Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Kehrmaschine K 560
Arbeitsbreite 135/150/180 cm

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Adler europe K 560

  • Seite 1 Betriebsanleitung Kehrmaschine K 560 Arbeitsbreite 135/150/180 cm...
  • Seite 2 Allgemeine Hinweise Kapitel 1 Vorwort Seite 2 Informationsseite Produktbezeichnung Kehrmaschine K 560 Produkttyp auswechselbare Ausrüstung Gerätenummer Baujahr Hersteller ADLER Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG Westring 18 48356 Nordwalde Germany ' +49 (0) 2573 / 97 999-0 +49 (0) 2573 / 97 999-40 info@adler-arbeitsmaschinen.de...
  • Seite 3 Spezifische Gerätedaten Betriebsmittel Technische Beschreibung Kurzbeschreibung Funktionsbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Missbräuchliche Verwendung Optionale Ausstattung Vollausstattung mechanischer Antrieb Transport, Lagerung und Entsorgung Transport Lagerung Entsorgung Anbau, Fahr- und Kehrbetrieb Höheneinstellung Koppelpunkt 6.1.1 3D-Niveauausgleich Anbauvarianten 6.2.1 Anbau Kuppeldreieck 6.2.2 Anbau Dreipunktbock Kehrmaschine K 560...
  • Seite 4 Wechseln der Kehrwalze 8.6.2 Wechseln des Seitenkehrbesens 8.6.3 Wechseln der Vulkollanleiste 8.6.4 Spannen der Kette 8.6.5 Wechseln des Getriebeöls Störungssuche und Fehlerbeseitigung Angaben zu Service und Dienstleistungen Sicherheitsmaßnahmen Hinweise zur Störungsbehebung Störungen Anhänge 10.1 Verschleißteile 10.2 EG-Konformitätserklärung Kehrmaschine K 560...
  • Seite 5 Deutsches Institut für Normung, technische Regelwerke und technische Spezifikationen European Community Europäische Union Europäische Norm Harmonisierte Norm für den Bereich der EU Ersatz- bzw. Verschleißteil Unfallverhütungsvorschrift Von den Berufsgenossenschaften der Bundesrepublik Deutschland erlasse- ne Richtlinien zum Arbeitsschutz Kehrmaschine K 560...
  • Seite 6 Gefahren erkennen und vermeiden können (Definition für Fachkräfte laut IEC 364). Unterwiesene Personen Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtun- gen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 7 Sicherheit dient. Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichem Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Zielgruppe Diese Dokumentation richtet sich an Bediener und Wartungspersonal der Kehrmaschine, die an der Kehrmaschine eingewiesen wurden. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 8 Typenschild Seite 8 Typenschild Auf dem Typenschild sind die wichtigsten technischen Daten dargestellt. Das Typenschild ist auf der hinteren rechten Seite der Kehrmaschine angebracht. Abbildung 1 Typenschild Modell Serien-Nummer Baujahr / Auftrags-Nummer maximaler Betriebsdruck maximaler Ölstrom Eigengewicht Kehrmaschine K 560...
  • Seite 9 Text näher erläutert. In diesem Beispiel wurde das allge- meine Gefahrensymbol verwendet. HINWEIS Kurzbeschreibung der Zusatzinformation Es wird auf einen besonderen Umstand hingewiesen, bzw. eine wichti- ge Zusatzinformation zum jeweiligen Thema gegeben. INFO Kurztitel Enthalten zusätzliche Informationen zur Arbeitserleichterung oder Empfehlungen zum jeweiligen Thema. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 10 Leben der Bediener und/oder Dritter bei der Ausführung von Tätigkeiten bedroht sein könnten bzw. bedroht sind. Folgende Symbole können verwendet werden: Allgemeine Gefahrenstelle Abstand halten Achtung! Verstellbarer Arbeitsbereich Achtung! Weggeschleuderte Objekte Drehbewegung stoppen vor Handhabung Quetsch-/Schneidgefahr Stoßgefahr Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung beachten Kehrmaschine K 560...
  • Seite 11 Antrieb getrennt ist. Optionale hydraulische Geräteteile müssen drucklos sein. § Die lokal gültigen Unfallverhütungsvorschriften müssen beachtet werden. § Das Hineingreifen in die Kehrmaschine oder in andere geöffnete Gerätebereiche kann zu schweren Verletzungen führen, wenn die Kehrmaschine in Betrieb ist bzw. nicht ausge- schaltet wurde. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 12 2 Jahre Lagerdauer. Heiße Oberflächen § Auch bei ausgeschalteter Kehrmaschine können Geräteteile noch erhebliche Temperatu- ren aufweisen. Bei Arbeiten an heißen Geräteteilen ist entsprechende Schutzkleidung (z.B. Schutzhandschuhe) zu tragen bzw. eine ausreichende Kühlzeit einzuhalten. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 13 Gewicht Vollausstattung inkl. Aufnahme Füllvolumen Schmutzsammelbehälter Flächenleistung 10.800 12.000 14.000 m²/h Fahrgeschwindigkeit, max. km/h Anbauposition Front Front Front erforderlicher Hydraulikdruck erforderlicher Volumenstrom l/min Betriebsmittel Spezifikation Hydrauliköl HLP 46 Getriebeöl SAE 90 EP Volumen Getriebeöl 0,6 Liter Schmierfett nach DIN 51502 Kehrmaschine K 560...
  • Seite 14 Technische Beschreibung Kapitel 4 Kurzbeschreibung Seite 14 Technische Beschreibung Kurzbeschreibung Abbildung 2 Kehrmaschine K 560 Grundausstattung mit Kuppeldreieck Höhenverstellung mechanische Seitenverstellung Anbauvariante Kuppeldreieck Wellenanschluss Getriebe und Gestänge Stützrad Kettentrieb Kehrwalze Abstellstütze Die Kehrmaschine ist für Kehrarbeiten auf ebenen bzw. leicht welligen Untergründen vorgesehen.
  • Seite 15 Die folgenden Ausstattungen sind optional. § Schmutzsammelbehälter mit hydraulischer Entleerung. § Seitenkehrbesen mit hydraulischem Antrieb. § Hydraulische Seitenverstellung. § Hydraulischer Antrieb der Kehrwalze. § Ein Spritzschutzblech zum kontrollierten Schleudern des Kehrgutes bei einer Kehrmaschi- ne ohne Schmutzsammelbehälter. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 16 § Gelenkwelle zur Leistungsübertragung vom Trägerfahrzeug zur Kehrmaschine. Vollausstattung mechanischer Antrieb Zur mechanischen Vollausstattung gehören der Schmutzsammelbehälter, die hydraulische Schmutzsammelbehälterentleerung und der Seitenkehrbesen. Abbildung 3 Kehrmaschine K 560 Vollausstattung mechanischer Antrieb Hydraulikzylinder Schmutzsammelbehälter Seitenkehrbesen Arretierung Seitenkehrbesen Stellventile Hydraulik Kuppeldreieck Wellenanschluss Getriebe und Gestänge...
  • Seite 17 Herstellers zu entnehmen. Bei der Entsorgung können Stoffe austreten, die für Menschen gefährlich sein können. Sicherheitshinweise und gesetzliche Anforderungen über Stoffe, von de- nen Gefahren für Mensch, Umwelt und Anlage ausgehen, stehen ebenfalls in den Datenblättern des jeweiligen Herstellers. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 18 Bei der Kehrmaschine sollte im Einsatz mit Schmutzsammelbehälter das Anbausystem so ange- bracht werden, dass die Kehrmaschine im Einsatz auf unebenem Gelände nicht nur seitlich, son- dern auch nach vorne und hinten pendeln kann, damit keine äußeren Belastungen auf die Kehr- Kehrmaschine K 560...
  • Seite 19 Die Aushebung betätigen bis die Koppelsysteme komplett miteinander verbunden sind. § Die Sicherung des Gerätedreiecks anbringen (Sicherungsschraube oben im Dreieck oder Klinke). § Oberlenker der Frontaushebung so einstellen, dass die Kehrmaschine gerade zum Boden steht. Die Kehrmaschine ist jetzt angebaut. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 20 Unterlenkerbolzen verriegelt werden können. § Den Oberlenker anbringen. § Den Oberlenker so einstellen, dass die Kehrmaschine gerade zum Boden steht. Die Kehrmaschine ist jetzt angebaut. 6.2.3 Anbau Kommunalfahrzeug Abbildung 7 Kommunalanbau § Mit abgesenktem Aufnahmesystem an die Kehrmaschine heranfahren. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 21 Klemmschraube links Bei mechanischem Antrieb muss die Neigung des Getriebes so eingestellt werden, dass die Ge- lenkwelle bei Betrieb eine möglichst gerade Position hat. § Die Klemmschrauben des Getriebehalters lösen. § Das Getriebe in die entsprechende Position bringen. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 22 Kehrwalze antreibt. Abbildung 9 Hydraulikmotor Beim Anschluss der Hydraulikleitungen ist auf festen Sitz zu achten. Die richtige Drehrichtung der Kehrwalze beachten, die Kehrwalze muss sich so drehen, dass das Kehrgut nach vorne ge- schleudert wird. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 23 Frostgefahr leerpumpen. Beleuchtungseinrichtung Den Schaltkasten an einer geeigneten Position im Trägerfahrzeug anbringen und anschließen. Die Beleuchtungseinrichtung kann durch Betätigen des Zugschalters eingeschaltet werden. Wenn die Kehrmaschine abgebaut wird, kann die Zuleitung am Stecker des Kabels getrennt wer- den. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 24 Vor dem Befahren öffentlicher Verkehrswege und vor jeder Inbetriebnahme sind Kehrmaschine und Trägerfahrzeug auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu prüfen. Zulässige Achslasten und Gesamtgewichte sind zu beachten. Fahrgeschwindigkeit immer an die Umgebungsverhältnisse anpassen. Bei Berg- oder Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliches Kurvenfahren vermeiden. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 25 Bei sehr schlechter Witterung mit geringen Sichtweiten, orkanartigen Böen und Schnee-, Regen- fällen ist die Kehrmaschine außer Betrieb zu nehmen. Die Kehrmaschine ist je nach Bürstenverschleiß für das Räumen von Schnee bis zu einer Höhe von ca. 10 cm geeignet. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 26 Das Spritzschutzblech kann je nach Einsatzzweck weiter geöffnet bzw. geschlossen werden. Soll der Schmutz nicht weit geschleudert werden, muss das Spritzschutzblech weiter nach unten (ge- schlossen) werden. Soll Schnee weit geschleudert werden, muss das Spritzschutzblech weit ge- öffnet werden. § Den Klappstecker am Verstelleisen entfernen. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 27 Pflege und Wartungsarbeiten nur bei druckentlasteten und ausgeschal- teten Systemen durchführen. Beim Anschluss der Hydraulikausrüstung auf festen Sitz der Verbindungen achten. Die Hydrau- likpumpe des Trägerfahrzeugs muss den in den technischen Daten angegebenen Druck und Vo- lumenstrom erzeugen können. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 28 Bedienung Kapitel 7 Anordnung und Funktion der Bedienelemente Seite 28 Anordnung und Funktion der Bedienelemente Abbildung 13 Bedienelemente Arretierung Seitenkehrbesen mechanische Seitenverstellung Abstellstütze Höhenverstellung Kehrwalze Kehrmaschine K 560...
  • Seite 29 Die Kehrmaschine in die gewünschte Position schwenken. § Das Seitenverstellungseisen in der entsprechenden Bohrung einsetzen. § Den Klappstecker wieder anbringen. Die Kehrmaschine ist jetzt in der gewünschten Position. Hydraulisch Zum Schwenken der Kehrmaschine den entsprechenden Steuerhebel im Trägerfahrzeug bedie- nen. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 30 Den Sicherungssplint lösen und Sicherungsbolzen entfernen. § Die Abstellstütze in die Betriebsposition schieben. § Den Sicherungsbolzen einstecken und mit Sicherungssplint sichern. Die Abstellstütze ist jetzt in der Betriebsposition. Vor dem Abstellen der Kehrmaschine die Abstellstütze wieder in Abstellposition bringen. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 31 Die Kehrwalze mit den Kurbeln der Stellspindeln beidseitig gleichmäßig so einstellen, dass ein sauberer Streifen von ca. 8 cm Breite auf dem Boden zu sehen ist. § An der Skala der Stellspindel die gleichmäßige Einstellung kontrollieren. Das Kehrergebnis ist wieder optimal. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 32 Anschlagschraube Höhenverstellung Um den Seitenkehrbesen zu benutzen, muss er in die Arbeitsposition gebracht werden. § Arretierhebel des Seitenkehrbesens anheben. § Den Seitenkehrbesen in Arbeitsposition schwenken. § Das rechte Hydraulik-Stellventil an der Kehrmaschine betätigen um den Seitenkehrbesen einzuschalten. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 33 Der Seitenkehrbesen lässt sich durch Verschieben am Motorträger seitlich verstellen. § Die zwei Klemmschrauben am Motorträger lösen. § Den Seitenkehrbesen in die optimale Position bringen. § Klemmschrauben wieder festziehen. Der Seitenkehrbesen ist jetzt in der richtigen Position. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 34 Nur die vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebsstoffe verwenden. Um eine optimale Funktionsfähigkeit der Kehrmaschine zu erhalten ist die Kehrmaschine nach jeder Benutzung zu reinigen. Bei der Reinigung mit Hochdruckreinigungsgeräten nicht direkt auf Anzeigen, Stellteile, hydrauli- sche und elektrische Bauteile halten. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 35 Abhängig von Betriebsbedingungen und Bodeneigenschaften können sich die Intervalle der Pflege- und Wartungstabellen verändern. 8.4.1 Pflegetabelle Pflege- und Inspektionsmaßnahmen Aktion Allgemeine Schäden und/lose Bauteile an der gesamten Maschine untersuchen Ungewöhnliche Betriebsgeräusche an der gesamten Maschine untersuchen : Vor jeder Benutzung Kehrmaschine K 560...
  • Seite 36 Kettentrieb Kettenspannung nach Erstinbetriebnahme kontrollieren x³ Kettenspannung kontrollieren Kette nach Erstinbetriebnahme schmieren Kette schmieren Verschleißteile Kehrwalze kontrollieren Seitenkehrbesen kontrollieren Vulkollanleiste kontrollieren nach 50 Betriebssunden x² alle 600 Betriebsstunden x³ nach 5 Betriebsstunden alle 50 Betriebsstunden Kehrmaschine K 560...
  • Seite 37 Schmierstellen Drehpunktbolzen Kugellager Anschlagpunkte Hydraulikzylinder Gelenkpunkte Seitenkehrbesen verstärkte Räder Schmierstellen Aktion Drehpunktbolzen schmieren Kugellager (3 Stück) schmieren Anschlagpunkte Hydraulikzylinder schmieren Gelenkpunkte Seitenkehrbesen schmieren Verstärkte Räder (Drehkranz und Rad) schmieren : Alle 50 Betriebsstunden oder einmal im Jahr. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 38 § Den Seitenkehrbesen hochschwenken. § Die drei Befestigungsschrauben am Seitenkehrbesen lösen. § Den Seitenkehrbesen ersetzen. § Die drei Befestigungsschrauben am Seitenkehrbesen festziehen. § Einstellung des Kehrbilds am Seitenkehrbesen vornehmen (siehe Abschnitt 7.2.4). Der Seitenkehrbesen ist wieder betriebsbereit. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 39 Das Getriebe seitlich wegziehen. § Die Verschlussschraube gegenüber dem Wellenanschluss herausdrehen. § Das Öl ablaufen lassen. § Die Verschlussschraube wieder einsetzen. § Neues Öl auffüllen. § Das Getriebe wieder einsetzen. § Die vier Befestigungsschrauben festziehen. Die Kehrmaschine ist wieder betriebsbereit. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 40 Das Hineingreifen in sich bewegende Maschinenteile kann zu schwe- ren Handverletzungen führen. Zu sich bewegenden Maschinenteilen ausreichend Sicherheitsabstand halten. Nicht in die laufende Kehrmaschine greifen Hinweise zur Störungsbehebung Sollte die Kehrmaschine während des Betriebes ausfallen, muss die Kehrmaschine zur Stö- rungsbehebung vom Antrieb getrennt werden. Kehrmaschine K 560...
  • Seite 41 Seitenkehrbesen ohne Funktion Kugelhahn nicht in Position ge- Kugelhahn in Position bringen bracht Wassersprüheinrichtung ohne Wasserfilter verstopft Wasserfilter reinigen Funktion Filter in Sprühdüsen verstopft Filter reinigen Beleuchtung ohne Funktion Sicherung defekt Sicherung austauschen Leuchtmittel defekt Leuchtmittel austauschen Kehrmaschine K 560...
  • Seite 42 00.018.00026 Kehrwalze Ø 560/295 Vollbesatz 00.018.00015 Kehrwalze Ø 560/295 Universalbesatz 00.018.00023 Kehrwalze Ø 560/295 Schnee 00.018.00018 Kehrwalze Ø 560/295 Mischbesatz 00.018.00025 Seitenkehrbesen K 560 Vollbesatz 00.018.00020 Seitenkehrbesen K 560 Mischbesatz 00.018.00027 Vulkollanleiste 135 00.135.S0050 Vulkollanleiste 150 00.150.S0050 Vulkollanleiste 180 00.180.S0050 Lenkrolle Ø...
  • Seite 43 EG-Konformitätserklärung Seite 43 10.2 EG-Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Produktbezeichnung: Kehrmaschine K 560 Maschinentyp: auswechselbare Ausrüstung Hersteller: ADLER Arbeitsmaschinen GmbH & Co. KG Hiermit erklären wir, dass die oben benannte Maschine den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen nach Anhang I der EG-Richtlinie Maschinen, sowie der weiteren, unten genannten EG-Richtlinien entspricht.