Seite 2
SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE ! Vielen Dank, dass Sie sich für AEON entschieden haben. Vor der Inbetriebnahme Ihres Fahrzeugs empfehlen wir Ihnen, dieses Fahrerhandbuch aufmerksam durchzulesen. Es beinhaltet wichtige Informationen, Ratschläge und Hinweise für den Gebrauch und wird Ihnen helfen, schnell mit Ihrem ATV vertraut zu werden.
Seite 3
VERWENDEN SIE BITTE AUS- SCHLIESSLICH ORIGINAL AEON ERSATZTEILE...
Seite 4
INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Seite Inhalt Seite Technische Daten..........3 - 4 Überprüfungen vor beginn der Fahrt....29 Vor der Ersten Fahrt.......... 5 - 6 Überprüfung der Bremse....29 Veränderungen am Fahrzeug......7 Reifen..........….. 30 Für ein sicheres Fahren ........8 Kraftstoff……………………………….. 30 Wichtige Kennziffern..........
Seite 5
TECHNISCHE DATEN Beschreibung ATV-125 ATV-180 Motor 4 – takt 4 – takt Hubraum (cm³) 124,6 Kühlung Öl / Luft Öl / Luft Verdichtungsverhältnis Leistung 5,0 Kw bei 8750 min 6,37 Kw bei 8200 min Zündkerze NGK CR8HSA NGK CR8HSA Starter Elektro- Kickstarter Elektro- Kickstarter Vergaser...
Seite 6
TECHNISCHE DATEN Beschreibung ATV-125 ATV-180 Federung vorne 2 Federbeine 2 Federbeine Federung hinten Schwinge mit Federbein Schwinge mit Federbein Vorne 21 x 7-10 21 x 7-10 Reifen/ Räder hinten 21 x 10-8 21 x 10-8 Bremsen vorne Trommelbremse Trommelbremse Bremsen hinten Scheibenbremse Scheibenbremse Radstand...
Seite 7
VOR DER ERSTEN FAHRT Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Vor der Inbetriebnahme Ihres Fahrzeuges empfehlen wir Ihnen, diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchzu- lesen. Sie beinhaltet wichtige Informationen, Ratschläge und Hinweise für Gebrauch, Sicherheit, Wartung und Pflege. Sie wird Ihnen helfen, schnell mit Ihrem ATV vertraut zu werden. Ein ATV unterscheidet sich sehr in der Handhabung von anderen Fahrzeugen, einschließlich Motorrädern und Autos.
Seite 8
DAS MINDESTALTER FÜR DEN FAHRER DES ATV´s BETRÄGT IN DEUTSCHLAND 18 JAHRE Zum Betrieb auf öffentlichem Gelände und Straßen sind folgende Ausweise bzw. Nachweise erforderlich: • Führerschein Klasse B (3), Fahrzeugschein, Amtliches Kennzeichen. • Die Benutzung des Fahrzeugs von Minderjährigen auf öffentlichem Gelände und Straßen ist verboten. •...
Seite 9
VERÄNDERUNGEN AM FAHRZEUG Alle Eingriffe am Fahrzeug, wie Steigerung des Hubraums, der Leistung oder der Geschwindigkeit verän- dern die zulassungsrechtlich definierten Merkmale der Fahrzeugkategorie und sind damit strafbar bzw. werden gesetzlich verfolgt. Neben anderen möglichen Vergehen wie das Fahren ohne Betriebserlaubnis muss der Fah- rer bzw.
Seite 10
Größere Hindernisse sollten gemieden werden. Bereits bei geringer Geschwindigkeit kann es dabei zu Schä- den an der Lenkung und der Radaufhängung kommen. Sollten Sie ein verändertes Fahrgefühl bemerken, lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend von Ihrem AEON Fachhändler überprüfen. • Beim Bremsen sollten Sie immer beide Bremsen gleichzeitig betätigen. Wenn mit nur einer Bremse gebremst...
Seite 11
WICHTIGE KENNZIFFERN AM FAHRZEUG Die Kennziffern des Fahrzeugs sind: - Fahrzeug – Identnummer ( Rahmennummer ) - Motornummer - Typenschild Die Rahmennummer befindet sich auf der Vorderseite unterhalb des Scheinwerfers bzw. Ölkühlers. • Die Motornummer befindet sich unten auf der linken Seite des Motors. •...
Seite 12
ÜBERSICHT: COBRA RS II 1 Kühlergrill 2 Federbein vorne 3 Instrumentenbrett 4 Scheinwerfer 5 Rückspiegel 6 Kraftstofftank 7 Batterie u. Werk- Zeugfach ( unter der Sitzbank ) 8 Sitzbank 9 Federbein hinten 10 Trittbrett 11 Luftfilterkasten 12 Kickstarter...
Seite 17
GRIFFE UND SCHALTER 1 Zündschloss 2 Warnblinklichtschalter 3 Blinkerschalter 4 Hupenknopf 5 Fern- u. Abblendlichtschalter 6 Bremshebel für Hinter- räder mit Feststellfunktion 7 Starterknopf 8 Instrumentenbrett 9 Bremshebel für Vorderradbremse 10 Gashebel 11 Chokehebel 12 Schalthebel BESCHREIBUNG DER SCHALTER...
Seite 18
Beschreibung ZÜNDSCHLOSS Das Zündschloss lässt sich durch Drehen des Schlüssels in drei Schaltstellungen bringen: Schalterstel- Funktion Schlüssel lung 1 Momentane Geschwindigkeit Motor aus, Tren- 2 Gewähltes Programm nung des gesam- Kann abgezogen 3 Mode-Taste „AUS“ ten elektrischen werden Set/ Reset –Taste Stromkreises Momentane Programmanzeige Start, Fahrbetrieb...
Seite 19
Inbetriebnahme / Batteriewechsel Voreinstellungen Auf dem Display erscheint nun die Anzeige MPH Instrumentenbrett entfernen und Tacho ausbau- • • oder Km/h. Mit der Set / Reset - Taste können Sie nun zwischen diesen beiden Anzeigemög- lichkeiten wählen und mit der Mode – Taste aus- wählen.
Seite 20
Bedienung und Funktionsbeschreibung: ben. Die Messung beginnt, sobald das Fahrzeug be- wegt wird und unterbricht die Messung, wenn das Durch Drücken der Mode – Taste können Sie zwi- Fahrzeug zum Stillstand kommt. schen folgenden Programmen wählen: Uhrzeit ( ✔ ) Maximale Geschwindigkeit (MAX) Hierbei wird Ihnen die Uhrzeit angezeigt.
Seite 21
SCHALTHEBEL ACHTUNG: Es darf nur im Stillstand des Fahrzeugs bei • Leerlaufdrehzahl geschaltet werden. Zum Einlegen des Rückwärtsgangs muss im- • mer die Feststellbremse betätigt werden, da sonst der Motor stoppt.(Sicherheitsschaltung) Der Motor kann nur gestartet werden, wenn • sich die Schaltung in Neutral Position befin- det.
Seite 22
SCHALTEREINHEIT LINKS Anlasserschalter Durch Drücken dieses Schalters, kann der Motor • gestartet werden. Unter der Voraussetzung, dass der linke Handbremshebel gezogen wurde und sich der Not-Ausschalter in Position „EIN“ befindet. ACHTUNG: Betätigen Sie den Anlasser niemals, wenn der Motor bereits läuft. Falls es nicht möglich sein sollte den Motor über den Anlasser zu starten, versuchen Sie es mit dem Kickstarter.
Seite 23
ACHTUNG: Die Fahrtrichtungsanzeige schaltet sich nicht au- tomatisch aus. Nach deren Benützung müssen Sie diese deshalb ausschalten. Wenn Sie die Blinker eingeschaltet lassen, können Sie sich und andere in Gefahr bringen. Hupenknopf Wenn Sie die Hupe betätigen wollen, drücken Sie bei eingeschaltetem Zündschlüssel auf den Knopf mit dem Zeichen „Horn“.
Seite 24
KRAFTSTOFFHAHN Das Fahrzeug besitzt einen automatischen Kraft- stoffhahn, welcher sich über den vom Motor erzeug- ten Unterdruck öffnet, sobald der Motor gestartet wird. Wenn der Kraftstofftank leergefahren wurde, oder das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzt wurde, kann es sein, dass es einige Zeit dauert bis ausreichend Kraftstoff gefördert wird.
Seite 25
BATTERIE UND BORDWERKZEUG GASHEBEL Die Batterie und das Bordwerkzeug befinden sich Der Gashebel befindet sich am rechten Lenkergriff, unter der Sitzbank und sind jeweils durch ein Gum- und wird mit dem Daumen bedient. miband befestigt. Batterie- Typ: 12V–7 AH (GT X9-BS) Erhöhen der Geschwindigkeit Zum Beschleunigen drücken Sie den Hebel nach Aus- und Einbau der Batterie, sowie Pflege und War-...
Seite 26
2. Wenn Sie jetzt den Bremshebel loslassen, ist die FESTSTELLBREMSE Bremse gelöst. GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER ACHTUNG: Wenn die Hinterradbremse nicht korrekt einge- stellt ist, kann der Bremsenfeststeller nicht funk- tionieren. Am Gehäuse oberhalb des Gashebels befindet sich eine Einstellschraube, womit der Weg des Gashe- Feststellen bels begrenzt werden kann.
Seite 27
Wenn der Motor warm ist und nach 3-4 Sekun- FAHRZEUGBEDIENUNG • den bei Betätigen des Anlassers nicht startet, betätigen Sie den Gashebel ca. 1/8-1/4 und Beachten Sie die Hinweise „Überprüfungen vor Be- starten erneut. ginn der Fahrt“. Es ist möglich, dass das Fahrzeug schlecht an- •...
Seite 28
WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT ZUM LOSFAHREN Wenn der Motor nicht anspringt, überprüfen Sie fol- ACHTUNG: gendes: • Betätigen Sie nicht den Gashebel, bevor Sie auf dem Fahrzeug sitzen und losfahren. Ist Kraftstoff im Tank? • • Halten Sie die Feststellbremse gezogen, bis sie losfahren.
Seite 29
ACHTUNG: Vermeiden Sie das abrupte durchdrücken des Gashebels, um ein plötzliches Beschleunigen des Fahrzeugs zu verhindern.
Seite 30
FAHRWEISE VORSICHT: • Wenn nur mit einer Bremse gebremst wird, kann das Fahrzeug instabil werden und aus- Beim Losfahren zur Sicherheit immer vorher • brechen. nach hinten sehen und den Blinker betätigen. Die Geschwindigkeitskontrolle geschieht durch die • Zu starkes Bremsen (Blockieren der Räder) Stellung des Gashebels.
Seite 31
Den Blinker ausschalten, den Zündschlüssel • nach („AUS“) drehen, damit der Motor stoppt. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in einer verkehrsfreien • Zone auf ebenem Gelände ab. ANHALTEN ACHTUNG: 1. Wenn Sie den Zielort erreichen: • Drehen Sie während der Fahrt nie den Zünd- schlüssel in („AUS“) Position.
Seite 32
2. Das Lenkschloss mit dem Zündschlüssel nach rechts drehen und Schlüssel abziehen.
Seite 33
ÜBERPRÜFUNGEN VOR BEGINN DER FAHRT Überprüfung der Bremszüge und -Übertragungs- • elemente auf Beschädigung und Funktion. Überprüfen Sie Ihr Fahrzeug regelmäßig, um die Si- Überprüfung der Lenkung und -Übertragungs- • cherheit, Funktionstüchtigkeit und Werterhaltung si- einrichtungen auf Beschädigung und Funktion. cherzustellen.
Seite 34
Profiltiefe ÜBERPRÜFUNG DER REIFEN Man überprüft dies anhand eines Profiltiefenmes- Reifendruck sers. Wenn die Profiltiefe den zulässigen Wert unter- schreitet ist sofort der Reifen zu wechseln. Es ist empfehlenswert grundsätzlich und regelmäßig den Reifendruck mit einem Druckmesser zu kontrol- ÜBERPRÜFUNG DER KRAFTSTOFFMENGE lieren.
Seite 35
ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLSTANDES ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHEN ANLAGE UND DER BLINKER ACHTUNG: Kontrollieren Sie regelmäßig den Schmierölvorrat. Scheinwerfer, Rücklicht Wenn dieser knapp wird kommt es zum Motor- schaden. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Lichtanlage auf Funktion und Verschmutzung. Der Ölstand wird stets bei abgeschaltetem Motor ge- Überprüfung des Bremslichtes messen.
Seite 36
WARTUNG UND EINFACHE REPARATUREN den, bitte wenden Sie sich dann an Ihren Vertragshändler. Im Rahmen dieses Kapitels werden wir Ihnen einige Wartungsarbeiten sind gemäß den von AEON aufge- Reparaturen, Einstell- und Wartungsarbeiten erläu- stellten Herstellernormen von ausgebildeten und ge- tern.
Seite 37
PFLEGE DER BATTERIE Wird das Fahrzeug längere Zeit nicht benutzt, soll- te man die Batterie ausbauen und diese an ein Er- haltungsladegerät, wie z.B. Optimate Pro, anschlie- ßen, weil sich die Batterie durch Nichtgebrauch von selbst entladen kann. Gehen Sie beim Ausbau folgendermaßen vor: 1.
Seite 38
Batterie ( MF ) eingebaut. Überprüfung reinigen und Nachfüllen von Batterieflüssigkeit ist nicht nötig. • Wenn das Batteriefach sulfatiert ist, reinigen Sie Bei Schwierigkeiten suchen Sie Ihren AEON – Händ- es mit warmen Wasser. ler auf. • Die Sulfatierung an den Polen reinigen Sie mit Achtung: einer Drahtbürste.
Seite 39
SICHERUNG WECHSELN Wenn nach dem Einschalten des Zündschlüssels kein elektrischer Verbraucher funktioniert, überprü- fen Sie die Sicherung. Achtung: • Verwenden Sie nur Sicherungen mit .15A. • Wenn Sie eine Sicherung mit einer höheren Leistung als empfohlen verwenden, kann dies zu einem Kabelbrand führen. •...
Seite 40
EINSTELLEN DES BREMSHEBELSPIELS Bremshebelspiel Die Bremshebel sollten folgendes Spiel aufweisen: Spiel: 10 – 20 mm Die Einstellschraube der Hinterradbremse befindet sich am linken Bremsgriff. Vorderradbremse: Die Einstellschrauben für die Vorderradbremse be- finden sich am rechten Bremsgriff. Beide Einstellschrauben müssen so eingestellt wer- den, dass die Bremswirkung der beiden Vorderräder gleich ist.
Seite 41
ÜBERPRÜFUNG DER VORDEREN BREMSBELÄ- ÜBERPRÜFUNG DER HINTEREN BREMSBELÄ- Nach der Einstellung des Bremshebelspiels überprü- fen Sie den Verschleiß der Bremsbeläge. Wenn der Die restliche Belagstärke muss mindestens 1,5 – 2 Bremshebel angezogen ist und der „ “ Zeiger das mm betragen. Wenn nicht müssen die Bremsbeläge Ende der Markierung erreicht hat, müssen die sofort ausgetauscht werden.
Seite 42
ÜBERPRÜFUNG DER BREMSFLÜSSIGKEIT: ÜBERPRÜFUNG DER GASZUGEINSTELLUNG Der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter der hinte- Überprüfen Sie das Spiel des Gashebels. Er sollte ren Scheibenbremse sollte sich zwischen MIN und einen Leerweg von 2-6 mm haben. Lösen Sie die MAX befinden. Kontermutter und nehmen Sie die gewünschte Ein- stellung vor.
Seite 43
ÜBERPRÜFUNG DER ZÜNDKERZE ÜBERPRÜFUNG UND PFLEGE DER ANTRIEBSKETTE Wenn die Zündkerze verschmutzt oder verschlissen ist, kann es zu Fehlzündungen, schlechter Motorleis- Durch die Nutzung des ATV´s kommt es, ie nach tung oder Startproblemen kommen. Einsatzbedingungen, zu einem mehr oder weniger hohen Verschleiß...
Seite 44
4. Einstellen der Kettenspannung Die Kettenspannung kann mit der Einstellschraube an der Hinterachse verändert werden. Lösen Sie dazu die Befestigungsschrauben. Nachdem Sie die gewünschte Einstellung vorgenommen haben, zie- hen Sie die Befestigungsschrauben mit dem vorge- schriebenen Drehmoment fest. 50-60mm...
Seite 45
GETRIEBEÖL Die Kontrolle und der Wechsel des Getriebeöls hat gemäß den Intervallen des Wartungsplans zu erfol- gen. Füllmenge: 200 cm Ölsorte: SAE 85W 90 ÜBERPRÜFUNG UND REINIGUNG DES LUFT- FILTERS Die Reinigung des Luftfilters hat gemäß den Interval- len des Wartungsplans zu erfolgen. Bei Einsatz des ATV´s unter staubigen Bedingungen müssen die Reinigungsintervalle erhöht werden.
Seite 46
2. Zum Auswechseln der Birne entfernen Sie die AUSTAUSCHEN DER GLÜHBIRNEN Kreuzschlitzschraube und nehmen Sie die Birne heraus. ACHTUNG: Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge • Zum Wechseln von Lampen immer den Zünd- schlüssel abziehen und mit den Bauteilen und RS II: Kabeln vorsichtig umgehen.
Seite 47
RÜCKLICHT Mit einem passenden Kreuzschlitzschraubendre- • her das Rücklichtglas abschrauben. Die Lampen können durch drücken und drehen • nach links herausgenommen werden und in um- gekehrter Reihenfolge wieder montiert werden. Das Glas wieder aufsetzen, und mit Gefühl mit- • tels der Kreuzschlitzschrauben festschrauben. Achtung: Kunststoffe für Streuscheiben sind zer- •...
Seite 48
Die Federbeine vorn und hinten sind in der Feder- vorspannung in fünf Stufen verstell- bar. Die Einstellung kann mit einem handelsüblichen Ha- kenschlüssel vorgenommen werden. (nicht im Liefer- umfang enthalten)
Seite 49
REINIGUNG UND PFLEGE Vermeiden Sie das Benutzen von Hochdruck- Dampfstrahlreinigern, weil dadurch die Farbe und Aussehen und Wiederverkaufswert bzw. Verschleiß- der Lack beschädigt werden können. erscheinungen an Ihrem Fahrzeug hängen vor allem von der sorgfältigen und regelmäßigen Pflege des PFLEGEHINWEISE Fahrzeugs ab.
Seite 50
Sitzfläche, Instrumentenverkleidungen, Blinker, Rücklicht und Scheinwerfergläser dürfen lediglich mit Schmiertabelle Haushaltsspülmitteln gereinigt erden. Lösungsmittel Schmierstelle Anzahl Schmier- sind in jedem Fall zu vermeiden. Stark haftender mittel Achsschenkel vorne Schmutz und Insekten sind mit einer Seifenlauge an- Dreieckslenker zulösen und dann mit viel Wasser abzuspülen. Lenksäule unteres Lager Schwingenlager VORSICHT:...
Seite 51
Das Fahrzeug abstützen, so dass die Räder den LÄNGERER NICHTGEBRAUCH DES FAHR- • Boden nicht berühren. ZEUGS Das Fahrzeug in einem trockenen nicht geheiz- • Sollte Ihr Fahrzeug für längere Zeit ( über 1 Monat) ten Raum stellen, wo die Temperaturschwankun- stillgelegt werden, empfehlen wir zur Werterhaltung: gen niedrig sind und keine direkte Sonnenein- strahlung herrscht.
Seite 52
INSPEKTIONSPLAN Überga- Monat- ½ Jähr- Jährlich Spezifi- * Nur Übergabeinspektion im Serviceplan doku- be bzw. lich, bzw. lich bzw. bzw. alle kation / mentieren vor jeder alle 20 alle 100 200 Be- Betriebs- ** Erstinspektion nach 20 Betriebsstunden zusätz- Ausfahrt Betriebs- Betriebs- triebs-...
Seite 53
Bremsflüssigkeitsstand überprüfen, Bremsflüssigkeitstausch alle DOT 4 2 J. Räder, Reifen auf Beschädigungen, u. Verschleiß prüfen, ggf. er- setzen Reifenluftdruck kontrollieren Antriebskette prüfen, reinigen, schmieren, ggf. einstellen, ggf. er- ▲r ▲r ▲r ▲r setzen Bremszüge /-leitungen /-übertragungseinrichtungen prüfen, ggf. ersetzen Alle Bowdenzüge auf korrekte Verlegung, Einstellung und Be- ( ▲*) C / E ▲...
Seite 54
AUSGABE 01/03 DIE BESCHREIBUNGEN UND ABBILDUNGEN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG SIND UNVERBINDLICH: KONSTRUKTION- UND AUSFÜHRUNGSÄNDERUNGEN VORBEHALTEN:...
Seite 55
Import und Vertrieb für Deutschland: GmbH Einsteinstraße 9, 89407 Dillingen a. d. Donau Telefon: 0 90 71 / 58 90 – 0 Telefax: 0 90 71 / 58 90 – 25 e-mail: service@demharter.de Internet: http://www.demharter.de...