Die rote Leuchtdiode am Light-Manager leuchtet kurz auf und die Fernbedienung hat
den entsprechenden Code gelernt. Dieser Vorgang wird nun für alle gespeicherten
Tasten wiederholt.
Tipp: Sollte die Fernbedienung den Code nicht korrekt lernen, verlängern Sie die
Sendedauer. Dies geschieht uner dem Menüpunkt Fernbedienung -> Sendedauer
für Lernen. Für die meisten Fernbedienungen empfiehlt sich die mittlere Einstellung.
Ist der Einlernvorgang abgeschlossen, kann die Fernbedienung auf korrekte Funktion
getestet werden.
Wird ein Kopf auf der Fernbedienung gedrückt, erscheint hier die zugehörige Nummer
der Taste als auch ein grüner Balken, der die Intensität anzeigt. Die rote Leuchtdiode
am Light-Manager flackert im Takt der empfangenen Signale. Auch damit kann
zunächst geprüft werden, ob überhaupt Infrarot-Signale empfangen werden.
Hexcode Tabelle
Die Hexcode-Tabelle kann über den Menüpunkt Optionen geöffnet werden. Sie
enthält die Infrarot-Codes aller angelegten Tasten als Hex-Code im sog. Philips Pronto
Format. Diese Hexcodes können von unterschiedlichen Fernbedienungen verarbeitet
werden, darunter natürlich die Philips Pronto selbst und die Nevo SL. Bei diesen
Fernbedienungen ist es also nicht nötig, die Codes manuell einzulernen.
Es ist bekannt, dass Logitech Harmony Fernbedienungen an einigen PCs keine
befriedigenden Lern-Ergebnisse liefern. Dies kann z.B. an einer unsauberen Spannung
auf dem USB-Bus liegen. In solch einem Fall kann die Hex-Code Tabelle an den
Logitech Support gemailt werden. Dieser baut die Tasten in das individuelle Profil des
Benutzers ein.
Web-Interface
Die Lightman-Studio Software enthält einen eigenen Webserver. Mit diesem ist es
möglich, beliebige Lichtszenen über ein Web-Interface zu steuern. Dazu können
eigene HTML-Dateien erzeugt werden, welche im Unterverzeichnis \html des
Lightman-Studio Programmverzeichnisses abgelegt werden. Bevor das Web-Interface
genutzt wird, muss dieses über den Menüpunkt Webserver und iPhone gestartet
werden. Der Port, auf dem der Server agiert, kann über den Menüpunkt Port
festlegen eingestellt werden. Ist der Port bereits durch ein anderes Programm
belegt, erscheint eine Fehlermeldung.
Die Steuerung von Lichtszenen erfolgt über Hyperlinks, denen die Erweiterung
?key=n angehängt wird. Dabei steht n für die Nummer der Taste, die über den
Hyperlink aktiviert werden soll. So würde z.B. der Link
15
16