Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lauda LMT 850 Betriebsanleitung

Automatisches tensiometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
TD 3
Automatisches Tensiometer
LMT 850
LAUDA DR. R. WOBSER
Gültig ab Serie: 1
GMBH & CO. KG
YAMD0022 Ausgabe 06/08/09
Postfach 1251
97912 Lauda-Königshofen
Deutschland
Telefon: (+49) 09343/ 503-0
Fax: (+49) 09343/ 503-222
E-Mail
info@lauda.de
Internet
http://www.lauda.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lauda LMT 850

  • Seite 1 Betriebsanleitung TD 3 Automatisches Tensiometer LMT 850 LAUDA DR. R. WOBSER Gültig ab Serie: 1 GMBH & CO. KG YAMD0022 Ausgabe 06/08/09 Postfach 1251 97912 Lauda-Königshofen Deutschland Telefon: (+49) 09343/ 503-0 Fax: (+49) 09343/ 503-222 E-Mail info@lauda.de Internet http://www.lauda.de...
  • Seite 3: Vorangestellte Sicherheitshinweise

    Automatisches Tensiometer TD 3 Vorangestellte Sicherheitshinweise Bevor Sie das Gerät bedienen, lesen Sie bitte alle Anweisungen und Sicherheitshinweise genau durch. Falls Sie Fragen haben, rufen Sie uns bitte an! Befolgen Sie die Anweisungen über Aufstellung, Bedienung etc., nur so kann eine unsach- gemäße Behandlung des Geräts ausgeschlossen werden und ein voller Gewährleistungsan- spruch erhalten bleiben.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Automatisches Tensiometer TD 3 Inhaltsverzeichnis SICHERHEITSHINWEISE........................ 6 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................... 6 Sonstige Sicherheitshinweise......................6 KURZANLEITUNG........................... 7 Kurzbeschreibung und Anwendung....................7 Funktionsprinzip..........................8 BEDIEN- UND FUNKTIONSELEMENTE ..................9 Zubehör ............................10 GERÄTEBESCHREIBUNG ......................12 Umgebungsbedingungen ....................... 12 Messmethoden ..........................12 Aufstellen des TD3 ......................... 13 COMMAND Bedieneinheit......................
  • Seite 5 Automatisches Tensiometer TD 3 5.2.2.1 Messparameter eingeben ......................42 5.2.2.2 Ringparameter (Geometriedaten) eingeben................43 5.2.3 Tarierung............................44 5.2.4 Kalibrierung ............................46 5.2.5 Messen mit dem Du Noüy-Ring.......................49 5.2.6 Korrektur der Messung ........................52 MESSUNG VON DICHTE UND GEWICHT ..................53 Dichtemessung..........................53 6.1.1 Vorbereitung der Messung.......................53 6.1.2 Überprüfen und Einstellen der Messparameter ................54 6.1.3 Tarierung............................55...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Automatisches Tensiometer TD 3 1 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Mit einem Tensiometer werden Oberflächen- und Grenzflächenspannungen bestimmt. Es kann not- wendig sein die zu messenden Proben zu temperieren. Daraus resultieren Gefahren durch hohe oder tiefe Temperaturen, Feuer und die allgemeinen Gefahren aus der Anwendung der elektrischen Ener- gie.
  • Seite 7: Kurzanleitung

    Anleitung sorgfältig zu lesen und die Sicherheitshinweise zu beachten! 2.1 Kurzbeschreibung und Anwendung Das LAUDA Tensiometer TD 3 dient zur Messung von Ober- und Grenzflächenspannung, zur Bestim- mung der Dichte von Flüssigkeiten, sowie zur Messung von kleineren Gewichten. Das Gerät besteht aus einem Messpult und der Kontrollkonsole COMMAND.
  • Seite 8: Funktionsprinzip

    Automatisches Tensiometer TD 3 2.2 Funktionsprinzip Bestimmung von Ober- und Grenzflächenspannung von Flüssigkeiten Die Messung der Oberflächen- Grenzflächenspannung erfolgt mit der Platte nach der Wilhelmy- Methode oder mit dem Ring nach der Du Noüy-Methode. Gemessen wird die vertikale Kraft, die Ober- bzw.
  • Seite 9: Bedien- Und Funktionselemente

    Automatisches Tensiometer TD 3 3 Bedien- und Funktionselemente Messpult Messkörper Probe Probentisch Mobile COMMAND Konsole Temperaturfühleranschluss optional Rühreranschluss optional RS232-Port (Protokolldrucker) Höhenanschlag 10 Verstellbare obere Hubbegrenzung des Probentisches 11 Anschluss externes Netzteil 12 CAN-Port für COMMAND Konsole 13 Verstellbare untere Hubbegrenzung des Probentisches Bedien- und Funktionselemente YAMD0022 / 02.12.09...
  • Seite 10 Automatisches Tensiometer TD 3  Bei PTT-Betrieb muss der Höhenanschlag eingerastet sein, um eine Beschädigung des PTT Temperier- und Rührblocks oder des TD 3 Tensiometers beim Hochfahren des Pro- bentisches zu vermeiden. Höhenanschlag bei Höhenanschlag bei Standardbetrieb PTT-Betrieb Bedien- und Funktionselemente YAMD0022 / 02.12.09...
  • Seite 11: Zubehör

    Automatisches Tensiometer TD 3 3.1 Zubehör Serienmäßiges Zubehör: Messring nach Du Noüy (2-schenklig, Pt/Ir) Kalibriergewicht 500mg Verdrängerkörper aus Glas Optionales Zubehör: Messring nach Du Noüy (4-schenklig, Pt/Ir) Messplatte nach Wilhelmy (Pt/Ir) Temperier- und Rührblock PTT inkl. Kunststoffdeckel, Temperaturfühler und PTFE Rührstab Protokolldrucker Bedien- und Funktionselemente YAMD0022 / 02.12.09...
  • Seite 12: Gerätebeschreibung

    Automatisches Tensiometer TD 3 4 Gerätebeschreibung 4.1 Umgebungsbedingungen Die Verwendung des Tensiometers ist nur unter den in DIN EN 61010-2-010:2003 und DIN EN 61010- 1:2001 angegebenen Bedingungen zulässig:  Inbetriebnahme und Betrieb nur in Innenräumen.  Untergrund dicht, eben, rutschfest, nicht brennbar. ...
  • Seite 13: Aufstellen Des Td3

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.3 Aufstellen des TD3 Gerät auspacken und aufbauen. Aufstellungsplatz (stabil, horizontal) so wählen, dass eine Beeinflussung durch Gebäudevibrationen ausgeschlossen ist. Die COMMAND Bedieneinheit an eine der beiden CAN-Buchsen der Geräterückseite anschließen. Prüfen, ob der Schalter am Netzteil in der Stellung „Aus = 0“ steht. Gerät mit externem Netzteil (Anschlussbuchse Geräterückseite) verbinden, Netzteil an Steck- dose mit Schutzleiter anschließen.
  • Seite 14: Command Bedieneinheit

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4 COMMAND Bedieneinheit Die COMMAND ist die zentrale Bedieneinheit des TD3. Eingabe Taste Softkey- Funktionen Navigations Tasten Grafikdisplay Statuszeile Messung Start/ Stop Aktuelle Aktion Gelbe LED Gerätestatus Escape Taste Freier Speicher Dezimalpunkt oder "-" Zeichen Status Tischbewegung Softkey Duo-Tasten Hilfe (z.Z.
  • Seite 15: Menüstruktur: Command

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.1 Menüstruktur: COMMAND Menü Messparameter Proben-Nr.= Tarieren Max. Zeit = Kalibrieren Stdv = Stdv 0.1 mg Stdv 0.2 mg Stdv 0.3 mg Stdv 0.1 mg Messung neu Dichtemessung Stdv 0.2 mg Messung anzeigen Plattenmessung Stdv 0.3 mg Einstellungen Ringmessung Hilfsmittel...
  • Seite 16: Command Tastatur

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.2 COMMAND Tastatur Eingabetaste / Return: Bestätigung der Auswahl, der Eingaben oder Änderungen. Man verbleibt im aktuellen Menü. “Escape”-Taste: 1. Rückkehr zum vorhergehenden Bildschirm ohne Berücksichtigung der Änderungen in den Menüs “Messparameter”, “Einstellungen” und “Hilfsmittel”. 2. Unterbricht den Tarierungs- und Kalibrierungsvorgang ohne Ände- rung der alten Tarier- bzw.
  • Seite 17: Softkeys Im Ergebnisfenster

    Automatisches Tensiometer TD 3 Softkeys nach Start und “Hauptmenü” Fenster Wahl des Hauptmenüs. MENÜ Startet die Tischbewegung nach oben, d.h. der Messkörper bewegt sich relativ zum Probentisch nach unten. Wenn der obere, vom Benutzer einstellbare Endschalter erreicht wird, wird die Tischbewegung gestoppt. Die Bewegungs- richtung wird durch dasselbe Symbol in der Informationszeile angezeigt.
  • Seite 18: Hauptmenü Td3

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.3 Hauptmenü TD 3 Über Softkey MENÜ gelangt man in das Hauptmenü „TD 3“. Mit Hilfe der Navigationstasten können die Untermenüs angewählt werden. Durch Bestätigen mit Return werden diese ausgewählt.  Frei485 Dichtemessung Messung neu Plattenmessung Messung anzeigen Ringmessung Einstellungen...
  • Seite 19: Untermenü „Messung Neu

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.4 Untermenü „Messung Neu“ Es können die verschiedenen verfügbaren Meßmethoden angewählt werden. Durch Bestätigen mit Return werden diese ausgewählt.  Frei485 Messung neu Dichtemessung Plattenmessung Messung anzeigen Ringmessung Einstellungen Gewichtsmessung Hilfsmittel  INFO HILFE Dichtemessung (6.1) Plattenmessung (5.1) Ringmessung (5.1) Gewichtsmessung (6.2)
  • Seite 20: Untermenü „Einstellungen

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.6 Untermenü „Einstellungen“ Es können die verfügbaren Einstellungen angewählt werden. Durch Bestätigen mit Return werden diese ausgewählt.  Frei485 Kalender Messung neu Messung anzeigen Helligkeit Einstellungen Kontrast Hilfsmittel Sprache Signalton Datumsformat Bericht  INFO HILFE Kalender Einstellen oder Ändern des Datums.
  • Seite 21: Kalender

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.6.1 Kalender Einstellen bzw. Ändern des aktuellen Datums. Der blinkende Unterstrich markiert die zu ändernde Ziffer.  Einstellungen Frei485 Datum eingeben: Mit den Cursortasten kön- 25.02.09 nen die einzelnen Ziffern ange- wählt und über die entsprechende Softkeytaste geändert werden.
  • Seite 22: Helligkeit

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.6.3 Helligkeit Einstellen bzw. Anpassen der Helligkeit der Anzeige. Die dunkel hinterlegte Stufe mar- kiert die aktuelle Einstellung.  Einstellungen Frei485 Helligkeit Stufe 7 Stufe 6 Stufe 5 Mit den Cursortasten Stufe 4 können die einzelnen Stufen an- Stufe 3 Stufe 2 gewählt werden.
  • Seite 23: Sprache

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.6.5 Sprache Auswahl der Sprache der Menüführung und des Ausdruckes. Der dunkel hinterlegte Streifen markiert die aktuelle Einstellung.  Einstellungen Frei485 English Sprache Deutsch Mit den Cursortasten kann die entsprechende Sprache angewählt werden. Bestätigung mit  MENÜ...
  • Seite 24: Datumsformat

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.6.7 Datumsformat Einstellen des Ausgabeformates des Datums bei der Anzeige und beim Ausdruck. Der dunkel hinterlegte Streifen markiert die aktuelle Einstellung.  Einstellungen Frei485 Datumsformat DD.MM.YY MM.DD.YY Mit den Cursortasten kann die entsprechende Ausgabe angewählt werden. Bestätigung mit ...
  • Seite 25: Drucken Aller Werte

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.6.9 Drucken aller Werte Mit der Einstellung „Drucken aller Werte“ wird direkt während der Messung gedruckt. Alle Einzel- messungen werden am Drucker ausgegeben. Nein  Einstellungen Frei485 Bericht Nein Drucken aller Werte Drucker  MENÜ HILFE Der dunkel hinterlegte Streifen markiert die aktuelle Einstellung.
  • Seite 26: Untermenü „Hilfsmittel

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.7 Untermenü „Hilfsmittel“ Zusätzliche Einstellungen für Zubehör und Test einzelner Komponenten. Es können die entsprechen- den Untermenüs angewählt werden. Durch Bestätigen mit Return werden diese ausgewählt.  Frei485 Magnetrührer (Opt.) Messung neu Selbsttest Messung anzeigen Tastatur Test Einstellungen Datenspeicher leeren Hilfsmittel...
  • Seite 27: Magnetrührer

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.7.1 Magnetrührer (Opt.) Einstellung der Rührfrequenz eines externen Rührers. Die dunkel hinterlegte Stufe mar- kiert die aktuelle Einstellung.  Hilfsmittel Frei485 Rührergeschw. Stufe 7 Mit den Cursortasten Stufe 6 Stufe 5 können die einzelnen Stufen Stufe 4 angewählt werden.
  • Seite 28: Tastaturtest

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.7.3 Tastaturtest Funktionsprüfung der einzelnen Tasten der COMMAND. Die Tasten sind vereinfacht dargestellt. Die gedrückte Taste erscheint bei korrekter Funktion dunkel und bleibt dunkel. Verlassen mit  Hilfsmittel Frei485 Tastatur Test Esc. zum Verlassen 4.4.7.4 Datenspeicher leeren Löschen aller Daten des internen Speichers.
  • Seite 29: Thermometer Test

    Automatisches Tensiometer TD 3 4.4.7.5 Temp. Test (Opt.) Test des externen Thermometers. Es wird die gemessene Temperatur angezeigt. Abbrechen mit  Hilfsmittel Frei485 Zurück zum Hauptmenü mit der Thermometer Test 24.5°C MENÜ. Softkeytaste  MENÜ HILFE  Falls kein Thermometer angeschlossen ist, bleibt das Feld leer. Gerätebeschreibung YAMD0022 / 02.12.09...
  • Seite 30: Drucker Test

    Hilfsmittel Frei485 Abbrechen mit Zum Ausdrucken einer Zurück zum Hauptmenü mit der Testseite ENTER drücken MENÜ. Softkeytaste  MENÜ HILFE ================== LAUDA Tensiometer TD3 --------------------------------- Drucker Test !“#$%&`()*+,-./ 0123456789:;<=<? @ABCDEFGHIJKLMNO PQRSTUVWYZ[ \ ]~_ `abcdefghijklmno pqrstuvwxyz{ ¦ }~§ !“#$%&`()*+,-./ 0123456789:;<=<? @ABCDEFGHIJKLMNO...
  • Seite 31: Messung Von Ober- Und Grenzflächenspannung

    Automatisches Tensiometer TD 3 5 Messung von Ober- und Grenzflächenspannung 5.1 Messen mit der Wilhelmy-Platte (optionales Zubehör) 5.1.1 Vorbereitung der Messung Einschalten des TD 3 am Ein- Ausschalter des externen Netzteils. Mittels Softkey bzw. den Probentisch in eine mittlere bzw. bei Verwendung des Temperier- und Rührblockes PTT in die unterste Position fahren.
  • Seite 32: Überprüfen Und Einstellen Der Wilhelmy-Platte Daten

    Automatisches Tensiometer TD 3 5.1.2 Überprüfen und Einstellen der Wilhelmy-Platte Daten 5.1.2.1 Messparameter eingeben Hauptmenü Messung neu Plattenmessung Messparameter Plattenparameter  Plattenmessung OK Frei485 Proben-Nr. = 222 Messparameter Geschw. = 8 Plattenparameter Zeitschritt = 5 s Tarieren Max. Zeit = 5 min Kalibrieren Punkte f.
  • Seite 33: Plattenparameter (Geometriedaten) Eingeben

    Automatisches Tensiometer TD 3 5.1.2.2 Plattenparameter (Geometriedaten) eingeben Die genaue Länge der Wilhelmy  Plattenmessung OK Frei485 Platte eingegeben. l = 19,90 mm Messparameter d = 0,10 mm Plattenparameter Bereich: (10…30) mm. Tarieren Kalibrieren Die genaue Dicke der Wilhelmy Platte eingegeben. ...
  • Seite 34: Tarierung

    Automatisches Tensiometer TD 3 5.1.3 Tarierung Vor der ersten Messung und nach jeder Änderung von Messkörper und Messmodus muss das Ge- wicht der Wilhelmy-Platte neu austariert werden. Haupt- Messung Platten- Tarieren menü messung Messung Oberflächenspannung:  Platte frei hängend tarieren Messung Grenzflächenspannung: ...
  • Seite 35: Es Wird Tariert

    Automatisches Tensiometer TD 3 Es wird tariert  Plattenmessung OK Frei485 Die Gewichtsmessung für die Tarierung läuft. Es wird tariert  Diesen Prozess nicht stören oder unterbrechen. Schwingungen und mechanische Stöße vermeiden. Tarierung erfolgreich  Plattenmessung OK Frei485 Bestätigung mit Tarieren erfolgreich, Die Tarierung kann mit bitte ENTER drücken.
  • Seite 36: Kalibrierung

    Automatisches Tensiometer TD 3 5.1.4 Kalibrierung Vor der ersten Messung und nach jeder Änderung von Messkörper und Messmodus sollte die Kraft- messzelle kalibriert werden. Messung Platten- Hauptmenü Kalibrieren messung  Messkörper und Kalibriergewicht muss frei hängen Stdv  Plattenmessung OK Frei485 Standardabweichung der Kalib- Messparameter...
  • Seite 37: Es Wird Kalibriert

    Automatisches Tensiometer TD 3  Das Kalibriergewicht vorsichtig zusätzlich Wilhelmy-Platte einhängen. Bestätigung mit startet die Kalibrie- rung. Das Gewicht des Bügels kann geringfügig vom Nennwert 500 mg (max. ± 1 mg) abwei-  chen. Wenn eine Genauigkeit < 1 mg gefordert wird ist eine präzise Bestimmung mittels einer Semimikrowaage notwendig.
  • Seite 38: Messen Mit Der Wilhelmy-Platte

    Automatisches Tensiometer TD 3 5.1.5 Messen mit der Wilhelmy-Platte  Frei485 Messung neu Dichtemessung Plattenmessung Messung anzeigen Ringmessung Einstellungen Hilfsmittel Gewichtsmessung  INFO HILFE Probentisch mit Softkeytaste absenken, Glas mit Probe einstellen.  Platte darf die Probe nicht berühren. Messung neu, Plattenmessung mit bestätigen.
  • Seite 39 Automatisches Tensiometer TD 3 Der Probentisch fährt mit der eingestellten Geschwindigkeit nach oben bis die Probe die Platte berührt. Die Messzelle detektiert den Kontakt mit der Flüssigkeit und stoppt den Motor. In der Anzeige erscheint der erste Messwert, die absolute Oberflächenspannung in mN/m. In vordefinierten Zeitschritten wird die Messung wiederholt und solange in die Liste eingetragen, bis entweder die geforderte Messwertstabilität erreicht, oder die maximale Messdauer überschritten ist.
  • Seite 40 Automatisches Tensiometer TD 3 6. Ergebnis der Messreihe 7. Standardabweichung über die definierten Messpunkte 8. Anzeige des externen Temperaturfühlers bzw. Temperatur des Temperier- und Rührblockes PTT  Falls kein Thermometer angeschlossen ist, bleibt das Feld leer. 9. Anzahl bereits gespeicherter Messreihen Aktuell gemessene Gewichtskraft Status des Probentisches Nach Beendigung der Messung wird aus den definierten Messpunkten als Ergebnis die...
  • Seite 41: Messen Mit Dem Du Noüy-Ring

    Automatisches Tensiometer TD 3 5.2 Messen mit dem Du Noüy-Ring 5.2.1 Vorbereitung der Messung Einschalten des TD 3 am Ein- Ausschalter des externen Netzteils. Mittels Softkey bzw. den Probentisch in eine mittlere bzw. bei Verwendung des Tempe- rier- und Rührblockes PTT in die unterste Position fahren. Auf ausreichend Platz zum Wechseln des Probenglases und zum Einhängen des Du Noüy-Rings achten.
  • Seite 42: Überprüfen Und Einstellen Der Ringparameter

    Automatisches Tensiometer TD 3 5.2.2 Überprüfen und Einstellen der Ringparameter 5.2.2.1 Messparameter eingeben Hauptmenü Messung neu Ringmessung Messparameter Ringparameter  Ringmessung Frei485 Proben-Nr. = 34 Messparameter Geschw. = 5 Ringparameter Max. Entl. = 20 % Tarieren Δρ = 0.79 g/cm³ Kalibrieren Pause = 1 min Max.
  • Seite 43: Ringparameter (Geometriedaten) Eingeben

    Automatisches Tensiometer TD 3 Pause Pausenzeit zwischen zwei Messpunkten. Einstellbereich: (1…120) min. Max. Zeit Maximaldauer der Messung. Einstellbereich: (1…255) min. Punkte f. Stdv Festlegung der Anzahl der letzen, gemessenen Werte für die Ermittlung der Standardabwei- chung. Stdv Vorgabe der zulässigen Standardabweichung der letzten Messpunkte. Bei Unterschreiten dieses Wertes gelten die Messwerte als stabil.
  • Seite 44: Tarierung

    Automatisches Tensiometer TD 3 5.2.3 Tarierung Vor der ersten Messung und nach jeder Änderung von Messkörper und Messmodus muss das Gewicht des Ringes neu austariert werden. Messung Ring- Hauptmenü Tarieren messung  Ring frei hängend tarieren Stdv Standardabweichung der Tarie- ...
  • Seite 45 Automatisches Tensiometer TD 3 Tarierung erfolgreich  Ringmessung Frei485 Bestätigung mit Tarieren erfolgreich, Die Tarierung kann mit bitte ENTER drücken. gebrochen werden. Messung von Ober- und Grenzflächenspannung YAMD0022 / 02.12.09...
  • Seite 46: Kalibrierung

    Automatisches Tensiometer TD 3 5.2.4 Kalibrierung Vor der ersten Messung und nach jeder Änderung von Messkörper und Messmodus sollte die Kraft- messzelle kalibriert werden. Messung Ring- Hauptmenü Kalibrieren messung  Kalibriert wird in einer Probenflüssigkeit mit exakt bekannter Dichte. Bewährt hat sich das Kalibrieren in reinem Wasser.
  • Seite 47 Automatisches Tensiometer TD 3  Das Kalibriergewicht vorsichtig zusätzlich zum Ring einhängen. Bestätigung mit startet die Kalibrie- rung.  Messkörper und Kalibriergewicht muss frei hängen Das Gewicht des Bügels kann geringfügig vom Nennwert 500 mg (max. ± 1 mg) abweichen. ...
  • Seite 48 Automatisches Tensiometer TD 3 Kalibrierung erfolgreich  Ringmessung Frei485 Bestätigung mit Kalibriergewicht vorsichtig Kalibrierung erfolgreich nehmen. bitte ENTER drücken. Die Kalibrierung kann mit gebrochen werden. Messung von Ober- und Grenzflächenspannung YAMD0022 / 02.12.09...
  • Seite 49: Messen Mit Dem Du Noüy-Ring

    Automatisches Tensiometer TD 3 5.2.5 Messen mit dem Du Noüy-Ring  Frei485 Messung neu Dichtemessung Messung anzeigen Plattenmessung Ringmessung Einstellungen Gewichtsmessung Hilfsmittel  INFO HILFE Probentisch absenken. Glas mit Probe einstellen  Messkörper und Kalibriergewicht muss frei hängen Messung neu, Ringmessung mit bestätigen.
  • Seite 50 Automatisches Tensiometer TD 3 Der Probentisch bewegt sich nach unten, der Ring wird aus der Probe heraus gezogen. Bei He- rausziehen aus der Flüssigkeit bildet sich die Lamelle. Hierbei nimmt die Kraft kontinuierlich zu, bis ein Kraftmaximum erreicht wird. In der Anzeige erscheint der erste Messwert, die Maximalkraft in mg, die Zeit nach Start der Messung, sowie die daraus ermittelte und korrigierte Ober- bzw.
  • Seite 51: Anzeige Der Messung

    Automatisches Tensiometer TD 3 Anzeige der Messung Gespeichert: 8 Frei492 б Stdv [mg] [mN/m] [mN/m] [°C] 158.2 38.78 12.23 24.8 158.4 38.83 10.94 24.8 158.4 38.83 0.05 24.8 158.4 38.83 0.02 24.8 158.4 38.83 0.02 24.8 158.4 38.83 0.00 24.8 Ergeb.
  • Seite 52: Korrektur Der Messung

    Automatisches Tensiometer TD 3 5.2.6 Korrektur der Messung Anders als beim Wilhelmy-Verfahren entspricht die beim Du Noüy-Verfahren gemessene Kraft nicht direkt der Ober- bzw. Grenzflächenspannung, da beim Herausziehen des Rings das Gewicht der zusammen mit Lamelle herausgezogenen Flüssigkeit zu berücksichtigen ist. Bei bekannter Dichte (Differenz) lässt sich dieser Effekt korrigieren.
  • Seite 53: Messung Von Dichte Und Gewicht

    Automatisches Tensiometer TD 3 6 Messung von Dichte und Gewicht 6.1 Dichtemessung 6.1.1 Vorbereitung der Messung Einschalten des TD 3 am Ein- Ausschalter des externen Netzteils. Mittels Softkey bzw. den Probentisch in eine mittlere bzw. bei Verwendung des Temperier- und Rührblockes PTT in die unterste Position fahren. Auf ausreichend Platz zum Wechseln des Probenglases und zum Einhängen des Verdrängungskörpers achten.
  • Seite 54: Überprüfen Und Einstellen Der Messparameter

    Automatisches Tensiometer TD 3 6.1.2 Überprüfen und Einstellen der Messparameter Messparameter eingeben Hauptmenü Messung neu Dichtemessung Messparameter  Dichtemessung OK Frei500 Proben-Nr. = 34 Messparameter Max. Zeit = 5 min Tarieren Stdv = 0.01 mN/m Kalibrieren  INFO HILFE Probennummer Ziffernfolge zur späteren eindeutigen Identifizierung der Probe.
  • Seite 55: Tarierung

    Automatisches Tensiometer TD 3 6.1.3 Tarierung Vor der ersten Messung und nach jeder Änderung von Messkörper und Messmodus muss der Mess- körper an Luft tariert werden. Messung Dichte- Hauptmenü Tarieren messung  Verdrängungskörper frei hängend tarieren Stdv Standardabweichung der Tarie- ...
  • Seite 56: Kalibrierung

    Automatisches Tensiometer TD 3 Tarierung erfolgreich  Dichtemessung OK Frei500 Bestätigung mit Tarieren erfolgreich, Die Tarierung kann mit bitte ENTER drücken. gebrochen werden 6.1.4 Kalibrierung Vor der ersten Messung und nach jeder Änderung von Messkörper und Messmodus sollte die Kraft- messzelle kalibriert werden.
  • Seite 57: Dichte Der Kalibrierflüssigkeit [G/L]

    Automatisches Tensiometer TD 3 Dichte Kalibrierflüssigkeit [g/l]  Dichtemessung OK Frei500 Vorgegebene bzw. separat be- Dichte Kalibrierflüssigfkeit [g/t] stimmte Dichte der Referenzflüs- 996. sigkeit eingeben. Mit den Cursortasten kön- Min: 900.00 Max: 999.00 nen die einzelnen Ziffern ange- wählt und über die entsprechende Softkeytaste geändert werden.
  • Seite 58 Automatisches Tensiometer TD 3 Kalibrierung erfolgreich  Dichtemessung OK Frei500 Bestätigung mit Kalibriergewicht vorsichtig abneh- Kalibrierung erfolgreich men. bitte ENTER drücken. Die Kalibrierung kann mit gebrochen werden. Messung von Dichte und Gewicht YAMD0022 / 02.12.09...
  • Seite 59: Messen Der Dichte Mit Dem Auftriebskörper

    Automatisches Tensiometer TD 3 6.1.5 Messen der Dichte mit dem Auftriebskörper  Frei485 Messung neu Dichtemessung Messung anzeigen Plattenmessung Ringmessung Einstellungen Gewichtsmessung Hilfsmittel  INFO HILFE Probentisch absenken. Glas mit Probe einstellen.  Verdrängerkörper reinigen, abtrocknen und wieder einhängen. Probentisch hochfahren bis Auftriebskörper komplett eingetaucht ist.
  • Seite 60: Anzeige Während Der Messung

    Automatisches Tensiometer TD 3  Prüfen und anpassen der Messpara- Dichtemessung OK Frei485 Proben-Nr. = 34 Messparameter meter. Max. Zeit = 5 min Plattenparameter Stdv = 0.02 mN/m Tarieren Kalibrieren 4. Mit Messung starten, die LED leuchtet.  MENÜ HILFE Anzeige während der Messung Es werden 100 Messungen in ei- nem Zeitraum von 2 Sekunden...
  • Seite 61: Gewichtsmessung

    Automatisches Tensiometer TD 3 6.2 Gewichtsmessung 6.2.1 Vorbereitung der Messung Einschalten des TD 3 am Ein/Ausschalters des externen Netzteils. Mittels Softkey den Probentisch in die unterste Position fahren. Verstellbare untere Hubbe- grenzung des Probentisches ganz nach unten schieben. Die Probe direkt oder mit einem geeigneten Probenhalter an den Haken des Messsystems an- bringen.
  • Seite 62: Tarierung

    Automatisches Tensiometer TD 3 6.2.3 Tarierung Vor der ersten Messung und nach jeder Änderung des Messmodus muss das Gewicht des Hakens und falls verwendet das des Probenhalters tariert werden. Messung Gewichts- Hauptmenü Tarieren messung  Haken frei hängen, Probenhalter einhängen. Stdv ...
  • Seite 63 Automatisches Tensiometer TD 3 Tarierung erfolgreich  Gewichtsmess. OK Frei500 Bestätigung mit Tarieren erfolgreich, Die Tarierung kann mit bitte ENTER drücken. gebrochen werden Messung von Dichte und Gewicht YAMD0022 / 02.12.09...
  • Seite 64: Kalibrierung

    Automatisches Tensiometer TD 3 6.2.4 Kalibrierung Vor der ersten Messung und immer wenn der Messkörper geändert wird, sollte die Kraftmesszelle kalibriert werden. Messung Hauptmenü Kalibrieren Gewichtsmessung Stdv  Gewichtsmess. OK Frei500 Standardabweichung der Kalibrie- Messparameter Stdv 0.1 mg rung. Stdv 0.2 mg Tarieren Stdv 0.3 mg Kalibrieren...
  • Seite 65 Automatisches Tensiometer TD 3 Das Gewicht des Bügels kann geringfügig vom Nennwert 500 mg (max. ± 1 mg) abweichen.  Wenn eine Genauigkeit < 1 mg gefordert wird, ist eine präzise Bestimmung mittels einer Semimikrowaage notwendig. Der Toleranzbereich für die mitgelieferten Kalibriergewichte ist auf 490 – 510 mg begrenzt. Es wird kalibriert ...
  • Seite 66: Gewichtsmessung

    Automatisches Tensiometer TD 3 6.2.5 Gewichtsmessung  Frei485 Messung neu Dichtemessung Plattenmessung Messung anzeigen Ringmessung Einstellungen Hilfsmittel Gewichtsmessung  INFO HILFE Probentisch absenken. Messprobe direkt oder mit Pro-  Dichtemessung OK Frei485 benhalter am Haken anhängen Proben-Nr. = 34 Messparameter Max.
  • Seite 67: Angezeigt Werden

    Automatisches Tensiometer TD 3  Messende: Stdv OK Frei500 Gewicht = 1170,3 mg Stdv = 0.0 mg Messzeit = 2 s  MENÜ NEU SPEICH. DRUCK Angezeigt werden: Gewicht ermittelt aus dem Mittelwert der Messwerte der letzten 2 Sekunden. Standardabweichung der zugrunde liegenden Messreihe. Messzeit.
  • Seite 68: Messergebnisse Anzeigen Und Ausgeben

    Automatisches Tensiometer TD 3 7 Messergebnisse anzeigen und ausgeben 7.1 Messergebnisse speichern Messergebnisse können in der Bedienkonsole COMMAND gespeichert werden. Je nach Einstellung (4.4.6.8) wird automatisch nach jeder Messung oder manuell gespeichert. In der Bedieneinheit COMMAND steht Speicherplatz für 500 Messungen zur Verfügung. Mit der optional erhältlichen Datentransfer Software für PC / TD 2/3 können die Daten über die Schnittstelle RS 232 der Bedienkonsole COMMAND und einem optional erhältlichen RS 232 Verbin- dungskabel auf einen PC übertragen und dort gespeichert werden.
  • Seite 69: Dichtemessung

    Automatisches Tensiometer TD 3 7.2.2 Dichtemessung Messung Hauptmenü Dichtemessung anzeigen 1. Sp. Speicherplatzposition der Mess- Dichtemessung Alle Frei482 ergebnisse.  [g/l] Datum Zeit 16.02.09 12:09:50 138 995.8 2. Datum 16.02.09 12:12:35 139 1130.4 16.02.09 12:18:32 223 996.0 Datum der Messung, Datumsdar- 16.02.09 12:22:09 224 995.2...
  • Seite 70 Automatisches Tensiometer TD 3 Der Ausdruck auf dem Protokolldrucker beinhaltet alle im De- ========================= tailergebnisfenster angezeigten Daten. LAUDA Tensiometer TD3 ------------------------------------------- Dichtemessung 16.02.09 12:18:32 Proben-Nr. = 223 Dichte = 996.0g/l Stdv = 0.0 g/l Messzeit = 2 s ------------------------------------------- Gedruckt am 12.03.09 16:05:38...
  • Seite 71: Plattenmessung

    Automatisches Tensiometer TD 3 7.2.3 Plattenmessung Messung Platten- Hauptmenü anzeigen messung Speicherplatzposition der Messer-  Plattenmessung Alle Frei482 gebnisse.  [mN/m] Datum Zeit 15.02.09 12:31:28 15 41.00 Datum 16.02.09 12:37:35 22 40.83 16.02.09 12:38:32 189 39.91 Datum der Messung, Datumsdar- 18.02.09 08:40:09 189 38.64...
  • Seite 72 Automatisches Tensiometer TD 3  Plattenmessung Sp.9 Frei482 Datum: 16.02.09 Punkte f. Stdv = 5 Zeit: 12:38:32 Geschw. = 8 Proben-Nr. = 189 Zeitschritt = 1 s  = 39.91 mN/m l = 19.90 mm Stdv = 0.01 d = 0.10 mm Messzeit = 8 s ...
  • Seite 73 Automatisches Tensiometer TD 3 Der Ausdruck auf dem Protokolldrucker beinhaltet ========================= alle im Detailergebnisfenster angezeigten Daten. LAUDA Tensiometer TD3 ------------------------------------------- Plattenmessung 16.02.09 12:38:32 Proben-Nr. = 189 OS = 39.91 mN/m Stdv = 0.01 mN/m Messzeit = 8 s ------------------------------------------ Messparameter Punkte f.
  • Seite 74: Ringmessung

    Automatisches Tensiometer TD 3 7.2.4 Ringmessung Messung Ring- Hauptmenü anzeigen messung Speicherplatzposition der Messer-  Ringmessung Alle Frei482 gebnisse.  [mN/m] Datum Zeit 16.02.09 12:47:07 122 42.44 Datum 16.02.09 12:48:53 12 42.35 Datum der Messung, Datumsdar- 16.02.09 12:52:45 13 39.64 18.02.09 08:40:09 16 41.32...
  • Seite 75 Automatisches Tensiometer TD 3  Ringmessung Sp.13 Frei482 Datum: 16.02.09 Punkte f. Stdv = 3 Zeit: 12:52:45 Geschw. = 5 Proben-Nr. = 13 Max.Entl. = 20%  = 39.64 mN/m Pause = 0 min Stdv = 0.01 mN/m = 0.99 g/cm Δρ...
  • Seite 76 Automatisches Tensiometer TD 3 Der Ausdruck auf dem Protokolldrucker beinhaltet ========================= alle im Detailergebnisfenster angezeigten Daten. LAUDA Tensiometer TD3 ------------------------------------------- Ringmessung 16.02.10 12:52:45 Proben-Nr. = 13 OS = 39.64 mN/m Stdv = 0.01 mN/m Messzeit = 50 s ------------------------------------------ Messparameter Punkte f.
  • Seite 77: Gewichtsmessung

    Automatisches Tensiometer TD 3 7.2.5 Gewichtsmessung Gewicht Ring- Hauptmenü anzeigen messung Speicherplatzposition Messer-  Gewichtsmess. Alle Frei482 gebnisse. Datum Zeit [mg] 16.02.09 18:54:37 1 1384.5.8 Datum 16.02.09 18:56:07 16 393.2 Datum der Messung, Datumsdarstel- lung. Zeit Uhrzeit der Messung  MENÜ...
  • Seite 78 Automatisches Tensiometer TD 3 Gewichtsmess. Sp.17 Frei482 Datum: 16.02.09 Zeit: 18:54:37 Proben-Nr. = 1 Gewicht = 1384.5 mg Stdv = 0.1 mg Messzeit = 18 s  MENÜ DRUCK Datum Datum der Messung. Zeit Uhrzeit des Messbeginnes. Proben-Nr. Probennummer zur eindeutigen Identifikation der Probe. Gewicht Messergebnis in mg.
  • Seite 79 Automatisches Tensiometer TD 3 Der Ausdruck auf dem Protokolldrucker beinhaltet alle im De- ========================= tailergebnisfenster angezeigten Daten. LAUDA Tensiometer TD3 ------------------------------------------- Gewichtsmessung 16.02.09 18:54:37 Proben-Nr. = 1 Gewicht = 1384.5 mg Stdv = 0.1 mg Messzeit = 18 s ------------------------------------------- Gedruckt am 12.03.09 16:05:38...
  • Seite 80: Appendix

    Automatisches Tensiometer TD 3 8 Appendix 8.1 Referenzwerte zum Überprüfen des TD 3 Zur Überprüfung der Genauigkeit empfiehlt sich die Messung von reinen Flüssigkeiten mit bekannter Ober- bzw. Grenzflächenspannung. Die in der Literatur angegebenen Referenzwerte können häufig nur mit hochreinen Flüssigkeiten und mit hohem Aufwand für die Reinigung von Probengefäßen und ...
  • Seite 81: Rs 232 Schnittstelle (Nur Command)

    Automatisches Tensiometer TD 3 8.2 RS 232 Schnittstelle (nur COMMAND) 8.2.1 Verbindungskabel und Schnittstellentest RS 232 Rechner TD 3 9-polige Sub-D- 25-polige Sub-D- 9-polige Sub-D- Signal Signal Buchse Buchse Buchse       R x D T x D T x D R x D Signal Ground...
  • Seite 82: Reinigung Von Probengefäßen Und Messkörpern

    Automatisches Tensiometer TD 3 8.3 Reinigung von Probengefäßen und Messkörpern 8.3.1 Messring und Wilhelmy-Platte Die beste Methode zur Reinigung der Platinmesskörper besteht im Ausglühen der zu benetzenden Teile in einer Flamme.  Rückstandsfrei brennende Gase (Bunsenbrenner) oder Flüssigkeiten (Ethanol oder Methanol von mindestens p.
  • Seite 83: Reinigung Der Geräteoberfläche

    Wenn Sie ein Gerät zur Reparatur einschicken wollen, stimmen Sie sich unbedingt vorher mit dem LAUDA Service Messgeräte SMG ab.  Bitte beachten Sie, dass das Gerät im Falle einer Einsendung sorgfältig und sachgemäß verpackt wird. Für eventuelle Schäden durch unsachgemäße Verpackung kann LAUDA nicht haftbar gemacht werden. Appendix YAMD0022 / 02.12.09...
  • Seite 84: Entsorgung Der Verpackung

    Automatisches Tensiometer TD 3 8.4.3 Entsorgung der Verpackung Verpackungsteile Material Entsorgungsweg Palette Schichtholz Wieder verwendbar, Holz für Export (Douglas) Paletten Recycling Innen- und Außenverpackung Wellpappe Papier Recycling Schaum Innenverpackung Polyurethanschaum (PUR) und Kunststoff Recycling Folienbeutel aus Polyethylen (PE-HD) Polsternde Dämpferteile (Tech- Polyethylen (PE) Schaumstoff- Kunststoff Recycling noschaum)
  • Seite 85: Technische Daten

    Automatisches Tensiometer TD 3 8.5 Technische Daten Messarten Ober- und Grenzflächenspannung; Dichte, Gewicht  300 mN/m Ring; < 999 mN/m Platte Messbereich OFS/GFS  Auflösung 0, 01 mN/m Temperaturbereich 5 - 85 °C Temperaturmessung Digital (optional)  Auflösung 0,1 °C ...
  • Seite 86: Bestellnummern Und Zubehör

    Automatisches Tensiometer TD 3 8.5.1 Bestellnummern und Zubehör Gerätetyp Bestell-Nr. TD 3 (einschl. COMMAND Modul und Netzteil) LMT 850 Serienmäßiges Zubehör (im Preis enthalten) Messring nach Du Noüy (2-schenklig) (Pt/Ir) Kalibriergewicht 500 mg 033-1 Verdrängungskörper (Glas, für Dichtemessung) Pinzette Satz Probengläser (10 Stück) 6 cm Ø...
  • Seite 87: Literaturverzeichnis

    Automatisches Tensiometer TD 3 8.6 Literaturverzeichnis Bartell and Miller, J. Am. Chem. Soc. 50, 1961-7 Harkins, Brown and Davies, Ibid, 39, 357 (1917) Laprince-Ringuet, Pub. aci. tech. ministere air (France) No. 52 (1934) Lawrence, "Science of Petroleum", Vol. II, pp.1369-74, Oxford University Press (1938) Trillat and Laprince, compi.
  • Seite 88: Help Desk Und Ersatzteilbestellung

    LAUDA Service Messgeräte SMG Telefon: +49 (0)9343/ 503-148 Hr. Stastny (Techn. Support) +49 (0)9343/ 503-128 Fr. Brömel (Support) Für Rückfragen, Anregungen und Kritik: LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Postfach 1251 97912 Lauda-Königshofen Deutschland Telefon: 0049 (0)9343/ 503-0...
  • Seite 89: Index

    Automatisches Tensiometer TD 3 9 Index Ringmessung......12 Ringparameter ......42 RS232-Port .......9 Auftriebskörper ....... 59 Hauptmenü......18 Rühreranschluß ......9 Helligkeit......... 22 Hubgeschwindigkeit ..32, 42 Bedienelemente......9 Schnittstelle ......81 Bericht ........24 Selbsttest ........27 Bestimmungsgemäßer Betrieb . 6 Kalender......... 21 Seriennummer Gerät ....88 Kalibrierflüssigkeit ....
  • Seite 91 / Personne responsable Hiermit bestätigen wir, daß nachfolgend aufgeführtes LAUDA-Gerät (Daten vom Typenschild): We herewith confirm that the following LAUDA-equipment (see label): Par la présente nous confirmons que l’appareil LAUDA (voir plaque signalétique): Serien-Nr. Type / Type Serial no. / No. de série:...

Diese Anleitung auch für:

Td 3

Inhaltsverzeichnis