Figur 70/06 APS, Stationär
Figur 70/06 APH, mit Haspelfahrwerk
4.3
Funktionsbeschreibung
Durch Betätigen der Steuertasten im Steuerschalter werden Hubwerke und motorisch betriebene Fahrwerke
in Bewegung gesetzt. Die im Motor eingebaute Federdruckbremse verhindert das selbsttätige Senken der
Last nach Loslassen der Steuertasten.
Bei Haspelfahrwerken wird durch Ziehen an einem der beiden Stränge der endlosen Handkette das
Fahrwerk nach links oder rechts verfahren.
HINWEIS!
Der beste Schutz vor Funktionsstörungen bei extremen Umgebungseinflüssen ist eine regelmäßige
Benutzung des Gerätes.
Wird das Gerät nur selten betrieben, empfehlen wir mindestens einmal wöchentlich einen Probelauf mit
mehrmaligem Einschalten des Motors.
Ein Festsitzen der Bremse wird dadurch nach unseren Erfahrungen verhindert.
4.4
Wichtige Bauteile
HINWEIS!
In allen Geräten sind die bewährten Qualitätshubwerke der AK-Serie eingebaut
4.4.1
Motor
Kettenzug Typ
70/06AP, 70/06AP-EX
28/06AP, 28/06AP-EX
Druckluftmotor
29/06AP, 29/06AP-EX
29/06APL Big Bag, 29/06APL Big Bag-EX
HINWEIS!
Druckluftmotore sind bis 100% Einschaltdauer und 360 Schaltungen pro Stunde belastbar und
entsprechend der Triebwerkgruppe einsetzbar. Die Restnutzungsdauer gemäß Triebwerkgruppe und
Beanspruchung (siehe Restnutzungsdauerermittlung) beachten.
12
Figur 70/06 APR, mit Rollfahrwerk
Figur 70/06 APP, mit Druckluftfahrwerk
5.52.541.01.00.09