5.2.3 ZSN 7/11-6 AE. CERAMINI Außenwand Übersicht über die wichtigsten Ersatzteile CERANORM Mauerkastenanschluss Freigegebene Korrosions- und Frostschutzmittel für Heizungswasser Zusammenfassung des BDH Merkblatts Funktion der Bosch Heatronic zur Ermittlung von Korrosion durch FCKW Initialisierung Temperaturanzeige Anzeige von Störungen Anzeige von Sonderbetriebsprogrammen Servicefunktionen 2.5.1 1.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Sicherheitshinweise im Text werden Reparaturen mit einem Warndreieck gekennzeichnet B Reparaturen dürfen nur von einem zugelassenen und grau hinterlegt. Fachmann durchgeführt werden! B Vor Arbeiten am Gerät Hauptschalter ausschalten! Signalwörter kennzeichnen die Schwere der Gefahr die B Bei ausgeschaltetem Hauptschalter sind auf der Lei- auftritt, wenn die Maßnahmen zur Schadensverminde- terplatte, innerhalb des Schaltkastens, weiterhin rung nicht befolgt werden.
Funktion der Bosch Heatronic Funktion der Bosch Heatronic Initialisierung Anzeige von Sonderbetriebspro- grammen Beim Einschalten führt das Gerät eine ca. 5 Sekunden dauernde Selbstprüfung durch. Dabei zeigt das Display Anzeige z. B. 45 45 (dauernd min. Leistung) – – in unterschiedlicher Dauer: Das Display zeigt abwechselnd die Vorlauftemperatur P1 ->...
Funktion der Bosch Heatronic Servicefunktionen 2.5.1 1. Service-Ebene Bedienung B Temperaturregler Um eine Servicefunktion zu ändern oder abzulesen: auf die ursprünglichen Werte drehen. B Taste drücken und halten, bis das Display – – zeigt. Um alle Werte der Service-Ebene 1 auf Werkseinstel- Taste leuchtet.
Seite 11
Funktion der Bosch Heatronic Werte, die nur abgelesen werden können: Anzeige- Wert bei Beschreibung bereich Reset Vorlauf-NTC 0 - 99°C Warmwasser-NTC (ZWN..) 0 - 99°C Speicher-NTC (ZSN.) 0 - 99°C Brennervorlauf-NTC 0 - 99°C Abgas NTC1 an der Strömungssicherung (ZWN/ZSN … KE) 0 - 199°C...
Seite 12
Funktion der Bosch Heatronic Funktionen, bei denen nur die linke Stelle der Anzeige abgelesen wird: Beschreibung Anzeige XY Wert bei Reset 0 = offen Druckdose Niederdruck 1 = geschlossen 0 = gesperrt Externer Wächter (Klemme 8 - 9) 1 = Wärmeforderung 0 = gesperrt Externe Wärmeforderung über LSM...
Funktion der Bosch Heatronic 2.5.2 2. Service-Ebene Bedienung B Temperaturregler Um eine Servicefunktion zu ändern oder abzulesen: auf die ursprünglichen Werte drehen. B Tasten gleichzeitig drücken und halten, bis das Display = = zeigt. Um alle Werte der Service-Ebene 1 und 2 auf Werks- Die Tasten leuchten.
Seite 14
Funktion der Bosch Heatronic Wert bei Beschreibung Anzeigebereich Reset Bemerkung Erhöhte Start- und Wiederzündleistung 0 - 99 % nur für Erdgas Min. Lüfternachlaufzeit (0 = 3 sek) 0 - 18 x 10 sek Bedarfsanmeldung (ZWR) 0 = aus, 1 = an Gerät kann in Betrieb gehen mit offenem Luftkasten...
Fehlersuche Fehlersuche Hinweise zur Benutzung der Im Beispiel: Den Abgasweg durch Messen des -Wertes überprüfen. Fehlertabellen • Ist das Gerät verriegelt (Taste blinkt), die Taste Die Vorgehensweise wird an einem Beispiel drücken. Wichtig: Nach der Entriegelung das beschrieben: Gerät immer neu starten (z. B. durch Aus- und Ein- •...
Fehlersuche Übersicht 3.2.1 Geräte Fehler Geräte-Fehler Kategorie ZSN ... ZWN ... Seite – – – – Tab. 7 nicht bei ZSN 5/11-6 KE und ZSN 7/11-6 AE vorhanden – nicht vorhanden nur raumluftabhänge Geräte nur raumluftunabhängige Geräte 6 720 611 023 (04.09)
Fehlersuche Fehler A2 Fehler-Codes in der Anzeige blinkt. Abgasaustritt an der Brennkammer. Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen: B Gerät am Hauptschalter aus- und wieder einschalten. -oder- B Warten - das Gerät geht nach 20 Minuten automatisch in Betrieb. Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern...
Seite 18
Fehlersuche Fehler A2 blinkt. Abgasaustritt an der Brennkammer. Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen: B Gerät am Hauptschalter aus- und wieder einschalten. -oder- B Warten - das Gerät geht nach 20 Minuten automatisch in Betrieb. Prüfschritt Maßnahme Abgas-Überwachung an der Brenn- B Gerät ausschalten.
Seite 19
Fehlersuche Fehler A3 blinkt. Abgasüberwachung an der Strömungssicherung nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Kaltlufteinfall beseitigen. Umgebungstemperatur der Abgasü- berwachung < -8°C? A3? ↓2. ↓2. nein: B Taste drücken. Stecker ist korrodiert , beschädigt oder ver- schmutzt.
Seite 20
Fehlersuche Fehler A3 blinkt. Abgasüberwachung an der Strömungssicherung nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme B 20-poligen Stecker auf der Leiter- B Gerät ausschalten. platte abziehen und mindestens B Gerät von der Netzspannung freischalten. 60 Sekunden warten. B Kabelbaum tauschen. Anzeige wechselt in 0. bis 5.? B Netzspannung einschalten.
Seite 21
Fehlersuche Fehler A4 blinkt. Abgasüberwachung hat ausgelöst. Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen: B Gerät am Hauptschalter aus- und wieder einschalten. -oder- B Warten - das Gerät geht nach ca. 20 Minuten automatisch in Betrieb. Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben.
Seite 22
Fehlersuche Fehler A4 blinkt. Abgasüberwachung hat ausgelöst. Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen: B Gerät am Hauptschalter aus- und wieder einschalten. -oder- B Warten - das Gerät geht nach ca. 20 Minuten automatisch in Betrieb. Prüfschritt Maßnahme Absaugeinrichtung (z. B. auch Lüfter, B Absaugeinrichtung an LSM 5 angeschlossen? Dunstabzugshaube, usw.) vorhan- –...
Seite 23
Fehlersuche Fehler A6 blinkt. Abgasüberwachung an der Brennkammer nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Taste drücken. Stecker ist korrodiert , beschädigt oder ver- schmutzt. B Service-Funktion .6 aufrufen. B Betroffene Bauteile tauschen. Temperatur 0 bis 5 wird ange- zeigt? A3? ↓3.
Seite 24
Fehlersuche Fehler A6 blinkt. Abgasüberwachung an der Brennkammer nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme B 12-poligen Stecker auf der Leiter- B Gerät ausschalten. platte abziehen und mindestens B Gerät von der Netzspannung freischalten. 60 Sekunden warten. B Kabelbaum tauschen. Anzeige wechselt in 0. bis 5.? B Netzspannung einschalten.
Seite 25
Fehlersuche Fehler A7 blinkt. Warmwasser-NTC defekt. Warmwassertemperatur 10 K unter Heizungsvorlauf-Temperatur Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Taste drücken. Stecker ist korrodiert , beschädigt oder ver- schmutzt. B Service-Funktion .2 aufrufen. B Betroffene Bauteile tauschen. Temperatur 0 bis 5 wird ange- zeigt? A7? ↓2.
Seite 26
Fehlersuche Fehler A7 blinkt. Warmwasser-NTC defekt. Warmwassertemperatur 10 K unter Heizungsvorlauf-Temperatur Prüfschritt Maßnahme B 20-poligen Stecker auf der Leiter- B Gerät ausschalten. platte abziehen und mindestens B Gerät von der Netzspannung freischalten. 60 Sekunden warten. B Kabelbaum tauschen. Anzeige wechselt in 0. bis 5.? B Netzspannung einschalten.
Seite 27
Fehlersuche Fehler A8 blinkt. Kommunikation unterbrochen Prüfschritt Maßnahme ↓10. TA 211 E angeschlossen? ↓2. nein: ↓3. Regler zeigt etwas im Display? ↓7. nein: ↓9. BM 2 (FD ab 087) im Gerät vorhan- den? ↓4. nein: B Gerät ausschalten. B Gerät einschalten. B Verdrahtung zwischen BM1 und ↓5.
Seite 28
Fehlersuche Fehler A8 blinkt. Kommunikation unterbrochen Prüfschritt Maßnahme B Versorgungsspannung am BM1 B Gerät ausschalten. messen: B Verdrahtung, wie in der Installationsanleitung Spannung zwischen Klemme 1 beschrieben, richtig stellen. und Klemme 4 größer 16 VDC? B Anzahl der Busteilnehmer überprüfen, ggf. korri- gieren.
Seite 29
Fehlersuche Fehler AA blinkt während der Warmwasserbereitung. Temperaturdifferenz zwischen Warmwasser-NTC und Heizungs-NTC zu groß (> 30K). Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Taste drücken. Taste leuchtet? Taste leuchtet nicht. B Eine Warmwasser-Zapfstelle ganz aufdrehen. AA? ↓2. ↓2.
Seite 30
Fehlersuche Fehler AA blinkt während der Warmwasserbereitung. Temperaturdifferenz zwischen Warmwasser-NTC und Heizungs-NTC zu groß (> 30K). Prüfschritt Maßnahme ↓7. B Eine Warmwasserzapfstelle öffnen und eine kleine (die minimale) B Gerät ausschalten. nein: Warmwassermenge zapfen. B Gerät entleeren. B Wasserdurchflussmenge messen. B Turbine ersetzen.
Seite 31
Fehlersuche Fehler AA blinkt während der Warmwasserbereitung. Temperaturdifferenz zwischen Warmwasser-NTC und Heizungs-NTC zu groß (> 30K). Prüfschritt Maßnahme Ende Zum Normalbetrieb zurückkehren: B Taste drücken und halten, bis das Display [ ] zeigt. B Temperaturregler auf die ursprüngli- chen Werte drehen. 6 720 611 023 (04.09)
Seite 32
Fehlersuche Fehler AC blinkt. Modul nicht erkannt. (Konstante Vorlauftemperatur entsprechend dem Vorlauftemperaturwähler am Heizgerät.) Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. Kein Modul erkannt. B Taste drücken. B Gerät ausschalten. B Service-Funktion 1.9 aufrufen. Kennzahl 0., 2., 4., 5. wird ange- B Verbindungskabel zwischen Leiterplatte und zeigt.
Seite 33
Fehlersuche Fehler AC blinkt. Modul nicht erkannt. (Konstante Vorlauftemperatur entsprechend dem Vorlauftemperaturwähler am Heizgerät.) Prüfschritt Maßnahme B Gerät ausschalten. Fernbedienungsstatus weiter 0.? Fernbedienung: B Oberteil tauschen. B Gerät einschalten. AC? ↓8. ↓8. nein: B Gerät ausschalten. TA 211 E defekt B TA 211 E tauschen.
Seite 34
Fehlersuche Fehler Ad blinkt. Speicher-NTC nicht erkannt. Speicher wird alle 2 Stunden nachgeladen. Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. ↓2. Leitung des Speicher-NTC richtig verlegt, d. h. nicht durch die Zugent- B Leitung des Speichertemperaturfühlers wie in nein: lastung? der Installationsanleitung beschrieben verlegen.
Seite 35
Fehlersuche Fehler Ad blinkt. Speicher-NTC nicht erkannt. Speicher wird alle 2 Stunden nachgeladen. Prüfschritt Maßnahme B NTC tauschen. Temperaturwert zwischen 99. und 95. wird angezeigt. B Veränderte Servicewerte notieren (siehe nein: B Stecker abziehen und mindestens Tabelle 1, „Service-Ebene 1; veränderbare 60 Sekunden warten.
Seite 36
Fehlersuche Fehler b1 blinkt. Kodierstecker nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme B Gerät ausschalten. B Kodierstecker (richtig) einsetzen, auf richtige Kodierstecker wackelt, falsch oder defekt. Codenummer (siehe Anhang) achten. B Gerät einschalten. b1? ↓3. B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Leiterplatte defekt. Tabelle 1, „Service-Ebene 1; veränderbare Werte“...
Seite 37
Fehlersuche Fehler C1 blinkt. Gebläsedrehzahl zu niedrig Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. ↓2. Stecker der Gebläseleitung richtig gesteckt? B Gerät ausschalten. nein: B Stecker aufstecken. B Gerät einschalten. C1? ↓2. Gebläseleitung defekt? B Gerät ausschalten. B Widerstand zwischen den beiden B Gebläseleitung austauschen.
Seite 38
Fehlersuche Fehler C1 blinkt. Gebläsedrehzahl zu niedrig Prüfschritt Maßnahme B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Leiterplatte defekt. Tabelle 1, „Service-Ebene 1; veränderbare Werte“ auf Seite 10 und Tabelle 5, „Service- Ebene 2; veränderbare Werte“ auf Seite 13). B Gerät ausschalten. B Gerät von der Netzspannung freischalten. B Leiterplatte tauschen.
Seite 39
Fehlersuche Fehler C4 blinkt. Differenzdruckschalter: Kontakt bleibt geschlossen. Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. ↓2. Differenzdruckschalterkontakt geschlossen? ↓4. nein: B Taste drücken. B Service-Funktion 3.8 aufrufen. Linke Stelle der Anzeige zeigt 1? B Differenzdruckschalter tauschen. Am Differenzdruckschalter: B Stecker abziehen.
Seite 40
Fehlersuche Fehler C6 blinkt. Differenzdrucksignal nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. ↓2. Abgasführung nach C (LAS-Anschluss)? ↓3. nein: ↓3. Nebenluftbleche und Kodierstecker entsprechend Installationsanleitung B Nebenluftbleche und Kodierstecker korrekt mon- nein: des Abgaszubehörs (AZ 212/2 bzw. tieren.
Seite 41
Fehlersuche Fehler C6 blinkt. Differenzdrucksignal nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme B Abgasweg instandsetzen. Abgasweg nicht i. O.? B Abgasführung auf Verstopfung ↓9. oder Abgas in Verbrennungsluft ↓9. prüfen. nein: B Gerät ausschalten. Gebläsesteuerung defekt. B Gebläsesteuerung austauschen. B Gerät einschalten. C6? ↓10. B Gerät ausschalten.
Seite 42
Fehlersuche Fehler C7 blinkt. Gerät erkennt kein laufendes Gebläse. Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. ↓4. Läuft das Gebläse? ↓2. nein: B Gebläseleitung austauschen. Gebläseleitung defekt? B Widerstand zwischen den beiden C7? ↓3. Steckern einer einzelnen Ader ist unendlich? B Gebläseleitung wieder montieren.
Seite 43
Fehlersuche Fehler CA blinkt. Turbinendrehzahl zu hoch Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. ↓2. B Taste drücken. B Service-Funktion 3.7 aufrufen. B Gerät ausschalten. nein: B Eine Warmwasserzapfstelle öffnen B Gerät entleeren. und die maximale Warmwasser- B Turbine ersetzen. menge zapfen.
Seite 44
Fehlersuche Fehler CA blinkt. Turbinendrehzahl zu hoch Prüfschritt Maßnahme B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Tabelle 1, Leiterplatte defekt. „Service-Ebene 1; veränderbare Werte“ auf Seite 10 und Tabelle 5, „Service-Ebene 2; verän- derbare Werte“ auf Seite 13). B Gerät ausschalten. B Gerät von der Netzspannung freischalten. B Leiterplatte tauschen.
Seite 45
Fehlersuche Fehler CC blinkt. Außentemperatur-NTC nicht erkannt. (Heizgerät heizt entsprechend Außentemperatur von -20°C) Prüfschritt Maßnahme ↓8. TA 211 E angeschlossen? ↓2. nein: ↓3. BM1 vorhanden? nein: BM 2 vorhanden! ↓6. ↓4. Außenfühler AF2 an den Klemmen A und F am BM1 angeschlossen? B Gerät ausschalten.
Seite 46
Fehlersuche Fehler CC blinkt. Außentemperatur-NTC nicht erkannt. (Heizgerät heizt entsprechend Außentemperatur von -20°C) Prüfschritt Maßnahme ↓9. Außenfühler AF2 an den Klemmen A und F am TA 211 angeschlossen? B Gerät ausschalten. nein: B Außenfühler an den Klemmen A und F am TA 211 E anschließen.
Seite 47
Fehlersuche Fehler d1 blinkt. LSM verriegelt Prüfschritt Maßnahme ↓2. Temperaturwächter für Fußbodenhei- zung an LSM angeschlossen? ↓3. nein: B Temperaturwächter zurücksetzen. Temperaturwächter hat ausgelöst? ↓3. ↓3. nein: ↓4. Bauseitiger Lüfter vorhanden? ↓5. nein: B Gerät ausschalten. B Gerät einschalten. ↓5. Sind die vorgeschriebenen Brücken am LSM eingebaut? B Brücken nach Installationsvorschrift LSM ein-...
Seite 48
Fehlersuche Fehler d3 blinkt. Brücke 8-9 nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme ↓2. B Spannung zwischen Klemme 4 und Klemme 8 messen. ↓8. nein: Spannung ≅ 24 V DC? B Gerät ausschalten. Vorhandener Speicherthermostat zwischen Klemmen 7, 8 und 9 ange- B Brücke (Anschlüsse anderer Zubehöre an Klem- schlossen? men) 8 - 9 auf richtigen Einbau prüfen, Schrau- ben fest andrehen.
Seite 49
Fehlersuche Fehler d3 blinkt. Brücke 8-9 nicht erkannt. Prüfschritt Maßnahme B Anschlusskabel reparieren oder austauschen. Anschlusskabel unterbrochen? B Gerät einschalten. B Gerät ausschalten. B Anschlusskabel prüfen. d3? ↓8. B Anschlusskabel wieder montieren. nein: B Gerät einschalten. ↓8. B Gerät ausschalten. Klemmleiste defekt.
Seite 50
Fehlersuche Fehler E2 blinkt. Vorlauf-NTC defekt. Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. Vorlauf-NTC hat Kurzschluss: B Taste drücken. B Gerät ausschalten. B Service-Funktion .1 aufrufen. Temperatur 0 bis 5 wird ange- B Vorlauf-NTC tauschen, dabei Montagehinweise zeigt? am NTC beachten.
Seite 51
Fehlersuche Fehler E5 blinkt. Vorlauftemperatur am Brenner zu hoch Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Anlage entlüften. E5? ↓2. Läuft die Umwälzpumpe? B Gerät ausschalten. B Pumpe anwerfen, ggf. tauschen. B Wasser nachfüllen. B Gerät einschalten. Brennervorlauf-NTC hat Kurzschluss: B Taste drücken.
Seite 52
Fehlersuche Fehler E5 blinkt. Vorlauftemperatur am Brenner zu hoch Prüfschritt Maßnahme B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Leiterplatte defekt. Tabelle 1, „Service-Ebene 1; veränderbare Werte“ auf Seite 10 und Tabelle 5, „Service- Ebene 2; veränderbare Werte“ auf Seite 13). B Gerät ausschalten. B Gerät von der Netzspannung freischalten.
Seite 53
Fehlersuche Fehler E7 blinkt. Brennervorlauf-NTC defekt Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. Brennervorlauf-NTC hat Kurzschluss: B Taste drücken. B Gerät ausschalten. B Service-Funktion .4 aufrufen. Temperatur 0 bis 5 wird ange- B Brennervorlauf-NTC tauschen, dabei Montage- zeigt? hinweise am NTC beachten.
Seite 54
Fehlersuche Fehler E9 blinken. STB hat ausgelöst. Prüfschritt Maßnahme ↓2. Anlagen-Fülldruck 1 - 2 bar? B Wasser nachfüllen. nein: B Entlüften. drücken, Geräteneustart. E9? ↓2. B Umwälzpumpe anwerfen. Umwälzpumpe sitzt fest? Wenn ohne Erfolg: B Gerät ausschalten. B Gerät von der Netzspannung freischalten. B Gerät entleeren.
Seite 55
Fehlersuche Fehler E9 blinken. STB hat ausgelöst. Prüfschritt Maßnahme B Gerät ausschalten. Kabel vom Vorlauf-STB abgezogen? B Kabel aufstecken. B Gerät einschalten. drücken, Geräteneustart. E9? ↓6. ↓6. nein: B Gerät ausschalten. B Vorlauf-STB tauschen. B Kabel vom Vorlauf-STB abziehen. B Kabel vom Vorlauf-STB aufstecken. B Widerstand des Vorlauf-STB mes- B Gerät einschalten.
Seite 56
Fehlersuche Fehler EA blinken. Betrieb: Flamme wird nicht erkannt Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. ↓6. Ist eine Brennerflamme sichtbar? ↓2. nein: ↓3. Ist der Gashahn geöffnet? B Gashahn öffnen. nein: drücken, Geräteneustart. EA? ↓3. B Gashahn öffnen. Ist Luft in der Gasleitung? drücken, Geräteneustart.
Seite 57
Fehlersuche Fehler EA blinken. Betrieb: Flamme wird nicht erkannt Prüfschritt Maßnahme B Korrekten Einbau und Freigängigkeit überprüfen, Erdgas-Ausführung: Ist ein Hausdruckregler vorhanden? ggf. richtig stellen. B Anschlussfließdruck überprüfen, bei Abweichun- gen den Gasversorger benachrichtigen. B Richtiger Kodierstecker eingebaut? B Düsendruck / Gasdurchsatz bei min und max. überprüfen.
Seite 58
Fehlersuche Fehler EA blinken. Betrieb: Flamme wird nicht erkannt Prüfschritt Maßnahme B Stecker an Gasarmatur aufstecken. Gasarmatur i.O? B Gerät ausschalten. B Gerät einschalten. B Stecker von Gasarmatur abziehen. drücken, Geräteneustart. B Spulen von Magnetventil I und II an EA? ↓9. Gasarmatur durchmessen.
Seite 59
Fehlersuche Fehler EA blinken. Betrieb: Flamme wird nicht erkannt Prüfschritt Maßnahme ↓14. Zündkabel am Schaltkasten einge- rastet? B Gerät ausschalten. nein: B Zündkabel am Schaltkasten einrasten. B Gerät einschalten. drücken, Geräteneustart. EA? ↓14. B Gerät ausschalten. Zündkabel beschädigt? B Zündleitung tauschen. B Gerät einschalten.
Seite 60
Fehlersuche Fehler EA blinken. Betrieb: Flamme wird nicht erkannt Prüfschritt Maßnahme B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Leiterplatte defekt. Tabelle 1, „Service-Ebene 1; veränderbare Werte“ auf Seite 10 und Tabelle 5, „Service- Ebene 2; veränderbare Werte“ auf Seite 13). B Gerät ausschalten. B Gerät von der Netzspannung freischalten.
Seite 61
Fehlersuche Fehler F0 (und vielleicht ) blinkt. Interner Fehler Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Angezeigten Wert in den Kundendienstbericht B Taste gleichzeitig drü- eintragen. cken. B Service-Funktion 9.3 aufrufen. ↓2. Eine Service-Meldung wird ange- zeigt. B Service-Funktion 5.2 aufrufen.
Seite 62
Fehlersuche Fehler F7 blinken. Obwohl Gerät ausgeschaltet: Flamme wird erkannt Prüfschritt Maßnahme B Elektrodensatz tauschen. Elektrode(n) verschmutzt oder defekt? B Gerät einschalten. B Gerät ausschalten. drücken, Geräteneustart. B Elektrodensatz ausbauen und prü- F7? ↓2. fen. nein: B Elektrodensatz wieder einbauen. B Gerät einschalten.
Seite 63
Fehlersuche Fehler FA blinken. Nach Gasabschaltung: Flamme wird erkannt Prüfschritt Maßnahme B Eingestellte Werte an den Temperaturreglern aufschreiben. B Gerät ausschalten. B Elektrodensatz tauschen. Elektrodensatz defekt? B Gerät ausschalten. B Gerät einschalten. B Elektrodensatz ausbauen. drücken, Geräteneustart. Elektrodensatz abgezehrt? FA? ↓2. B Elektrodensatz einbauen.
Seite 64
Fehlersuche Fehler FA blinken. Nach Gasabschaltung: Flamme wird erkannt Prüfschritt Maßnahme B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Leiterplatte defekt. Tabelle 1, „Service-Ebene 1; veränderbare Werte“ auf Seite 10 und Tabelle 5, „Service- Ebene 2; veränderbare Werte“ auf Seite 13). B Gerät ausschalten. B Gerät von der Netzspannung freischalten.
Seite 65
Fehlersuche Fehler Fd blinken. Taste unnötig gedrückt Prüfschritt Maßnahme Taste blinkt. drücken, Geräteneustart. Fd? ↓1. B Veränderte Servicewerte notieren (siehe Leiterplatte defekt. Tabelle 1, „Service-Ebene 1; veränderbare Werte“ auf Seite 10 und Tabelle 5, „Service- Ebene 2; veränderbare Werte“ auf Seite 13). B Gerät ausschalten.
B Nur Original-Ersatzteile verwenden. B Ersatzteile anhand der Ersatzteilliste anfordern. Bild 6 Die aktuellen Ersatzteillisten finden Sie im B Schaltkasten nach unten klappen. Bosch Extranet unter: http://www.junkers-partner.de B Schutzleiter abschrauben. B Vier Befestigungsschrauben des Abdeckblechs B Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neu- abschrauben.
Ausbau der wichtigsten Funktionsgruppen Pumpe Elektroden B Gerät ausschalten. 4.3.1 Zündelektrode B Gerät von der Netzspannung freischalten. B Gerät ausschalten. B Zwei Befestigungsschrauben des Schaltkasten B Vorderwand der Brennkammer abnehmen (siehe lösen. Installationsanleitung, Kapitel Wartung) B Schaltkasten nach unten klappen. B Den Haltebügel der Zündelektroden abschrauben B Schraube an der Unterseite der rechten Kunststoff- und drehen.
Ausbau der wichtigsten Funktionsgruppen B Steckverbindung lösen. 4.3.2 Überwachungselektrode B Gerät ausschalten. B Vorderwand der Brennkammer abnehmen (siehe Installationsanleitung, Kapitel Wartung) B Schraube an der Elektrodenhalterung lösen. B Elektrode nach oben herausziehen. B Steckverbindung lösen. 6 720 611 023-05.1TG Ausdehnungsgefäß B Gerät ausschalten.
Ausbau der wichtigsten Funktionsgruppen Turbine Gebläse B Oberen und unteren Befestigungsclip lösen. B Gerät ausschalten. B Turbine herausziehen. B Brennerkammer öffnen (ZWN/ZSN 18/24-6 AE/AME). B Stecker abziehen. B Elektrische Anschlussleitung (226.1) vom Abgas- ventilator (226) abziehen. B Befestigungsschrauben (226.2) entfernen und Abgasventilator (226) nach vorne herausziehen.
Ausbau der wichtigsten Funktionsgruppen Motor des Dreiwegeventils (Bild 17) B Gerät ausschalten. B Stecker vom Motor des Dreiwegeventils abziehen. B Halteklammer herausziehen. B Motor abnehmen. 4.10 Dreiwegeventil B Gerät ausschalten. B Gerät von der Netzspannung freischalten. B Wartungshähne schließen. B Gerät entleeren. B Stecker vom Motor des Dreiwegeventils abziehen.
Anhang Freigegebene Korrosions- und Zusammenfassung des BDH Frostschutzmittel für Heizungs- Merkblatts zur Ermittlung von wasser Korrosion durch FCKW Durch Halogenkohlenwasserstoffe in der Verbren- Korrosionsschutzmittel nungsluft entsteht an den betroffenen Metallen ein flä- Folgende Korrosionsschutzmittel sind zulässig: chiger Korrossionsangriff. Besonders betroffen ist der Verbrennungsraum und die Kesselheizflächen (auch Hersteller Bezeichnung...