Herunterladen Diese Seite drucken

Accente UNI-1550 2.0 ECS Aufstell- Und Bedienungsanleitung Seite 20

Werbung

Reinigung/Pflege
Die richtige Wartung und Reinigung des Kaminofens garantiert dessen
zuverlässige Funktion und dessen gutes Aussehen.
Die Abgasrohre und der Innenraum des Kaminofens müssen mindestens
einmal jährlich gereinigt werden, insbesondere die Rauchgasumlenkplatten
oben in der Brennkammer müssen einmal im Jahr entfernt, und mit einem
harten Besen, oder ähnlichem beidseitig gereinigt werden.
Sollte Ihr Kaminofen mit einem zusätzlichen Rauchrohr, bzw. Turbulator,
ausgestattet sein, ist dieser ebenfalls mindestens 1-mal jährlich zu
demontieren und die Komponenten zu reinigen. Hierzu siehe ggf. weitere
Informationen im technischen Anhang.
Informieren sie sich über evtl. zusätzlich notwendige Reinigungsintervalle bei
ihrem Schornsteinfeger.
Die lackierten Oberflächen sollten mit einem trockenen und weichen Besen
gereinigt
werden.
Nachdem die Glasscheibe abgekühlt ist, sollte diese zur Reinigung mit
Glasreiniger gereinigt und danach getrocknet werden. Fester, dicker Belag
lässt sich mit einem Backofenreiniger entfernen. Vermeiden Sie Kontakt von
Glas-/Backofenreiniger mit den Lackflächen des Ofens, da diese Schaden
nehmen können.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen oder aggressiven
Materialien!
Entsorgung
Für die Entsorgung des Kaminofens am Ende seines Lebenszykluses, bitte
die komplette Brennraumauskleidung entfernen sowie ggf. die äußeren Zier-
oder Keramiksteine. Bauen Sie das Glas aus der Tür und entfernen Sie die
Tür- und Glasdichtung.
Die Entsorgung der verschiedenen Bauteile des Kaminofens erfolgt auf dem
Wertstoffhof
Annahmestelle
in
Ihrem
Kreis,
bzw.
durch
ein
Entsorgungsfachbetrieb. Hier ist gewährleistet, dass die verschiedenen
Materialien dem Wertstoffkreislauf zugeführt werden.
STAND 27.04.2022
20

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Megan 2.0