Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzanleitung; Kurzbeschreibung Und Anwendung - Lauda LMT 850 Betriebsanleitung

Automatisches tensiometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automatisches Tensiometer TD 3

2 Kurzanleitung

Diese Kurzanleitung soll Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienung des Gerätes
ermöglichen. Für den sicheren Betrieb des Tensiometers ist es jedoch unbedingt erforder-
lich, die ganze Anleitung sorgfältig zu lesen und die Sicherheitshinweise zu beachten!

2.1 Kurzbeschreibung und Anwendung

Das LAUDA Tensiometer TD 3 dient zur Messung von Ober- und Grenzflächenspannung, zur Bestim-
mung der Dichte von Flüssigkeiten, sowie zur Messung von kleineren Gewichten. Das Gerät besteht
aus einem Messpult und der Kontrollkonsole COMMAND. Es verfügt über eine eingebaute, präzise
elektromagnetische Wägezelle und arbeitet als vollautomatisches „Stand-alone" Gerät ohne zusätzli-
chen PC. Alle Resultate können im internen Speicher des TD 3 abgelegt werden, auf einem optional
erhältlichen Drucker ausgegeben und über die Schnittstelle RS232 auf einen handelsüblichen PC über-
tragen werden.
Das TD 3 ist besonders geeignet für:
Universitäten, Fachhochschulen, Lehrinstitute und andere Ausbildungsstätten.
Betriebs- und Qualitätslabors.
Forschungs- und Entwicklungsabteilungen.
Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, so unter anderem:
Bestimmung und Test von physikalischen Eigenschaften der oben aufgeführten Arten an organi-
schen, anorganischen Flüssigkeiten, Lösungen, Dispersionen.
Entwicklung und Untersuchung von oberflächenaktiven Substanzen (Tenside, Emulgatoren
etc.), sowie zum Nachweis derselben in Abwässern und Gewässern.
Tensidgehaltsermittlung unterhalb der CMC.
In Verbindung mit präziser Wägetechnik und hochwertiger Elektronik wird die Durchführung vielfältiger
Messaufgaben durch den Einsatz unterschiedlichster Messkörper ermöglicht.
Im Falle von Ober- und Grenzflächenspannung sind dies folgende nach ASTM D 971 und DIN 53914
spezifizierte Messkörper:
Platin Platte nach Wilhelmy.
Platin / Iridium Ring nach Du Noüy.
Für Dichtemessungen ist es ein:
Verdrängungskörper aus Glas.
Bei Verwendung des Peltier-Rühr-Thermostaten Lauda PTT kann man Messungen über einen Tempe-
raturbereich von 5-70°C durchführen.
YAMD0022 / 02.12.09
Kurzanleitung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Td 3

Inhaltsverzeichnis