6.5 Spannen und Wechsel der Keilriemen
Abb. 2 "Keilriemenspannung"
6.6 Kreissägewellenlagerung
Überprüfen Sie bei der "WK 790 R" regelmäßig die Spannung der Keil-
riemen.
Sollten die Keilriemen zu locker sein, können diese mittels einer Stell-
schraube nachreguliert werden.
Um die Keilriemen spannen zu können, muß die Keilriemenschutz-
haube abgeschraubt werden.
Die Motorwippenklemmung muß gelöst werden.
Die Keilriemenspannung ist so einzustellen, dass Sie mit dem Daumen
die Keilriemen ca. 10 mm durchdrücken können (siehe Abb. 2 "Keil-
riemenspannung").
Nach dem Spannen des Keilriemens muß die Motorwippenklemmung
wieder fest angezogen werden und die Keilriemenschutzhaubel ist wie
der anzuschrauben.
Zu locker gespannte Keilriemen erhöhen den Schlupf und fördern
somit den Verschleiß der Keilriemen.
Zum Wechseln der Keilriemen muß die Keilriemenschutzhaube abge-
schraubt werden.
Entspannen Sie die Keilriemen und nehmen Sie den alten Keilriemen
von den Riemenscheiben ab. Legen Sie den neuen Keilriemen auf
die Riemenscheiben auf und spannen Sie den Keilriemen. Nach dem
Wechseln der Keilriemen muß die Schutzhaube angeschraubt werden.
Bei der "WK 790 R" sind die Stehlager der Sägewellenlagerung ca.
alle 100 Be triebs stun den zu schmie ren.
Dazu müssen die beiden Abdeckstopfen auf der Blechverkleidung
über der Sägewelle abgenommen wer den.
Mit einer Fettpresse sind die beiden Stehlager ab zu schmie ren. Da-
nach sind die beiden Ab decks top fen wieder anzubringen.
13