Herunterladen Diese Seite drucken
Workzone 2361801 Bedienungsanleitung
Workzone 2361801 Bedienungsanleitung

Workzone 2361801 Bedienungsanleitung

Farbsprühsystem 2in1 für innenwandfarbe, lacke und lasuren

Werbung

FARBSPRÜHSYSTEM 2in1
FÜR INNENWANDFARBE, LACKE
UND LASUREN
ID: #05006
Bedienungs-
anleitung
Original-Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Workzone 2361801

  • Seite 1 Bedienungs- anleitung FARBSPRÜHSYSTEM 2in1 FÜR INNENWANDFARBE, LACKE UND LASUREN Original-Betriebsanleitung ID: #05006...
  • Seite 2 Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Übersicht ..................4 Verwendung ..................5 Lieferumfang/Geräteteile ............6 Allgemeines ..................7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren ......7 Zeichenerklärung ................7 Sicherheit ..................8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............8 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ....8 Spezielle Sicherheitshinweise für Spritzpistolen ......11 Weitere Sicherheitshinweise ............12 Erstinbetriebnahme ..............
  • Seite 4 test poster Cover up ! 1 – 8 20-30 cm min. 10% – Materialnr. 236 22588 1509EBMA...
  • Seite 5 12 13...
  • Seite 6 Lieferumfang/Geräteteile Turbineneinheit Entlüftungsbohrung Sprühaufsatz für Lacke und Lasuren Farbbehälterdichtung Überwurfmutter Ansaugrohr Farbbehälter Luftfilter, 2× Netzkabel mit Netzstecker Abdeckung, 2× Materialmengenregulierung Einfülltrichter, 2× Abzugsbügel Belüftungsschlauch Sprühaufsatz für Innenwandfarben Ventildeckel Nadel Membran Dichtungsring Übungsposter Haken Gleitfett (nicht abgebildet) Ersatzdüsendichtungen (klein, 1×, Düse groß, 2×) (nicht abgebildet) Luftkappe...
  • Seite 7 Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Farbsprühsystem 2in1 für Innenwandfarbe, Lacke und Lasuren. Sie enthält wichtige Informatio- nen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird das Farbsprühsystem 2in1 für Innenwandfarbe, Lacke und Lasuren im Folgenden nur „Farbsprühsystem“ genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorg- fältig durch, bevor Sie das Farbsprühsystem einsetzen.
  • Seite 8 Sicherheit Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusam- menbau oder zum Betrieb. Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwenden- den Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. Das Siegel „Geprüfte Sicherheit“ (GS-Zeichen) bescheinigt, dass ein geprüftes Produkt den Anforderungen des deutschen Produktsicher- heitsgesetzes entspricht.
  • Seite 9 Sicherheit Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zu- kunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerk- zeug“ bezieht sich auf netzbetrieben Elektrowerkzeuge (mit Netzka- bel) und auf akkubetrieben Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel). Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
  • Seite 10 Sicherheit Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages. Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
  • Seite 11 Sicherheit b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden. c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
  • Seite 12 Sicherheit Weitere Sicherheitshinweise − Farbnebel und Lösungsmitteldämpfe sind gesundheitsschädlich. Arbeiten Sie nur in gut belüfteten Räumen oder bei künstlicher Belüftung. Tragen Sie Arbeits- kleidung, Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhe. − Richten Sie den Sprühstrahl nie auf Menschen oder Tiere, es besteht Verletzungs- gefahr! −...
  • Seite 13 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Farbsprühsystem und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann das Farbsprüh- system schnell beschädigt werden. − Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie das Farbsprühsystem aus der Verpackung. Entnehmen Sie die Er- satzdüsendichtungen und das Gleitfett aus den Farbbehältern...
  • Seite 14 Inbetriebnahme Zulässige Materialien Nicht zulässige Materialien • Innenwandfarbe (Dispersionen usw.) • Laugen, säurehaltige Beschich- tungsstoffe • Lösemittelhaltige und wasserver- dünnbare Lackfarben • Brennbare Beschichtungsstoffe • Lasuren, Grundierungen • 2-Komponenten-Lacke, Klarlacke • Kraftfahrzeug-Decklacke • Beizen und Holzschutzmittel HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Farbsprühsystem kann zu Be- schädigungen führen.
  • Seite 15 Inbetriebnahme Spritzmaterial Verdünnungsemp- Sprühaufsatz fehlung Lasuren, Holzschutzmittel, unverdünnt Beize, Öle, Desinfektionsmittel, Pflanzenschutzmittel Lösemittelhaltige oder wasserver- 0–10 % verdünnen dünnbare Lackfarben, Grundierungen, Kraftfahrzeug-Decklacke, 2-Komponen- ten-Lacke, Klarlacke Farbsprühsystem zusammenbauen VORSICHT! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Farbsprühsystem kann zu Verlet- zungen führen. − Schließen Sie das Farbsprühsystem erst an eine Steckdose an, wenn der Zusammenbau abgeschlossen ist und die Farbe eingefüllt ist.
  • Seite 16 Inbetriebnahme Ansaugrohr ausrichten 1. Schrauben Sie den Farbbehälter von dem Farbsprühsystem ab. 2. Richten Sie das Ansaugrohr entsprechend der gewünschten Tätigkeit aus, um den Inhalt des Farbbehälters fast vollständig verarbeiten zu können (siehe Abb. C). • Bei Spritzarbeiten nach unten: Drehen Sie das Ansaugrohr nach vorne. • Bei Spritzarbeiten nach oben: Drehen Sie das Ansaugrohr nach hinten.
  • Seite 17 Bedienung Bedienung VORSICHT! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Farbsprühsystem kann zu Verlet- zungen führen. − Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, dass das Anschlusskabel nicht zur Stolperfalle wird. − Tragen Sie immer die erforderliche Schutzausrüstung wie Atemschutz und achten Sie auf ausreichende Belüftung. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Farbsprühsystem kann zu Be-...
  • Seite 18 Bedienung Spritzbild einstellen VORSICHT! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Farbsprühsystem kann zu Verlet- zungen führen. − Ziehen Sie niemals während der Einstellung der Luftkappe den Abzugsbügel. − Versichern Sie sich vor jeder Einstellung, dass das Farbsprüh- system ausgeschaltet ist. Sie können an dem Farbsprühsystem je nach Anwendung und Objekt drei verschie- dene Spritzbilder einstellen (siehe Abb.
  • Seite 19 Bedienung Spritzen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Farbsprühsystem kann zu Be- schädigungen führen. − Behandeln Sie die zu spritzende Oberfläche sorgfältig vor und halten Sie diese staubfrei. Das Spritzbild hängt entscheidend davon ab, wie glatt und sauber die Oberfläche vor dem Sprit- zen ist.
  • Seite 20 Reinigung − Reinigen Sie die Düse und die Luftkappe wie im Kapitel „Reinigung“ beschrieben, wenn sich das Farbmaterial ablagert und sich das Spritzbild ver- schlechtert. Reinigung VORSICHT! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss ver- ursachen. − Tauchen Sie die Turbineneinheit niemals in Wasser. −...
  • Seite 21 Reinigung 10. Ziehen Sie den Abzugsbügel und spritzen Sie Lösemittel bzw. Wasser in einen Behälter oder ein Tuch. 11. Wiederholen Sie den Vorgang so lange, bis nur noch klares Lösemittel oder Was- ser austritt. 12. Ziehen Sie den Netzstecker. 13. Entleeren Sie den Farbbehälter vollständig. 14.
  • Seite 22 Reinigung Belüftungsschlauch reinigen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Farbsprühsystem kann zu Be- schädigungen führen. − Legen Sie den Belüftungsschlauch und die Membran nicht in Lösemittel ein, diese sind nur bedingt lösemittelbeständig. oben vom Sprühaufsatz (siehe Abb. J). 1. Ziehen Sie den Belüftungsschlauch 2.
  • Seite 23 Wartung 6. Stecken Sie die Luftkappe auf die Düse und ziehen Sie diese mit der Über- wurfmutter fest. 7. Stecken Sie die Farbbehälterdichtung von unten auf das Ansaugrohr und schieben Sie diese bis über den Bund. Drehen Sie dabei die Farbbehälter- dichtung leicht.
  • Seite 24 Aufbewahrung Aufbewahrung − Bewahren Sie das Farbsprühsystem an einem vor Feuchtigkeit geschützten und für Kinder unzugänglichen Ort auf. Häufige Fragen Frage Antwort Woran erkenne ich, ob Prinzipiell können alle genannten Materialien ver- das Material mit einem arbeitet werden. Bei einigen Materialien befinden Farbsprühsystem verar- sich auch entsprechende Hinweise direkt auf dem beitet werden kann?
  • Seite 25 Fehlersuche Frage Antwort Was muss ich beim Sprü- Prinzipiell empfiehlt es sich mit einer möglichst niedri- hen beachten? gen Materialmenge zu arbeiten, da dadurch Farbläufer und „Nasen“ vermieden werden können. Bei schlechter Deckkraft empfiehlt es sich, noch einmal „überkreuzt“ zu sprühen. Wurde z.
  • Seite 26 Zubehör und Ersatzteile Problem Mögliche Ursache Abhilfe Material tropft an • Düse lose. • Ziehen Sie die Düse an. der Düse nach. • Düse verschlissen. • Wechseln Sie die Düse aus. • Düsendichtung verschlis- • Wechseln Sie die Düsendich- sen. tung aus.
  • Seite 27 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfe Schlechte Deck- • Material zu kalt. • Warten Sie, bis das Material kraft an der Zimmertemperatur erreicht Wand. hat. • Stark saugender Unter- grund oder Farbe mit • Sprühen Sie im Kreuzgang. schlechter Deckkraft. • Abstand zu groß. • Gehen Sie näher ans Objekt.
  • Seite 28 Technische Daten Bezugs- Benennung Best.-Nr. ziffer Luftfilter (2 Stk.) 0417912 Einfülltrichter (3 Stk.) 2304028 Für Sprühaufsatz für Innenwandfarben Bezugs- Benennung Best.-Nr. ziffer Sprühaufsatz für Innenwandfarben 2309366 3, 13, Überwurfmutter, Luftkappe, Düse, Düsendichtung 2363996 12, 10 Ansaugrohr 0417473 Farbbehälterdichtung 0417474 Farbbehälter (1300 ml) mit Deckel 2305155 20, 21, 22 Belüftungsschlauch, Ventildeckel, Membran 2304027...
  • Seite 29 Technische Daten Schalleistungspegel L 93 dB (A) Unicherheit K 4,0 dB Hand-Arm-Vibration: < 2,5 m/s Unsicherheit K: Schutzklasse: Gewicht: 2,2 kg Artikelnummer: 93299 Der Geräuschwert der Maschine kann 85 dB(A) überschreiten. In diesem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bedienenden erforderlich. Tragen Sie Gehörschutz. Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 60745-1 ermittelt.
  • Seite 30 Entsorgung Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Altgerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Sys- temen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte das Farbsprühsystem einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B.
  • Seite 31 CE Konformitätserklärung CE Konformitätserklärung für das Farbsprühsystem Type 0455 J. Wagner GmbH · Otto-Lilienthal-Straße 18 · D-88677 Markdorf Wir, die J. Wagner GmbH, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Farb-Feinsprühsystem Type 0455 folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht: 2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU, 2012/19/EU Angewandte harmonisierte Normen: EN 60745-1:2009+A11:2010, EN 50580:2012+A1:2013, EN 62233:2008, EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011, EN 55014-2:1997+Corrigendum 1997+A1:2001...
  • Seite 32 Kundendienst hotline@wagner-group.com 018055924637...
  • Seite 33 Schicken Sie die ausgefüllte KUNDENDIENST Garantiekarte zusammen mit dem 018055924637 hotline@wagner-group.de defekten Produkt an: (14 Cent/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/min) MODELL: 2361801 ARTIKELNUMMER: 44779 IV/16/2016 J. Wagner GmbH Technical Service (14 Cent/min aus dem deutschen Festnetz, Otto-Lilienthal-Str. 18...
  • Seite 34 Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die ALDI Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch oder Geldrückgabe Keine Transportkosten TIPP: Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich telefo-...
  • Seite 35 Importiert durch: J. WAGNER GMBH OTTO-LILIENTHAL-STRASSE 18 88677 MARKDORF GERMANy KUNDENDIENST 0180 55924637 hotline@wagner-group.com (14 Cent/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/min) JAHRE IV/16/2016 MODELL: 2361801 ARTIKELNUMMER: 44779 GARANTIE...