Herunterladen Diese Seite drucken
Buderus Logatherm WPT260.4 A Installations- Und Bedienungsanleitung

Buderus Logatherm WPT260.4 A Installations- Und Bedienungsanleitung

Warmwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WPT260.4 A:

Werbung

Installations- und Bedienungsanleitung
Warmwasser-Wärmepumpe
Logatherm
WPT200.4 A | WPT200.4 AS | WPT260.4 A | WPT260.4 AS

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Buderus Logatherm WPT260.4 A

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Warmwasser-Wärmepumpe Logatherm WPT200.4 A | WPT200.4 AS | WPT260.4 A | WPT260.4 AS...
  • Seite 2 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ........19 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise HInstallation ▶ Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb installiert Symbolerklärung werden. Warnhinweise ▶ An folgenden Orten darf das Gerät nicht installiert werden: In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der –...
  • Seite 5 Warmwassertemperatur beträgt 55 °C.) Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät darf nur zur Warmwasserbereitung eingesetzt werden. Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Buderus übernimmt keine Haftung für daraus resultierende Schäden. Das Gerät ist nicht für gewerbliche oder industrielle Anwendungen geeignet. Es ist nur für den Hausgebrauch zugelassen.
  • Seite 6 Fertigungsdatum (FD), Seriennummern und mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, weitere technische Daten zu finden. die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfügbar: www.buderus.de. Abmessungen und Mindestabstände 0010041537-002 Bild 2 Geräteabmessungen Abmessungen (mm) WPT200.4 A...
  • Seite 7 Angaben zum Produkt Produktübersicht 0010041538-001 Bild 3 Produktübersicht Bedienfeld Vorderwand Kunststoffabdeckung Anode Kunststoffabdeckkappe Außenverkleidung Öffnung für elektrisches Element (G1 1/2") Thermofühlerbuchse (Ø 6x25) Luftaustritt (Ø 160 mm) Lufteintritt (Ø 160 mm) [10] Emaillierter Speicher [11] Unterer Speicherfühler (T2) [12] Oberer Speicherfühler (T3) [13] Sicherheitsthermostat (manueller Reset) [14] Austauschbare Magnesiumanode (G1") [15] Elektrischer Zuheizer (1,5 kW - 230 V)
  • Seite 8 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 9 Angaben zum Produkt 0010041539-001 Bild 4 Produktübersicht Sicherheits-, Regel- und Schutzeinrichtungen Schrauben M6x6 Rückwandblende 2.8.1 Hoch- und Niederdruckpressostat Verdampfer-Verteiler Liegt der Betriebsdruck außerhalb des empfohlenen Bereichs, Ventil für Kältemittelnachfüllung schaltet der Pressostat das Gerät aus und zeigt eine Störung an Hermetisch abgedichteter Rollkolbenkompressor (Kapitel 8, Seite 30).
  • Seite 10 Angaben zum Produkt Korrosionsschutz Die Innenwand des Warmwasserspeichers ist emaillebeschichtet und dadurch neutral beim Kontakt mit Wasser und trinkwassergeeignet. Die erste Prüfung muss 6 Monate nach der Installation vorgenommen werden. Eine Magnesiumanode im Speicher dient als zusätzlicher Korrosions- schutz. Diese muss in regelmäßigen Abständen geprüft und bei Bedarf In Gebieten mit aggressiverem Wasser müssen Schutzmaßnahmen ausgetauscht werden.
  • Seite 11 Vorinstallation 2.11 Angaben zum Kältemittel Dieses Gerät enthält fluorierte Treibhausgase als Kältemittel. Das Gerät ist hermetisch geschlossen. Die folgenden Angaben zum Wenn beim Nachfüllen von Kältemittel eine Leckage auftritt, Kältemittel entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnung müssen folgende Schritte durchgeführt werden: Nr.
  • Seite 12 Vorinstallation Stellfüße Wenn die Stellfüße in Einzelteilen geliefert werden, diese wie folgt zu- sammenbauen Zur Montage der drei Stellfüße die beschriebenen Schritte befolgen: ▶ Teil [2] auf die Schraube [1] (von der Palette abgeschraubt) setzen ▶ Gerät wie folgt neigen: ▶...
  • Seite 13 Vorinstallation Installationsort Lüftungsanschluss Bei der Wahl des Installationsorts sind folgende Punkte zu beachten: Das Produkt erfordert eine angemessene Belüftung. Daher ist eine eigene Luftleitung mit den richtigen Montagebedingungen erforderlich • Das Gerät muss in einem trockenen und frostsicheren Raum (Abb. 10). Alternativ kann eine zweite Leitung für die Luftzufuhr von aufgestellt werden.
  • Seite 14 Vorinstallation Die folgenden Regeln sind zu beachten: WARNUNG ▶ Luftleitungssystem mit einem Durchmesser von Ø 160 mm verwenden. Gefahr für die Umwelt! ▶ Wenn zwei 90°-Bögen vorhanden sind, darf die maximale äquivalente Länge der geraden Ein- und Austrittsrohre 88 Pa nicht überschreiten. Wenn die Wärmepumpe und eine raumluftabhängige Feuerung (z.
  • Seite 15 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 16 Installation WARNUNG Installation ▶ Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb installiert Verbrühungsgefahr! werden. Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen. ▶ Bei der Installation der Wärmepumpe müssen geltende Vorschriften ▶ Benutzer auf die Verbrühungsgefahr hinweisen und die thermische eingehalten werden.
  • Seite 17 Installation Externer Regler Sicherheitsventil Der Anschluss über einen externen Regler (Abb. 38, Seite 38) ▶ Sicherheitsventil am Wassereintritt des Geräts montieren. erfordert keine Einstellungen an der Wärmepumpe. HINWEIS HINWEIS Geräteschäden! Geräteschäden! Temperatur- und Druckwerte über den vorgeschriebenen Werten führen Der Installateur muss: zu einer Garantieverletzung! ▶...
  • Seite 18 Installation Solarkollektoreinbindung Einbindung des Photovoltaik-Systems VORSICHT VORSICHT Die Planung und Installation des Solarkreislaufs mit all seinen Elementen Die Planung und Installation des Photovoltaik-Systems muss von einer (Abb. 32, Seite 36) muss von einer qualifizierten Fachkraft qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. vorgenommen werden. Die in diesem Kapitel beschriebenen Parameter sind in Kapitel 6.1.8, Die in diesem Kapitel beschriebenen Parameter sind in Kapitel 6.1.8, Seite 24 zu finden.
  • Seite 19 Installation Zirkulationsleitung anschließen WARNUNG Verbrühungsgefahr an den Warmwasser-Zapfstellen! Die Verwendung von Zirkulationssystemen verringert stets den Beim Betrieb des Geräts können Temperaturen über 60 °C auftreten. Wirkungsgrad. Zur Begrenzung der Temperatur an der Zapfstelle: ▶ Thermostatisches Mischventil installieren. Im Hinblick auf die Wärmeleistung sollte von der Zirkulation nur dann Gebrauch gemacht werden, wenn sie wirklich erforderlich ist.
  • Seite 20 Installation 4.11 Anschluss der Kondensatleitung 4.12 Trinkwasser Ausdehnungsgefäß HINWEIS Geräteschäden! Um Wasserverluste zu verhindern und die Ausdehnung des Wassers durch Temperaturschwankungen aufzufangen, sollte ein Trinkwasser- ▶ Vor dem Einbau Kondensatleitung an Kondensatablauf anschließen. Ausdehnungsgefäß installiert werden. ▶ Kondensatleitung nicht biegen. Die Auslegung von Druckregler und Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 21 Installation 4.13.1 Wasserbeschaffenheit 4.14 Elektrischer Anschluss Das Gerät kann durch eine unzureichende Wasserqualität oder verunrei- nigtes Wasser beschädigt werden. Das Gerät darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb installiert werden. Emaillierte Warmwasserspeicher (Speicher) sind für das Erwärmen und Speichern von Trinkwasser bestimmt. Die für Trinkwasser geltenden länderspezifischen Vorschriften, Richtlinien und Normen beachten.
  • Seite 22 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Bedienung Vor der Inbetriebnahme HINWEIS Schäden am Gerät! Nachdem das Gerät in der endgültigen Position aufgestellt wurde, vor dem Einschalten des Geräts mindestens 30 Minuten warten. HINWEIS Gerät nicht ohne Wasser in Betrieb setzen! ▶ Gerät erst in Betrieb nehmen, nachdem es mit Trinkwasser gefüllt wurde.
  • Seite 23 Bedienung Menüeinstellungen 6.1.2 Sperrfunktion für Display-Tasten ▶ Zum Sperren aller Display-Tasten die Tasten fünf 6.1.1 Hauptmenü Sekunden lang gedrückt halten. Einschalten und Hauptmenü aufrufen ▶ Zum Entsperren aller Display-Tasten den Vorgang wiederholen. Wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wird, werden auf dem Display des Reglers alle Symbole 3 Sekunden lang angezeigt.
  • Seite 24 Bedienung 6.1.4 Einstellung der Uhrzeit ▶ Taste drücken, um die Oberfläche für die Uhreinstellung aufzurufen: Die Zeitanzeige beginnt für die Stunden- und 3 seg Minutenwerte gleichzeitig zu blinken. ▶ Taste erneut drücken, um zwischen Stunden-/Minuteneinstellung zu wechseln; Tasten drücken, um die gewünschte Stunde und Minute einzustellen.
  • Seite 25 Bedienung Betriebsart "Boost" Aktivieren der Betriebsart "Boost": ▶ Taste während des Betriebs der Wärmepumpe drücken. "TS1 Soll" kann vom Nutzer über das Display des Regelgeräts eingestellt werden – der Höchstwert beträgt standardmäßig 65 °C. Das Zuheizersymbol wird angezeigt, und der elektrische Zuheizer läuft entsprechend dem Regelprogramm (Parameter 3) gleichzeitig mit dem Kompressor, bis TS1 erreicht ist.
  • Seite 26 Bedienung Abtaubetrieb Betriebsart "Gebläselüftung" Das Symbol zeigt an, dass die Abtaufunktion aktiviert ist. Hierbei Das Symbol zeigt an, dass die Gebläselüftungsfunktion aktiviert ist. handelt es sich um eine Automatikfunktion, und die Anlage geht Bei eingeschalteter Wärmepumpe: entsprechend dem internen Regelprogramm in den Abtaubetrieb über ▶...
  • Seite 27 Bedienung 6.1.8 Parameter Aufrufen der Oberfläche für die Parametereinstellung: ▶ Tasten bei ausgeschaltetem Gerät (Standby-Betrieb) Parameterliste fünf Sekunden lang gleichzeitig gedrückt halten. Aufrufen der Systemparameteransicht und Prüfen von Parametern: ▶ Taste bei eingeschaltetem Gerät fünf Sekunden lang gedrückt halten. Die für den Installateur bestimmten Parameter müssen von diesem streng vertraulich behandelt werden.
  • Seite 28 Bedienung Code Beschreibung Bereich Voreinstellung Anmerkung Verwendbarkeit Betriebsart des elektrischen Zuheizers im 0 = Aus Abtaubetrieb 1= Ein Desinfektionszeitraum 1 – 30 Einstellbar Niederdruckpressostat erkennt Temp. -10 – 25 Einstellbar Regelung des elektrischen Zuheizers nach 0 – 1 Einstellbar Erreichen der Solltemperatur Temperaturdifferenz zum Einschalten des 1 –...
  • Seite 29 Bedienung Bedienelemente 0010041595-001 Bild 28 Bedienelemente Stunde/Minute anpassen Stunde/Minute einstellen Bestätigen Timer Stunde einstellen Stunde bestätigen Minute einstellen Minute bestätigen Speichern und beenden [10] Timer abbrechen [11] Parameter A-H prüfen [12] Parameter 1-35 prüfen [13] Temperatur einstellen [14] Tasten sperren/entsperren [15] Elektrischen Zuheizer ein-/ausschalten [16] Gebläselüftung ein-/ausschalten [17] Einschalten...
  • Seite 30 Inspektion und Wartung Obere Abdeckung entfernen Inspektion und Wartung GEFAHR Stromschlaggefahr! ▶ Vor Arbeiten an der Elektrik Gerät über Sicherung oder andere Schutzvorrichtung spannungsfrei schalten. HINWEIS Schäden am Gerät! ▶ Wasserzufuhr nicht schließen, solange Gerät in Betrieb ist. Allgemeine Inspektionen Gerät regelmäßig auf Störungen überprüfen.
  • Seite 31 ® UNIDOMO Web: www.unidomo.de Telefon: 04621- 30 60 89 0 Mail: info@unidomo.com Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8:00-17:00 Uhr a member of DAIKIN group � Individuelle Beratung � Komplettpakete Kostenloser Versand Über 15 Jahre Erfahrung � � Hochwertige Produkte Markenhersteller � �...
  • Seite 32 Inspektion und Wartung Sicherheitstemperaturbegrenzer WARNUNG Das Gerät ist mit einer automatischen Sicherheitseinrichtung ausgestat- Verbrühungsgefahr! tet. Wenn die Wassertemperatur im Warmwasserspeicher über einen bestimmten Grenzwert ansteigt, trennt die Sicherheitseinrichtung den ▶ Vor dem Ausbau der Magnesiumanode das Wasser im Speicher bis elektrischen Zuheizer wegen Unfallgefahr vom Stromnetz.
  • Seite 33 Inspektion und Wartung HINWEIS Geräteschäden! Der Sicherheitsthermostat kann durch eine Störung der Hauptleiterplat- te oder durch fehlendes Wasser im Speicher aktiviert werden. WARNUNG Geräteschäden! Reparaturarbeiten an Teilen, die Sicherheitsfunktionen erfüllen, gefährden den sicheren Betrieb des Geräts. ▶ Defekte Teile ausschließlich durch Originalersatzteile ersetzen. Der Eingriff des Thermostats schließt den Betrieb der elektrischen Heizelemente aus, nicht aber den der Wärmepumpenanlage innerhalb der zulässigen Betriebsgrenzen.
  • Seite 34 Störungsbehebung Störungsbehebung Im Display angezeigte Störungen Installation, Wartung und Reparatur dürfen nur durch einen zertifizierten Fachbetrieb ausgeführt werden. In der folgenden Tabelle sind die Störungs-Codes und entsprechende Abhilfen aufgeführt. Diese Tabelle soll beim Erkennen von Problemen helfen, die gegebenen- falls auf die Betriebsmittel, eine mangelhafte Wartung, Installations- fehler und Ähnliches sowie externe Faktoren zurückzuführen sind und Funktionsstörungen hervorrufen.
  • Seite 35 Störungsbehebung Display Beschreibung Lösung Notabschaltung. ▶ Elektrische Anschlüsse prüfen ▶ Leiterplatte austauschen Gründe: • Anschlusskabel gelöst • Leiterplattenstörung Hochdruckschutz (Pressostat). ▶ Prüfen, ob die Lufteintrittstemperatur über dem Betriebsgrenzwert liegt Gründe: ▶ Prüfen, ob der Speicher mit Wasser gefüllt ist. • Zu hohe Lufteintrittstemperatur Andernfalls Wasser einfüllen.
  • Seite 36 Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin-...
  • Seite 37 Technische Informationen und Protokolle Technische Informationen und Protokolle 11.1 Technische Daten Beschreibung Einheit WPT260.4 AS WPT260.4 A WPT200.4 AS WPT200.4 A Leistungsdaten nach EN 16147:2017 Lastprofil – Sollwert Warmwassertemperatur °C Aufheizzeit; th • EN 16147:2017 - A20/W55 • 07:23 • 07:23 •...
  • Seite 38 Technische Informationen und Protokolle Beschreibung Einheit WPT260.4 AS WPT260.4 A WPT200.4 AS WPT200.4 A Nennwärmeleistung (Prated) • 1,63 • 1,63 • 1,75 • 1,75 • EN 16147:2017 - A20/W55 • 1,43 • 1,43 • 1,53 • 1,53 • EN 16147:2017 - A14/W55 •...
  • Seite 39 Technische Informationen und Protokolle 11.2 Schaltplan Schaltplan AC-N OUT 5 OUT 4 OUT 3 OUT 2 OUT 1 CN19 0010041540-001 Bild 32 Wasserschalter (bauseitig) Schalter EIN/AUS - Photovoltaik (bauseitig) Hochdruckpressostat Niederdruckpressostat Thermostat Kabelgebundener Regler Hauptleiterplatte Gebläsekondensator Gebläse [10] 4-Wege-Ventil [11] Sicherung [12] Kompressor [13] Kompressorkondensator [14] Elektrischer Zuheizer...
  • Seite 40 Technische Informationen und Protokolle Kältekreis 0010042340-001 Bild 33 Verdampfertemperaturfühler - T4 Kältemittelfilter Kapillarrohr Expansionsventil Kältemittelfilter Verflüssiger – Austritt Verflüssiger – Eintritt 4-Wege-Ventil Hochdruckpressostat [10] Wartungshahn (Hochdruck) [11] Unterer Speichertemperaturfühler - T2 [12] Oberer Speichertemperaturfühler - T3 [13] Kompressor [14] Wartungshahn (Niederdruck) [15] Niederdruckpressostat [16] Rückgastemperatur - T5 [17] Verdampfer...
  • Seite 41 Technische Informationen und Protokolle 11.3 Anschlüsse Wasserzufuhr 220-230V 0010041544-002 Bild 34 Wechselrichter Regler Photovoltaikmodul Die Überdrucksicherungen regelmäßig betätigen, um etwaige Regler der Wärmepumpe Kalkablagerungen zu entfernen und die einwandfreie Funktionsweise Solarkollektor sicherzustellen. Wasserschalter Zirkulationspumpe Expansionsventil Das Ablaufrohr muss am Sicherheitsventil mit kontinuierlicher Abwärts- Ablauf Sicherheitsventil neigung installiert sein.
  • Seite 42 Technische Informationen und Protokolle Zirkulation 220-230V 0010045824-001 Bild 36 Zirkulation Wechselrichter Regler Photovoltaikmodul Regler der Wärmepumpe Wasserschalter Zirkulationspumpe Expansionsventil Ablauf Sicherheitsventil Speicherentleerventil Sicherheitsventil Thermostatisches Mischventil Absperrventil Wassereintrittsleitung Wasserfilter Rückflussverhinderer Tab. 14 Symbolerklärung Logatherm – 6721842165 (2022/08)
  • Seite 43 Technische Informationen und Protokolle 11.4 Anlagenhydraulik mit Pufferspeicher oder Kessel und Photovoltaik-System Integrierter Regler der Wärmepumpe T6/ºC T2/ºC 220-230V 0010041541-002 Bild 37 Integrierter Regler der Wärmepumpe Wechselrichter Regler Photovoltaikmodul Regler der Wärmepumpe Pufferspeicher Kessel Wasserschalter Zirkulationspumpe Expansionsventil Ablauf Sicherheitsventil Speicherentleerventil Sicherheitsventil Thermostatisches Mischventil Absperrventil...
  • Seite 44 Technische Informationen und Protokolle Heizung über Kessel (externer Regler) TºC 220-230V 0010041542-002 Bild 38 Wechselrichter Regler Photovoltaikmodul Regler der Wärmepumpe Kessel Kesselfühler Wasserschalter Zirkulationspumpe Expansionsventil Ablauf Sicherheitsventil Speicherentleerventil Sicherheitsventil Thermostatisches Mischventil Absperrventil Wassereintrittsleitung Wasserfilter Rückflussverhinderer Tab. 16 Symbolerklärung Logatherm – 6721842165 (2022/08)
  • Seite 48 Schweiz Bosch Thermotechnik AG Netzibodenstr. 36 CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P. 201 L-4003 Esch-sur-Alzette Tél.: 0035 2 55 40 40-1 Fax: 0035 2 55 40 40-222 www.buderus.lu info@buderus.lu...

Diese Anleitung auch für:

Logatherm wpt200.4 asLogatherm wpt200.4 aLogatherm wpt260.4 as773834043577383404347738340433 ... Alle anzeigen