebot für Ihr System. So zeigen Sie das Dokument an, dass in der Tabelle der Dokumentationsressourcen aufgeführt ist: ● Gehen Sie auf der Dell Support-Website folgendermaßen vor: 1. Klicken Sie auf den Dokumentations-Link in der Spalte Standort der Tabelle.
  • Seite 174 Methoden zum Herunterladen von Firmware und Treibern in diesem Dokument. Systemverwaltung Weitere Informationen zur Systems Management www.dell.com/poweredgemanuals Software von Dell finden Sie im Benutzerhandbuch „Dell OpenManage Systems Management Overview Guide“ (Übersichtshandbuch für Dell OpenManage Systems Management). Weitere Informationen zu Einrichtung, www.dell.com/openmanagemanuals...

Diese Anleitung auch für:

E91sE91s001