Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Kreissägen
Original Betriebsanleitung Copyright by Binderberger GmbH
Vor der Inbetriebnahme der Maschine die
Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen!

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Binderberger WS Z FB P

  • Seite 1 Kreissägen Original Betriebsanleitung Copyright by Binderberger GmbH Vor der Inbetriebnahme der Maschine die Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen!
  • Seite 2 Diese Betriebsanleitung ist gültig für: Artikelnummer WS Z FB P KS-MKP-1 WS E FB P KS-MKP-2 WS E-Z FB P KS-MKP-3 Version dieser Betriebsanleitung: Erstellungsdatum: 2020-09 WS E-Z FB P 2020-09 Seite 1...
  • Seite 3 Inhalt EG-Konformitätserklärung ..............5 Sicherheitshinweise ................6 2.1 Symbole- und Hinweiserklärung ............6 2.2 Piktogramme und deren Bedeutung ..........7 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ............10 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........10 2.5 Anforderungen an den Bediener ............. 10 2.6 Veränderung an der Maschine ............11 2.7 Fehlanwendung und Restrisiken ............
  • Seite 4 Bedienung ..................... 20 6.1 Sicherheitshinweise bei der Bedienung ........... 20 6.2 Wichtige Hinweise bei der Bedienung ..........22 6.3 Halt-Funktion bei Zapfwellen oder Elektrobetrieb ......23 6.4 Halt-Funktion bei E-Kreissägen ............23 6.5 Elektrobetrieb .................. 24 6.6 Zapfwellenbetrieb ................24 6.7 Starten des Förderbandes ...............
  • Seite 5 9.2.4 Sägeblatt wechseln ............. 35 9.2.5 Sägeblattwechsel ............36 9.2.6 Spannen und Einrichten des Förderbandes ....37 9.2.7 Ölkontrolle ..............37 9.3 Wartung durch eine Fachwerkstatt ..........38 9.3.1 Wechseln der Hydraulikschläuche ......38 9.3.2 Öl und Tank..............38 9.3.3 Ölwechsel des Winkelgetriebes .........
  • Seite 6 Hiermit erklären wir, dass die Maschine Bezeichnung: Wippkreissäge mit Förderband Typ: WS E-Z FB P / WS E FB P / WS Z FB P Seriennummer: in den verschiedenen technischen Ausführungen den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, der EN 1870-6 „Kreissägemaschinen“ und mit den weiteren damit verbundenen Normen entspricht.
  • Seite 7 2. Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbole- und Hinweiserklärung Bitte beachten Sie die Bedeutung folgender Symbol- und Hinweiserklärung. Sie sind in Gefahrenstufen unterteilt und klassifiziert nach ISO 3864-2. GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn die Information nicht befolgt wird, sind Tod oder schwerste Körperverletzungen (Invalidität) die Folge.
  • Seite 8 2. Sicherheitshinweise Piktogramme und deren Bedeutung • Vor der Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen! • Während des Betriebs sind Gehörschutz der Klasse 3M und eine Schutzbrille für mechanische Gefährdungen zu tragen! • Während des Betriebs sind Sicherheitsschuhe (mit Stahlkappe) der Sicherheitsklasse S1 zu tragen! •...
  • Seite 9 2. Sicherheitshinweise Kennzeichnet die Drehrichtung des Motors bzw. die Drehrichtung der Zapfwelle! Kennzeichnet eine Schmierstelle Kennzeichnet die Schnittlinie! Kennzeichnet in welcher Stellung die Motorbremse angezogen bzw. gelöst ist! Gibt die Sägeblattdurchmesser und die maximale Drehzahl an! Kennzeichnet die Geschwindigkeitseinstellung der Hydraulischen Wippe! Kennzeichnet die Wippensteuerung! WS E-Z FB P...
  • Seite 10 2. Sicherheitshinweise Kennzeichnet die Funktion der Steuerhebel und deren Richtung. • Achtung ! Rotierende Teile (Zapfwelle) • Halten Sie Abstand zur Zapfwelle • Die Nenndrehzahl der Zapfwelle beträgt 440 U/min Kennzeichnet die Maschinen - Stoppfunktion Start/Stopp Knöpfe des Elektromotors der Maschine Gibt die Schaltstellung des Hebels der Wippensteuerung an.
  • Seite 11 2. Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur von Personen bedient werden, die dafür eingewiesen sind. Diese Personen müssen die Betriebsanleitung kennen und danach handeln. Anzulernendes Bedienungspersonal darf zunächst nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an der Maschine arbeiten. Die abgeschlossene und erfolgreiche Einweisung sollte schriftlich bestätigt werden.
  • Seite 12 2. Sicherheitshinweise Veränderung an der Maschine An der Maschine dürfen aus Sicherheitsgründen keine eigenmächtigen Veränderungen vorgenommen werden, dies gilt auch für die Entfernung von Abdeckblechen (= Schutzbleche). Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile / Original- Zubehörteile - diese Teile sind speziell für die Maschine konzipiert. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
  • Seite 13 3. Beschreibung der Maschine Beschreibung der Maschine Funktionsweise Binderberger Wippkreissäge Förderband erleichtert Brennholzproduktion wesentlich und sorgt für eine höhere Effizienz und Sicherheit als herkömmliche Kreissägen. Die Besonderheit der Maschine, die schräge Wippe, sorgt für einen automatischen Holzvorschub und es ist kein Bediener mehr im Gefahrenbereich.
  • Seite 14 3. Beschreibung der Maschine Technische Daten Type WS E-Z FB P WS E FB P WS Z FB P Gewicht [kg] Arbeitshöhe [mm] 890 mm max. Schnittdurchmesser u. 240 mm Schnitthöhe [mm] min. Schnittdurchmesser 30 mm [mm] Durchmesser Sägeblatt 700 mm...
  • Seite 15 4. Transport der Maschine Transport der Maschine Sicherheitshinweise beim Transport WARNUNG Verletzungsgefahr beim Transport! • Es ist darauf zu achten, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen befinden und ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten wird! • Halten Sie sich nicht unter schwebenden Lasten auf, diese können herabfallen! •...
  • Seite 16 4. Transport der Maschine Transportfahrten und Fahrten auf öffentlichen Straßen Beachten Sie vorerst die Anweisungen für die Außerbetriebnahme. Wenn Sie die Kreissäge mit dem Schlepper transportieren möchten, achten Sie darauf, dass sie ordnungsgemäß an der 3-Punkt des Traktors befestigt ist. Überprüfen Sie nach jedem Anhängevorgang ob die Ober und Unterlenkerbolzen mit einem Splint gesichert sind.
  • Seite 17 5. Aufstellen der Maschine Aufstellen der Maschine Sicherheitshinweise für Aufstellen der Maschine WARNUNG Verletzungsgefahr bei nicht ordnungsgemäßer Aufstellung der Maschine! • Maschine vor jedem Aufstellen auf Transportschäden überprüfen! • Maschine auf ebenen und festen Untergrund aufstellen! • Stützfüße der Maschine verwenden! •...
  • Seite 18 5. Aufstellen der Maschine Pflichten vor Arbeitsbeginn HINWEIS Führen Sie vor Arbeitsbeginn folgende Tätigkeiten durch: • Montage und Anschluss müssen gemäß Anweisungen erfolgen. • Kontrollieren Sie vor jeden Arbeitsbeginn sämtliche Schläuche, Kupplungen, Bolzen und Schraubverbindungen auf festen Sitz. • Bei Außentemperaturen unter 0°Celsius die Maschine ca.
  • Seite 19 5. Aufstellen der Maschine Elektrische Zuleitung Die Absicherung und Dimensionierung der elektrischen Zuleitung, ist von einem Elektrofachmann nach Nationaler Norm und abhängig von der Leitungslänge auszuwählen! Stecken Sie die 5 Polige CEE 400V/16A bzw. 32A Zuleitung am Stecker an. Führen sie niemals Arbeiten an elektrischen Anlagen durch, wenn Sie nicht über die nötige Fachkompetenz verfügen! Drehrichtung des Motors kontrollieren Wenn weder Wippe noch Förderband funktioniert...
  • Seite 20 5. Aufstellen der Maschine Ausklappen des Förderbandes Bedienen Förderbandkreissäge immer von der, von der Wippe aus gesehen, linken Seite, um Verletzungen durch das Förderband vorzubeugen. Förderband Transportstellung Arbeitsstellung zu bringen gehen Sie wie folgt vor. Klappen Sie als erstes den Stützfuß des Förderbandes aus und verbolzen Sie diesen.
  • Seite 21 6. Bedienung Bedienung Sicherheitshinweise bei der Bedienung GEFAHR Verletzungsgefahr durch Fangen oder Einziehen an beweglichen Maschinenteilen! • Ausreichend Sicherheitsabstand zu beweglichen Maschinenteilen einhalten! • Halten Sie sich nicht unter dem Förderband auf, dieses kann herabfallen! WARNUNG Verletzungsgefahr beim Bedienen! • Es ist darauf zu achten, dass sich im Gefahrenbereich keine Personen befinden und ein ausreichender Sicherheitsabstand eingehalten...
  • Seite 22 6. Bedienung VORSICHT Stolpern über herumliegende Teile! • Alle Teile die nicht zur Maschine gehören sind aus deren Umfeld zu entfernen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch nachlässigen Gebrauch der persönlichen Schutzausrüstung! • Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen tragen. • Schutzbrille und Gehörschutz tragen. WS E-Z FB P 2020-09 Seite 21...
  • Seite 23 6. Bedienung Wichtige Hinweise bei der Bedienung HINWEIS • Informieren Sie sich vor dem Einschalten der Maschine über das richtige Verhalten bei Störfällen. • Führen Sie vor dem Einschalten der Maschine die in Kapitel „Pflichten vor Arbeitsbeginn” angeführten Punkte aus. •...
  • Seite 24 6. Bedienung Halt-Funktion bei Zapfwellen oder Elektrobetrieb Alle E-Z und Z-Maschinen sind mit einer mechanischen Halt-Funktion (Hebel 1) ausgestattet. Wird diese Funktion ausgelöst, so wird der Kraftfluss zwischen Zapfwelle/Elektromotor und Sägeblatt unterbrochen, die automatische Bremse wird betätigt und das Kreissägeblatt kommt zum Stillstand.
  • Seite 25 6. Bedienung Elektrobetrieb Schließen Sie die Zuleitung, an dem dafür vorgesehenen Stecker am Schalter an. Drehrichtung des Kontrollieren Sie die Drehrichtung des Motors wie im Kapitel: Motors kontrollieren Nun den Motor an der grünen Einschalttaste einschalten. An dem Roten Ausschalter kann der Motor ausgeschaltet werden. Zapfwellenbetrieb Im Zapfwellenbetrieb ist keine Stromzuleitung erforderlich und ist daher Platzunabhängig.
  • Seite 26 6. Bedienung Starten des Förderbandes Führen Sie als erstes die Arbeiten aus dem Kapitel 5.6 Ausklappen des Förderbandes durch. Bedienen Sie die Förderbandkreissäge immer von der (von der Wippe aus gesehen) linken Seite. Um das Förderband zu starten betätigen Sie den Bedienhebel.
  • Seite 27 6. Bedienung Automatische Hydraulische Wippe Befindet sich der Hebel in Neutralstellung steht die Wippe. Drückt man den Hebel nach oben rastet dieser ein und die Wippe fährt automatisch vor und zurück. Sollte sich das Holz beim Schneiden verklemmen, kann Wippe zurückgefahren werden indem der Hebel nach unten gedrückt wird.
  • Seite 28 7. Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Sicherheitshinweise bei der Außerbetriebnahme GEFAHR Verletzungsgefahr durch Fangen oder Einziehen an beweglichen Maschinenteilen! • Nach dem Abstellen warten bis alle beweglichen Maschinenteile zum Stillstand gekommen sind! • Ausreichend Sicherheitsabstand zu beweglichen Maschinenteilen einhalten! WARNUNG Verletzungsgefahr beim Außerbetrieb nehmen! •...
  • Seite 29 7. Außerbetriebnahme Einklappen des Förderbandes Um das Förderband aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung zu bringen gehen Sie wie folgt vor. Zuerst heben Sie mit dem 1. Hebel (1) den Oberteil des Förderbandes damit Verschlussspanner (Siehe 5.5→ Bild 2) genommen wird.
  • Seite 30 8.Instandhaltung Instandhaltung Sicherheitshinweise bei der Instandhaltung GEFAHR Schwere Verletzungsgefahr durch Einschalten des Antriebs bei Instandhaltungsarbeiten! • Maschine abstellen! • Gegen Wiedereinschalten sichern! VORSICHT Ausrutschen auf Ölrückstände bei Instandhaltungsarbeiten (Ölwechsel)! • Geeignete Auffangbehälter verwenden. • Ausgelaufenes Öl sofort entfernen. VORSICHT Verletzungsgefahr! Verbrühen durch heiße Maschinenkomponenten und Medien! •...
  • Seite 31 8.Instandhaltung Wichtige Hinweise bei der Instandhaltung HINWEIS • Alle nicht einwandfreien Maschinenteile sofort austauschen. • Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. • Sicherstellen, dass für alle grundwassergefährdende Stoffe (Öle, Kühlmittel u. ä.) geeignete Auffangbehälter zur Verfügung stehen. • Verwenden Sie nur die angegebenen Betriebsstoffe. •...
  • Seite 32 8.Instandhaltung Hinweise bei Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen Alle Arbeiten an den elektrischen Ausrüstungen der Maschine dürfen grundsätzlich nur von ausgebildeten Elektro-Fachkräften ausgeführt werden. • Elektrische Ausrüstungen regelmäßig überprüfen. • Lose Verbindungen wieder befestigen. • Beschädigte Leitungen oder Kabel sofort austauschen. •...
  • Seite 33 9. Wartung Wartung Sicherheitshinweise bei der Wartung GEFAHR Schwere Verletzungsgefahr durch Einschalten des Antriebs bei Wartungsarbeiten! • Maschine abstellen! • Gegen Wiedereinschalten sichern! • Von der Energiezufuhr trennen VORSICHT Ausrutschen auf Ölrückständen bei Wartungsarbeiten (Ölwechsel)! • Geeignete Auffangbehälter verwenden. • Ausgelaufenes Öl sofort entfernen.
  • Seite 34 9. Wartung VORSICHT Verätzungsgefahr durch Kontakt mit Schmierstoffen! • Haut und Augenkontakt vermeiden. • Nicht Verschlucken oder Einatmen. • Geeignete Schutzausrüstung verwenden (Handschuhe, Schutzbrille). VORSICHT Umweltgefahr! • Achten Sie darauf, dass kein Öl in die Umwelt gelangt. • Ausgelaufenes Öl verschmutzt Gewässer und Grundwasser.
  • Seite 35 9. Wartung Wartung durch das Bedienpersonal 9.2.1 Reinigung Nach jedem Arbeitseinsatz und vor jeder Wartung, ist die Maschine von Schmutz zu befreien! Nach jeder Reinigung mit Wasser muss die Kreissäge durchgeschmiert werden! Achten Sie darauf, dass ein ausreichend großer Auffangbehälter zur Verfügung steht. 9.2.2 Sägeblatt kontrollieren In regelmäßigen Abständen ist es notwendig, das Sägeblatt genau zu kontrollieren.
  • Seite 36 9. Wartung 9.2.3 Elektrische Zuleitungen kontrollieren Untersuchen Sie vor jedem Arbeiten die Zuleitung auf Beschädigungen. Sie dürfen weder geknickt sein, noch andere Beschädigungen aufweisen. Ansonsten besteht sehr große Gefahr durch Stromschlag. Beachten Sie auch, dass die Leitung einen ausreichenden Querschnitt hat. Dieser sollte mindestens 2,5mm ², bei einer maximalen Länge von 25m sein.
  • Seite 37 9. Wartung 9.2.5 Sägeblattwechsel ACHTUNG ! Der Sägeblattwechsel darf nur zu zweit durchgeführt werden. Der Sägeblattwechsel kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Verwenden Sie unter allen Umständen Lederhandschuhe oder ähnliche Handschuhe welche vor Schnittverletzungen schützen, da auch wenn das Sägeblatt während des Arbeitsvorganges Stumpf erscheint, immer noch genug Schärfe besitzt um sich zu verletzen.
  • Seite 38 9. Wartung 9.2.6 Spannen und Einrichten des Förderbandes Wenn das Förderband im Leerlauf sehr laute Geräusche von sich gibt lässt sich dies im Normalfall durch eine Ordentliche Spannung des Förderbandes beheben. Zum Spannen befinden sich oben an der Umlenkrolle links und rechts jeweils 2 Muttern (45).
  • Seite 39 9. Wartung Wartung durch eine Fachwerkstatt ACHTUNG ! In Kapitel 9.3 erwähnte Wartungsarbeiten dürfen nur zu zweit durchgeführt werden. 9.3.1 Wechseln der Hydraulikschläuche Alle Hydraulikschläuche müssen spätestens nach 5 Jahren ausgetauscht werden. Es kann durch Beschädigungen an den Schläuchen zu schweren Verletzungen kommen! 9.3.2 Öl und Tank...
  • Seite 40 9. Wartung 9.3.4 Ölfilter wechseln Der Ölfilter befindet sich im inneren der Maschine. Um dieses zu erreichen muss die vorderste Abdeckung heruntergeschraubt werden. Er sollte regelmäßig alle 250 Betriebsstunden gewechselt werden. Dazu: • Äußere Filterhülse abschrauben • Filterpatrone tauschen • Filterhülse wieder aufschrauben.
  • Seite 41 10.Hilfe bei Störungen 10 Hilfe bei Störungen 10.1 Sicherheitshinweise bei Störungen GEFAHR Schwere Verletzungsgefahr durch Einschalten des Antriebs bei Störfällen! • Maschine abstellen! • Gegen Wiedereinschalten sichern! VORSICHT Verletzungsgefahr! Verbrühen durch heiße Maschinenkomponenten und Medien! • Maschine vor allen Störungsbehebungen auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen.
  • Seite 42 10.Hilfe bei Störungen Fehler Ursache Beseitigung Falsche Mit dem Motordrehrichtung Phasenwender (bei E-Antrieb) Drehrichtung ändern Zu geringe Drehzahl auf 440 Zapfwellendrehzahl U/min anpassen (bei Z-Antrieb) Zu wenig Sägeblatt schärfen Schnittleistung und Schränkung kontrollieren Sägeblatt ist stumpf bei HM-Blättern kontrollieren ob Schneidplättchen fehlen Motorschutz spricht...
  • Seite 43 10.Hilfe bei Störungen Zu schneller Vorschub „Halt“ betätigen und Holz Kreissäge blockiert im Verhältnis zur vorsichtig entfernen. schärfe des Sägeblattes Geschwindigkeit anpassen Wippe oder Drehrichtung kontrollieren Motordrehrichtung Förderband läuft und laut Punkt 5.4 falsch nicht Vorgehen Halt-Funktion Keilriemen nicht Sägeblatt läuft nicht zurücksetzen.
  • Seite 44 11.Garantie und Gewährleistung 11 Garantie und Gewährleistung Für die Kreissägen wird eine Garantiezeit von 12 bzw. ein Gewährleistungszeitraum von 24 Monaten ab Rechnungsdatum eingeräumt (bitte Rechnung aufbewahren!). Der Gewährleistungsanspruch erstreckt sich auf alle Material- und / oder Fabrikationsfehler. Schadhafte Teile werden kostenlos ersetzt – sie dürfen nur von einem Fachmann ausgetauscht werden.
  • Seite 45 12. Verhalten bei Unfällen 12 Verhalten bei Unfällen Informieren Sie sich routinemäßig in regelmäßigen Abständen, welche Möglichkeiten für die Erste Hilfe zur Verfügung stehen. Informieren Sie - nach der Erstversorgung von Verletzten - bei Unfällen mit Personen-, Geräten- oder Gebäudeschäden unverzüglich Ihren Vorgesetzten. Nennen Sie für den gezielten Einsatz von Rettungsfahrzeugen den Schweregrad der Personen- und Sachschäden.
  • Seite 46 13.Notizen 13 Notizen WS E-Z FB P 2020-09 Seite 45...
  • Seite 47 13.Notizen Anmerkung Im Zuge der technischen Weiterentwicklung arbeitet die Binderberger Maschinenbau GmbH ständig an der Verbesserung ihrer Produkte. Änderungen gegenüber den Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung / Ersatzteilliste behalten wir uns darum vor, ein Anspruch auf Änderungen an bereits ausgelieferten Maschinen kann daraus nicht abgeleitet werden. Technische Angaben, Maße und Gewichte sind unverbindlich.
  • Seite 48 Händlerstempel: ü Typenschild: Hersteller: Maschinenbau GmbH Fillmannsbach 9 A-5144 St. Georgen am Fillmannsbach Tel: +43 / 7748 / 8620 Fax: +43 / 7748 / 8620 – 20 office@binderberger.com www.binderberger.com WS E-Z FB P 2020-09 Seite 47...