Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daikin Altherma EKHVH008BB6V3 Installationsanleitung Seite 35

Inneneinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Altherma EKHVH008BB6V3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[9-05~9-08] Absenkbetrieb
Der Absenkbetrieb bietet die Möglichkeit, die Wassertemperatur bei
Raumheizung zu senken. Der Absenkbetrieb kann zum Beispiel
während der Nacht aktiviert werden. Denn der Temperaturbedarf ist
tagsüber und nachts normalerweise unterschiedlich.
INFORMATION
Beachten Sie, dass das Symbol b blinkt, wenn der
Absenkbetrieb
Vorlaufabsenksollwert wird im Absenkbetrieb nicht
angezeigt.
Der Absenkbetrieb ist standardmäßig deaktiviert.
Der Absenkbetrieb kann mit der Funktion zur
automatischen Aussteuerung auf Grundlage des
witterungsgeführten Sollwerts kombiniert werden.
Der Absenkbetrieb ist einer Betrieb, die täglich
timergesteuert automatisch in Kraft tritt.
Die Absenkfunktion kann mit dem Timer kombiniert
werden. Wenn der Absenkbetrieb aktiviert ist, wird der
programmierte
Vorlaufabsenkwert [9-08] verringert.
■ [9-05] Bestimmt, ob der Absenkbetrieb EINGESCHALTET (1)
oder AUSGESCHALTET (0) ist
■ [9-06] Startzeit: Uhrzeit, zu der der Absenkbetrieb in Kraft tritt
■ [9-07] Stoppzeit: Uhrzeit, zu der der Absenkbetrieb außer
Kraft tritt
■ [9-08] Vorlaufabsenkwert
T
A
55°C
2°C [9-08]
B
53°C
[9-06]
A
Sollwert für die normale Vorlauftemperatur oder
berechneter wetterabhängiger Sollwert
B
Berechneter Sollwert für die Vorlauftemperatur im
Absenkbetrieb
t
Uhrzeit
T
Temperatur
Es wird empfohlen, die Startzeit für die nachts stattfindende
automatische Warmwasserbereitung [6-04] auf den Zeitpunkt zu
legen, wenn der Absenkbetrieb [9-06] in Kraft tritt.
INFORMATION
Stellen Sie den Temperatur-Sollwert für den Absenkbetrieb
nicht zu niedrig ein, insbesondere während der kalten
Jahreszeiten nicht (z.B. im Winter). Denn sonst könnte es
passieren, dass die normale Raumtemperatur nicht mehr
erreicht wird (oder erst nach viel längerer Zeit), weil die
Temperaturdifferenz zu groß ist.
EKHVH/X008BB6V3 + EKHVH/X008BB6+9WN
Daikin Altherma Inneneinheit
4PW64329-1A – 09.2011
aktiv
ist.
Der
berechnete
Raumheizungssollwert
um
t
[9-07]
[C] Konfiguration auf Platine EKRP1HB mit digitalem Ein- und
Ausgang
Solar Prioritäts-Modus
■ [C-00] Solar Prioritäts-Modus, Einstellung: Für Informationen
über den EKSOLHT Solaranlagen-Anschluss siehe die
Installationsanleitung für diese Komponente.
Alarm-Ausgabe-Logik
■ [C-01]
Alarmausgabe-Logik: Bestimmt
Alarmausgangs der EKRP1HB-Platine für digitale Ein- und
Ausgabe.
Ist [C-01]=0, dann wird der Alarmausgang unter Spannung
gesetzt,
einstellung).
Ist [C-01]=1, dann wird der Alarmausgang nicht unter
Spannung gesetzt, wenn ein Alarmzustand eintritt. Diese
Einstellung, die bauseitig vorgenommen werden kann,
ermöglicht die Unterscheidung zwischen der Erkennung
eines
Alarmzustandes
Stromausfalls bei der Einheit.
den
[C-01]
0
(Standard)
1
Wechselbetrieb [C-02]=1
Gilt nur für Anlagen mit zusätzlichem Boiler (Wechselbetrieb, parallel
angeschlossen). Diese Funktion dient dazu, dass auf Grundlage der
Außentemperatur entschieden wird, welche Heizquelle für die
Raumheizung herangezogen wird/herangezogen werden kann,
entweder die Daikin-Inneneinheit oder ein zusätzlicher Boiler.
Die bauseitige Einstellung "Wechselbetrieb (bivalent operation)"
bezieht sich nur auf den Raumheizungsbetrieb der Inneneinheit und
das Erlaubnissignal für den zusätzlichen Boiler.
Ist "Wechselbetrieb" aktiviert, stoppt die Inneneinheit automatisch
ihren Raumheizungsbetrieb, sobald die Außentemperatur unter den
Wert von "Wechselbetrieb EIN-Temperatur" fällt. Dann wird auch das
Erlaubnissignal für den zusätzlichen Boiler aktiv.
Ist Wechselbetrieb nicht aktiviert, kann die Inneneinheit bei allen
Außentemperaturen
Betriebsbereiche), und das Erlaubnissignal für einen zusätzlichen
Boiler ist immer deaktiviert.
■ [C-02]=1 Wechselbetriebs-Status ist aktiviert (1)
■ [C-03]
Wechselbetrieb
Außentemperatur,
Erlaubnissignal für den zusätzlichen Boiler aktiv ist (Kontakt
geschlossen,
Raumheizungsbetrieb der Inneneinheit beendet wird.
■ [C-04] Wechselbetrieb-Hysterese: Bestimmt die Differenz
zwischen den Werten für Wechselbetrieb EIN-Temperatur
und Wechselbetrieb AUS-Temperatur.
Erlaubnissignal X1–X2 (EKRP1HB)
geschlossen
offen
T
A
VORSICHT
Bei Aktivierung von Wechselbetrieb darauf achten,
dass alle bei Installationsbeispiel 5 erwähnten Regeln
eingehalten werden.
Daikin
Nichteinhaltung dieser Regel entstehen.
wenn
ein
Alarmzustand
und
der
Alarm
Kein Alarm
Kontakt
Kontakt für
für Ausgabe
Ausgabe
geschlossen
geöffnet
Kontakt für
Kontakt
Ausgabe
für Ausgabe
geöffnet
geschlossen
für
die
Raumheizung
EIN-Temperatur:
bei
deren
Unterschreiten
KCR
auf
EKRP1HB)
[C-04]
T
A
[C-03]
Außentemperatur
haftet
nicht
für
Schäden,
die
Logik
des
eintritt
(Standard-
Erkennung
eines
Die Einheit wird
nicht mit Strom
versorgt
Kontakt für
Ausgabe
geöffnet
Kontakt für
Ausgabe
geöffnet
sorgen
(siehe
Bestimmt
die
das
und
der
die
durch
Installationsanleitung
32

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis