Seite 1
Eis- und Schneemelder 1871-ESM (für Dachrinnenheizungen) 1872-ESM (für Freiflächenheizungen) Montage- und Einstellanleitung...
Seite 2
Inhalt Lieferumfang ........... 3 Übersicht ............4 Begriffe und Funktionen ........6 Montage und Installation ........ 8 Inbetriebnahme und Einstellung ....10 Behebung von Problemen ......11 Parametrierung ..........13 Technische Daten ......... 18 Sicherheitshinweise Beachten Sie bei der Installation und bei allen Arbei- ten am Gerät stets die beiliegenden Sicherheitshin- weise und die allgemeinen Vorschriften für die Elekt- roinstallation!
Seite 3
Lieferumfang Eis- und Schneemelder 1871-ESM oder 1872-ESM Montage- und Einstellanleitung: Eis- und Schneemelder 1871-ESM (für Dachrinnenheizungen) 1872-ESM (für Freiflächenheizungen) Sicherheitshinweise...
Seite 4
Betrieb zu nehmen. Aktivierung der Feuchtemessung bei Unter- Eis- und Schneemelder schreitung der Aktivierungstemperatur Die beiden Eis- und Schneemelder 1871-ESM und Start der Mindestheizzeit bei Überschreitung 1872-ESM sind als Einstiegsmodelle insbesondere der Feuchteschwelle auf dem Sensor, alternativ für die Steuerung von kleinen Anlagen mit einem...
Seite 5
Eis- und Schneesensoren: Wassers, ggf. in Form von Eis oder Schnee, das von Montageanleitung (M-MES-Sensorik) tekmar entwickelt wurde und sich bereits langjährig bewährt hat. Hierbei wird nur ein Sensor benötigt, um Feuchte und Temperatur zu erfassen, wodurch die Installation sehr einfach und kostengünstig ist.
Seite 6
Begriffe und Funktionen Sollte die Anlage das Heizsystem zu spät einschal- ten, sollte die Feuchteschwelle reduziert werden. Aktivierungstemperatur (obere Temperatur) Hinweis: Eine zu geringe Feuchteschwelle Wenn die Temperatur des Kombisensors – und da- aktiviert das Heizsystem ggf. dauerhaft in den mit des beheizten Bereichs –...
Seite 7
Begriffe und Funktionen Abschalttemperatur (untere Temperatur) abgebrochen, wenn die Aktivierungstemperatur überschritten wird. Neben der Aktivierungstemperatur existiert auch ein unterer Grenzwert, die Abschalttemperatur, unterhalb Die Werkseinstellung der Mindestheizzeit von 30 derer die Feuchtemessung und ggf. die Heizung (Typ 1871) bzw. 90 (Typ 1872) Minuten kann über wieder deaktiviert werden.
Seite 8
Montage und Installation Vorgehensweise bei Montage und Installation Die Installation des Gerätes darf nur durch Bestimmungsgemäße Verwendung ausgebildetes Fachpersonal (Elektroinstalla- Das Gerät ist ausschließlich zur Steuerung teur oder artverwandte Qualifikation) erfolgen. Hier- von elektrischen Heizungssystemen konzi- bei sind unbedingt die einschlägigen Regeln der piert und zu verwenden.
Seite 9
Montage und Installation Anschluss des Gerätes Hinweise: Über einen externen Taster am Eingang A, der auf L geschaltet ist, kann die eingestellte Mindestheizzeit manuell aktiviert werden. Bei Betätigung des Tasters wird die Heizung unabhängig von gemessener Tem- peratur und Feuchte für die Dauer der Mindestheiz- zeit eingeschaltet.
Seite 10
Inbetriebnahme und Einstellung Systemanzeigen beim Start Bedeutung Einstellung des Temperatur- und Feuchtewertes Netzspannung fehlt Mit den Drehstellern auf der Frontseite des Gerätes Fehler Hardware können die beiden Grundeinstellungen des Eis-und Fehler Software Schneemelders, die Aktivierungstemperatur und die ...
Seite 11
Behebung von Problemen Behebung von Problemen Widerstandswerte der Temperatureinheit Wenn der Regler einen internen Fehler erkennt, wird dieser über die LEDs angezeigt und das Relais für Die Temperatureinheit kann nach Abklemmen der an den Schaltausgang nicht angesteuert. Wenn die Stö- den Klemmen T1 und T2 angeschlossenen Sensor- rung nicht durch Rücksetzen (Aus- und Wiederein- leitungen an deren Adernendhülsen geprüft werden.
Seite 12
Adernendhülsen geprüft werden. Gemessen wird an zwischen Adern Rot und Rot/Schwarz des Sensors. Bei einer funktionsfähigen Feuchteeinheit beträgt der Widerstandswert: Ω 3354 77 bis 94 3356 71 bis 81 Weitere Informationen zur Fehlersuche finden sich auch unter: www.tekmar.de.
Seite 13
Parametrierung Der linke Drehsteller (P) hat im Parametriermodus folgende Funktionen, die im Detail weiter unten be- Im Normalfall ist es nicht notwendig, die werksseitig schrieben werden: eingestellten Parameter des Gerätes für Abschalt- Stellung A: Start der Parametrierung temperatur, Mindestheizzeit und Nachheizzeit anzu- passen.
Seite 14
Inbetriebnahme und Einstellung LED-Anzeigen im Parametriermodus Drehsteller / LED links: Einstellung der Nummer des Parameters Bedeutung Position Funktion Anzeige Parameter eingestellt 1 - 4 Einstellung 1 - 4x Parameter geändert Parameternummer Parameter unzulässig ...
Seite 15
Inbetriebnahme und Einstellung Drehsteller / LED rechts: Wenn für eine Dauer von ca. 5 Minuten keine Aktivi- Einstellung des Wertes des Parameters tät erfolgt, wird der Parametriermodus ohne Speiche- Position Funktion Anzeige rung verlassen. Jede Betätigung eines Drehstellers Wert = 1 - 7x startet diesen Zeitablauf neu.
Seite 17
Inbetriebnahme und Einstellung Beispiel: Einstellung der Mindestheizzeit Im Parametriermodus: Den linken Drehsteller auf 2 stellen, um den Parameter „Mindestheizzeit“ einzustellen. → Die linke LED blinkt einmal gelb/aus. Mit dem rechten Drehsteller die gewünschte Mindestheizzeit einstellen, zum Beispiel 60 Mi- nuten (Wert 2). →...
Seite 18
Technische Daten Eis- und Schneemelder 1871-ESM und 1872-ESM Nennspannung: 230 V +10%/-15%, 50 Hz zulässiger Spannungsbereich: 195 V bis 253 V Leistungsaufnahme: 3 W bzw. max. 10 W während der Feuchtemessung Messbereich: -30 °C bis +80 °C Lastausgang/Hauptrelais: potentialfreier Schließer, maximale Last 16 A Anschlussklemmen: Käfigzugklemmen für 2,5 mm²...
Seite 19
Technische Daten Weitere Angaben gemäß DIN EN 60730-1: Wärme- und Feuerbeständigkeit: Kategorie B/D Kugeldruckprüfung: +125 °C Bemessungs-Stoßspannung: 4 kV Wirkungsweise: Typ 1B Anschlusswerte für EMV- 230 V~, Last 0,5 A Störemissionsmessung:...
Seite 20
Technische Daten Abmessungen Richtlinien Das Produkt entspricht den folgenden Richtlinien und Vorschriften: EMV-Richtlinie Niederspannungsrichtlinie RoHS-Richtlinie WEEE-Reg.-Nr.: DE 75301302...
Seite 21
Lieferbares Zubehör 1871-ESM Dachrinnensensor 3354 für die kombinierte Messung von Feuch- te- und Temperaturwerten Montageblech für Sensor 3354 (Zink oder Kupfer) 1872-ESM Freiflächensensor 3356 für die kombinierte Messung von Feuchte- und Temperaturwerten in Freiflächen Bodeneinbauhülse für Sensor 3356...