Herunterladen Diese Seite drucken

TAINO PLATINUM YAMARA 4+2 Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 25

Werbung

EINBRENNEN/FREIBRENNEN
Bei einem Gasgrill gibt es das Einbrennen und das Freibrennen. Das Einbrennen ist wichtig,
um alle noch vorhandenen Produktionsrückstände zu beseitigen. Des Weiteren wird das
Einbrennen genutzt, um alle Geräte und Flächen im Grill mit einer Patina auszustatten. Es
ist zudem sehr wichtig, um den Grill und alles was zu diesem gehört vor Rost zu schützen.
Zudem sorgt die Patina auch für eine natürliche Antihaft-Beschichtung auf den einzelnen
Bauteilen. Dadurch haftet das Grillgut nicht mehr so schnell am Rost fest. Zusätzlich sollten
Sie diesen aber auch noch vor jeder Verwendung einfetten.
Beim Einbrennen können spezielle hitzebeständige Öle (am besten Rapsöl oder Sonnen-
blumenöl) und andere geeignete Hilfsmittel verwenden werden, beim Freibrennen sollten
Sie dagegen auf diese verzichten.
EINBRENNEN
Das Einbrennen dient als Schutzmaßnahme der hitzebeschichteten Oberflächen und
MUSS vor dem Erstgebrauch durchgeführt werden!
Lesen Sie die Warnhinweise und vergewissern Sie sich, dass der Grill vorschriftsmäßig
zusammengebaut ist.
Entfernen Sie alle Verpackungs- und Werbematerialien von Grill und Grillfläche
Zunächst schalten Sie einen Brenner auf kleinster Stufe ein.
Nach rund einer Min. schalten Sie dann noch einen weiteren ein.
Diesen Vorgang setzen Sie fort, bis schließlich alle Brenner auf der geringsten Stufe laufen.
Nun steigern Sie bei diesen jeweils langsam die Temperatur.
Nach ungefähr 10 Min. sollten alle Brenner auf der höchsten Stufe laufen.
Halten Sie den Deckel dabei zunächst geschlossen, um schnell eine hohe Temperatur zu
erreichen. Öffnen Sie den Deckel in kurzen Abständen (4-5 Min.), um zu lüften. Der Grill
sollte dabei eine Temperatur von ca. 220-250°C erreichen.
Die Brenner sollten jetzt rund 20 bis 25 Min. pausenlos auf höchster Stufe brennen.
Achten Sie darauf, in dieser Zeit möglichst nicht im Rauch zu stehen. Denn beim
Einbrennen werden häufig einige Produktionsrückstände verbrannt.
Jetzt drehen Sie in einer Zeit von ungefähr 15 Min. langsam wieder die Brenner
herunter. Dadurch kann der Grill gemächlich abkühlen.
Insgesamt dauert der komplette Vorgang somit zwischen 40 und 45 Min. Anschließend
können Sie den Grill in Betrieb nehmen.
FREIBRENNEN
Beim sogenannten Freibrennen wird dagegen ein Effekt genutzt, der auch in vielen Back-
öfen im Selbstreinigungsprogramm auftritt. Alle Rückstände im Grill und auf dem Rost
werden durch sehr hohe Temperaturen abgelöst und in Asche verwandelt. Letztere können
Sie dann anschließend mit einer Grillbürste entfernen. Somit sorgt das Freibrennen für eine
bessere Hygiene, aber auch für Sicherheit. Denn es verhindert, dass sich zu viel Fett im Grill
ansammelt (detaillierte Vorgehensweise siehe S. 28).
Clic-Trade GmbH
25
Stand 04/2024

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

93004