9 Gas-Einstellung
136
49
Bild 30 Gasarmatur CE 426, Erd- und Flüssiggas
3
Meßstutzen für Düsendruck
7
Meßstutzen für Gasanschlußfließdruck
49
Betriebsartenschalter abgedeckt
61
Entstörknopf
63
Einstellschraube für max. Gasmenge
64
Einstellschraube für min. Gasmenge
64/1
Äußere Einstellschraube für min. Gasmenge
65
Abdeckung
136
Temperaturregler für Heizungsvorlauf
Bild 31 Gasarmatur 425, Stadtgas
Die Geräte sind gasseitig voreingestellt
Prüfen, ob Einstellung stimmt und die auf dem Typ-
schild angegebene Gasart mit der vom Gaswerk ge-
lieferten Gasart übereinstimmt. Bei Abweichen ist
das Gerät nach Abschnitt "Umstellung" Seite 21 auf
die neue Gasart umzubauen.
Die Nennwärmebelastung ist nach der Düsendruck-
methode oder auch nach der volumetrischen Metho-
de einzustellen. Für beide Einstellmethoden ist ein
U-Rohr-Manometer erforderlich.
Hinweis: Die Düsendruck-Einstellmethode ist zeit-
sparender, daher zu bevorzugen.
Stadtgas: Gerät nach Dusendruck- oder volumetri-
scher Methode einstellen.
Erdgas: Geräte der Erdgas%ruppe H sind ab Werk
auf Wobbe-Index 15 kWh/m (12 900 kcal/m
3
)
und
20 mbar Anschlußdruck eingestellt und plombiert.
Die Geräte der Gruppe L sind ab Werk auf Wobbe-
Index 12,4 kWh/m
3
(10 700 kcal/m
3
)
und20mbar
Anschlußdruck eingestellt und plombiert. Geräte der
Gruppe LL sind auf Wobbe-Index 11,7 kWh/m
3
ein-
zustellen.
Funktionskontrolle des Gerätes vornehmen und
evtl. Gaseinstellung nach Abschnitt Düsendruck-Ein-
stellmethode überprüfen.
Flüssiggas: Geräte für Flüssiggas sind ab Werk
entsprechend dem auf dem Typschild angegebenen
Anschlußdruck eingestellt und plombiert.
9.1 Düsendruck-Einstellmethode
Wobbe-Index (Wo) beim Gaswerk erfragen.
1.
Plombierte Abdeckkappe 65, Bild 30 und 31, über
den beiden Gas-Einstellschrauben entfernen.
2.
Dichtschraube 3 lösen und
U-Rohrmanometer anschließen.
3.
Gas-Absperrhahn öffnen und Gerät nach
Bedienungsanleitung Seite 16, in Betrieb
nehmen. Für die weitere Einstellfolge muß das
Gerät im Beharrungszustand sein (;:::5 min
Betriebszeit.
4.
Abdeckkappe vom Betriebsartenschalter 49
entfernen und Schalter auf "Max" stellen.
5.
Für "Max" angegebener Düsendruck (mbar)
aus Tabelle Seite 24 entnehmen. Düsendruck
über Einstellschraube 63 einstellen.
Rechtsdrehung mehr Gas, Linksdrehung
weniger Gas.
Bei Flüssiggasgeräten Einstellschraube 63 bis
Anschlag hineindrehen.
6.
Betriebsartenschalter 49 auf "Start" stellen.
7.
Für "Start" angegebener Düsendruck (mbar) aus
Tabelle Seite 24 entnehmen (Gerätetyp
beachten).
Düsendruck über Gas-Einstellschraube 64, bei
Erd- und Flüssiggas, bzw. 64/1 bei Stadtgas,
einstellen.
Bei Flüssiggasgeräten wird Einstellschraube 64
bis Anschlag eingedreht.
8.
Eingestellte "Start"- und "Max"-Werte
kontrollieren und evtl. korrigieren.
Ju1137
17