Seite 2
Maxxus Group GmbH & Co. KG. Errors, colour and technical modification subject to change, reproduction as well as electronic duplication only with written permission of MAXXUS Group GmbH & Co. KG.
Seite 3
Sicherheitshinweise Bevor Sie mit dem Training beginnen, machen Sie sich unbedingt mit der gesamten Bedienungsanleitung, insbesondere den Sicherheitsinformationen, den Wartungs- & Reinigungsinformationen und den Trainingsinformationen vertraut. Sorgen Sie auch dafür, dass jeder der dieses Trainingsgerät nutzt, ebenfalls mit diesen Informationen vertraut ist und diese beachtet. Halten Sie unbedingt die Wartungs- und Sicherheitsanweisungen dieser Anleitung exakt ein.
Seite 5
Montage Packen Sie alle Teile des Lieferumfanges vorsichtig aus. Greifen Sie hierbei unbedingt auf die Hilfe einer zweiten Person zurück, da einige Bauteile Ihres Trainingsgerätes sperrig und schwer sind. Überprüfen Sie vor den einzelnen Montage- schritten die Vollständigkeit des Befestigungsmaterials (Schrauben, Muttern, etc.) und der Bauteile. Führen Sie die Montage sorgsam aus, da Beschädigungen bzw.
Seite 6
Montage Schritt 2 - Montage des Cockpitrahmens: Verbinden Sie das Kabel (E20), das oben aus dem rechten Seitenrahmen ragt, mit dem Kabel (E19), das aus der rechten Aufnahme des Cockpitrahmens (B) ragt. Setzen Sie dann den Cockpitrahmen (B) von oben in die Seitenrahmen (A07/A08) ein. ACHTUNG: Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass Sie die Kabel nicht quetschen oder beschädigen.
Seite 7
Montage Schritt 4 - Einsetzen des Safety Keys Setzen Sie den Safety Key (D) im Cockpit ein. Zerschneiden und entfernen Sie nun den Transportgurt (P). Schritt 5 - Entfernen der Transportsicherung Lösen Sie die Innensechskantschraube M8x15 (b) mit dem das Stahlkabel (f) am Hauptrahmen (Position a) befestigt ist. Entfernen Sie die Innensechskantschraube (b).
Seite 8
Montage Schritt 7 - Justierung der Standfüße Um leichte Unebenheiten des Standortes, an dem Sie das Laufband aufstellen und benutzen möchten auszugleichen, sind die vorderen Standfüße (B02) dieses Laufbandes mit Justierschrauben zum Bodenhöhenausgleich ausgestattet. Klappen Sie die Lauffläche des Laufbandes hoch und legen Sie das Laufband, wie in der Abbilddung A gezeigt, vorsichtig auf den Boden.
Seite 9
Klappmechanismus Hydraulikzylinder Die Basis des Klappmechanismus bilden die Hydraulikzylinder. Diese sind mit Öl gefüllt und stehen unter Hochdruck. Sollte ein Zylinder beschädigt werden, ist das sichere Klappen der Lauffläche nicht mehr gewährleistet. Tauschen Sie in diesem Fall den Hydraulikzylinder unbedingt aus, bevor Sie die Lauffläche erneut hochklappen. Hydraulikzylinder Dieses Laufband ist mit einem Klappmechanismus ausgestattet.
Seite 10
Klappmechanismus Herunterklappen der Lauffläche Schritt 1: Halten Sie mit beiden Händen das hintere Ende der Lauffläche gefasst. Drücken Sie nun den Sicherungshebel des Verschluss- Systems mit dem Fuß nach unten um den Hebel zu lösen. Ziehen Sie nun die Lauffläche leicht nacht unten. Schritt 2: Die Lauffläche ist mit einem Soft-Fold-System ausgestattet.
Seite 11
Netzkabel Netzkabel Verbinden Sie die Kupplung des Netzkabels mit dem entsprechenden Stecker am Laufband. Verbinden Sie dann das Netzkabel mit einer Steckdose. Das Gerät darf nur an vom Fachmann installierte und geerdete Steckdosen angeschlossen werden. Verwenden Sie zum Anschluss des Laufbandes keine Mehrfach- steckdosen.
Seite 12
Safety Key Safety Key Der Betrieb des Laufbandes ist nur dann möglich, wenn am Kontaktpunkt des Cockpits der Safety Key ordnungsgemäß eingesetzt wurde. Wenn sich der Safety Key nicht mehr auf dem Kontaktpunkt befindet, stoppt das Laufband automatisch. Vor jedem Training ist darauf zu achten, dass die Schnur des Safety Keys mit dem Clip an der Kleidung befestigt wird.
Seite 13
Pflege, Reinigung & Wartung ACHTUNG Bevor Sie Pflege-, Reinigungs-, Wartungs-, Reparatur- oder vergleichbare Arbeiten an Ihrem Trainingsgerät ausführen, schalten Sie Ihr Trainingsgerät aus und entfernen das Netzkabel. Überprüfen Sie vor Beginn der geplanten Arbeiten unbedingt, dass Ihr Trainingsgerät vollständig vom Stromnetz getrennt und ausgeschaltet ist. Erst wenn alle Arbeiten komplett abgeschlossen und der Trainingszustand Ihres Gerätes vollständig wieder hergestellt wurde, darf das Trainingsgerät wieder mit dem Stromnetz verbunden und eingeschaltet werden.
Seite 14
Zeitraum hochgeklappt sein, überprüfen Sie vor der Wiederbenutzung unbedingt die Schmierung des Laufgurtes und schmieren Sie gegebenenfalls nach. Um den Laufgurt optimal zu schmieren nehmen Sie die MAXXUS Pflegeöl-Flasche, entfernen den regulären Schraubverschluss (Bild 1) und setzen dann den Schraubverschluss mit Röhrchen ein (Bild 2).
Seite 15
Schmierung des Laufgurtes Verwenden Sie zum Schmieren der Laufmatte nur die beigefügte Silikonflasche, oder das MAXXUS Pflege-Öl (erhältlich unter www.maxxus.de). ® Verwenden Sie auf keinen Fall andere Silikon- oder Schmiermittel! Wir raten insbesondere von der Verwendung von Silikonsprays ab. Nachdem Sie den Schmiervorgang beendet haben, lassen Sie das Laufband mit einer Geschwindigkeit von 4 km/h ca.
Seite 16
Cockpit 1.1 Symbole SPEED - Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit von 0,8 bis 20,0km/h Incline - Anzeige der aktuellen Steigung von Stufe 0 bis 15. Distance - Anzeige der Trainingsstrecke von 0.00 bis 99.99km Time - Anzeige der Trainingszeit von 0:00 bis 18 Stunden Steps - Anzeige der zurückgelegten Schritte von 0 bis 99.999 Schritten Calorie - Anzeige der verbrauchten Kalorien von 0.0 bis 999 Kalorien* Heart Rate...
Seite 17
Cockpit Tastatur Tasten zur Auswahl von Funktionen und Programmen und zur Eingabe von Werten Taste zur Bestätigung von Auswahlen und Eingaben Taste um zum Hauptmenü zurückzukehren Home Taste um einen Menüpunkt zurückzuspringen Back Tasten zur Regulierung der Steigung Incline Tasten zur Regulierung der Geschwindigkeit SPEED Taste zum Starten des aktuellen Trainingsprogramms oder der Quickstart- START...
Seite 18
Cockpit Target Time - Zielvorgabe der Trainingszeit Target Distance - Zielvorgabe der Trainingsstrecke Target Calorie - Zielvorgabe der verbrauchten Kalorien User Programm 6 freie Speicherplätze zum Erstellen und Speichern von individuellen Trainingsprofilen HRC Programm Herzfrequenzgesteuertes Trainingsprogramm Virtuelle Laufstrecken (Virtual Scene) Es stehen 6 virtuelle Laufstrecken zur Verfügung Wettkampfsimulation (Racing) 12 Wettkampf-Simulationen bieten die Möglichkeit gegen einen virtuellen...
Seite 19
Das Cockpit dieses Laufbandes ist bereits werkseitig mit einem Empfänger (Receiver) für die drahtlose Herzfrequenzmessung ausgestattet. Hierzu wird ein, nicht im Lieferumfang enthaltener, Sende-Brustgurt benötigt. Dieser brustgurt muss auf der Frequenz 5 KHz senden und uncodiert sein. MAXXUS empfiehlt hier ®...
Seite 20
Cockpit Manuelles Training Bei dieser Trainingsform gibt der Benutzer ein Trainingsziel vor. Der vorgegebene Wert beginnt bei Trainingsstart im Count-Down-Verfahren rückwärts zu laufen. Nach Ablauf des vorgegeben Wertes wird das Training automatisch beendet. Zur Auswahl als Trainingsziel stehen die Trainingszeit, die Trainingsstrecke oder der Kalorienverbrauch. Schritt 1: Programmauswahl.
Seite 21
Cockpit Freie Speicherplätze (User Program 1 - 6) Bei diesem Programm kann der Nutzer sich eigene Trainingsprofil erstellen und abspeichern. Im Ganzen stehen 6 freie Speicherplätze für individuelle Trainingsprofile zur Verfügung. Jedes Trainingsprofil besteht aus 16 Segmenten. Die vom Benutzer vorgegebene Gesamt-Trainingszeit bestimmt somit die Dauer der Segmente (Trainingszeit : 16 = Einzelzeit pro Segment).
Seite 22
Cockpit Virtuelle Laufstrecken (Virtual Scene) Bei diesem Programm stehen dem Nutzer 6 verschiedene Laufstrecken zur Auswahl. Die Abspielgeschwindigkeit der einzelnen Videos passt sich automatisch der Laufbandgeschwindigkeit an. Schritt 1: Programmauswahl. ˂ ˃ ˄ ˅ Schalten Sie das Laufband ein und wählen mit den Tasten das Symbol für die virtuellen Laufstrecken aus.
Seite 23
Cockpit Wettkampfsimulation (RACING) Bei diesem Programm stehen dem Nutzer 12 verschiedene Wettkampfsimulationen, bei denen er gegen eine Computergegner antritt zur Auswahl. Schritt 1: Programmauswahl. ˂ ˃ ˄ ˅ Schalten Sie das Laufband ein und wählen mit den Tasten das Symbol für die Wettkampfsimulation aus.
Seite 24
Cockpit Geschwindigkeit (Speed) in km/h für die 16 Segmente (Stage) der einzelnen Racing Programme Stage Long distance- Speed Stage Cross Speed Stage Interval-1 Speed Stage Cross country- Speed Stage Cross country- Speed Stage Interval-2 Speed Stage Relaxation Speed training Stage Aerobic Speed training...
Seite 25
Cockpit Training mit vorgegeben Trainingsprofilen (Work-Out) Bei diesem Programm stehen dem Nutzer 12 verschiedene Trainingsprofile zur Auswahl. Schritt 1: Programmauswahl. ˂ ˃ ˄ ˅ Schalten Sie das Laufband ein und wählen mit den Tasten das Symbol für die Trainingsprofile aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste.
Seite 26
Cockpit Geschwindigkeit (Speed) in km/h und Steigung (Incline) in Stufenfür die 16 Segmente (Stage) der einzelnen Work-Out Programme Stage Speed Interval training Incline Stage Speed Pyramid Incline Stage Speed Speed training Incline Stage Speed Glute workout Incline Stage Speed Aerobic exercise Incline Stage...
Seite 27
Cockpit Herzfrequenzgesteuertes Programm - HRC1 und HRC2 Bei diesen Programmen handelt es sich um herzfrequenzgesteuerte Trainingsprogramme. Bei HRC 1 gibt der Benutzer eine gewünschte Zielherzfrequenz vor. Diese wird vom Cockpit des Laufbandes permanent mit der tatsächlichen Herzfrequenz des Benutzers verglichen. Ist hierbei die tatsächliche Herzfrequenz niedriger als die gewünschte Zielherzfrequenz, so erhöht das Laufband automatisch je nach Auswahl durch den Benutzer die Geschwindigkeit oder die Steigung.
Seite 28
Cockpit Schritt 5.1: Zielherzfrequenz (Target Heart) - HRC 1 Hier wird vom Cockpit, basierend auf Ihrer Eingabe des Benutzeralters, die Zielherzfrequenz in % angezeigt. Der errechnete Wert entspricht 60% der maximalen Herzfrequenz. Wenn Sie mit dem errechneten Wert trainieren möchten, ˅...
Seite 29
Cockpit Wählen mit den Tasten ˂ ˃ ˄ ˅ das Symbol für das Musik aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste. Schließen Sie einen USB-Stick mit Audiofiles (mp3-Dateien) an. Im Menü werden die Titel angezeigt. Taste zum Abspielen der Musik bzw. zum Pausieren Tasten zum Vor- bzw.
Seite 30
Cockpit Wählen mit den Tasten ˂ ˃ ˄ ˅ das Symbol für Einstellungen (Settings) aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste. Im Bereich „Einstellungen“ haben Sie die Möglichkeit den Helligkeitsgrad der Hintergrundbeleuchtung, zu verändern. Wählen mit den Tasten ˂ ˃ das Symbol für Hintergrundbeleuchtung (Backlight Setting) aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der ENTER-Taste.
Seite 31
Herzfrequenzmessung 100% der maximalen Herzfrequenz 75% der maximalen Herzfrequenz 65% der maximalen Herzfrequenz 55% der maximalen Herzfrequenz Alter Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz Ihre individuelle Trainingsherzfrequenz kalkulieren Sie wie folgt: 220 - Alter = maximale Herzfrequenz Dieser Wert stellt Ihre maximale Herzfrequenz da und dient als Basis für die Kalkulation der individuellen Trainingsherzfrequenz.
Seite 32
Defekt des Gerätes vor. In diesem Fall empfehlen wir, um eine dauerhaft korrekte Pulsanzeige zu erreichen, die Verwendung eines Brustgurtes. Dieser ist als Zubehör erhältlich Herzfrequenzmessung über Brustgurt Eine Großzahl der MAXXUS Trainingsgeräte sind bereits serienmäßig mit einem Receiver (Empfänger) ® ausgestattet.
Seite 33
Trainingsempfehlungen Trainingsvorbereitungen Bevor Sie mit Ihrem Training beginnen muss nicht nur Ihr Trainingsgerät sich in einem einwandfreien Trainingszustand befinden, auch Sie bzw. Ihr Körper sollte ebenfalls für das Training bereit sein. Daher sollten Sie, wenn Sie seit längerer Zeit kein Ausdauertraining mehr absolviert haben, vor Beginn Ihres Trainings in jedem Fall Ihren Hausarzt konsultieren und ein Fitness-Check-Up durchführen.
Seite 34
Trainingsempfehlungen Flüssigkeitszufuhr Vor und während des Trainings ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Während einer Trainingseinheit von 30 Minuten ist es durchaus möglich bis zu 1 Liter Flüssigkeit zu verlieren. Um diesen Flüssigkeitsverlust auszugleichen ist Apfelschorle im Mischverhältnis von einem Drittel Apfelsaft und zwei Dritteln Mineralwasser ideal, da sie alle Elektrolyte und Mineralien enthält und ersetzt, die der Körper über den Schweiß...
Seite 35
Entsorgungsmöglichkeit. Geben Sie Batterien und Akkus nur im entladenen Zustand zurück. Empfohlenes Zubehör Dieses Zubehör ist die optimale Ergänzung für Ihr Trainingsgerät. Alle Produkte erhalten Sie in unserem Onlineshop unter www.maxxus.de oder direkt in unserem Showroom. POLAR Sende-Brustgurt T34 ®...
Seite 38
Teile-Liste Beschreibung Ausführung Menge Beschreibung Ausführung Menge Bottom frame Bottom panel Mainframe Front panel support Incline frame Bottom panel support Display frame Front key board Handlebar frame Bottom key board Display support frame Safety key seat Left column Safety key Right column Handle pulse seat Motor cover fixation board...
Seite 39
Teile-Liste Beschreibung Ausführung Menge Beschreibung Ausführung Menge Bolt M8x45 L20 Square switch Bolt M8x25 L15 Power outlet Bolt M8x15 Overload protector Bolt M8x65 Magnet ring Bolt M6x60 Magnet core Bolt M8x40 Power cable Bolt M8x15 AC wire Length 200 brown Bolt M6x15 AC wire...
Seite 40
Gewährleistung* Damit das MAXXUS Support-Team in der Lage ist Ihnen im Servicefall schnell helfen zu können, benötigen wir einige ® Daten von Ihrem Fitnessgerät bzw. von Ihnen. Um Ihrem Fitnessgerät die exakten Ersatzteile zuordnen zu können, benötigen wir in jedem Fall die Produktbezeichnung, das Kaufdatum und die Seriennummer.
Seite 41
1. Privater Direkterwerb und Betrieb in Deutschland Die Garantie wird ausschließlich für in Deutschland erworbene und betriebene Produkte gewährt, die direkt bei der MAXXUS Group GmbH & Co. KG erworben wurden und ausschließlich zum persönlichen Gebrauch verwendet werden. Von der Garantie ausgeschlossen sind insbesondere die gewerbliche Nutzung, etwa durch Verleih, Vermietung oder Studiobetrieb.
Seite 42
Die beiliegenden Garantiebedingungen, sowie die gerätespezifischen Betriebs- und Wartungshinweise habe ich gelesen, erkenne diese an und bestätige dies mit meiner Unterschrift. Bedienungsanleitungen, Garantiebedingungen sowie Hinweise zu Wartung und Pflege können jederzeit unter www.maxxus.de/PDF eingesehen und herunter geladen werden. Mit der Speicherung meiner Daten zu Garantiezwecken erkläre ich mich einverstanden.
Seite 43
Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der MAXXUS Group GmbH & Co. KG an. ® Hiermit beauftrage ich die Firma MAXXUS Group GmbH & Co. KG mit der Beseitigung der oben genannten ® Mängel. Im Gewährleistungsfall entstehen mir dadurch keine Kosten. Reparaturkosten, die durch die Sachmängelhaftung nicht abgedeckt sind, gehen zu meinen Lasten und sind umgehend zu begleichen.
Seite 44
Maxxus Group GmbH & Co. KG Zeppelinstr. 2 w D-64331 Weiterstadt Germany E-Mail: info@maxxus.de www.maxxus.de...