Inhaltszusammenfassung für ePowerFun eScooter ePF-PULSE
Seite 1
Bedienungsanleitung eScooter ePF-PULSE 02/2024...
Seite 2
Verpackungsinhalt ........................9 Übersicht des eScooters .......................10 Versicherungspflicht ......................12 Vorbereitung ..........................13 Inbetriebnahme und Funktionen ..................17 10. ePowerFun App ........................22 11. Transport, Wartung und Reinigung ...................23 12. Technische Daten ........................26 13. Garantie- und Gewährleistungsbestimmungen ............27 14. Hinweise zur Entsorgung .....................28 15. Konformitätserklärung ......................29 16.
Seite 3
1. Einleitung Vielen Dank für Ihr Vertrauen in dieses ePowerFun.de Produkt. Sie haben sich mit dem Kauf eines ePowerFun eScooters für einen eScooter der Spitzenklasse entschieden. Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Ihr eScooter stets zu Ihrer vollsten Zufriedenheit funktioniert. eScooter bedürfen einer aufmerksamen Behandlung und Pflege. Bitte lesen Sie diese Bedienungs-...
Seite 4
4. Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise WARNUNG! ALLGEMEIN - Lesen Sie die Informationen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um Risiken zu minimieren. Beachten Sie, dass auch unter Beachtung aller Sicherheits- und Warnhinweise ein gewisses Restrisiko bei der Benutzung des eScooters besteht. - Personen mit verringerter physischer, sensorischer oder geistiger Fähigkeit sowie praktischer Unerfahrenheit oder Unkenntnis wird von der Benutzung des eScooters dringend abgeraten.
Seite 5
WARNUNG! VOR DEM FAHREN - eScooter vor jeder Fahrt gemäß dieser Bedienungsanleitung überprüfen. - Umweltbedingungen (Temperaturen) für den Betrieb, das Laden und die Aufbewah- rung des eScooters können den technischen Daten entnommen werden. - Temperaturen außerhalb des Bereiches können die Ladekapazität und Lebensdauer von eScooter und Akku mindern, sowie Schäden am eScooter bewirken.
Seite 6
- eScooter bei Fahrten mit dem Auto unter Berücksichtigung ladungsrelevanter Sicherheitsaspekte nur im Kofferraum lagern. - U nebene Oberflächen, Schlaglöcher, rissige oder schlüpfrige Oberflächen oder Hindernisse vermeiden. - Nicht auf gefrorenem, öligem oder unbefestigtem Untergrund fahren. - Nicht bei starkem Regen, Schnee, Eis und Gewitter fahren. - Nicht durch stehendes Wasser oder Pfützen tiefer als 2 cm fahren.
Seite 7
- Defekte oder lockere Netzsteckdosen meiden. - Im Fall eines Ladegerät-Defektes an den Kundenservice wenden. - Ausschließlich das mitgelieferte und vom Hersteller zugelassene Ladegerät verwenden, um den Akku zu laden. - Defektes Ladegerät nur gegen ein baugleiches Ladegerät austauschen. - Display nicht mit spitzen Gegenständen berühren. - Keinen starken Druck auf das Display ausüben.
Seite 8
- Bei Rauchentwicklung, ungewöhnlichen Geräuschen oder Gerüchen sofort alle Aktivitäten beenden und das Ladegerät aus der Steckdose ziehen. Durch qualifiziertes Servicepersonal prüfen lassen. - Niemals das Gehäuse zerlegen oder durchstechen. - Eine zu hohe Ladespannung kann zur Entzündung des Akkus führen. - Überladung bzw. Tiefentladung kann die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen. - Der Akku erreicht erst nach mehreren Ladezyklen seine volle Kapazität.
Seite 9
5. Verpackungsinhalt Packen Sie Ihren eScooter aus und überprüfen Sie die Vollständigkeit des Verpackungsinhalts. - ePowerFun.de eScooter - Bedienungsanleitung - Ladegerät - Montagewerkzeug inkl. Schrauben - Eine Datenbestätigung zur ABE für die Vorlage bei der Versicherung - 3 x Schlüsselkarte 1 x 4mm Innensechskantschlüssel...
Seite 10
6. Übersicht des eScooters Lenker Schrauben zur Lenkerbefestigung Lenksäule Rückleuchte Blinker hinten Reflektor hinten Batterie Fläche für Versicherungs- Seitlicher Reflektor kennzeichen Antriebsmotor Scheinwerfer vorne Reflektor vorne Haken zum Zusammenklappen Ladebuchse Klappmechanismus für Lenksäule Tritfläche Hintere Scheibenbremse Vordere Federung Hintere Federung Klappständer Vordere Scheibenbremse ···...
Seite 11
Übersicht des Lenkers Einstellschraube für Bremse Bremshebel Bremshebel für Scheibenbremse für Scheibenbremse vorne Klingel hinten Griff Display Vorderer Blinker Blinkerschalter Ein-/Aus- Vorderer Blinker links links/rechts Schalter rechts Bremsregler Schalter für Beleuchtung für elektronische Bremse Regler für Geschwindigkeit hinten Haken zum Zusammenklappen ···...
Seite 12
7. Versicherungspflicht Bitte beachten Sie, dass für diesen eScooter eine Versicherungspflicht in Deutschland gilt. Hierfür benötigen Sie eine „Versicherungsplakette für Elektrokleinstfahrzeuge“, die gut sichtbar am eScooter angebracht werden muss. Sie erhalten solche Plaketten bei den gängigen KFZ-Versicherern. Dieser eScooter wird mit einer ABE ausgeliefert, die Sie ggf. bei der Anmeldung für die Versicherung dem Versicherer vorlegen müssen.
Seite 13
8. Vorbereitung Aufklappen Klappen Sie die Lenksäule auf und stellen Sie den eScooter mit Hilfe des Ständers sicher auf eine ebene Oberfläche. Vergewissern Sie sich, dass die Lenksäulenver- riegelung eingerastet ist. ACHTUNG! Die Lenksäulenverriegelung muss fest sitzen und sich nur mit Kraft öffnen und schließen lassen.
Seite 14
Lenker montieren Verbinden Sie das Kabel aus der Lenkersäule mit dem Kabel aus dem Lenker. Schieben Sie dann den Lenker auf die Lenksäule. ACHTUNG! Bei der Montage des Lenkers dürfen keine Kabel eingeklemmt werden. HINWEIS! Achten Sie bei der Montage des Lenkers auf die richtige Position. Befestigen Sie den Lenker mit Hilfe der mitgelieferten 6 Schrauben sicher auf der Lenksäule.
Seite 15
Funktionsprüfung Vergewissern Sie sich, dass der eScooter ein-/ und ausgeschaltet werden kann. Display Ein-/Aus- Schalter Akku laden Stellen Sie den eScooter mit Hilfe des Ständers sicher auf eine ebene Oberfläche. WARNUNG! Laden Sie den eScooter niemals unbeaufsichtigt. Verbinden Sie den Ladestecker des Ladegerätes mit der Ladebuchse des eScooters. Diese befindet sich in Fahrtrichtung links am hinteren Chassisabschluss. ···...
Seite 16
ACHTUNG! Vergewissern Sie sich, dass die Ladebuchse komplett trocken ist und keine Wasser- rückstände aufweist. Gehen Sie sicher, dass der eScooter ausgeschaltet ist. Verbinden Sie den DC-Stecker des mitgelieferten Ladegeräts mit der Ladebuchse am eScooter. Stecken Sie danach den Netzstecker in eine Steckdose. HINWEIS! Wenn die rote LED am Ladegerät leuchtet, wird der Akku geladen.
Seite 17
9. Inbetriebnahme und Funktionen Ist der Akku vollgeladen, können Sie mit Ihrer ersten Fahrt beginnen. ACHTUNG! Wir empfehlen Ihnen dringend, bei jeder Fahrt einen Schutzhelm sowie geeignetes Schuhwerk und zusätzliche Schutzaus- rüstung wie Schutzbrille, Knie-, Ellbogen- und Gelenkschützer zu tragen. Tragen Sie ebenfalls keine lose Kleidung oder offene Schnürsenkel.
Seite 18
Einschalten des eScooters Der ePF-Pulse ist mit einer elektronischen Schlüsselkarte gesichert. Schlüsselkarte Zum Einschalten des eScooter gehen Sie wie folgt vor: 1. Betätigen Sie den Ein-Ausschalter für 1-2 Sekunden. Das Display leuchtet auf und zeigt ein „P“. 2. Halten Sie die elektronische Schlüsselkarte direkt an den unteren Teil des Displays.
Seite 19
Elektronische Schlüsselkarte Der ePF-Pulse ist mit einer elektronischen Schlüsselkarte ausgestattet. Im Lieferumfang sind 3 Schlüsselkarten enthalten, die alle drei aktiviert sind. Bei aktivierter elektronischer Schlüsselfunktion muss der eScooter vor jeder Fahrt durch Anhalten einer der elektronischen Schlüsselkarten freigegeben werden. (siehe Einschalten des eScooters) Sie können diese Funktion komplett deaktivieren, einzelne Karten hinzufügen oder einzelne Karten entfernen.
Seite 20
Einzelne Karte abmelden Zum Abmelden einer einzelnen Karte gehen Sie wie folgt vor: 1. eScooter einschalten und durch Karte freigeben, 2. Jetzt 6x den Ein-/Ausschalter drücken, 3. Display zeigt „dEL“, zu löschende Karte vor das Display halten. Es ertönen zwei Bestätigungstöne, diese Karte ist nun deaktiviert.
Seite 21
Fahren Klappen Sie den Ständer nach oben und drücken Sie ca. 1-2 Sekunden lang den Ein-/ Ausschalter. Entsperren Sie den eScooter mit der elektronischen Schlüsselkarte. Das Display leuchtet auf und der eScooter ist einsatzbereit. Stellen sie sich mit einem Bein auf das Trittbrett und stoßen Sie sich mit dem anderen Bein ab.
Seite 22
Sie den eScooter lenken. Nach Beendigung Ihrer Fahrt, schalten Sie den eScooter wieder aus. 10. ePowerfun App Jetzt bei Google Play... Laden im App Store..Im App Store (Apple) und im Google Play Store (Android) steht unsere eigene APP kostenlos zur Verfügung.
Seite 23
11. Transport, Wartung und Reinigung Für den Transport und die platzsparende Aufbewahrung lässt sich der eScooter zusammenklappen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schalten Sie den eScooter aus und vergewissern Sie sich, dass der eScooter einen sicheren Stand hat. Öffnen Sie danach die Verriegelung an der Lenksäule.
Seite 24
HINWEIS! Lassen Sie aus Sicherheitsgründen weitere Arbeiten an der Bremse, z.B. das Justieren des Bremssattels nur von einem Fachmann vornhemen. z.B. durch den ePF-Service oder im eScooter-/Fahrradfachhandel. Weitere Informationen zur Wartung des eScooters finden Sie auf unserer Webseite: https://epowerfun.de/Service/ ··· 24 ···...
Seite 25
Reifenluftdruck zu überprüfen. Dieser darf nicht unter 2,0 bar liegen. ZUBEHÖR: WARNUNG! Zur leichten Kontrolle des Lufdrucks bieten wir Ventilkappen mit Luftdruckanzeige an: Fahren mit deutlich zu niedrigem Luftdruck, https://epowerfun.de/Zubehoer/ePF-Pulse/ oder gänzlich platten Reifen kann die Fahrsicherheit beeinträchtigen. ··· 25 ···...
Seite 26
12. Technische Daten Alter: 14-99 Jahre Geschwindigkeit: 20 km/h +/-10% Toleranz Reichweite*: Je nach Akku: 480Wh: 52km, 720Wh: 78km, 960Wh: 104km Akku: Lithium Ionen 48V, 480WH, 720Wh oder 960Wh Ladegerät: Eingang: 100-240VAC / 50-60Hz Ausgang: 54.6V - 2A oder 3A Motorsteuerung: High-Tech Elektronik der WM-Sieger Hobbywing: A) Feinfühlig dosierbare e-Bremse...
Seite 27
Bowdenzüge, Lenkergriffe etc. Der Garantiezeitraum beträgt für Akkus 6 Monate und für Motoren 12 Monate ab Erstkaufdatum. Bitte bewahren Sie als Kaufnachweis die ePowerFun Rechnung bzw. die Rechnung des Händlers auf. Ohne einen Kaufnachweis kann das Gewähren der Garantie abgelehnt werden.
Seite 28
Kunden. ePowerFun.de GmbH Service Im Service-Fall kontaktieren Sie bitte immer zuerst unseren Service unter: service@epowerfun.de zur Zuteilung einer RMA-Nummer. Sie erhalten im Garantiefall dann ein kostenloses Rücksendeetikett. Ohne eine RMA-Nummer können wir Ihre Rücksendung leider nicht bearbeiten 14.
Seite 29
15. Konformitätserklärung Dieses Produkt der ePowerFun.de GmbH mit den beiliegenden Teilen (Kabel, Leitungen usw.) erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 2011/65/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Inhalte in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS). Die ePowerFun.de GmbH als Hersteller dieses ePF-PULSE eScooters erklärt hiermit, dass der ePowerFun.de ePF-PULSE den Anforderungen und...
Seite 30
Variante B: Wenn der Kunde nicht selber reparieren kann oder will, dann senden wir dem Kunden ein DHL Paketlabel für die kostenlose Einsendung des eScooter an unsere Servicewerkstatt. Bitte für diesen Fall die Originalverpackung aufbewahren. Der ePowerFun.de Service wird in unserer KFZ-Meisterwerkstatt an unserem Stand- ort in Idstein durchgeführt. Alle Informationen, wie Sie unseren Service erreichen können, finden Sie hier: https://epowerfun.de/kontakt...
Seite 31
Die Angabe zur Reichweite, wie genau ist die eigentlich? Wie wird die Reichweite bei einem eScooter bestimmt? Was hat Einfluss auf die Reichweite? Die Reichweite von eScootern hängt von sehr vielen Faktoren ab. Zunächst gibt es eine Reihe von Faktoren, die im eScooter zu finden sind: - Kapazität des Akkus (in Wh angegeben) - Effizienz der Regelelektronik - Effizienz des Motors - Effizienz des Antriebsstrangs...
Seite 32
Wir ermitteln die Entfernung und die Durchschnittsgeschwindigkeit mit GPS. Dies ergibt genauere Werte. Unter anderen Bedingungen mit einer größeren Leistungsanforderung z.B. durch höheres Gewicht, Steigungen, viel Stop&Go-Verkehr, Temperatur oder ähnliches wird die Reichweite (zum Teil deutlich) geringer ausfallen. Über 100km Reichweitentestfahrt mit dem ePF-2 XT 835? Eine Reichweitentestfahrt unter den oben genannten idealen Bedingungen mit dem ePF-2 XT 835 zeigen wir in diesem Video in voller Länge.
Seite 33
- Wenn man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 15,6 km/h fährt (statt 20,6 km/h)kommt man 15% weiter. - Wenn man den, im Bereich der StVO nicht legalen, 31 km/h Controller fährt (Durchschnittsgeschwindigkeit 26,2 km/h) verliert man 22% Reichweite. Man sieht also, dass es viele Faktoren gibt, die sehr großen Einfluss auf die Gesamt- reichweite haben. Diese genau zu bestimmen ist sehr schwierig. Daher ermitteln wir die maximale Reichweite immer unter den angegebenen Idealbedingungen.
Seite 34
Woher bekomme ich die Datenbestätigung für die Anmeldung bei der Versicherung? Jedem ePowerFun eScooter mit ABE liegt eine Datenbestätigung bei. Diese bestä- tigt, dass der eScooter eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) hat. Zur Anmeldung bei der Versicherung benötigt man dann noch die 14-stellige Fahrzeugidentifika- tionsnummer (FIN). Diese findet man vorne rechts am Chassis oder auch auf der Datenbestätigung. Tipp für ganz Eilige: Bei einigen Versicherungen kann man vor Ort hingehen, Daten- bestätigung mit FIN zeigen und direkt ein Kennzeichen mitnehmen.
Seite 35
FRAGEN ZUR TECHNIK, BEDIENUNG UND PFLEGE Wie lautet die Geheimzahl nach der die App fragt? Der Code für die erste Nutzung lautet 888888 - also sechsmal die „8“. Nach der ersten Anmeldung kann der Code natürlich geändert werden. Was kann ich tun, wenn ich die Geheimzahl / Passwort für meinen eScooter vergessen habe? Bei vergessener Geheimzahl setzt dieser „Reset“...
Seite 36
Wie funktioniert die Wegfahrsperre/Parkmodus (P) in der App? Der Parkmodus sichert den Roller schnell und einfach gegen spontane, unerlaubte Benutzung. Der Parkmodus wird in der App im Hauptbildschirm durch Drücken des Schlosssymbols aktiviert und deaktiviert. Im Parkmodus kann der eScooter nicht gefahren werden, und zusätzlich wird das Hinterrad elektronisch gebremst, so dass auch das Schieben erschwert wird.
Seite 37
Wie ist das mit der Lebensdauer der Akkus? Spezielle Ladestrategien sind nicht notwendig. Einfach laden, fahren und Spaß haben. Tipp zum Überwintern: Wenn man den eScooter längere Zeit nicht verwendet, lagert man den Akku am besten bei einem Akkustand von ca. 80% (4 Balken in der Anzeige). Vermeiden Sie eine längere Lagerung mit ganz leerem oder ganz vollem Akku.
Seite 38
17. Elektro- und Elektronikgeräte Informationen für private Haushalte Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforde- rungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt. 1. Getrennte Erfassung von Altgeräten Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet.
Seite 39
Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleich- artige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bild- schirmgeräte“...
Seite 40
GmbH Maximilianstraße 4 D-65510 Idstein www.ePowerFun.de...