Herunterladen Diese Seite drucken

Adler europe K 560 Betriebsanleitung Seite 18

Kehrmaschine

Werbung

Anbau, Fahr- und Kehrbetrieb
Höheneinstellung Koppelpunkt
6
Anbau, Fahr- und Kehrbetrieb
Das Trägerfahrzeug muss für die Aufnahme des Gewichts der Kehrmaschine geeignet sein.
Das Anbausystem des Trägerfahrzeugs muss mit dem Anbausystem der Kehrmaschine überein-
stimmen.
Die Kehrmaschine darf nur geschoben werden, die Aushebung des Trägerfahrzeugs darf keinen
Druck auf die Kehrmaschine ausüben. Die Fronthydraulik des Trägerfahrzeugs muss beim Be-
trieb auf „Schwimmstellung" geschaltet sein.
Bei optionaler Hydraulikausrüstung muss das Hydrauliksystem den in den technischen Daten an-
gegebenen Druck und Volumenstrom erreichen.
6.1
Höheneinstellung Koppelpunkt
Abbildung 4
1
oberer Befestigungsbolzen
Stimmt die werksmäßige Einstellhöhe des Anbausystems nicht mit der Übergabehöhe des Trä-
gerfahrzeugs überein, muss das Anbausystem in der entsprechenden Höhe neu angebracht wer-
den.
§
Die Klappstecker an den zwei Befestigungsbolzen entfernen.
§
Die Befestigungsbolzen entnehmen.
§
Das Anbausystem (Dreipunktbock, Kommunalanbau oder Kuppeldreieck) entnehmen.
§
Das Anbausystem in der entsprechenden Höhe anbringen.
§
Die Befestigungsbolzen einsetzen.
§
Die Klappstecker einsetzen.
Das Anbausystem ist in der richtigen Höhe angebracht.
6.1.1
3D-Niveauausgleich
Bei der Kehrmaschine sollte im Einsatz mit Schmutzsammelbehälter das Anbausystem so ange-
bracht werden, dass die Kehrmaschine im Einsatz auf unebenem Gelände nicht nur seitlich, son-
dern auch nach vorne und hinten pendeln kann, damit keine äußeren Belastungen auf die Kehr-
Befestigung Anbausystem
2
unterer Befestigungsbolzen
Kapitel 6
Seite 18
Kehrmaschine K 560

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Adler europe K 560