Herunterladen Diese Seite drucken
elv -LW-Base Bau- Und Bedienungsanleitung

elv -LW-Base Bau- Und Bedienungsanleitung

Experimentierplattform

Werbung

Experimentierplattform
Technischer Kundendienst
Für Fragen und Auskünfte stehen Ihnen unsere qualifizierten technischen Mitarbeiter gerne zur Verfügung.
ELV · Technischer Kundendienst · Postfach 1000 · 26787 Leer · Germany
E-Mail: technik@elv.com
Telefon: Deutschland und Österreich: (+49) 491/6008-245 · Schweiz 061/8310-100
Häufig gestellte Fragen und aktuelle Hinweise zum Betrieb des Produkts finden Sie bei der Artikelbeschreibung
im ELVshop: www.elv.com
Reparaturservice
Für Geräte, die aus ELV Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an.
Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Abwicklung
führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten.
Sollte der Defekt größer sein, erhalten Sie zunächst einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Bitte senden Sie Ihr Gerät an: ELV · Reparaturservice · 26787 Leer · Germany
Hinweis zu den vorbestückten Bausatz-Leiterplatten
Sehr geehrter Kunde,
das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elek-
tronikgeräten (ElektroG) verbietet (abgesehen von wenigen Ausnahmen) seit dem 1. Juli 2006 u. a. die Verwendung von
Blei und bleihaltigen Stoffen mit mehr als 0,1 Gewichtsprozent Blei in der Elektro- und Elektronikproduktion.
Die ELV Produktion wurde daher auf bleifreie Lötzinn-Legierungen umgestellt, und sämtliche vorbestückte Leiterplatten
sind bleifrei verlötet.
Bleihaltige Lote dürfen im Privatbereich zwar weiterhin verwendet werden, jedoch kann das Mischen von bleifreien und
bleihaltigen Loten auf einer Leiterplatte zu Problemen führen, wenn diese im direkten Kontakt zueinander stehen. Der
Schmelzpunkt an der Übergangsstelle kann sich verringern, wenn niedrig schmelzende Metalle wie Blei oder Wismut mit
bleifreiem Lot vermischt werden. Das unterschiedliche Erstarren kann zum Abheben von Leiterbahnen (Lift-off-Effekt)
führen. Des Weiteren kann der Schmelzpunkt dann an der Übergangsstelle unterhalb des Schmelzpunkts von verbleitem
Lötzinn liegen. Insbesondere beim Verlöten von Leistungsbauelementen mit hoher Temperatur ist dies zu beachten.
Wir empfehlen daher beim Aufbau von Bausätzen den Einsatz von bleifreien Loten.
ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany
Telefon 0491/6008-88 · Telefax 0491/6008-7016 · www.elv.com
ELV-LW-Base
ELV-BM-TRX1
Bau- und Bedienungsanleitung
Bausatz-Artikel-Nr.: 158052
Version: 2.0
Stand: April 2023
1
www.elv.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elv ELV-LW-Base

  • Seite 1 ELVshop: www.elv.com Reparaturservice Für Geräte, die aus ELV Bausätzen hergestellt wurden, bieten wir unseren Kunden einen Reparaturservice an. Selbstverständlich wird Ihr Gerät so kostengünstig wie möglich instand gesetzt. Im Sinne einer schnellen Abwicklung führen wir die Reparatur sofort durch, wenn die Reparaturkosten den halben Komplettbausatzpreis nicht überschreiten.
  • Seite 2 ELV-BM-TRX1 Die Experimentierplattform ELV-LW-Base bildet das Basismodul für unseren Einstieg in die Welt von LoRaWAN® – einer faszinierenden Kombination aus Funk- und Netzwerktechnologie, die mit wenig Energie Daten über weite Strecken in einem lizenzfreien Frequenzband übertragen kann. Die möglichen Anwendungen sind beeindruckend vielfältig: vom Temperatursensor auf dem freien Feld über den Tracker, der jede Art von Gegenstand per angeschlossenem GPS ver-...
  • Seite 3 Bereich einige Hundert Meter bis einige Kilometer bis zu einer Funk-Gegenstelle (s. Gateway) betra- gen. Nicht nur den Garten, sondern ganze Land- wirtschaftsbetriebe oder mit der entsprechenden Infrastruktur sogar Stadtteile oder ganze Städte Bild 2: Die ELV-LW-Base dient als Basis für zukünftige Applikationsmodule. www.elv.com...
  • Seite 4 Anwendung möglich. Im Sleep-Modus aufsetzt, ins Spiel. Mit LoRaWAN ® gibt es ein Netzwerkprotokoll, das verbraucht die ELV-LW-Base gerade einmal 2,5 µA sich um die Organisation der Sensorknoten und deren Daten kümmert. bei 3 Volt (s. Technische Daten). Je nach Anwendung Das Gateway ist dazu mit dem Internet verbunden, über die es eine...
  • Seite 5 System von Gateways, verbunden mit einem Betreiber von Netzwer- Key dynamisch generiert. kinfrastruktur wie das von TheThingsNetwork (TTN) oder ein teil- Auf der ELV-LW-Base ist die DevEUI auf der Un- weise kommerzielles Netzwerk wie Helium sein. terseite der Platine als Sticker aufgeklebt, zudem...
  • Seite 6 Payload – die Temperatur – die durch das Temperatur zu kommen. Mit unserer bereits auf der ELV-LW-Base vorhandenen Firmware und dem dazugehörigen Payload-Parser, der die gesendeten Bytes in ein für den Nutzer lesbares Format überführt, können wir für einen ers- ten Einstieg in LoRaWAN®...
  • Seite 7 Einschaltens und bei einem Stromausfall zu- rückgesetzt (Active Low). GPIO.2 und GPIO.3 sind über die Lötbrücken J4 an J2_2, PA0 und S1 sowie J5 an NRST von U1 und an J6_10 geführt. Bild 8: Schaltbild des Basismoduls ELV-BM-TRX1 www.elv.com...
  • Seite 8 Bau- und Bedienungsanleitung Bild 9: Platinenoberseite des Basismoduls ELV-LW-Base (zur besseren Übersicht- Bild 10: Platinenunterseite des Basismoduls ELV-LW-Base (zur besseren Über- lichkeit ohne Buchsenleisten, die beim Bausatz bereits eingelötet sind) sichtlichkeit ohne Buchsenleisten, die beim Bausatz bereits eingelötet sind) Debug-Adapter An PA5 (Default LOW) ist im Code-Beispiel ein Output Der Debug-Adapter J6 ermöglicht die Programmierung des...
  • Seite 9 Ist kein Gateway in der Nähe, finden Sie unter „Material“ ein geeignetes Indoor-Gateway. tet, um einen besonders energiesparenden Modus zu ermöglichen. Die Signal-LED zeigt die Betriebszustände der Schritt 2 ELV-LW-Base an (s. u.). So signalisiert sie z. B. den Konto bei TTN erstellen Join-Vorgang (oranges Blinken), erfolgreiches (einmaliges grünes Leuchten) oder nicht erfolgrei-...
  • Seite 10 Anwendung zunächst definieren müssen (Bild 16). Der Eintrag der Application ID ist dabei verpflich- tend und die Application ID muss zudem eindeutig sein. Nach dem Eintragen der Daten klicken wir auf „Create application“. Bild 14: Einstiegsseite der LoRaWAN®-Netzwerkinfrastruktur bei The Things Network www.elv.com...
  • Seite 11 Bau- und Bedienungsanleitung Bild 15: Übersichtsseite von The Things Network Console Bild 16: Eintragen der Anwendungsdaten www.elv.com...
  • Seite 12 Bau- und Bedienungsanleitung Schritt 5 End-Device registrieren Im folgenden Fenster gelangen wir auf die Übersichtsseite der Anwendung, auf der wir nun auch unser End-Device – die ELV- LW-Base – hinzufügen können (Bild 17). Bild 17: Übersichtsseite der Anwendung (Applications) Bild 18: Auswahl des Herstellers („End-Device brand“)
  • Seite 13 Aufkleber des Bausatzes die DevEUI, JoinEUI und der Geräts in wenigen Schritten durchgeführt. AppKey in Schriftform und als QR-Code aufgedruckt. Im Suchfeld „End-Device brand“ geben wir ELV ein und klicken dann auf den erscheinenden Eintrag „ELV Elektronik AG“ (Bild 18).
  • Seite 14 21). Hinweis: Durch die Verwendung des Device Repositories ist bei der Regis- trierung des End-Devices auch automatisch der Payload-Parser zur Deko- dierung der Daten der ELV-LW-Base eingefügt worden. Diesen findet man beim End-Device unter „Payload formatters“. Bild 20: Eingabe der Daten zur...
  • Seite 15 Im Downlink (vom Gateway zur ELV-LW-Base) lässt sich außerdem über einen Output beispielswei- se eine externe LED an- und ausschalten. Allerdings Bild 22: Schaltung der ELV-LW-Base mit Tastern und LED findet die Übertragung von Nachrichten im Downlink bei Class-A-End-Devices erst nach einem Uplink statt.
  • Seite 16 Wir schauen uns dabei unter „Receive Data Message“ den Payload an (Bild 27). Bild 26: Join-Vorgang der ELV-LW-Base im TTS Bild 27: Übermittelte Daten der ELV-LW-Base bei Drücken des Tasters 1 Schritt 8 Entschlüsselung der Rohdaten/Payload-Parser Die ELV-LW-Base sendet an das Gateway und damit an die Netzwerkinfrastruktur Rohdaten im Byte- Format.
  • Seite 17 Bau- und Bedienungsanleitung „Sonderfall Downlink“ (Output, bspw. LED) Die Funktion des Downlinks vom TTN zur ELV-LW-Base kann man testen, indem man im End-Device Messaging Downlink FPort 10   auswählt und eine 01 02 (OUTPUT LOW, z. B. LED AUS) oder 01 03 (OUTPUT HIGH, z.
  • Seite 18 Username wieder derjenige aus den MQTT-Credentials bei TTN ist. Anschließend klicken wir auf Subscribe und Betä- tigen einen Taster, der an unserer ELV-LW-Base an- geschlossen ist. Nun sollten wir die Daten im rech- ten Fenster erhalten (Bild 33).
  • Seite 19 Entwicklungsumgebung umgehen kann, dem bietet sich die Chance 3,9 kΩ/SMD/0402 R8, R9 zu eigenen Entwicklungen, die über die Programmierschnittstelle der 10 kΩ/SMD/0402 ELV-LW-Base auf das Board gespielt werden können. Dazu stellen wir 18 kΩ/SMD/0402 47 kΩ/SMD/0402 unter ein Code-Template bereit, das einen Startpunkt für eigene Programme bietet.
  • Seite 20 Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen! Bevollmächtigter des Herstellers: ELV Elektronik AG · Maiburger Straße 29–36 · 26789 Leer · Germany www.elv.com...

Diese Anleitung auch für:

Elv-bm-trx1