5. WARTUNG UND INSPEKTION
5.2 Wartung
1. Überprüfen Sie den Wasserzu- und ablauf häufiger. Stellen Sie sicher, dass zu jedem Zeitpunkt dem
System genügend Wasser und frische Ansaugluft zur Verfügung stehen. Die Leistung und die
Zuverlässigkeit der Wärmepumpe hängt davon ab.
2. Die Umgebung der Wärmepumpe sollte trocken, sauber und gut belüftet sein. Reinigen Sie den
Wärmetauscher regelmäßig um einem guten Wärmeaustausch zu erzielen und Energie zu sparen.
3. Das Kühlmittelsystem sollte nur durch qualifiziertes Personal oder einen autorisierten Händler
gewartet werden.
4. Überprüfen sie öfter die Stromzufuhr und die Kabelverbindungen. Sollte das Gerät abnormal
arbeiten, dann schalten Sie es bitte umgehend ab und kontaktieren Sie einen qualifizierten Techniker.
5. Lassen Sie im Winter das komplette Wasser aus der Wärmepumpe und aus dem
Wassersystem ab, um ein Einfrieren des Wassers in der Pumpe oder im System zu verhindern.
Hierzu sind die Überwurfmutter der Verschraubungen zu lösen und anschließend die
Wasserleitungen von der Wärmepumpe zu entfernen. Konstruktionsbedingt kann es durchaus
mehrere Minuten in Anspruch nehmen, bis der Wasserspiegel im Wärmetauscher bis zur
Unterkante des unteren Wasseranschlusses abgesunken ist. Lassen Sie die Anschlüsse also auf
jeden Fall für einen längeren Zeitraum offen. Bei Bedarf können Sie mit Hilfe eines Nasssaugers
eine Restentleerung vornehmen. Im Zweifel kann auch darauf verzichtet werden, die Leitungen
danach wieder an die Wärmepumpe anzuschließen. Hierbei sollte nur darauf geachtet werden,
dass die Wärmepumpe danach mit der Winterplane so abzudecken ist, dass möglichst kein
Schmutz oder Fremdkörper in den Wärmetauscher gelangen kann.
19