Anzeige- und
Anschlüsse
Das Mikrofon
1
Taste
(DOWN)
Kurzer Druck auf die Taste schaltet den eingestell-
ten Kanal um jeweils einen Schritt in Richtung tiefe-
rer Kanäle. Längerer Druck auf diese Taste schaltet
die Kanäle fortlaufend weiter.
2
Taste
(UP)
Kurzer Druck auf die Taste schaltet den eingestell-
ten Kanal um jeweils einen Schritt in Richtung höhe-
rer Kanäle. Längerer Druck auf diese Taste schaltet
die Kanäle fortlaufend weiter.
3-5
Funktionstaste Pl, P2 und P3
Auf jede dieser Taste kann man zwei Funktionen
legen, die sich ansonsten mit einer der Tasten von
M2 . . . M7 am Gerät selbst schalten läßt
Seite 43.
6
F-Taste
Damit schalten Sie die Funktionsebene der Tasten
M2 bis M7 am Gerät um -wie mit Taste MI.
Mikrofon
Zum Sprechen aus ca. 5 bis 15 cm Entfernung
besprechen.
Sendetaste
Zum Senden drücken, zum Empfangen loslassen.
PDF Creator: PDF4U Pro DEMO Version. If you want to remove this line, please purchase the full version
siehe
24
Bedienung ausführlich
In diesem Kapitel ,,Bedienung ausführlich: Empfangsbe-
trieb" wird Schritt für Schritt erklärt, welche Möglichkeiten
Ihnen Ihr stabo-Funkgerät für den Empfang bietet. Sie
können diese einzelnen Punkte auch als kompletten
,,Lehrgang" zu Ihrem Funkgerät lesen.
Bevor Sie das Gerät einschalten, sollten Sie Stromver-
sorgung, Antenne und Mikrofon ordnungsgemäß ange-
schlossen haben!
Gerät einschalten ausschalten
Gerät einschalten:
Rote Taste PWR drücken und wieder loslassen. Ihr
Funkgerät schaltet auf die zuletzt eingestellten Werte
(Quittungston!). Links im Display sehen Sie die aktu-
elle Frequenz auf 1 kHz genau, in der zweistelligen
Anzeige rechts die dazugehörige Kanalnummer.
Gerät ausschalten:
Drücken Sie Taste PWR etwas länger
play erlischt.
Lautstärke einstellen
ASC ausschalten.
Drehen Sie den Regler
auf den linken Anschlag: Jetzt sollte es aus dem
Lautsprecher rauschen. Ist zufälligerweise ein beleg-
ter Kanal eingestellt, so können Sie gleich bei diesem
Funk-Gespräch mithören.
Bleibt der Lautsprecher stumm, dann sollten Sie
überprüfen, ob Sie auch wirklich das Mikrofon in die
Mikrofonbuchse gesteckt haben. Ist das nicht der
Fall, so ist der Lautsprecher gesperrt!
Während Sie eine Gegenstation empfangen, können
Sie an der Balkenanzeige deren relative Empfangs-
feldstärke ablesen. Im Funkverkehr übermittelt man
diesen Wert üblicherweise in S-Stufen. Damit weiß
Ihr Gesprächspartner, wie stark er empfangen wird
(siehe: ,,Tips für den Funkverkehr" ab Seite 52).
Hinweise:
Stellen Sie die Lautstärke so ein, daß Sie Ihren
bis das Dis-
(Rauschsperre) zunächst
25