EINSTELLUNG DES dbx-SYSTEMES
HINWEISE:
Beim Einstellen der Schaltung des dbx-Systemes achten Sie unbedingt darauf, die Einstellungen
in folgender Reihenfoige vorzunehmen:
1) Einstellung des RMS-Entdeckers
2) Einstellung des dbx-Normalpegels
3) Einstellung des Ausgangssignal-Verzerrujgsfaktors.
Fur gute MeBbedingungen sorgen und die Schalter und Regler auf folgende Positionen
einstellen, wenn nicht anders angegeben:
e Eingangspegelregler: Maximum
GEGENSTAND
EINSTELLUNG
@
Einstetlung des RMS-
Entdeckers
MeBbedingung:
* Betriebsart Stop
* Eingangspegelregler...
MAX
* Larmreduktionswahler...disc
MeBgerate:
* Rohrenvoltameter
* Dampfungsglied
* Widerstand (60022)
* AF-Oszillator
* Oszillograph
@
Einstellung des VCA
* Betriebsart Stop/Aufnahme
* Eingangspegelregler... MAX
* Larmreduktionswahler...disc/
dbx Band
MeBgerate:
* Réhrenvoltameter
* Dampfungsglied
* Wiederstand (1000, 3,90)
* Oszillograph
—_
Fihren Sie die in Fig. 6 gezeigten Anschliisse durch und stellen Sie den
Larmreduktionswahler in die Position disc.
Geben Sie ein 100 Hz — 27 dB — signal vom LINE IN ein.
Stellen Sie das Dampfungsglied so ein, daB der Signalpegel beim TP201
(linker Kanal) und beim TP202 (rechter kanal) 300 mV wird.
Achten Sie arauf, daB das Ausgangssignal beim TP205 (linker Kanal) und
beim TP206 (rechter kanal) bei einer 200 Hz sinuswelle ist.
Wenn das Ausgangssignal keine Sinusform aufweist (wie in Fig. 7 gezeigt),
stellen Sie VR203 (linker kanal) und VR204 (rechter kanal) so ein, daB es eine
Sinusform annimmt.
HINWELLS: Die Spannung des Ausgangssignales nach der Einstellung ist etwa
0,5mVrms.
PF
WON
Vorbereitungen vor der Einstellung
¢ Vor dem Einstellen des VCA die nachstehend gezeigte Anordnung mit Hilfe
von Widerstanden mit 100 und 3,9 Ohm bilden.
(Fig. 8)
¢ Den Rauschunterdriickungsschalter auf "dbx disc" einstellen. Die Schalt-
drahte J2 (linker Kanal) und J20 (rechter Kanal) entfernen.
¢ Die Anschlisse unter Bezugnahme auf den Verdrahtungsplan (Fig. 9, 10) her-
stellen, da0V, + 180 mV und — 180 mV (Gleichstrom) in dieser Reihenfoige
dem Stift 2 von IC201 (linker Kanal) und Stift 2 von 1C202 (rechter Kanal)
zugeleitet werden.
¢ Anschlisse bei der Zuleitung von + 180 mV und 0 V Die Gleichstromver-
sorgung einstellen und die Anschlisse so herstellen, daB +180 mV oder 0 V
den MeBpunkten TP202 (linker kanl) und TP204 (rechter Kanal) zugeleitet
werden kann.
¢ Anschlusse bei der Zuleitung von — 180 mV
Die Gleichstromversorgung einstellen und die Anschliisse so herstellen, daB
— 180 mV den MeBpunkten TP203 (linker Kanal) und TP204 (rechter Kanal)
zugeleitet werden kann.
Einstellverfahren
1.
Dem Stift 2 von C201 (linker Kanal) und Stift
@ von 1C202 (rechter Kanal)
0 V zuleiten, wobei auf dem Schirm des Oszilloskops eine horizontale
Linie erscheint. Diese Linie als Bezugslinie benutzen.
2.
Dem Stift @ von IC201 (linker Kanal) und Stift @ von IC202 (rechter
Kanal) + 180 mV zuleiten (siehe Fig. 9) und darauf achten, daB der Peget
nicht mehr als 10 mV von der Bezugslinie betragt. Ist der Pegel nicht richt
richtig, VR201 (linker Kanal) und VR202 (rechter Kanal) entsprechend ein-
Stellen.
3.
Auf die gleich Weise dem Stift @ von 1C201 (linker Kanal) und Stift @
von IC202 (rechter Kanal) — 180 mV zuleiten (siehe Fig. 10) und darauf
achten, daB der Pegel nicht mehr als 10 mV von der Bezugslinie betragt.
Ist der Pegel nicht richtig, VR201 (linker Kanal) und VR202 (rechter Kanal)
entsprechend einstellen.
4.
Die Schritte 2 und 3 wiederholen und die Regelwiderstande so einstellen,
daB die Pegel bei Zuleitung von + 180 mV und — 180 mV innerhalb von
+10 mV liegen (Fig. 11).
5.
Nach der Einstellung die Schaltdrahte J2 (linker Kanal) und J20 (rechter
Kanal) anschlieBen. (Fig. 2.)
Wenn dem Stift 2 von 1C201 (linker Kanal) und Stift 2 von [C202 (rechter
Kanal) 0 V zugeleitet wird, erscheint diese horizontale Linie.
b. Schirm des oszilloskops
GEGENSTAND
EINSTELLUNG
©
Einstellung des dbx-
Normalpegeis
MeBbedingung:
* Betriebsart Aufnahme/Stop
* Eingangspegelregler... MAX
* Larmreduktionswahler...disc/dbx
Band
MeBgerate:
* Rdéhrenvoltameter
* Dampfungsglied
* Widerstand (600)
* AF-Oszillator
* Oszilloskon
HINWELS:
Nach den Einstellungen @,
@ und @ priifen Sie nochmals gemaB der "dbx -SYSTEM-
PRUFMETHODE".
Wenn die vorgeschriebenen Werte nicht befriedigt werden, fiihren Sie die Einstellungen nochmals
aus.
oe
HINWEIS:
Achten Sie darauf die Normalpegeleinstellung im dbx Verkoden und
darauffolgend die Normalpegeleinstellung im dbx Entkoden vorzunehmen.
8-1
1.
Normalpegel-Einstellung in der Betriebsart dbx Verkoden
Fihren Sie die in Fig. 12 gezeigten Anschlusse durch und geben Sie ein
1kHz -27dB Signal vom LINE IN ein und stellen Sie den Larmreduktions-
wahler in die Position dbx.
Versetzen Sie das Gerat in die Betriebsart Aufnahme und stellen Sie das
Dampfungsglied so ein, daB der Signalpegel beim TP201 (linker Kanal) und
beim TP202 (rechter Kanal) 300 mV ist.
Stellen Sie das VR205 (linker Kanal) und das VR205 (rechter Kanal) so ein,
da8 der Ausgangssignalpegel beim TP203 (linker kanal) und beim TP204
(rechter Kanal) 300mV + 0,5 dB wird.
Normalpegel-Einstellung in der Betriebsart dbx Entkoden
Fihren Sie die in Fig. 12 gezeigten Anschliisse durch und geben Sie ein
1kHz —27dB Signal vom LINE IN ein und fihren Sie folgende
Einstellungen aus.
Stellen Sie den Larmreduktionswahler in die Position disc und stellen Sie
das Dampfungsglied so ein, daB der Signalpegel beim TP201 (linker Kanal)
und beim TP202 (rechter Kanal) 300 mV wird.
Syellen Sie das VR207 (linker Kanal) und das VR205 (rechter Kanal) so ein,
daB der Ausgangssignalpegel beim TP203 (linker kanal) und beim TP204
(rechter Kanal) 300 mV + 0,5 dB wird.