1. Gebrauchsanweisung
(z.B. Kühlen , Soll-Temperatur 24°C, kleine
Lüfterstufe) und die aktuelle Uhrzeit einge-
stellt werden.
Eingabe der aktuellen Uhrzeit
Durch Betätigen der Taste 10 oder 11 er-
scheint im Display "Mn" und "0", durch erneu-
tes Drücken können die aktuellen Minuten
eingestellt werden (Taste 10 erhöhen,
Taste 11 senken).
Nach der Einstellung Taste 9 (SET TIME)
einmal betätigen, im Display erscheint "Hr"
und "0". Durch Betätigen der Taste 10
bzw. Taste 11 kann jetzt die aktuelle Stunde
eingestellt werden.
Eingabe der gewünschten Ein- bzw.
Ausschaltzeiten
Nach dem erneuten Betätigen der Taste 9
(SET TIME) erscheint im Display "ON" (Ein-
schaltzeit) und die Leuchtanzeige 15 (Pro-
gramm 1) ist erhellt . Mit den Tasten 10
und 11 kann die gewünschte Einschaltzeit
gewählt werden. Dabei sind nur Stundenein-
gaben möglich!
Durch weiteres Drücken der Taste 9 er-
scheint im Display "OF"(Ausschaltzeit) mit der
Leuchtanzeige 15.
Mit den Tasten 10 und 11 kann die ge-
wünschte Ausschaltzeit gewählt werden.
Die Zeiten für das Programm 1 wurden
damit festgelegt.
Durch weiteres drücken der Taste 9 er-
scheint im Display wieder "ON" jetzt aber
zusammen mit der Leuchtanzeige 17 für das
Programm 2. Wieder mit den Tasten 10 und
11 kann die Einschaltzeit für das Programm 2
eingestellt werden. Nach der Einstellung
erscheint durch Betätigen der Taste 9 im
Display "OF" für das Programm 2. Nach der
Eingabe der Ausschaltzeit für das
Programm 2 mit den Tasten 10 und 11 sind
jetzt beide Programme eingestellt.
Durch erneutes Drücken der Taste 9 nimmt
das Gerät die normale Funktion wieder auf.
Aktivieren des Timerbetriebes
Nach dem Einstellen der Funktionen können
jetzt die einzelnen Programme aktiviert wer-
den. Durch betätigen der Taste 9 (SET
TIME) werden folgende Programme heran-
gezogen
- nur Programm 1
- nur Programm 2
- Programm 1 und 2
C17)
Mit der Taste 8 wird der Timer aktiviert. Das
Einschalten des Timers wird duch Aufleuch-
ten der gelben LED angezeigt.
für den Benutzer und den Fachmann
Pflege
Um einen einwandfreien Betrieb der Klimaan-
lage zu gewährleisten, wird empfohlen, die
aufgeführten Kontrollen vorzunehmen.
Vor jeder Reinigung ist das Gerät spannungs-
frei zu schalten.
Reinigung des Klimagerätes
Das Klimagerät darf nur mit Wasser und einem
neutralen, flüssigen Reinigungsmittel abge-
wischt werden.
Die Verwendung von Benzin, Alkohol,
Scheuer- oder Lösungsmitteln ist nicht erlaubt.
Bei der Reinigung darf kein Wasser in das
Innere des Gerätes gelangen.
Reinigen des Luftfilters
Wenn der Luftfilter verschmutzt ist, wird der
Luftstrom behindert und der Wirkungsgrad
gesenkt.
Das Gerät ist mit einer Filterverschmutzungs-
anzeige (Displayanzeige FILTER) ausgestattet,
die eine Kontrolle bzw. Reinigung des Filters
anzeigt.
Bevor der Filter ausgebaut wird, muß die
Stand-by -Taste gedrückt werden.
Zum Ausbau des Filters müssen die Laschen an
der Rückseite nach unten gedrückt werden,
danach läßt sich der Filtereinsatz (G-3)heraus-
nehmen.
Der Filter kann mit einem Staubsauger oder
mit lauwarmen Wasser gereinigt werden. Nach
dem Trocknen wieder in das Gerät einsetzen.
Nach dem Einsetzen des Filters das Gerät
wieder in Betrieb nehmen, die Filter-
verschmutzungsanzeige ist erloschen.
Kondensat entleeren
Am Ende der Kühlsaison muß der Kondensat-
Sammelbehälter entleert werden, dazu muß
das Gerät spannungsfrei geschaltetwerden.
Zur Entleerung ist das Gerät leicht erhöht zu
positionieren. Den Stopfen (G-4) unten an
der Geräterückseite entfernen und das
Kondenswasser in ein geeignetes Gefäß mit
min. 0,5 l Fassungsvermögen entleeren.
Anschließend den Stopfen wieder einsetzen.
Um das Gerät vor Staubeintrag an den
Luftdüsen zu schützen, die Luftschläuche ab-
ziehen. Die Öffnungen am Gerät können mit
den im Zubehör befindlichen Kunststoff-
kappen abgedeckt werden.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Punkte können beim Betrieb
der Klimaanlage auftreten, jedoch handelt es
(C-15)
sich nicht um einen Fehler.
(C-17)
Einschalten des Verdichters:
(C-15 und
- Wenn die Anlage eingeschaltet wird, dauert
es ca. 3 Minuten, bis der Verdichter wieder
anläuft. Diese Anlaufverzögerung ver-
hindert eine erhöhte Stromaufnahme des
Verdichters.
Gerüche:
- Aufgrund von angesammelten Verunreini-
gungen im Luftfilter können aus dem Gerät
unangenehme Gerüche ausströmen. Die
Luftfilter reinigen.
Nebel:
- Während des Kühlbetriebs kann sich vor
dem Luftaustritt ein kleiner Dunstschleier
bilden. Die Ursache ist eine Wechselwirkung
der relativ kalten Austrittsluft mit der relativ
warmen Raumluft.
Stromausfall:
- Nach einem Stromausfall nimmt das System
selbständig den Betrieb wieder auf. Der
Timer wurde dabei aber auf "0" gestellt.
Störungen
G
Tritt während des Betriebes eine Störung auf,
sind folgende Punkte zu überprüfen:
Wenn die Klimaanlage nicht arbeitet:
- Fehlende Spannungsversorgung
- Netzsicherung hat angesprochen
- Der Kompressor arbeitet mit ca.
3-minütiger Verzögerung
- Die gewählte Temperatur ist niedriger als
die Raumtemperatur für den Heizbe-
trieb oder höher für den Kühlbetrieb
(die Regelung gibt keine Freigabe)
Die Leistung der Klimaanlage ist zu gering:
- Die Luft kann nicht frei zirkulieren
- Die Luftfilter sind verschmutzt und ver-
mindern die Luftmenge.
- Die Tür oder das Fenster sind geöffnet.
- Die Regelung ist nicht richtig einge-
stellt.
G
Das Gerät ist mit einem Fehlerdiagnosesystem
ausgestattet, welches im Fehlerfall verschiede-
ne Anzeigen im Display darstellt.
Wird im Display "A1" angezeigt, ist die
Wassermenge im Kondensatbehälter zu groß.
Erscheint die Anzeige nach dem Entleeren des
Kondensatbehälters weiterhin im Display,
verständigen Sie den STIEBEL ELTRON
Kundendienst.
Erscheint im Display "A2", kann das Gerät die
Wärme über den Abluftschlauch nicht
abführen. In diesem Fall verständigen Sie den
STIEBEL ELTRON Kundendienst.
Gebrauchs- und
Montageanweisung
Diese Anweisung sorgfältig aufbewahren, bei
Besitzerwechsel dem Nachfolger aushändi-
gen, bei Wartungsarbeiten dem Fachmann
zur Einsichtnahme überlassen.
5