Inhaltszusammenfassung für Accente UNI-1550 2.0 ECS
Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR KAMINÖFEN DER MODELLREIHE „Werkstattofen Megan 2.0“ UNI-1550 2.0 ECS “Dieses Produkt eignet sich nicht als Hauptheizgerät” Die Bedienungsanleitung muss beachtet werden. Weiterhin sind sämtliche, die Aufstellung und den Betrieb von Kaminöfen betreffenden nationalen Vorschriften und Normen, wie z.B. die Bauordnung der einzelnen Bundesländer, die Feuerungsverordnung (FeuVO), DINV18160 Teil...
Seite 2
Die Modellreihe „Werkstattofen Megan 2.0“ umfasst die folgenden Modelle: Megan 2.0 Schwarz (UNI-1550 2.0 ECS Black) Megan 2.0 Weiß (UNI-1550 2.0 ECS White) STAND 27.04.2022...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Einleitung ............................. 4 Verwendungszweck ..........................5 Anschluss an den Schornstein ......................5 Fußboden .............................. 6 Brandschutz Allgemein ........................6 Brandschutz im Strahlungsbereich ....................... 7 Brandschutz außerhalb des Strahlungsbereiches .................. 7 Weitere wichtige Anweisungen für Feuerschutz und Sicherheitsbestimmungen ........ 7 Scheiben ...............................
Seite 4
Einleitung Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem neuen ‚Werkstattofen Megan 2.0‘. Ihr Kaminofen ist nach der EN 13240:2001/A2:2004/AC:2007. Von dem Kaminofen können Sie erwarten, dass er möglichst lange seinen Zweck erfüllt und so einfach wie möglich zu bedienen ist. Deshalb haben wir eine Bitte an Sie –...
Seite 5
Sollten Sie den Kaminofen verkaufen, oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus. Verwendungszweck Der Kaminofen ist ein Raumheizer für feste Brennstoffe ohne Warmwasseraufbereiteung für Zeitbrandbetrieb gem. 13240:2001/A2:2004/AC:2007. Er ist dazu gedacht, in der Übergangszeit kurzfristig die Heizung zu ersetzen und sie in der kalten Jahreszeit zu unterstützen.
Seite 6
oder einem autorisierten Fachmann abzustimmen. Sollte der Förderdruck 18 Pa übersteigen, kann es zu Schäden am Gerät und Schornstein kommen. Wir übernehmen in diesem Fall keine Gewährleistung. Sollte der Kaminofen über den oberen Rauchrohranschluß an den Kamin angeschlossen werden, ist ein Abstand von min. 40 cm vom Rauchrohr zu brennbaren Materialien einzuhalten.
Seite 7
Alle brennbaren Materialien im weiteren Umfeld, wie z.B. Dekostoffe, etc sind gegen Hitzeeinwirkung zu Schützen. Brandschutz im Strahlungsbereich Die Mindestabstände zu brennbaren Materialien entnehmen sie bitte dem Anhang diese Bedienungsanleitung. Diese sind unbedingt einzuhalten. Die Mindestabstände finden sich ebenfalls auf dem Geräteschild auf der Rückseite des Ofens.
Seite 8
• Die Entsorgung der Asche und die Reinigung des Kaminofens darf nur an sicheren Orten erfolgen und erst wenn der Kaminofen abgekühlt ist. Achtung: Es können auch nach dem äußeren Auskühlen des Kaminofens noch Glutnester in der Asche vorhanden sein. •...
Seite 9
Um die Scheiben möglichst rußfrei zu halten, sollte das Scheitholz immer so aufgelegt werden, dass die Schnittflächen nicht zur Glasscheibe zeigen. Verhalten bei Schornsteinbrand Beim Befeuern des Kaminofens lagern sich im Kaminofen, sowie im Verbindungsstück und Schornstein brennbare Rückstände ab. Dies wird noch mehr begünstigt durch nasses und/oder behandeltes Holz, oder bei Verwendung nicht zulässiger Brennstoffe.
Seite 10
Schamottsteine /Vermikulit-Platten/ Spezialkeramik Die Feuerräume unserer Kaminöfen sind mit Schamottsteinen, Vermikulit- Platten oder einer besonders hitzeresistenten Keramik ausgekleidet. Diese Platten speichern die Wärme bzw. strahlen sie in den Feuerraum zurück, um Verbrennungstemperatur erhöhen. höher Verbrennungstemperatur ist, umso rückstandsfreier sind die Abgase. Die Platten sind leicht auszuwechseln.
Seite 11
Heizgasumleitung – die durch den Transport beeinträchtigt werden kann – ist die einwandfreie Funktion des Kaminofens abhängig. Bitte prüfen sie die korrekte Lage aller feuerberührenden Teile vor der Inbetriebnahme. Insbesondere auch die Lage der Umlenkplatte oben im Brennraum Dichtungen Die Dichtungen unserer Kaminöfen bestehen nicht aus Asbest, sondern aus Spezialglasfasern.
Seite 12
Griffe Die Griffe von Kaminöfen liegen in der Regel an der Vorderseite des Gerätes im unmittelbaren Strahlungsbereich. Daher werden sie auf dieselbe Temperatur aufgeheizt wie die gesamte Vorderfront! Bedienen sie den Kaminofen im Betrieb immer mit hitzebeständigen Handschuhen. Fach / Öffnung unterhalb der Brennkammer Je nach Konstruktionsweise verfügen unsere Kaminöfen über eine Öffnung unterhalb der Brennkammer: Das Lagern von Holz und anderen brennbaren Materialien in dieser Öffnung ist aus Feuerschutzgründen...
Seite 13
Einem Schieber für die Sekundärluft an der Rückseite des Ofens. Die Reglerpositionen wurden im Test unter Laborbedingungen ermittelt. In Abhängigkeit ihres Schornsteins und des verwendeten Brennstoffes ist es hilfreich, wenn Sie die optimale Position der Regler für ihre Installation vor Ort selber herausfinden.
Seite 14
Erstes Anheizen Verwenden Sie weder für den Betrieb, noch zum Anzünden flüssige Brennstoffe, wie Benzin, Spiritus, etc.! Überzeugen Sie sich vor dem ersten Anheizen, dass die Heizgasumleitung richtig eingelegt ist und der Aschekasten leer und eingeschoben ist. Sie sollten vor der Inbetriebnahme ggf. sämtliche Aufkleber entfernen. Der Lack härtet erst nach einigen Betriebsstunden endgültig aus.
Seite 15
entzünden. Das Anzünden von oben minimiert die Rauchbildung in der Anzündphase unterstützt somit eine möglichst schadstoffarme Verbrennung. Sobald der Brennstoff Feuer gefangen hat die Primäreluftzufuhr reduzieren, sodass sie bei voller Flamme geschlossen ist. Normalbetrieb Sobald der Lack ausgehärtet ist, können Sie Ihren Kaminofen in Normalbetrieb nehmen.
Seite 16
Brennstoff schneller (mit Flammenentwicklung) abbrennt und dadurch der Schornsteinzug stabilisiert wird. Zur Vermeidung von Widerständen im Glutbett sollte die Asche öfter vorsichtig abgerüttelt werden. Sollte sich der Schornsteinzug nach einer kurzen Probephase nicht stabilisieren, sollten Sie auf den Betrieb des Ofens verzichten. Gleiches gilt bei starkem Wind. Es können Rauchgase durch den Schornstein zurück in den Ofen gedrückt werden und evtl.
Seite 17
• Das Nachlegen sollte nur auf die Grundglut der bereits abgebrannten Brennstoffmasse erfolgen, wenn keine Flammen mehr sichtbar sind. • Die korrekte Brennstoffmenge und Art finden Sie im Anhang dieser Bedienungsanleitung. • Der Brennstoff sollte nur einlagig aufgelegt werden. Maximale Fullhöhe darf nicht überschritten werden.
Seite 18
Ferner muss sichergestellt werden, dass diese Zuluft-Einrichtungen im Betrieb geöffnet sind. Luftein- und Austrittsgitter müssen so im Raum angeordnet sein, dass sie nicht verschließbar sind. Ein Abzugsventilator für die Raumluft (Abzugshaube, Trockenapparat, Wäschetrockner, usw.), der gleichzeitig mit dem Kaminofen eingeschaltet ist, führt Änderungen Abluftzug...
Seite 19
• es befindet sich zu viel Asche auf dem Feuerrost; • die zugeführte Luft ist unzureichend. Der Kaminofen gibt zu viel Wärme ab: • es wird zu viel Luft zugeführt: Schließen sie die Ascheschublade immer vollständig. • die Abluft durch den Kamin ist zu hoch. Der Feuerrost ist beschädigt, oder es hat sich Schlacke gebildet: •...
Seite 20
Reinigung/Pflege Die richtige Wartung und Reinigung des Kaminofens garantiert dessen zuverlässige Funktion und dessen gutes Aussehen. Die Abgasrohre und der Innenraum des Kaminofens müssen mindestens einmal jährlich gereinigt werden, insbesondere die Rauchgasumlenkplatten oben in der Brennkammer müssen einmal im Jahr entfernt, und mit einem harten Besen, oder ähnlichem beidseitig gereinigt werden.
Seite 21
Nachdem Sie sich die Mϋhe gemacht haben, diese Bedienungsanleitung durchzulesen und sicher danach handeln werden, wünschen wir Ihnen viele frohe Stunden bei dem knackenden, prasselnden, flackernden Flammenspiel Ihres Werkstattofens. Ihr Accente-Team STAND 27.04.2022...