8.
Anschluss für Wassereinlass
9.
Anschluss für Wasserauslass
10. Ablauf-/Füllventile
11. Wasserfilter
Der Wasserfilter entfernt Schmutzpartikel aus dem Wasser, um
eine Beschädigung der Pumpe oder eine Verstopfung des
Wärmetauschers zu verhindern. Das Wasserfilter muss in
regelmäßigen
Abständen
"10.1. Wartungsarbeiten" auf Seite
12. Ausdehnungsgefäß (10 l)
13. Manometer
Das Manometer ermöglicht, den Wasserdruck im Wasserkreislauf
zu ermitteln.
14. Pumpe
Die Pumpe sorgt für das Zirkulieren des Wassers im
Wasserkreislauf.
15. Druckentlastungsventil
Das Druckentlastungsventil verhindert, dass im Wasserkreislauf
ein zu hoher Wasserdruck entstehen kann. Bei Erreichen eines
Drucks von 3 Bar öffnet dieses Ventil, so dass etwas Wasser
abgelassen wird.
16. Reserveheizung
Die
Reserveheizung
Heizelement im Reserveheizungsbehälter, das zusätzliche
Heizleistung
an
den
Heizleistung
der
Außeneinheit
Außentemperaturen nicht ausreicht.
Sie kann außerdem die Brauchwassertank-Temperatur auf bis
zu 60°C erhöhen (wenn der Brauchwassertank installiert ist).
17. Strömungsschalter
Der Strömungsschalter prüft den Durchfluss im Wasserkreislauf
und schützt den Wärmetauscher vor Einfrieren und die Pumpe
vor Beschädigung.
18. Thermoschutz Reserveheizung
Die Reserveheizung ist mit einem Thermoschutz ausgestattet.
Wenn die Temperatur zu hoch geworden ist, löst der
Thermoschutzschalter aus.
19. 3-Wege-Ventil
(Option)
Brauchwassertank)
Das motorisierte 3-Wege-Ventil legt fest, ob das abfließende
Wasser für Raumheizungszwecke oder zur Warmwasserbereitung
im Brauchwassertank verwendet wird.
20. T-Stück (Option) (geliefert mit dem EKHTS*-Brauchwassertank)
21. Überhitzungssicherung Reserveheizung
Die Reserveheizung ist mit einer Überhitzungssicherung
ausgestattet. Wenn die Temperatur zu hoch wird (höher als der
Thermoschutz
der
Reserveheizung
Überhitzungssicherung durch.
22. Entlüftungsventil
für
Brauchwassertanks
Das
Entlüftungsventil
Wassersystems das Ablassen von im Wasserkreislauf des
Brauchwassertanks vorhandener Luft.
Montieren Sie beim Anschließen der flexiblen Rohrleitungen des
Brauchwassertanks das Entlüftungsventil wie unter
Wassermenge im Ausdehnungsgefäß und dessen Vordruck
prüfen" auf Seite 15
beschrieben.
EKHVH/X008BB6V3 + EKHVH/X008BB6+9WN
Daikin Altherma Inneneinheit
4PW64329-1A – 09.2011
gereinigt
werden.
40.
besteht
aus
einem
elektrischen
Wasserkreislauf
liefert,
wenn
aufgrund
(geliefert
mit
dem
EKHTS*-
zulässt),
brennt
den
Wasserkreislauf
ermöglicht
beim
Füllen
5.3. Hauptkomponenten des Schaltkastens
5
Siehe
5
4
5
4
5
9
12
die
1.
Reserveheizungs-Schaltschütze K1M, K2M, K5M und K6M.
niedriger
2.
Hauptplatine
Die Hauptplatine (gedruckte Schaltung) steuert den Betrieb der
Anlage.
3.
Trennschalter der Reserveheizung, F1B, F3B
Der Trennschalter schützt den elektrischen Schaltkreis der
Reserveheizung vor Überlast oder Kurzschluss.
4.
Anschlussblöcke
An die Anschlussblöcke können die bauseitig vorhandenen
Kabel auf einfache Art angeschlossen werden.
5.
Kabelbinderhalterungen
Zur Zugentlastung werden die bauseitig vorhandenen Kabel mit
Kabelbinderhalterungen am Schaltkasten befestigt.
6.
Hauptplatine Sicherung FU1
7.
DIP-Schalter SS2
Der DIP-Schalter SS2 besteht aus 4 Kippschaltern, mit denen
bestimmte Installationsparameter konfiguriert werden. Siehe
"8.1. Übersicht der DIP-Schalter-Einstellungen" auf Seite
8.
Fassung X13A
Die Fassung X13A ist für Anschluss des Schaltschütz K3M (nur
bei Anlagen mit einem Brauchwassertank).
die
9.
Fassung X9A
Die Fassung X9A ist für Anschließen des Thermistors (nur bei
des
Anlagen mit Brauchwassertank).
10. Sicherung FU2 (Linear-Sicherung)
des
11. Stromwandler TR1
12. A4P
Platine für digitalen Ein- und Ausgang (nur für Installationen mit
"Die
Solarsatz oder Kit für Platine mit digitalem Ein- und Ausgang).
13. X6YA/X6YB/X6Y
Anschlüsse zur Verbindung mit einem Niedertarifnetz.
INFORMATION
Den Elektroschaltplan finden Sie auf der Innenseite des
Schaltkastengehäuses.
1
3
10
11
13
8
6
2
7
23.
Installationsanleitung
10