liche Informationen über Wetter, Seewetter oder Schiff-
fahrt empfangen werden.
1. Wetterkanalsuchlauf mit der Taste „WX" starten. Im
LCD ist rechts „WX" und als Laufschrift „SCAN" zu
sehen.
2. Auf einem aktiven Wetterkanal wird der Suchlauf
unterbrochen.
3. Nach Drücken der Taste „HOLD" bleibt der Scanner
auf dieser Frequenz stehen. Nach Drücken auf Taste
„WX" wird der Suchlauf fortgesetzt. Möglicherwei-
se können am momentanen Standort des Scanners
mehrere Wettersendungen empfangen werden.
Wenn der Empfang schwach und die Sendestation
weiter entfernt ist, kann eine nähergelegene Sta-
tion durch Drücken von Taste „WX" und „LIMIT"
oder „HOLD" gesucht werden.
4. Betätigen der Taste „SCAN" beendet den Suchlauf.
Anmerkung: Alle Sendungen auf Wetterkanälen
werden ständig ausgestrahlt. Wenn der Suchlauf
eine solche Sendung empfängt, bleibt er auf diesem
Kanal und der Suchlauf kann nicht fortgesetzt wer-
den. Zum Reaktivieren des Suchlaufs muß daher die
Taste „WX" gedrückt werden!
In einigen Landesteilen, z.B. tiefliegenden, abge-
schirmten Gegenden, können möglicherweise keine
Wettersendungen empfangen werden. In diesem
Fall müssen Sie einen höhergelegenen Standort auf-
suchen um den Empfang zu verbessern.
Frequenzsuchlauf
Wenn kein Frequenzhandbuch oder ähnliches vorhan-
den ist, oder um nicht enthaltene Sendestationen zu
erfassen, kann ein Frequenzbereich festgelegt um im
Suchlauf abgetastet werden.
1. Kanalsuchlauf mit der Taste „MAN" unterbrechen.
2. Untere Grenzfrequenz des abzusuchenden Bereichs
eingeben.
3. Taste „LIMIT" drücken.
22
4. Obere Grenzfrequenz des abzusuchenden Bereichs
eingeben.
5. Taste „LIMIT" erneut drücken!
6. Taste „SRCH" drücken!
Um während des Suchlaufs den superschnellen Such-
lauf „TURBO SEARCH" zu aktivieren die Taste „PRI"
drücken! Dies schaltet auf 300 Suchschritte/ Sek. in
den Bändern um, die in ein Frequenzraster von 5 KHz
unterteilt sind. Zum Abschalten dieser Funktion er-
neut die Taste „PRI" drücken!
7. Der Frequenzsuchlauf kann jederzeit mit der Taste
„HOLD" unterbrochen und mit der Taste „SRCH"
wieder fortgesetzt werden!
8. Wenn der Frequenzsuchlauf unterbrochen ist, be-
wirkt ein Drücken der Taste „LIMIT" bzw. „HOLD",
daß je nach Pfeilrichtung um einen Frequenzschritt
nach oben oder nach unten geschaltet wird.
(Frequenzraster / Schrittweite siehe unter Kapitel
„Allgemeines").
Weiterschaltaste DATA
Der Suchlauf wird normalerweise von jeder empfan-
genen Sendung unterbrochen. Dies geschieht auch
beim Empfang von Datensendungen oder unmodulier-
ten Trägern.
Mit der Taste „DATA" wird eine Weiterschaltfunktion
aktiviert. Dabei wird der Suchlauf zwar von einem
unerwünschten Signal kurz unterbrochen- jedoch nach
ca. 2 bis 3 Sekunden fortgesetzt. Ein erneutes Drücken
der Taste „DATA" schaltet diese Funktion ab.
Anmerkung: Im Flugfunkband kann diese Funktion
nicht aktiviert werden!
Ausblendfunktion L/O im Frequenzsuchlauf
Der Frequenzsuchlauf wird auch auf Frequenzen ange-
halten, die man nicht abhören möchte. Der Scanner
UBC 220 kann bis zu 10 unerwünschte Frequenzen vom
Suchlauf ausschließen. Drücken Sie einfach die Taste „L/O",
wenn der Suchlauf auf einer dieser Frequenzen anhält!
Diese Frequenz ist jetzt markiert und wird beim weite-
23