ACHTUNG: Garmin übernimmt keine
Verantwortung für Folgen, die aus der
Verwendung einer eigenen POI-Datenbank
entstehen, oder für die Zuverlässigkeit der
Hinweise auf Radarkontrollen oder andere
eigene POI-Datenbanken.
Suchen eigener POIs
Suchen Sie nach eigenen POIs oder Garmin
TourGuide-POIs, die auf den Navigator III geladen
wurden, indem Sie die Taste
FIND
Favoriten
Eigene POIs
auf
>
tippen.
Löschen eigener POIs
Wenn Sie alle eigenen POIs löschen möchten,
drücken Sie die Taste MENU. Tippen Sie auf
Extras
Meine Daten
Eigene POIs
>
>
löschen.
Technische Daten
Abmessungen: 14,3 x 8 x 5 cm
Gewicht: 420 g
Gehäuse: Robust; vollständig abgedichtet; IPX7-
wasserdicht
Anzeige: Bei Sonneneinstrahlung lesbare,
WQVGA-Farb-TFT-Anzeige für Fahrzeuge, 17:9,
mit Touchscreen und automatischer Abblendung;
454 x 240 Pixel
Navigator III-Benutzerhandbuch
Kartenspeicher: Vorprogrammierter, interner
Speicher
Temperatur: –15 °C bis 70 °C
Stromversorgung
Stromquelle: 12 V Gleichstrom
Stromverbrauch: Max. 12 W bei 13,8 V Gleichstrom
12-Volt-Adaptersicherung: AGC/3AG, 1 Ampere
Optionale Fernbedienung: Zwei AAA-
Alkalibatterien (nicht enthalten)
drücken und dann
HINWEIS: Die Fernbedienung ist nicht wasserdicht.
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung
des Geräts erhalten Sie bei der zuständigen
Abfallentsorgungsstelle.
Alle
>
Pflegen des Navigator III
Der Navigator III enthält empfindliche elektronische
Bauteile, die durch starke Erschütterungen und
Vibrationen dauerhaft beschädigt werden können.
Verringern Sie die Gefahr von Schäden am
Navigator III, indem Sie das Gerät nicht fallen
lassen und es keinen starken Erschütterungen bzw.
Vibrationen aussetzen.
Bewahren Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen
es über längere Zeit sehr hohen oder sehr niedrigen
Temperaturen ausgesetzt sein könnte (z. B. in einem
Kofferraum), da dies zu Schäden am Gerät führen
kann.
Reinigen des Geräts
Der Navigator III ist aus Qualitätsmaterialien
gefertigt und benötigt außer einer gelegentlichen
Reinigung keine spezielle Wartung. Reinigen Sie das
Gehäuse des Geräts mit einem Tuch, das mit einer
milden Reinigungslösung befeuchtet ist. Wischen
Sie es anschließend trocken. Verwenden Sie keine
scharfen chemischen Reinigungs- und Lösungsmittel,
die die Kunststoffteile beschädigen könnten.
Pflegen des Touchscreens
Der Touchscreen wurde für die Bedienung mit dem
Finger konzipiert. Bedienen Sie den Touchscreen
niemals mit harten oder scharfen Gegenständen,
da dies zu Schäden am Touchscreen führen kann.
Obwohl Sie den Touchscreen des Geräts auch mit
einem PDA-Stift bedienen können, dürfen Sie dies
keinesfalls während der Fahrt tun.
Reinigen Sie den Touchscreen mit einem weichen,
sauberen, fusselfreien Tuch. Verwenden Sie bei
Bedarf Wasser, Isopropanol oder Brillenreiniger.
Feuchten Sie das Tuch damit leicht an, und wischen
Sie den Touchscreen vorsichtig ab.
a
nhang