Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

EB 2640
Originalanleitung
Druckminderer Typ 2371-11
Druckminderer Typ 2371-10
Sollwerteinstellung manuell
Sollwerteinstellung pneumatisch
Druckregler Typ 2371-10 · Pneumatische Sollwerteinstellung
Druckregler Typ 2371-11 · Manuelle Sollwerteinstellung
Druckminderer Bauart 2371 für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie
Ausgabe Januar 2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Samson 2371-10

  • Seite 1 EB 2640 Originalanleitung Druckminderer Typ 2371-11 Druckminderer Typ 2371-10 Sollwerteinstellung manuell Sollwerteinstellung pneumatisch Druckregler Typ 2371-10 · Pneumatische Sollwerteinstellung Druckregler Typ 2371-11 · Manuelle Sollwerteinstellung Druckminderer Bauart 2371 für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie Ausgabe Januar 2024...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Die gerätebezogenen Einbau- und Bedienungsanleitungen liegen den Ge- räten bei.
  • Seite 3 Absperrventil, Manometer ................10 Sicherheitsventil ...................11 Leckleitungsanschluss ...................11 Bedienung ....................11 Inbetriebnahme ....................11 Sollwert einstellen ..................11 5.2.1 Sollwert · Typ 2371-11 .................12 5.2.2 Sollwert · Typ 2371-10 .................14 Betrieb ......................14 Außerbetriebnahme ..................14 Reinigung und Wartung................15 Reinigung ....................15 Wartung · Austausch von Teilen ..............19 Kegeltausch ....................19 Membraneinheit tauschen ................21 Doppelmembran tauschen ................22 6.5.1...
  • Seite 4 Auslegungskriterien nicht überschreiten. − Für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwirkungen entstehen, ist SAMSON nicht verantwortlich! − Gefährdungen, die am Regler vom Durchflussmedium, dem Betriebsdruck und von beweglichen Teilen ausgehen können, sind durch geeignete Maß- nahmen zu verhindern.
  • Seite 5 Regelung des Ausgangsdrucks p auf den eingestellten Sollwert. Das Ventil schließt bei steigendem Druck hinter dem Ventil. WARNUNG Die Regler Typ 2371-10/-11 sind nicht als Sicherheitsventil ausgelegt! Wird der Maxi- maldruck (10 bar/150 psi) eines Reglers überschritten, besteht Berstgefahr! Falls erforderlich muss eine geeignete Über- drucksicherung im Anlagenteil bauseitig vor- handen sein.
  • Seite 6 Stellmembran und dem Antriebsge- gesteckt, wird der Sollwert eingestellt. Dazu häuse. vorher den Schraubstopfen entfernen. Mit Der Sollwert wird bei Typ 2371-10 pneuma- der Feststellschraube (12) kann die Sollwert- tisch über externe Hilfsenergie, wie z. B. schraube bei Bedarf im Kegeloberteil gesi- Druckluft, eingestellt.
  • Seite 7 Die Schraube (12) ist Die Doppelmembran (4.1) bietet begrenzte Auszugsicherung beim Ausbau der Innentei- Sicherheit bei einem möglichen Membran- le des Reglers. bruch und verhindert dabei, dass sich Regel- Typ 2371-10 Typ 2371-11 Typ 2371-11 · Feststellschraube zur Sicherung der Sollwertschraube Ventilgehäuse Stellschraube...
  • Seite 8 Stellbolzen anstelle des Schraubstopfens in lich. die Einstellöffnung eingedreht. Die Hubblockierung wird mit einem pneuma- tischen Zusatzantrieb mit Druckluftanschluss für Typ 2371-10/-11 oder manuell mit ei- nem Stellbolzen nur für Typ 2371-11 ange- boten. Die pneumatische wie auch die manuelle Hubblockierung beeinflussen die Regelung ê...
  • Seite 9 Aufbau und Wirkungsweise Pneumatische Hubblockierung Typ 2371-10 Zur Ventilöffnung wird der Antrieb mit einem Druck p  = 1 bar belastet. Damit bewegt sich die Kegelstange mit Kegel vom Ventilsitz weg in Offenstellung. Ein Sollwertdruck p darf dabei nicht anliegen. Damit das Ventil wieder in Regelfunktion geht, ist lediglich den Druck p  = 1 bar zu-...
  • Seite 10 Einbau 4 Einbau 4.1 Einbaulage Die Regler sind als Eckventil HINWEIS ausgeführt. Das Antriebsgehäu- Beschädigungen durch Druckspitzen! se zeigt nach oben. Dement- Werden auf der Nachdruckseite des Reglers sprechend muss der Ausgangs- bei flüssigen Medien Magnetventile einge- anschluss waagerecht liegen. baut, können diese bei schnellem Schließen −...
  • Seite 11 Bedienung 4.3 Sicherheitsventil 5 Bedienung Druckminderer Typ 2371-10/-11 sind keine 5.1 Inbetriebnahme Absperrorgane, die einen dichten Ventilab- schluss gewährleisten. Sie können in der Regler erst nach der Montage aller Bauteile Schließstellung eine Leckrate aufweisen (vgl. in Betrieb nehmen. Kapitel 9, Seite 26). Die Anlage langsam mit dem Medium befül- Bei einer Anlage ohne Eigenverbrauch kann len.
  • Seite 12 Bedienung 5.2.1 Sollwert · Typ 2371-11 Übersteigt der Ausgangsdruck p den einge- stellten Drucksollwert, dann schließt das Ven- Manuelle Sollwerteinstellung ∙ vgl. auch til. Bild 1, Seite 7. 5. Feststellschraube (12) wieder anziehen, Im Auslieferungszustand ist der geringste so dass Sollwertschraube (6) gegen Ver- Ausgangsdruck eingestellt. Die Feststell- drehen gesichert ist.
  • Seite 13 Bedienung Abdeckstopfen ∙ Feststell- schraube (12) verdeckt Position der Feststellschraube (12) mit Abdeck- stopfen Bild 4: Sollwerteinstellung Typ 2371-11 EB 2640...
  • Seite 14 5.4 Außerbetriebnahme 5.3 Betrieb Zuerst das Absperrventil auf der Vordruck- Ein richtig ausgelegter Druckminderer seite und dann auf der Ausgangsdruckseite Typ 2371-10/-11 arbeitet in seinem Regel- schließen. bereich selbsttätig. SAMSON empfiehlt, nach jeder neuen Inbe- Info triebnahme die korrekte Funktion des Reglers Bei einem möglichen Ausbau des Reglers...
  • Seite 15 Anlage mit eingebautem um mögliche Fehlfunktionen zu erkennen Regler möglich (vgl. „Hubblockierung für und abstellen zu können. CIP- oder SIP-Betrieb“, Seite 8). Hubblockierung: Typ 2371-10/-11 pneu- WARNUNG matisch · Typ 2371-11 manuell Montagearbeiten an druckführenden und heißen Anlagenteilen! Die inaktive/ausgekoppelte Hubblockierung Bei der Demontage des Reglers kann unkont- beeinflusst nicht die Regelung.
  • Seite 16 Reinigung und Wartung Manuelle Hubblockierung Typ 2371-11 Vgl. „Hubblockierung für CIP- oder SIP-Be- trieb“, Seite 8. Vorgehensweise 1. Stellbolzen (13) der Hubblockierung mit Kontermutter (14) anstelle des Schraub- stopfens in die Einstellöffnung eindrehen. − Das Stellbolzenende setzt sich dabei auf den Kopf der Sollwertschraube und hält den Kegel in Offenstellung.
  • Seite 17 Reinigung und Wartung Pneumatische Hubblockierung Hubblockierung im Eingriff  = 6 bar Typ 2371-10 und Typ 2371-11 Vgl. „Hubblockierung für CIP- oder SIP-Be- Anschluss G  trieb“, Seite 8). Antriebsgehäuse Hubblockierung Typ 2371-11 Ein angelegter Druck p  = 6 bar im pneuma- tischen Antrieb öffnet das Ventil. Damit wird die Kegelstange mit Kegel vom Ventilsitz weg in Offenstellung bewegt.
  • Seite 18 8. Die pneumatische Hubblockierung mit ei- nem Verschiebedruck p  = 1 bar beauf- schlagen. Damit wird über die Stellein- heit (17) die Kegelstange und der Kegel Pneumatische Hubblockierung · Typ 2371-10 vom Sitz weg in Offenstellung gebracht, das Ventil öffnet. Antriebsgehäuse Typ 2371-10 9. Damit das Ventil wieder in Regelfunktion...
  • Seite 19 Kegel noch zulässig ist (vgl. Ka- Schnittmodell ∙ Aus-/Einschrauben des Kegels mit pitel 9, Seite 26). Steckschlüssel 6.3 Kegeltausch Typ 2371-10/-11 · Kegeltausch Der Kegel (3) ist in das Kegelaufnahmeteil (3.1) eingeschraubt. Er kann nur über die Eingangsöffnung entfernt werden. Dazu ist mit einem passenden Steckschlüssel der Ke- Kegel (3) eingeschraubt, Kegelaufnahmeteil (3.1), Dichtring und Sicherungsscheiben...
  • Seite 20 Reinigung und Wartung Montage des neuen Kegels (3) in umgekehr- ter Reihenfolge wie der Ausbau. Zwei Siche- rungsscheiben mit der Wölbung entgegenge- setzt, entsprechend nebenstehender Zeich- nung, in das Gewindeloch einlegen. − PEEK-Dichtring nicht vergessen! Sicherungs- scheiben Anzugsdrehmoment PEEK-Dichtring − DN 15 bis 25: 5 Nm (NPS ½...
  • Seite 21 Kegelaufnahmeteil mit SAMSON Kon- Typ 2371-11 · Membraneinheit takt aufnehmen. Im Falle eines Defekts an der Membran emp- Vorgehensweise fiehlt SAMSON den kompletten Tausch der Membraneinheit. Darunter ist die Membran Vgl. Bild 11 (4), innenliegende Kegelstange (3.2) und Ke- 1. Demontage des Kegels (vgl. Kapitel 6.3, gelaufnahmeteil (3.1) zu verstehen.
  • Seite 22 Schraube mit Lebensmittelfett einfetten. Mit Kunststoffhammer evtl. 6.5 Doppelmembran tauschen leichte Schläge auf die Schelle geben und Schellenschraube schrittweise anzie- Typ 2371-10 · Doppelmembran hen, so dass die Teile passend aneinan- Die Doppelmembranen sind zwischen Ventil- der liegen. gehäuse (1) und Haube (1.1) außen einge- klemmt, während innen die miteinander ver-...
  • Seite 23 Reinigung und Wartung Vorgehensweise Info 1. Die vier Schrauben SW 13 (16) lösen Die Kegelstange ist mit Kugeln in der Haube und entfernen. Für Zusammenbau aufbe- (Ventiloberteil) geführt. Mit Zurückziehen der wahren. Haube werden die in Lebensmittelfett gebet- 2. Innensechskantschlüssel SW 6: Stopfen teten Kugeln freigelegt und können heraus- (15.2) herausdrehen;...
  • Seite 24 Anfragen per E-Mail richten Sie an: Sollwertbereichs vorgenommen werden. aftersalesservice@samson.de. SAMSON empfiehlt, das komplette Antriebs- gehäuse (8) mit Sollwertfedern (7) und Soll- Weitere Adressen der SAMSON AG und wertschraube (6) zu wechseln. deren Tochtergesellschaften sowie von Ver- tretungen und Servicestellen finden Sie im In- Vorgehensweise ternet unter u samsongroup.com, in einem...
  • Seite 25 Typenschild 8 Typenschild Die Angaben befinden sich auf dem An- triebsgehäuse. art. 3 sect. 3 Made in France Bild 16: Schriftfeld 2 auf dem Gehäuse Erläuterung: Bild 15: Schriftfeld 1 auf dem Gehäuse Lebensmittel-Konformitätszeichen 10 DGRL-Beschriftung Erläuterung: 11 Hergestellt in Frankreich/Baujahr Typbezeichnung 12 Pfeil Strömungsrichtung Änderungsindex Nennweite DN...
  • Seite 26 Technische Daten 9 Technische Daten Tabelle 1: Technische Daten Alle Drücke als Überdruck  ∙  Typ 2371-10/-11 Nennweite DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50  10 0,5 bis 6 bar Typ 2371-10 – 2,5 bis 2,5 bis Sollwertbereiche  16 – 6 bar 6 bar  2) Typ 2371-11 0,4 bis 1,2 bar ∙ 1 bis 3 bar ∙ 2,5 bis 4,5 bar ∙ 4 bis 6 bar Maximaldruck 10 bar...
  • Seite 27 Abmessungen 10 Abmessungen 52 mm 7 mm Typ 2371-11 ∙ Standardausführung Typ 2371-11 ∙ mit manueller Hubblockierung ØD Die zugehörigen Maße finden Sie ab „Tabelle 2: 10,5 mm Abmessungen der Regler · Alle Maße in mm“, Seite 29 ff. Dargestellt sind die Regler Typ 2371-11 mit Clampan- schlüssen. Im Lieferzustand ist die Schellenverschraubung (Verbin- dung Antriebsgehäuse/Ventil) um 90°...
  • Seite 28 10,5 mm 41,3 mm Typ 2371-10 ∙ Standardausführung Typ 2371-10 ∙ mit pneumatischer Hubblockierung Øint Øext Øint Øext L1 (L2) L1 (L2) Clampanschluss Flanschanschluss Øint Øext Øint Øext L1 (L2) L1 (L2) Gewindeanschluss nach DIN ... Gewindeanschluss nach ISO/SMS ... Bild 18: Maßbilder Typ 2371-10 und verschiedene Anschlussvarianten Typ 2371-10/-11 EB 2640...
  • Seite 29 Abmessungen Tabelle 2: Abmessungen der Regler · Alle Maße in mm Typ 2371-11 Typ 2371-10 DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 DN 32 DN 40 DN 50 Nennweite NPS ½ NPS ¾ NPS1 NPS 1¼ NPS 1½ NPS 2 NPS 1¼ NPS 1½ NPS 2 Gemeinsame Maße ØD Gewicht, ca. 8,5 kg/19 lb 11 kg/24,3 lb 15 kg/33 lb 2371-10/-11 Hubblockierung Pneumatische 2,5 kg/5,5 lb...
  • Seite 30 Abmessungen Tabelle 3: Gewindeanschlüsse · Alle Maße in mm Typ 2371-11 Typ 2371-10 DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 DN 32 DN 40 DN 50 Nennweite NPS ½ NPS ¾ NPS 1 NPS 1¼ NPS 1½ NPS 2 NPS 1¼ NPS 1½ NPS 2 10 bar/150 psi DIN11864-1 GS Form A Reihe A Øint Øext RD34x1/8“ RD44x1/6“ RD52x1/6“ RD58x1/6“ RD65x1/6“ RD78x1/6“ RD58x1/6“ RD65x1/6“ RD78x1/6“...
  • Seite 31 Abmessungen Tabelle 4: Clampanschlüsse · Alle Maße in mm Typ 2371-11 Typ 2371-10 DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 DN 32 DN 40 DN 50 Nennweite NPS ½ NPS ¾ NPS 1 NPS 1¼ NPS 1½ NPS 2 NPS 1¼ NPS 1½ NPS 2 10 bar/150 psi DIN 11864-3 NKS Form A Reihe A Øint Øext 50,5 50,5 50,5 77,5...
  • Seite 32 Abmessungen Tabelle 5: Flanschanschlüsse · Alle Maße in mm Typ 2371-11 Typ 2371-10 DN 15 DN 20 DN 25 DN 32 DN 40 DN 50 DN 32 DN 40 DN 50 Nennweite NPS ½ NPS ¾ NPS 1 NPS 1¼ NPS 1½ NPS 2 NPS 2 NPS 1¼ NPS 1½ 10 bar/150 psi DIN 11864-2 NF Form A Reihe A Øint Øext 10 bar/150 psi DIN 11864-2 NF Form A Reihe B Øint...
  • Seite 33 EB 2640...
  • Seite 34 EB 2640...
  • Seite 35 EB 2640...
  • Seite 36 EB 2640 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...

Diese Anleitung auch für:

2371-11