Herunterladen Diese Seite drucken
Memmert ICHL-Serie Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICHL-Serie:

Werbung

Betriebsanleitung
ICHL
ICHL eco
Klimaschrank ICHL ICHL eco
www.memmert.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Memmert ICHL-Serie

  • Seite 1 Betriebsanleitung ICHL ICHL eco Klimaschrank ICHL ICHL eco www.memmert.com...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zum Dokument 2. Sicherheit 2.1 Verwendete Begriffe und Symbole..........................2.1.1 Verwendete Begriffe ............................. 2.1.2 Verwendete Symbole ............................ 2.2 Produktsicherheit und Gefahren..........................2.3 Sicherheitskennzeichnung ............................2.4 Anforderungen an das Bedienpersonal ........................2.5 Verantwortung des Eigentümers ..........................2.6 Produktverwendung ..............................2.6.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .......................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 5. Inbetriebnahme 5.1 Erste Inbetriebnahme ............................... 22 5.2 Gerät an die Stromversorgung anschließen........................ 22 5.3 Wasserspezifikation ..............................23 5.4 Anschluss und Befüllung des Wasserbehälters ......................23 5.5 Gerät einschalten ..............................23 6. Betrieb und Bedienung 6.1 Bedienpersonal ................................ 24 6.2 Tür öffnen................................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8.3.3 Einheit ................................. 46 8.3.4 Timer Mode ..............................46 8.3.5 Art des Einschubs (Gitterrost oder Blech) ...................... 46 8.3.6 Abtauautomatik (Defrost) ..........................47 8.3.7 Entfeuchtungsintervall..........................47 8.3.8 Fernbedienung ............................. 48 8.3.9 Gateway............................... 48 8.4 Datum und Zeit ................................ 48 8.5 Kalibrieren ................................
  • Seite 5 Befolgen Sie neben der vorliegenden Anleitung auch folgende Dokumente: Serviceanleitung ■ Für Service- und Reparaturarbeiten die separate Serviceanleitung beachten. Die Anleitungen erhalten Sie über den Memmert International After Sales oder unter www.memmert.com. Softwarehandbuch AtmoCONTROL ■ Beachten Sie bei Betrieb des Geräts mit der Memmert-PC-Software AtmoCONTROL die separate Anleitung.
  • Seite 6 Tel. +49 9122 925-0 E-Mail: sales@memmert.com www.memmert.com International After Sales Memmert GmbH + Co. KG Willi-Memmert-Straße 90-96 | D-91186 Büchenbach | Deutschland Tel. +49 9171 9792 911 E-Mail: service@memmert.com www.memmert.com Bei Anfragen immer die Gerätenummer auf dem Typenschild angeben. Versandanschrift für Reparaturen Memmert GmbH + Co.
  • Seite 7 Sicherheit Sicherheit Verwendete Begriffe und Symbole In dieser Anleitung und am Gerät werden bestimmte, immer wiederkehrende Begriffe und Symbole verwendet, um Sie vor Gefahren zu warnen oder Ihnen Hinweise zu geben, die wichtig sind, Verletzungen und Schäden zu verhindern. Beachten und befolgen Sie diese Hinweise und Vorschriften unbedingt, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
  • Seite 8 Sicherheit Produktsicherheit und Gefahren Die Geräte sind technisch ausgereift, werden unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und viele Stunden im Werk getestet. Sie entsprechen dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Dennoch gehen von ihnen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch Gefahren aus. Diese werden im Folgenden beschrieben. GEFAHR Erstickungsgefahr im Geräteinneren Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen...
  • Seite 9 Bestimmungsgemäße Verwendung Klimaschränke sind für Stabilitätsprüfungen von Arzneimitteln, Kosmetika, Lebensmitteln u.Ä. unter langzeitstabilen Umgebungsbedingungen vorgesehen. Andere Verwendungen können zu Gefahren und Schäden führen. Halten Sie Rücksprache mit dem Memmert International After Sales, wenn Sie hier Zweifel haben. 2.6.2 Unsachgemäße Verwendung Jede andere Verwendung ist missbräuchlich und kann zu Gefahren und Schäden führen.
  • Seite 10 Sicherheit Das Gerät darf nicht zum Trocknen, Abdampfen und Einbrennen von Stoffen verwendet werden, von deren Beschaffung oder deren Bestandteilen eine Brand- und/oder Explosionsgefahr ausgeht. Insbesondere dann nicht, wenn deren Lösungsmittel zusammen mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden können. Wenn diesbezüglich Zweifel an den Materialeigenschaften bestehen, darf das Gerät nicht mit ihnen beschickt werden.
  • Seite 11 Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung Aufbau 1 ControlCOCKPIT mit kapazitiven 2 Hauptschalter Funktionstasten und LCD-Displays 3 Innenraumlüfter 4 Rollen 5 Kühlaggregat 6 Typenschild 7 Innenglastüre 8 Türgriff 9 Stromversorgung der Lichtkassette 10 Lichtkassette mit Leuchtstoffröhren (mit Bajonettverschluss) 11 Drehknopf mit Bestätigungstaste Funktionsbeschreibung Das Gerät kann den Innenraum auf bis zu 60 ...
  • Seite 12 Leuchtstoffröhren enthält. Das Beschickungsgut kann damit mit Tageslicht und/oder Ultraviolettlicht bestrahlt werden. Materialien Für das Außengehäuse verarbeitet Memmert Edelstahl (W.St.Nr. 1.4016 – ASTM 430), für den Innenraum wird Edelstahl (W.St.Nr. 1.4301 – ASTM 304) verwendet, der sich durch hohe Stabilität, optimale hygienische Eigenschaften und Korrosionsbeständigkeit gegenüber vielen (nicht allen!) chemischen Verbindungen (Vorsicht z.B.
  • Seite 13 Aufbau und Beschreibung Über eine Ethernet-Schnittstelle kann das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen und mit der Software AtmoCONTROL erstellte Programme auf das Gerät überspielt und Protokolle ausgelesen werden. Zur Identifikation muss jedes angeschlossene Gerät über eine eindeutige IP-Adresse verfügen. Wie die IP-Adresse eingestellt wird, ist in }8.3.2 IP-Adresse und Subnetzmaske beschrieben.
  • Seite 14 Aufbau und Beschreibung Gerätegröße Breite 1.040 Höhe 1.200 Tiefe Max. Anzahl Einschübe Stk. Max. Belastung pro Einschub Max. Belastung pro Gerät Max. Belastung pro Einschiebe-Abtropfschale Max. Belastung pro Bodenabtropfschale Strukturedelstahlgehäuse Breite 1.224 Höhe 1.233 1.552 1.950 Tiefe Temperatur Arbeitstemperaturbereich °C 0 bis +60 mit Licht / ohne Feuchte Arbeitstemperaturbereich...
  • Seite 15 Material Compliance Wir bestätigen, dass wir unsere Lieferanten gemäß unserer Hausnorm Material Compliance der Firma Memmert GmbH + Co KG stets auf die gesetzlichen bestimmten Stoffbeschränkungen hinweisen, damit diese die Originalpublikationen seitens des Gesetzgebers laufend beobachten. Die Erfüllung aller zutreffenden bzw. benannten Anforderungen an die Material Compliance, welche in der Hausnorm benannt sind, ist Bedingung für Lieferanten und Lieferungen.
  • Seite 16 ■ 119-47-1 3.8.1.2 RoHS Information der Memmert GmbH + Co. KG gem. Richtlinie 2011/65/EU und der delegierten Richtlinie 2015/863 Wir bestätigen die Einhaltung der Stoffbeschränkungen gemäß 2011/65/EU für die gelieferten Erzeugnisse, Zubehör und Ersatzteile. Hinsichtlich Substanz Blei machen wir bzw. unsere Lieferanten glaubhaft von der Beschränkung für Blei ausgenommene Verwendungen, gemäß...
  • Seite 17 Aufbau und Beschreibung ■ Separat verpacktes Befestigungsmaterial für Wandbefestigung (siehe }4.6.2 Kippsicherung). Optionales Zubehör Konverter Ethernet-USB. Damit ist es möglich, den Ethernetanschluss des Geräts mit dem ■ USB-Anschluss eines PCs/Laptops zu verbinden. ■ Verstärktes Gitterrost mit einer Belastbarkeit von 60 kg (für Gerätegrößen ab Größe 110). Sehen Sie dazu auch 2 Kippsicherung [} 20] D53155...
  • Seite 18 Anlieferung, Transport und Aufstellung Anlieferung, Transport und Aufstellung Sicherheit VORSICHT Falsches Anheben des Geräts Das Gerät ist schwer. Sie können sich aufgrund des Gewichts des Geräts verletzen, wenn Sie versuchen, es allein anzuheben. – Beachten Sie zum Tragen von Geräten die erforderliche Anzahl der Personen. –...
  • Seite 19 – Sollte die räumliche Situation das Befestigen des Gerätes an einer Wand verhindern, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und öffnen Sie die Tür nicht. – Setzen Sie sich mit dem Memmert-Service in Verbindung. WARNUNG Vergiftungsgefahr durch langsamen Kältemittelaustritt Ist die CO ‑Füllmenge größer als die maximale Füllmenge (Füllmenge 375 ...
  • Seite 20 Anlieferung, Transport und Aufstellung 4.6.1 Voraussetzungen ü Der Aufstellort muss eben und waagerecht sein um das Gewicht des Geräts (siehe }3.7 Technische Daten) zuverlässig tragen können. Das Gerät auf eine hitzeresistente, feuerfeste und nicht entzündliche Unterlage stellen. ü Am Aufstellort muss je nach Ausführung (siehe }3.6 Typenschild) ein Stromanschluss 230 V bzw.
  • Seite 21 Einstellschrauben. Korrigieren Sie zunächst die Einstellung oben an der Tür und erst dann zusätzlich unten, wenn das nicht reicht. Die Einstellung der Türen ist auch als Service-Video verfügbar: www.memmert.com/de/downloads/media/service-videos/ 1. Tür öffnen. 2. Schrauben lösen. 3. Türstellung korrigieren. 4. Schrauben wieder festziehen.
  • Seite 22 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Erste Inbetriebnahme WARNUNG Kondensat im Geräteinneren kann Kurzschluss verursachen. Aufgrund von Temperaturschwankungen während des Transports, kann es im Geräteinneren zu Kondensatbildung kommen. – Lassen Sie das Gerät nach Transport oder Lagerung unter feuchten Bedingungen mindestens Stunden nicht verpacktem Zustand normalen Umgebungsbedingungen ruhen.
  • Seite 23 Inbetriebnahme Wasserspezifikation In Memmert Geräten darf ausschließlich Wasser mit folgenden Spezifikationen verwendet werden: ■ Demineralisiertes / vollentsalztes (VE) / destilliertes Wasser (handelsüblich sind dafür diverse Begrifflichkeiten) für rückstandsfreies Verdampfen, nach Vorschrift VDE  0510, DIN 43530 ■ Leitfähigkeit etwa > 1; < 10 µS/cm ph-Wert neutral (zwischen 5 und 7) ■...
  • Seite 24 Betrieb und Bedienung Betrieb und Bedienung WARNUNG UV-Strahlung kann zur Schädigung der Augen führen Sie können Augenschäden erleiden, wenn Sie ungeschützt in UV-Licht blicken. – Tragen Sie eine UV‑Arbeitsschutzbrille, wenn Sie die Tür eines Geräts öffnen. – Sie erkennen dies an den Warnaufklebern an der Tür. VORSICHT Rutschgefahr Im Betrieb können aus dem Gerät unter Umständen geringe Mengen Kondenswasser...
  • Seite 25 Betrieb und Bedienung 1. Öffnen Sie die Tür, indem Sie den Türgriff zur Seite ziehen. 2. Schließen Sie die Tür, indem Sie die Türe zudrücken und den Türgriff zur Seite drücken. Gerät beschicken WARNUNG Giftige oder explosionsfähige Dämpfe und Gase Beim Beschicken des Geräts mit ungeeignetem Beschickungsgut können giftige oder explosionsfähige Dämpfe oder Gase entstehen.
  • Seite 26 Betrieb und Bedienung ■ Kein Beschickungsgut auf den Boden, an die Seitenwänden oder unter die Decke des Innenraumes stellen. ■ Orientieren Sie sich für die Beschickung des Gerätes an dem Hinweisaufkleber „richtig Beschicken“ am Gerät. Das Gerät ist nicht zum dauerhaften Lagern bei Minustemperaturen geeignet. Bei Dauerbetrieb kann die Glastür vereisen.
  • Seite 27 Betrieb und Bedienung 5 In den Menümodus wechseln 6 Aktivierungstaste digitale Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe, einstellbar von 1 Min bis 99 Tage 7 Hauptschalter 8 Anzeige digitale Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe, einstellbar von 1 Min bis 99 Tage 9 Anzeige Feuchteregulierung 10 Aktivierungstaste Feuchteregulierung 11 Drehknopf zum Einstellen der Sollwerte 12 Bestätigungstaste (übernimmt die mit dem Drehknopf gewählte Einstellung)
  • Seite 28 Betrieb und Bedienung Betriebsarten Manueller Betrieb Das Gerät läuft im Dauerbetrieb mit den am ControlCOCKPIT eingestellten Werten. }6.5.1 Manueller Betrieb ■ Siehe Timerbetrieb Betrieb mit digitaler Rückwärtsuhr mit Zielzeitangabe, einstellbar von 1 Min bis 99 Tage (Timer): Das Gerät läuft mit den eingestellten Werten nur so lange, bis die ein- gestellte Zeit abgelaufen ist.
  • Seite 29 Betrieb und Bedienung Eingestellt werden können, wie in }6.4.2  Grundlegende Bedienung beschrieben, nach Drücken der zugehörigen Aktivierungstaste, die folgenden Parameter (in beliebiger Reihenfolge): Temperatur Heizen wird durch das Symbol angezeigt. Kühlen wird durch das Symbol angezeigt. Die Einheit der Temperaturanzeige kann zwischen °C und °F umgestellt werden. Der Einstellbereich ist geräteabhängig (siehe }3.6 Typenschild }3.7 Technische...
  • Seite 30 Betrieb und Bedienung 2. Stellen Sie mit dem Drehknopf durch Rechts-/Linksdrehen den gewünschten Tageslicht-Sollwert (0 % = aus, 100 % = ein) ein. 3. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch der Eintrag UV (UV-Licht) aktiviert. 4.
  • Seite 31 Betrieb und Bedienung 4. Stellen Sie wie in }6.4.2  Grundlegende Bedienung beschrieben die einzelnen Werte ein, die das Gerät während der eingestellten Laufzeit halten soll. ð Die Änderung wird unmittelbar wirksam. Die eingestellten Werte können auch während der Timerlaufzeit jederzeit verändert werden.
  • Seite 32 Betrieb und Bedienung Programm starten 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Statusanzeige. ð Der aktuelle Betriebszustand wird automatisch markiert, in diesem Beispiel Manueller Modus ( ). 2. Drehen Sie den Drehknopf, bis das Startsymbol markiert ist. ð Das aktuell zur Verfügung stehende Programm wird angezeigt. Es kann nur jeweils das Programm ausgeführt werden, das im Menümodus ausgewählt wurde und in der Anzeige zu sehen ist.
  • Seite 33 Betrieb und Bedienung Ein abgebrochenes Programm kann nicht an der Stelle fortgesetzt werden, an der es abgebrochen wurde. Es kann nur neu gestartet werden. Programmende Die Anzeige Ende zeigt, wenn das Programm regulär abgelaufen ist. Sie können nun... ■ das Programm wie beschrieben erneut starten, im Menümodus ein anderes Programm zur Ausführung bereitstellen und wie ■...
  • Seite 34 Betrieb und Bedienung Ist im Menümodus der Signalton bei Alarm aktiviert (}8.7  Signaltöne, erkennbar am Lautsprechersymbol  ), wird der Alarm zusätzlich durch einen Intervallton signalisiert. Durch Drücken der Bestätigungstaste kann der Warnton vorübergehend bis zum nächsten Auftreten eines Alarmereignisses ausgeschaltet werden. Sehen Sie dazu auch 2 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen [} 39] 2 Signaltöne [} 54]...
  • Seite 35 Betrieb und Bedienung 6.6.4 Mechanische Temperaturüberwachung: Temperaturbegrenzer (TB) Das Gerät ist mit einem mechanischen Temperaturbegrenzer (TB) Schutzklasse  1 nach DIN 12880 ausgestattet. Fällt während des Betriebs die elektronische Überwachungseinheit aus und wird die werkseitig fest eingestellte Maximaltemperatur um ca. 20  °C überschritten, schaltet der Temperaturbegrenzer als letzte Schutzmaßnahme die Heizung bleibend ab.
  • Seite 36 Betrieb und Bedienung 8. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. ð Es wird die Einstellung des ASF-Toleranzbandes aktiviert. 9. Stellen Sie mit dem Drehknopf das gewünschte Toleranzband ein. Wir empfehlen ein Toleranzband von 1 bis 3 K. 10. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. ð...
  • Seite 37 Betrieb und Bedienung 4. Stellen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten unteren Alarmgrenzwert ein, im Beispiel links 50 % rh. 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch der obere Feuchtealarmgrenzwert markiert. 6. Stellen Sie mit dem Drehknopf den gewünschten oberen Alarmgrenzwert ein, im Beispiel links 70 % rh.
  • Seite 38 Betrieb und Bedienung 6.7.2 Feuchteverlauf 1. Aktivieren Sie die Grafische Darstellung wie oben beschrieben. 2. Drücken Sie die Aktivierungstaste neben der Parameterauswahl. 3. Wählen Sie mit dem Drehknopf die Feuchte aus. 4. Drücken Sie zur Bestätigung die Bestätigungstaste. ð Es wird nun der Feuchteverlauf dargestellt. }6.7.1 ...
  • Seite 39 Störungen, die Eingriffe in das Geräteinnere erfordern, dürfen nur von Elektrofachkräften behoben werden. – Befolgen Sie die aufgeführten Maßnahmen im Störungsfall. – Kontaktieren Sie den Memmert International After Sales. Versuchen Sie nicht, Gerätefehler eigenmächtig zu beheben, sondern verständigen Sie den Memmert International After Sales oder eine autorisierte Kundendienststelle.
  • Seite 40 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Beschreibung Ursache Maßnahme Gerät heizt nicht mehr Mechanischer Temperaturbegrenzer (TB) Gerät abkühlen lassen. ■ hat die Heizung dauerhaft abgeschaltet. ■ TB zurücksetzen. Dazu den roten Knopf rechts hinten am Gerät drücken, bis ein Einrastgeräusch zu hören ist: Falls Alarm weiter...
  • Seite 41 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Fehlerbeschreibung Fehlerursache Fehlerbehebung Gerät befindet sich im Programm-, Timer- Programm- bzw. Timerende abwarten ■ oder Fernbedienungsbetrieb (Modus bzw. Fernbedienung ausschalten „Schreiben“ oder „Schreiben + Alarm“). Anzeigen sehen plötzlich anders aus Gerät befindet sich im „falschen“ Modus. ■...
  • Seite 42 Störungen, Warn- und Fehlermeldungen Im manuellen Betrieb Nach Wiederherstellung der Stromversorgung wird der Betrieb mit den eingestellten Parametern fortgesetzt. Der Zeitpunkt und die Dauer des Stromausfalls werden im Protokollspeicher dokumentiert. Im Timer- oder Programmbetrieb Bei Unterbrechung der Stromversorgung bis zu 60 Minuten wird ein laufendes Programm an der unterbrochenen Stelle fortgesetzt.
  • Seite 43 Menümodus Menümodus Im Menümodus können Gerätegrundeinstellungen vorgenommen, Programme geladen oder Protokolle exportiert werden; außerdem kann das Gerät justiert werden. Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen Funktionen auf den folgenden Seiten, bevor Sie Menüeinstellungen verändern, um zu verhindern, dass Gerät und/oder Beschickungsgut möglicherweise beschädigt werden.
  • Seite 44 Menümodus Nach ca. 30 Sekunden ohne Eingabe und Bestätigung neuer Werte kehrt das Gerät automatisch zu den bisherigen Werten zurück. Aktivieren Sie die gewünschte Einstellung (in diesem Beispiel Sprache): 1. Drücken Sie hierzu die Aktivierungstaste links bzw. rechts neben der entsprechenden Anzeige.
  • Seite 45 Menümodus Gateway (siehe }8.3.9 Gateway) ■ Wenn das Setup-Menü mehr Einträge enthält, als in der Anzeige dargestellt werden können, ist dies an der Kennzeichnung „1/2“ ersichtlich. Das bedeutet, dass es noch eine zweite „Seite“ mit Einträgen gibt. Um zu den verborgenen Einträgen zu gelangen, scrollen Sie mit dem Drehknopf über den untersten Eintrag hinaus.
  • Seite 46 Menümodus 4. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. ð Es wird automatisch der nächste Ziffernblock der IP-Adresse markiert. ð Auch dieser Ziffernblock kann nun eingestellt werden. 5. Bestätigen Sie die neue IP-Adresse nach Einstellen des letzten Ziffernblock mit der Bestätigungstaste.
  • Seite 47 Menümodus 8.3.6 Abtauautomatik (Defrost) Die integrierte Abtauautomatik für das Kühlaggregat sorgt bei tiefen Temperaturen auch im Dauerbetrieb für eine einwandfreie Funktion des Kühlbrutschranks. Das Abtauintervall kann in 6-Stunden-Schritten zwischen 6 und 48 Stunden eingestellt werden. Die Einstellung Off deaktiviert die Abtauautomatik. Bei Langzeitbetrieb mit einer Arbeitstemperatur unter +15 ...
  • Seite 48 Menümodus ■ Für Klimapunkte im niedrigen Temperaturbereich mit geringer Feuchte sollte das Intervall verlängert werden Testen Sie bei einer Veränderung des Entfeuchtungsintervalls, ob die Auswirkungen sich positiv auf die geringe Eisbildung im Innenraum ausgewirkt haben. 8.3.8 Fernbedienung Im Setup-Eintrag Fernbedienung kann eingestellt werden, ob das Gerät fernbedient werden soll und wenn ja, in welchem Modus.
  • Seite 49 Menümodus 3. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. 4. Stellen Sie mit dem Drehknopf die Zeitzone am Gerätestandort ein (z.B. 00:00 für Großbritannien, 01:00 für Deutschland, Frankreich oder Spanien). 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Bestätigungstaste. 6. Wählen Sie mit dem Drehknopf den Eintrag Sommerzeit. 7.
  • Seite 50 Menümodus Zur Temperaturkalibrierung wird ein kalibriertes Referenzmessgerät benötigt. Beispiel: Temperaturabweichung soll korrigiert werden 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB. ð Die Anzeige wird vergrößert und automatisch die Temperaturjustierung markiert. 2. Drücken Sie die Bestätigungstaste so oft, bis die Abgleichtemperatur Cal2 markiert ist.
  • Seite 51 Menümodus 10. Warten Sie, bis das Gerät die Solltemperatur erreicht hat und diese anzeigt. ■ Das Referenzmessgerät zeigt die entsprechende Abweichung. 11. Stellen Abgleichkorrekturwert Cal2 SETUP Abweichungstemperatur (gemessener Istwert minus Sollwert) ein. 12. Speichern Sie die Einstellung durch Drücken der Bestätigungstaste. 13.
  • Seite 52 Menümodus Beispiel: Feuchteabweichung bei 60% rh soll korrigiert werden 1. Drücken Sie die Aktivierungstaste rechts neben der Anzeige KALIB. ð Die Anzeige wird vergrößert und automatisch die Temperaturjustierung markiert. 2. Drehen Sie den Drehknopf, bis Feuchte markiert ist. 3. Drücken Sie die Bestätigungstaste so oft, bis der Abgleichpunkt Cal2 markiert ist. 4.
  • Seite 53 Menümodus Die vom Referenzmessgerät gemessene Feuchte sollte nach dem Einregelvorgang nun ebenfalls 60% rh betragen. Programm In der Anzeige Prog können Programme auf das Gerät übertragen werden, die in der Software AtmoCONTROL erstellt und auf USB-Datenträger gespeichert wurden. Hier kann auch das Programm ausgewählt werden, das zur Ausführung bereitgestellt werden soll (siehe }6.5.4 Programmbetrieb), und können Programme wieder gelöscht werden.
  • Seite 54 Menümodus Programm löschen: 8. Wählen Sie wie beim Aktivieren das Programm, das gelöscht werden soll. 9. Wählen Sie mit dem Drehknopf Löschen. Sehen Sie dazu auch 2 Programmbetrieb [} 31] Signaltöne In der Anzeige SOUND kann festgelegt werden, ob das Gerät Signaltöne geben soll, und wenn ja, bei welchen Ereignissen: ■...
  • Seite 55 Menümodus Protokoll HINWEIS Im mitgelieferten Handbuch für AtmoCONTROL steht beschrieben, wie – exportierte Protokolldaten in AtmoCONTROL importiert werden, – exportierte Protokolldaten in AtmoCONTROL weiterverarbeitet werden, – Protokolldaten über Ethernet ausgelesen werden können. Das Gerät protokolliert fortlaufend im Minutenabstand alle relevanten Messwerte, Einstellungen und Fehlermeldungen.
  • Seite 56 Menümodus Auch Einstellmöglichkeiten im Menümodus (z.B. Justieren oder das Verstellen von Datum und Uhrzeit) können damit gesperrt werden. ■ Wenn Einstellmöglichkeiten gesperrt sind, ist dies am Schlosssymbol in der jeweiligen Anzeige zu erkennen. USER-ID-Daten werden in der Software AtmoCONTROL festgelegt und auf dem USB‑Datenträger gespeichert.
  • Seite 57 Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung GEFAHR Erstickungsgefahr im Geräteinneren Sie können bei Geräten ab einer bestimmten Größe versehentlich im Gerät eingeschlossen werden und dadurch in Lebensgefahr geraten. – Steigen Sie nicht in das Gerät. – Reinigungsarbeiten im Geräteinneren nicht alleine durchführen. GEFAHR Spannungsführende Teile Beim Entfernen von Abdeckungen werden spannungsführende Teile offen gelegt und bei...
  • Seite 58 Wartung und Instandhaltung Beachten vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen (siehe 3.9  Umgebungsbedingungen) für den Aufstellort Ihres Geräts. Bei ungünstigen Umgebungsbedingungen mit starkem Staub- und Schmutzaufkommen sollten die Reinigungsintervalle je nach Bedarf angepasst werden. Dazu die Schrauben der unteren Frontblende (Anzahl variiert je nach Gerätegröße) lösen und Frontblende abnehmen.
  • Seite 59 Wartung und Instandhaltung Instandhaltung und Service Instandhaltungs- und Servicearbeiten dürfen nur von Fachpersonal von Memmert und qualifizierten Dienstleistern ausgeführt werden. HINWEIS Für Instandhaltungs- und Servicearbeiten sind die notwendigen Maßnahmen in einer separaten Serviceanleitung beschrieben. Leuchtstoffröhren austauschen WARNUNG UV-Strahlung kann zur Schädigung der Augen führen Sie können Augenschäden erleiden, wenn Sie ungeschützt in UV-Licht blicken.
  • Seite 60 Wartung und Instandhaltung 8. Lösen Sie Rundherum die Verschraubung der Glasplatte. 9. Nehmen Sie die Glasplatte ab und legen Sie die Glasplatte vorsichtig beiseite. 10. Lösen Sie die entsprechenden Verschraubungen an den Fassungen der Leuchtstoffröhren. 11. Ziehen Sie die Leuchtstoffröhren vorsichtig aus den Fassungen. ð...
  • Seite 61 Lagerung, Transport und Entsorgung Lagerung, Transport und Entsorgung 10.1 Lagerung und Transport Das Gerät darf nur unter folgenden Bedingungen gelagert und transportiert werden: ■ Trocken und in einem geschlossenen, staubfreien Raum ■ Vom Stromnetz getrennt 10.2 Entsorgung Dieses Produkt unterliegt der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) des Europäischen Parlaments bzw.
  • Seite 62 Notizen D53155 02/2024...
  • Seite 63 D53155 02/2024...
  • Seite 64 Betriebsanleitung Klimaschrank ICHL ICHL eco D53155 Stand 02/2024 Deutsch...

Diese Anleitung auch für:

Ichl eco-serieIchl110Ichl260Ichl750Ichl110 ecoIchl260 eco ... Alle anzeigen