7.6
Bremsbetrieb im Antriebsverbund
7.6.1
Grundbetrachtungen
Wird in einem Antrieb mehr generatorische Leistung erzeugt, als im Zwischenkreis gespei-
chert werden kann, muss die überschüssige Energie verbraucht bzw. vernichtet werden.
Ziel des Verbundes ist es, diese überschüssigen Energie durch andere Achsen zu nutzen.
Überprüfen Sie für den Verbundbetrieb, ob in allen Betriebssituationen für die maximal
auftretende generatorische Leistung ausreichende Bremsleistung durch Bremschopper
zur Verfügung steht. Zur Erhöhung der Bremsleistung können mehrere Versorgungs-
module mit Bremschopper und Bremswiderstand parallel eingesetzt werden.
Bei Einsatz mehrerer Bremschopper müssen Sie nachfolgende Bedingungen beachten:
Bei der Auslegung für die Dauer−Bremsleistung im DC−Verbund müssen die
ƒ
begrenzenden Überwachungen einbezogen werden:
– Überwachung des Bremschoppers
– Überwachung des Bremswiderstandes
Die Temperaturüberwachung der Bremswiderstände muss zur Netzabschaltung
ƒ
führen, da es sonst zur Zerstörung der Bremswiderstände oder der Geräte kommen
kann.
Die Bremschopper werden geschützt durch verändern des Tastverhältnisses oder
ƒ
zeitweiliges Ausschalten. Das Wiedereinschalten erfolgt automatisch.
Ein Gerät muss als "Master" und die weiteren Geräte als "Slave" festgelegt werden,
ƒ
um das gleichzeitige Schalten aller Bremschopper −unabhängig von Toleranzen− zu
gewährleisten. So gehen Sie vor:
– Zur "Slave−Aktivierung" den Digitaleingang DI3 jedes Slaves auf GND−Potenzial
(GD/0 V) legen. Dadurch wird die geräteinterne Bremschopper−Schaltschwelle des
Slaves auf einen Wert oberhalb des Toleranzbereiches gesetzt (790 V).
– Zur Ansteuerung durch den Master den Digitalausgang DO1 des Masters mit DI1
der Slaves verschalten. Dadurch erfolgt das Choppen der Slaves auf Anforderung
des Masters, zeitgleich mit dem Master (bei 765 V).
X20.1
DI3
DI2
Abb. 13
EDS700ACBA DE 4.0
Master
X20.2
DI1
GD
DO2
DO1
DC 24 V
(+19.2...+28.8 V)
Beschaltung X20
X20
Anschluss digitale Eingänge und Ausgänge am Versorgungsmodul
.1
Stecker links
.2
Stecker rechts
DIx
digitaler Eingang
DOx
digitaler Ausgang (z. B. zur Ansteuerung von Relais)
GD
Bezugspotential GND
l
Verbundbetrieb
Bremsbetrieb im Antriebsverbund
Grundbetrachtungen
|
Slave
X20.1
X20.2
DI3
DI2
DI1
GD
DO2
DO1
i700S010 3
121
7